Tritosulfuron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Tritoschwefelon
Allgemeines
Name Tritosulfuron
Andere Namen
  • N-({[4-Methoxy-6-(trifluormethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]amino}carbonyl)-2-(trifluormethyl)benzolsulfonamid
  • 1-[4-Methoxy-6-(trifluormethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-3-[2-(trifluormethyl)phenyl]­sulfonylharnstoff (IUPAC)
  • BAS-635
Summenformel C13H9F6N5O4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 142469-14-5
EG-Nummer (Listennummer) 604-291-0
ECHA-InfoCard 100.106.874
PubChem 11657899
ChemSpider 9832635
Wikidata Q4971946
Eigenschaften
Molare Masse 445,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

168 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (38,6 mg·l−1 bei 20 °C)[2]
  • leicht löslich in Aceton (> 250 g·l−1 bei 20 °C)[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 317​‐​410
P: 273​‐​280​‐​333+313​‐​391​‐​501[5]
Toxikologische Daten

3310 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tritosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, welche im Jahr 2004 von BASF als Herbizid eingeführt wurde.[2]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tritosulfuron wird als systemisches Nachauflauf-Herbizid im Getreideanbau verwendet. Die Wirkung basiert auf Hemmung der Acetolactat-Synthase. Es hat Wirkungsschwächen gegen Feld-Ehrenpreis, Klatschmohn, Gänsefüße, Klettenlabkraut und Stiefmütterchen.[6]

Zulassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einer Reihe von EU-Staaten, unter anderem Deutschland und Österreich, sowie der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel (z. B. Biathlon) mit diesem Wirkstoff zugelassen.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Monographie Tritosulfuron, S. 11, abgerufen am 28. Februar 2014.
  2. a b c Eintrag zu Tritosulfuron. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Februar 2014.
  3. Eintrag zu 1-(4-Methoxy-6-(trifluormethyl)-1,3,5-triazin-2-yl)-3-(2-trifluormethyl)benzolsulfonyl)harnstoff(enthält <= 0,02 % AMTT) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. November 2022. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu 1-[4-methoxy-6-(trifluoromethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-3-[2-(trifluoromethyl)benzenesulfonyl]urea (containing ≤ 0,02% AMTT) Vorlage:Linktext-Check/Escaped im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Datenblatt Tritosulfuron bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Mai 2017 (PDF).
  6. Gebrauchsanleitung Tritosulfuron
  7. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Tritosulfuron in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Tritosulfuron“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands, abgerufen am 17. Februar 2016.