Union nicht genug überdachten Lächelns trotz innerer Genialität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 19:21 Uhr durch 178.203.39.162 (Diskussion) (Offensichtlich ein Linkfang durch Witzbolde.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Union nicht genug überdachten Lächelns trotz innerer Genialität (UngüLtiG) war eine politische Gruppe der 1980er Jahre.

Parteigründer und Vorsitzender („Chef“) war Hans Arold, ein damals 23-jähriger Student in Frankfurt am Main. Bei der Kommunalwahl in Frankfurt 1985 erhielt die Partei 736 Wählerstimmen[1] (0,2 %) und war damit erfolgreicher als die Liberalen Demokraten, eine Abspaltung der FDP. 1987 verfügte die Partei über etwa 600 Mitglieder in drei Landesverbänden und einem Ableger in Österreich. UngüLtiG bewarb sich zur Bundestagswahl 1987, erhielt aber wegen Zweifeln an der Ernsthaftigkeit ihrer Zielsetzung keine Zulassung.[2] Arold legte gemeinsam mit den Bundesvorstandsmitgliedern Thomas Bagatsch („Vizepräsident“) und Michaela Weidemann (Pressesprecher, „Großer Bruder“) nach der Wahl eine Wahlprüfungsbeschwerde ein, die jedoch vom Bundesverfassungsgericht verworfen wurde, da Gruppen von Wahlberechtigten, einschließlich politischer Parteien, nicht berechtigt sind, eine Wahlprüfungsbeschwerde zu erheben.[3]

Literatur

  • Der Städtetag. Notizen. v.38 no.1-12. Deutscher Städtetag, 1985, S. 330.
  • Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Alf Mintzel, Heinrich Oberreuter. Leske + Budrich, Opladen 1992, ISBN 978-3-8100-1052-0, S. 366.
  • Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen. Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-8244-4558-5, S. 89.

Einzelnachweise

  1. Alfred Behr: Wahlatlas Hessen, 1946 bis 1989. Höller und Zwick, 1989, S. 51/52
  2. Ungültiger Ulk. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1986 (online).
  3. BVerfG – BVerfGE 79, 49 – Wahlprüfungsbeschwerde – Wahlprüfungsbeschwerde von Gruppen von Wahlberechtigten (11. Oktober 1988)