Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ISIN aus Wikidata holen statt durch manuelle Eingabe

Hallo @, Trustable, PM3, mir ist aufgefallen, dass die enWP-Version Template:Infobox company seit dieser Änderung im November 2019 ihre ISIN aus Wikidata bezieht, wenn der Parameter nicht manuell vergeben wird.

Es könnte sinnvoll sein, auch in der deWP die Vorlage:Infobox Unternehmen so anzupassen, dass sie ihre ISINs aus Wikidata holt.

Schaut man sich die (börsennotierten) Unternehmen in Wikidata an, steht bei der ISIN bei vielen Unternehmen die Referenz "imported from Wikimedia project: German Wikipedia". Das bedeutet also, dass die ISINs automatisch aus der deWP nach Wikidata übertragen wurden und es nun einen (mindestens) identischen Datenbestand der ISINs in der deWP und Wikidata gibt.

Hier einige Beispiele aus dem DAX:

In Zukunft werden die ISINs wahrscheinlich zentral in Wikidata gepflegt und aktualisiert, sodass wir in der deWP perspektivisch mehr korrekte ISINs haben werden, wenn wir die Daten ebenfalls aus Wikidata abfragen. --Soluvo (Diskussion) 15:48, 1. Apr. 2020 (CEST)

Was auf keinen Fall passieren sollte, wäre dass anschließend Informationen aus unseren Artikeln herausgelöscht würden.
Ich gehe weiterhin davon aus, dass ISIN sich nicht dauernd ändern, sondern sehr dauerhaft mit einem Unternehmen verbunden blieben. Durch Zusammenschlüsse oder Ausgliederungen mag es zwar mal Veränderungen geben, aber da muss sehr sorgfältig nachgeprüft werden, was genau unser Artikel beschreibt und mit genau was er auf Wikidata verbunden ist und genau wofür welche ISIN gilt.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass nach Aufgliederung einer Holding unser Artikel die Holding beschreibt, es aber mehrere ISIN von einzelnen Unternehmensteilen geben mag, die auch alle im Artikel dargestellt werden und für die sich auch keine einzelnen Artikel lohnen.
Was man immer machen kann, wäre ein Vergleich mit der auf Wikidata hinterlegten. Unterscheiden diese sich, dann könnte in einem der beiden Wikis vandaliert worden sein, oder es gibt eine inhaltliche Veränderung, oder einen simplen Fehler, oder die Zuordnung der Unternehmen ist nicht passgenau. Jedenfalls muss dann manuell recherchiert werden.
Man kann auch erstmal den Wikidata-Wert übernehmen, falls wir keinen haben, und ihn dann nach Recherche bei uns nachtragen. Wenn der Datenbestand auf Wikidata überwiegend von uns stammt, dann können das ja erstmal nicht viele sein.
„sodass wir in der deWP perspektivisch mehr korrekte ISINs haben werden, wenn wir die Daten ebenfalls aus Wikidata importieren“
  • Das ist ein falscher Irrtum.
  • Wir haben Schutz durch Sichter; Wikidata ist die Datenbank, die jeder Internetbenutzer ungeprüft und meist unentdeckt verändern und damit auch vandalieren kann. Ein Unternehmen könnte ja auch gezielt seinen Konkurrenten an der Börse ganz gezielt falsche Link-Generierung unterschieben.
  • Die Erfahrung zeigt, dass die Qualität unserer Daten meist besser ist, selbst wenn wir gelegentlich Veränderungen nicht so schnell mitbekommen, während die Datenbestände auf Wikidata im günstigsten Fall massenhaft durch unintelligente Bots ohne Berücksichtigung des Einzelfalls automatisch hineingeschrieben werden und oft Zuordnungsfehler enthalten oder sich selbst wieder auf irgendwelche offen im Netz rumstehende Datensammlungen stützen.
VG --PerfektesChaos 15:54, 1. Apr. 2020 (CEST)
Danke für die gute Zusammenfassung. Aus den genannten Gründen würde ich das auch ablehnen. Grüße --Millbart talk 18:42, 1. Apr. 2020 (CEST)

Felder Bilanzsumme und Gewinn hinzufügen

Hallo, wäre es nicht sinnvoll diese beiden Felder hinzuzufügen? In der Infobox Flugunternehmen sind sie drin? --IsaGC (Diskussion) 05:36, 11. Apr. 2020 (CEST)

siehe Vorlage_Diskussion:Infobox_Unternehmen/Archiv/2012 Vorlage_Diskussion:Infobox_Unternehmen/Archiv/2011#Bilanzsumme --Rennrigor (Diskussion) 05:40, 11. Apr. 2020 (CEST)
Ok, möglicherweise gibt es einige die nicht dafür sind (Obwohl die Diskussion darüber schon ein paar Jahre zurück liegt). Dann erkläre ich meine Beweggründe. Ich persönlich finde die Zahl des Umsatzes alleine zwar interessant, aber nur auf den 1. Blick, denn wenn ich auf den 2. Blick den Netto-Gewinn einer Firma sehe z.B. Umsatz 40 Milliarden aber der Nettogewinn/Verlust der Firma ist 1 Milliarde minus. In so einem Fall bringt mir persönlich als Leser die Zahl des Umsatzes alleine nichts. Das man einen Text im Fließtext unterbringen könnte (ich glaube sowas hatte jemand in der alten Diskussion angeregt) finde ich sehr unübersichtlich. Außerdem finde ich, sollte es kein Problem sein wenn man diese Felder als freiwillige Felder zur Verfügung stellt. Ob sie dann ausgefüllt werden kann ja jeder selbst entscheiden.--IsaGC (Diskussion) 10:17, 11. Apr. 2020 (CEST)
Auch hier wurde das ausführlich diskutiert und letztlich abgelehnt. Bitte berücksichtige bei Deiner Argumentation die vergangenen Diskussionen, niemand hat hier größere Lust, immer wieder auf die gleichen Argumente zu antworten. Danke und Grüße --Millbart talk 10:26, 11. Apr. 2020 (CEST)
Es gibt Unternehmen, die Jahr für Jahr Verluste ausweisen obwohl sie hochprofitabel sind, weil die Rechnungslegungsvorschriften die Bildung stiller Reserven vorschreiben (z.B. die Telefónica Deutschland Holding). Es gibt auch Unternehmen, die Jahr für Jahr Gewinne ausweisen, obwohl sie Geld "verbrennen" und auf eine Pleite zusteuern, weil sie wertlose Vermögensgegenstände aktivieren (z.B. Paragon). Manche Unternehmen bilden auch in guten Zeiten Rückstellugen (was die Gewinne schmälert) und lösen diese in schlechten Zeiten wieder auf (was die Gewinne erhöht), um Steuerzahlungen aufzuschieben und/oder eine stetigere Profitabilität vorzutäuschen. Also die ausgewiesenen Gewinne – oder Teile davon – sind u.U. nur Scheingewinne, und die Verluste nur Scheinverluste. Außerdem können unterschiedliche Rechnungslegungsverfahren – z.B. HGB vs. IAS – bei exakt demselben Unternehmen zu stark abweichendem Gewinnausweis führen. Es gibt also gar kein Standardverfahren, um eindeutige und aussagekräftige Gewinne zu ermitteln. Somit ist es auch nicht sinnvoll, solche Daten in Infoboxen zu schreiben. --PM3 10:39, 11. Apr. 2020 (CEST)
Alles klar, ich danke euch für die Antworten, besonderen Dank an PM3 für die extrem ausführlichen Erläuterungen. Das war mir neu. Damit hat sich meine Idee erledigt.--IsaGC (Diskussion) 11:13, 11. Apr. 2020 (CEST)
Eigentlich hat PM3 schon alles gesagt, aber hier noch ein Zusatz: Bei der Wahl des Rechnungslegung (HGB, US GAAP, IAS...) kann man natürlich die offiziell Vorgeschriebenen nehmen, dies löst aber nicht das Problem der Wahl des "richtigen" (aussagekräftigsten) Gewinns (EBITDA, EBIT, Vorsteuergewinn, Jahresüberschuss...); zudem ist es ein Parameter, der jährlich stark schwanken kann und somit grösseren Aktualisierungsaufwand mit sich bringt (der Umsatz vor sagen wir 3 Jahren ist grössenordnungsmässig meist auch noch heute eine gute Angabe zur "Grösse" eines Unternehmens); der Parameter "Bilanzsumme" ist weitgehend bedeutungslos und als Momentaufnahme zum Bilanzstichtag in besonderen Mass den Massnahmen einer aktiven Bilanzpolitik ausgeliefert...Stauffen (Diskussion) 11:39, 11. Apr. 2020 (CEST)
Vielen Dank auch an Dich Stauffen.--IsaGC (Diskussion) 12:51, 11. Apr. 2020 (CEST)

Homepage, die Zweite

Eine Homepage ist keine Website. Homepage ist zudem Umgangssprache. Der Parameter sollte in Website oder Webseite umbenannt werden, damit auch beim Ausfüllen klar ist, was gemeint ist. Die Ausgabe lautet schon seit Jahren auf Website. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 17:02, 1. Jun. 2020 (CEST)

Ich stimme zu und bevorzuge „Website“. --Bubo 17:27, 1. Jun. 2020 (CEST)
Klingt sinnvoll. Der Parameter kommt halt aktuell in 27.859 Artikeln vor. Wäre dann erst einmal als Alternative einzubauen, dann kann man „Homepage“ im TemplateData als veraltet markieren. Bis der Bestand ausgewechselt ist, wird es aber vermutlich schön lange dauern. Ich schau mal.–XanonymusX (Diskussion) 22:22, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ich war mutig und hab die Website eingeführt. Viel Spaß damit! :) --XanonymusX (Diskussion) 22:44, 1. Jun. 2020 (CEST)
Danke euch! Ich war übrigens auch für "Website" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 11:08, 2. Jun. 2020 (CEST)

Datumsformat

Das Feld "Stand" verlangt das Datumsformat JJJJ-MM-TT. Das Feld "Gründungsdatum" kann das Datumsformat JJJJ-MM-TT dagegen nicht verarbeiten. Dieser Widerspruch ist in der Nutzung der Vorlage nicht intuitiv. --Drahreg01 (Diskussion) 13:56, 19. Aug. 2020 (CEST)

Ich empfehle mal ganz keck DateTime für beide.
Dem isses völlig wurscht, wie die Eingabe eindeutig formatiert wurde.
Die anderen Formatfunktionen stammen aus der geistigen Ära vor 2014 und sollten nach und nach aus dem Bestand eliminiert werden.
Ggf. VWS zwecks Umsetzung kontaktieren, oder selber machen.
VG --PerfektesChaos 14:24, 19. Aug. 2020 (CEST)
Ggf. VWS zwecks Umsetzung kontaktieren,... – Bahnhof? Benutzer:VWS?
...oder selber machen. – bist du jeck? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
LG, --Drahreg01 (Diskussion) 17:10, 19. Aug. 2020 (CEST)
WP:VWS, und vielleicht traut sich ja ein Mitlesendes. VG --PerfektesChaos 17:31, 19. Aug. 2020 (CEST)

Produkte wie in der eng WP

Es fehlen die Produkte, die ein Unternehmen liefert. Auch die Art Dienstleistung, Hersteller, Verwerter sind schlecht anzugeben. 217.245.83.65 03:07, 6. Jul. 2020 (CEST)

Dafür ist der Artikeltext der geeignte Ort, siehe Archiv. --Millbart talk 17:28, 7. Jan. 2021 (CET)

Mutterunternehmen

Die Zeile Mutterunternehmen (vgl. Parent in Infobox company der en wikipedia) wäre wünschenswert. --Lettres (Diskussion) 11:46, 3. Okt. 2020 (CEST)

Finde den Vorschlag sehr gut (auch in Google Knowledge Panels kommt das zur Anwendung!) und würde auch ergänzend die Zeile "Tochtergesellschaften" vorschlagen Joerg.wukonig (Diskussion) 16:24, 17. Dez. 2020 (CET)
Das wurde bereits mehrfach diskutiert und begründet abgelehnt, siehe beispielsweise 2008, 2009, 2014 und 2017. Bitte die dort angeführten Argumente ggf. berücksichtigen. Danke und Grüße --Millbart talk 17:26, 7. Jan. 2021 (CET)