Uwe Lindemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uwe Lindemann (* 9. Juli 1966 in Herne) ist ein deutscher Komparatist und Mykologe.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur am Städtischen Abendgymnasium in Gelsenkirchen studierte Lindemann in Bochum Komparatistik, Germanistik und Psychologie u. a. bei Marianne Kesting und Gerhard Plumpe. 1998 wurde er in Bochum bei Monika Schmitz-Emans mit einer Arbeit über Die Wüste. Terra incognita – Erlebnis – Symbol. Eine Genealogie der abendländischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart promoviert. Von 2000 bis 2006 war er wissenschaftlicher Assistent, seit 2006 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL).

Neben der literaturwissenschaftlichen Arbeit beschäftigte sich Lindemann auch mit mykologischen Themen und beschrieb zahlreiche neue Taxa. 2021 wurde ihm von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie für seine „Verdienste bei der Erforschung operculater Discomyceten“ der Adalbert-Ricken-Preis verliehen.[1] Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „U. Lindem.“.[2]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur-/Kulturwissenschaftliche Arbeiten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Wüste. Terra incognita – Erlebnis – Symbol. Eine Genealogie der abendländischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart. Heidelberg 2000.[3]
  • Satire. Text und Tendenz. Berlin 2004 (mit Co-Autor Harald Kämmerer).
  • Das Warenhaus. Schauplatz der Moderne. Köln, Wien, Weimar 2015.[4]
  • Der Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher. Berlin 2021.[5]
  • Das gekaufte Ich. Eine Praxeologie der frühen Konsumkultur. Innsbruck 2023.
  • Godzillas Lächeln. Vom Reinigen, Entseuchen, Beschämen und anderen Politiken des Monströsen. Berlin 2023 (mit Co-Autor Patrick Stoffel).

Herausgeberschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Komparatistik als Arbeit am Mythos. Hg. v. Uwe Lindemann u. Monika Schmitz-Emans. Heidelberg 2004.
  • Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Hg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann u. Manfred Schmeling. Berlin 2009.
  • Text als Ereignis. Theorie – Programme – Praktiken. Hg. v. Winfried Eckel u. Uwe Lindemann. Berlin, Boston 2017.

Mykologische Arbeiten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lindemann, U.: Das Columbus-Gefühl. Ein myko-geografischer Erfahrungsbericht aus Äthiopien. In: Mycologia Bavarica 13 (2012), S. 9–38.[6]
  • Van Vooren, N., Lindemann, U., Vega, M., Ribes, M.Á., Illescas, T., Matočec, N. & Kušan, I.: Lachnea poiraultii (Pezizales), rediscovered after more than one hundred years. In: Ascomycete.org 7(3) (2015), S. 105–116.[7]
  • Lindemann, U., Vega, M., & Alvarado, P.: Revision der Gattung Kotlabaea: K. deformis, K. delectans und K. benkertii. In: Zeitschrift für Mykologie 81/2 (2015), S. 373–402.[8]
  • Van Vooren, N., Lindemann, U. & Healy, R.: Emendation of the genus Tricharina (Pezizales) based on phylogenetic, morphological and ecological data. In: Ascomycete.org 9(4) (2017): 101-123.[9]
  • Van Vooren, N., Valencia López, F. J., Carbone, M., Lindemann, U., Vega, M., Valade, F.: Exploring the European Trichophaea-like discomycetes (Pezizales) using morphological, ecological and molecular data. In: Ascomycete.org, 13(1) (2021): 5-48.[10]
  • Lindemann, U., Van Vooren, N. & Roffler, U.: Emendation of the genus Parascutellinia (Pezizales) based on phylogenetic, morphological and ecological data, introducing Fallacidiscus helveticus gen. and sp. nov. and Spaniodiscus gen. nov. In: Ascomycete.org, 14(2) (2022): 35–51.[11]

Von Lindemann beschriebene Taxa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arten (Auswahl)
    • Hypoxylon addis J. Fournier, M. Stadler & U. Lindem.(2010)
    • Micropeziza filicina Helleman, U. Lindem. & Yeates (2013)
    • Orbilia menageshae Baral & U. Lindem. (2020)
    • Tricharina aethiopica U. Lindem. (2017)
    • Tricharina glabra U. Lindem. & Böhning (2016)
    • Xylaria aethiopica J. Fournier, Y.-M. Ju, Hsieh & U. Lindem. (2018)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adalbert-Ricken-Preis / DGfM. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  2. Index Fungorum - Fungal Name Author Details. Abgerufen am 17. Mai 2021.
  3. KulturPoetik - Archiv. Abgerufen am 17. Mai 2021.
  4. Bernd Blaschke: Bedeutungsumschlag in Konsumwandelhallen - Uwe Lindemanns Symptomatologie zeigt, was der Streit um die Moderne im Warenhaus alles sah : literaturkritik.de. Abgerufen am 17. Mai 2021 (deutsch).
  5. Hendrik Heinze: Sozusagen!: Der Oktopus der Weltverschwörung. 22. April 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.
  6. Mycologia Bavarica - Bayerische mykologische Zeitschrift. Abgerufen am 17. Mai 2021.
  7. Lindemann U. Van Vooren N.: Lachnea poiraultii (Pezizales), rediscovered after more than one hundred years. 13. Juni 2015, abgerufen am 17. Mai 2021 (englisch).
  8. Artikelarchiv / DGfM. Abgerufen am 17. Mai 2021.
  9. Lindemann U. Van Vooren N.: Emendation of the genus Tricharina (Pezizales) based on phylogenetic, morphological and ecological data. 19. Juli 2017, abgerufen am 17. Mai 2021 (englisch).
  10. Valencia López F. J. Van Vooren N.: Exploring the European Trichophaea-like discomycetes (Pezizales) using morphological, ecological and molecular data. 31. Januar 2021, abgerufen am 17. Mai 2021 (englisch).
  11. Van Vooren N. Lindemann U.: Emendation of the genus Parascutellinia (Pezizales) based on phylogenetic, morphological and ecological data, introducing Fallacidiscus helveticus gen. and sp. nov., and Spaniodiscus gen. nov. 25. April 2022, abgerufen am 6. Mai 2022 (englisch).