Tortola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2016 um 16:18 Uhr durch 84.145.221.107 (Diskussion) (Name des Bergs wieder geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tortola
Tortola
Tortola
Gewässer Karibisches Meer
Inselgruppe Jungferninseln
Geographische Lage 18° 26′ N, 64° 38′ WKoordinaten: 18° 26′ N, 64° 38′ W
Tortola (Britische Jungferninseln)
Tortola (Britische Jungferninseln)
Länge 19 km
Breite 5 km
Fläche 55,7 km²
Höchste Erhebung Mount Sage
523 m
Einwohner 23.419 (2010)
420 Einw./km²
Hauptort Road Town
Der Hauptort Road Town
Der Hauptort Road Town

Tortola (deutsch und niederländisch Tertholen) ist mit 55,7 km² die größte Insel der Britischen Jungferninseln. Sie ist etwa 19 Kilometer lang und fünf Kilometer breit und hat 23.419 Einwohner (Stand 2010).[1] Die Hauptstadt Road Town verfügt über einen internationalen Flughafen (IATA-Code: EIS). Die höchste Erhebung des Archipels ist der Mount Sage mit 523 m.[2] Ein Großteil dessen Waldlandes ist als Naturschutzgebiet deklariert, das mit gut angelegten Wanderwegen erschlossen ist.[3]

Geschichte

Im 1. Jahrhundert vor Chr. besiedelten die Arawak die Insel, sie wurden im 15. Jahrhundert n. Chr. durch die Kariben unterworfen.

Am Ende desselben Jahrhunderts wurden die Europäer auf diese Insel aufmerksam, nachdem sie 1493 durch Christoph Kolumbus zusammen mit der gesamten Inselgruppe (heute: Britische und Amerikanische Jungferninseln) entdeckt wurde. Kolumbus benannte die Inselgruppe den 11.000 Jungfrauen zu Ehren, die im 4. Jahrhundert n. Chr. mit den beiden Heiligen Ursula von Köln und Cordula der Legende nach durch die Hunnen ermordet wurden.

Die Spanier versuchten mehrmals die Inselgruppe zu besiedeln, doch die ersten dauerhaften Siedlungen waren die von Piraten wie Blackbeard oder Captain Kidd. Anfang des 17. Jahrhunderts ließ sich Joost van Dyk auf Tortola nieder. Er war Kapitän eines Kaperschiffs, weshalb er manchmal als Pirat bezeichnet wurde. Er baute Baumwolle und Tabak an und erbaute 1620 das „Fort Recovery“ auf der Insel.

Die Niederlande nahmen die Insel 1621 in Besitz und gaben ihr den Namen „Tertholen“.[4] Zur Sicherung ihres neuen Kolonialbesitzes erbauten sie noch im selben Jahr „Fort Tertholen“. Über 20 Jahre später wurde 1648 das heutige Road Town an der Road Bay als Hauptort und Verwaltungssitz von holländischen Siedlern gegründet.

1672 wurden Tortola und deren Nachbarinseln durch die Briten in Besitz genommen. Sie richteten hier Plantagen ein. So wurde hier für die nächsten 150 Jahre durch afrikanische Sklaven Zuckerrohr angebaut. Als die Briten Mitte des 19. Jahrhunderts die Sklaverei abschafften, gaben die weißen Grundbesitzer den Zuckerrohranbau auf, die meisten verließen die Britischen Jungferninseln während des dadurch hervorgerufenen wirtschaftlichen Niedergangs.

1871 erhielt die Insel den Status einer britischen Kronkolonie, bis ihr 1966 die innere Selbstverwaltung zugestanden wurde.

Zur Befestigung der Kolonialsitze wurden folgende Forts auf der Insel gebaut: (ursprüngliche Namen, teilweise später geändert)

  • 1620 Fort Recovery (dänisch)
  • 1621 Fort Tertholen (niederländisch)
  • 1776 Fort Burt (britisch)
  • 1794 Fort George (britisch)
  • Fort Charlotte (britisch)
  • Fort Shirley (britisch)

Sehenswürdigkeiten

Die J.R. O'Neal Botanic Gardens im Zentrum von Road Town beeindrucken durch ihre exotische Pflanzenfülle.[5] Ein Rundweg passiert unter anderem einen künstlichen Wasserfall und ein Freiluftgehege für tropische Vögel. Im Tiefseehafen und am Fähranleger von Road Town ankern viele große Katamarane und Jachten, die oft für Ausflüge in die Inselwelt der Virgins gechartert werden können. In der Main Street von Road Town finden sich Geschäfte, Bars und Pubs sowie einige Häuser im Kolonialstil. Eine Besonderheit ist der Pusser’s Company Store, der schon seit 300 Jahren Rumlieferant der Royal Navy ist.

Auf Tortola stehen viele Forts bzw. deren Ruinen, da dieses Eiland schwer umkämpft war. An der Südküste bauten die ersten niederländischen Siedler im 17. Jahrhundert das Fort Recovery und beim Pockwood Pond kann man die Überreste von The Dungeon erkunden (18. Jahrhundert), das als Fort der Überwachung des Schiffsverkehrs zwischen den Inseln diente. In einem von dessen Kellergewölben finden sich an den Wänden Ritzzeichnungen – wahrscheinlich von Häftlingen. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammen auf Fort Hill – nahe bei Road Town – die Ruine des britischen Fort George und die Reste von Fort Charlotte auf Harrigan’s Hill.

Ursprung des Namens

Der Name leitet sich aus dem Holländischen Eiland Ter Tholen her, in Anlehnung an die gleichnamige Halbinsel in der Provinz Zeeland der südwestlichen Niederlande. Die Bezeichnung „Taubeninsel“ bezieht sich fälschlicherweise auf das spanische tórtola, was „Turteltaube“ bedeutet. Die Insel wurde Tertholen, New Tertholen, und spanisch Santa Ana genannt, bevor unter britischer Herrschaft der Name auf Tortola geändert wurde.[4][6]

Hinweise

  • Telefon-Vorwahl Tortola: 001-284
  • Information: BVI Tourist Board, Social Security Building, Road Town, Tortola, Telefon 494-3134, Fax 494-3866, Internet: www.bvitouristboard.com

Literatur

Weblinks

Commons: Tortola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zusammenfassung des Census 2010 Meldung vom 18. November 2014 auf bvinews.com (englisch), abgerufen am 3. März 2016
  2. Sage Mountain National Park auf BVI Tourism, abgerufen am 4. März 2016
  3. Sage Mountain National Park Kurzbeschreibung mit Wegeskizze (englisch), abgerufen am 4. März 2016
  4. a b Christoph Rella, Dissertation: Im Anfang war das Fort, Europäische Fortifizierungspolitik in Guinea und Westindien 1415 – 1815 (PDF; 7,6 MB) auf Seite 164: „Santa Ana (Tortola)“, „Tertholen“ und Lehensangabe Karl I., auf Seite 197: „Tertholen (spanisch: Santa Ana)“, auf Seite 346: „1621 Niederlande Fort Tertholen“
  5. J.R. O'Neal Botanic Garden - Road Town auf Bareboats BVI (englisch), abgerufen am 4. März 2016
  6. America and West Indies: December 1697, 16–31, Calendar of State Papers Colonial, America and West Indies, Volume 16: 1697–1698 (1905), S. 61–78. Nachweis eines Schriftstücks vom 29. Dezember 1697: “Governor Codrington’s letter of 22 August read. Order for a representation on the subject of New Tertholen [Tortola] to be prepared.”