Tricassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2016 um 19:02 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Geschichte (Troyes)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fragment eines Stylobaten[1]

Tricassen (lateinisch Tricasses, Tricassi) war der Name eines keltischen Stammes in Gallien, sie waren ein Klientenstamm der Lingonen. Ihr Siedlungsgebiet lag im heutigen Département Aube im Nordosten Frankreichs, an der oberen Seine und Aube. Ihr Hauptort war Troyes, das frühere Augustobona, das seinen jetzigen Namen von den Tricassen herleitet.[2]

Nach Birkhan ist die gallische Namensendung -casses mit „die Gelockten, Behaarten“ zu deuten (zum Beispiel: Bodiocasses, „die Blondgelockten“).[3] Bei Maier wird diese Ableitung ebenfalls als möglich genannt (siehe dort irisch buidechas, „blondgelockt“).[4] Der Name Tricasses könnte auf eine auffällige, vielleicht dreigeteilte (?) Frisur hinweisen (wobei tri häufig als verstärkendes Element verwendet wird).[5]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. CIL XIII, 1691: C(aio) Catul[l]io / Decimino / Tuti Catullin[i] fil(io) / Tricassin(o) omnib(us) / honorib(us) ap[u]d su/os funct(o) sac[e]rd(oti) / ad templ(um) Rom(ae) et / Augg[[g(ustorum)]] III prov(inciae) Gall(iae) // Iunia[e] / Domitiol[ae] / uxori [C(ai)] / Catull[i] / Decimin[i] // tres pr[ov(inciae) Galliae; heute im Musée gallo-romain de Fourvière (Lyon)
  2. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 300; Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 320.
  3. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 834, Anm. 1.
  4. Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. C. H. Beck , München 2003, ISBN 3-406-49470-6, S. 71.
  5. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 492, 493 Anm. 1.