univok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Univoke[1] oder auch monoseme[2] Ausdrücke sind eindeutige sprachliche Ausdrücke, die mit gleichem Bedeutungssinn verwendet werden.

Beispielsweise wird „… ist ein Möbelstück“ von Stühlen und Tischen in genau demselben Sinne ausgesagt, während „… ist eine Bank“ von Geldinstituten und Sitzgelegenheiten in ganz anderem Sinne ausgesagt wird. Letzteres ist eine so genannte äquivoke Ausdrucksweise. Eine Besonderheit liegt vor, wenn zum Beispiel „… ist gesund“ von einem Menschen oder von einem Lebensmittel ausgesagt wird. Eine solche Redeweise wird oft als analog bezeichnet.

Spätestens seit Aristoteles wird darüber diskutiert, ob verschiedene Kategorien und insbesondere „Sein“ univok, äquivok oder analog von unterschiedlichen Gegenstandstypen ausgesagt wird. Erklärungsbedürftig erschien vielen Philosophen und Theologen, wie sich die Rede von begrenzten Gegenständen zur Rede von einem ersten Grund beziehungsweise dem Göttlichen zueinander verhält. Während viele Theoretiker des 12. und 13. Jahrhunderts für Analogie plädierten, erschien es u. a. Duns Scotus notwendig, dass in einem grundlegenden Sinne „Sein“ als univok analysiert werden müsse, um jeweils eine Einheit von Ontologie und Epistemologie zu wahren. (Vgl. zu diesen Debatten ausführlicher die Darstellung in Analogie (Philosophie) sowie die dort genannte Literatur.)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: eindeutig – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eckhart Triebel: Erklärung unter Verwendung der Brockhaus-Enzyklopädie 1966 zu „univok“

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fremdwort, genauer Lehnwort aus dem Lateinischen, welchem die (ebenso entlehnten) Grundwörter (oder Wortteile) „uni-“ und „Vox“ zugrunde liegen; eigentlich „univok“ also (ungebeugt) kleingeschrieben, wie bei Eigenschaftswörtern (im Deutschen) üblich; und hier nur am Satzanfang (zudem gebeugt oder auch flektiert) großgeschrieben; zugehörige (verwandte) Hauptwörter „Univokation“ und „Univozität“ …
  2. … das sinngleiche Eigenschaftswort zur (aus dem Altgriechischen entlehnten) sogenannten Monosemie