Vierfaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Vierfaß war ein Volumen- und Getreidemaß in den Niederlanden, im Herzogtum Braunschweig und in Regionen, in denen auch der Scheffel galt.

Niederlande[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Niederlanden nannte man es Vierdevat (Vierdewat).

  • 4 Vierdevat/Vierfaß = 1 Scheppel/Scheffel
  • 16 Vierdevat/Vierfaß = 1 Mudde
  • 1 Vierdevat/Vierfaß = 360 ¾ Pariser Kubikzoll = 8 Kop/Koppe = 7 ½ Liter (390 Pariser Kubikzoll)[1]
  • 12 Vierdevat/Vierfaß = 1 Sack

Braunschweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1 Vierfaß = 4 Becher = 391 ¼ Pariser Kubikzoll = 7 ¾ Liter
  • 1 Himte(n) = 4 Vierfaß ≈ 31,145 Liter

Quedlinburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4 Vierfaß = 1 Himten
  • 8 Vierfaß = 1 Scheffel
  • 192 Vierfaß = 1 Wispel
  • 1 Vierfaß = 2 große oder 4 kleine Metzen = 346 ½ Pariser Kubikzoll = 6 7/9 Liter

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • August Blind: Maß-, Münz- und Gewichtswesen. Walter de Gruyter, Berlin und Leipzig 1923, S. 22–23.
  • Pierer's: Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 577.
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 362.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. J. G. Krünitz: Ökonomisch-technologische Enzyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft. Band 224, Pauli’sche Buchhandlung, Berlin 1854, S. 308.