Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Quotengrote in Abschnitt Inhalte der Vorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Translate this

Hi please could someone translate this to German.

{{infobox
| bodyclass  = vcard
| bodystyle  = {{{bodystyle|}}}
| titleclass = fn org
| title      = {{{name|{{{company_name|<includeonly>{{PAGENAME}}</includeonly>}}}}}}
| imageclass = logo
| image      = {{#invoke:InfoboxImage|InfoboxImage|image={{{logo|{{{company_logo|}}}}}}|size={{{logo_size|}}}|sizedefault=frameless|alt={{{logo_alt|{{{alt|}}}}}}}}
| caption    = {{{logo_caption|{{{caption|}}}}}}

| image2     = {{#invoke:InfoboxImage|InfoboxImage|image={{{image|}}}|size={{{image_size|}}}|sizedefault=300px|alt={{{image_alt|}}}}}
| caption2   = {{{image_caption|}}}

| label1     = {{nowrap|[[Doing business as|Trading name]]}}
| data1      = {{{trading_name|}}}

| label2     = Native name
| data2      = {{#if:{{{native_name|}}}|<span class="nickname" {{#if:{{{native_name_lang|}}}|lang="{{{native_name_lang}}}"}}>{{{native_name}}}</span>|}}

| label3     = [[Romanization|Romanized]] name
| data3      = {{{romanized_name|}}}

| label4     = {{#if:{{{defunct|}}}|[[Types of business entity|Former type]]|[[Types of business entity|Type]]}}
| class4     = category
| data4      = {{{type|{{{company_type|}}}}}}

| label5     = [[Ticker symbol|Traded as]]
| data5      = {{{traded_as|}}}

| label6     = [[International Securities Identification Number|ISIN]]
| data6      = {{#if:{{{ISIN|}}}|[http://toolserver.org/~magnus/isin.php?language=de&isin={{{ISIN}}} {{{ISIN}}}]}}

| label7     = Industry
| class7     = category 
| data7      = {{{industry|}}}

| label8     = Genre
| class8     = category
| data8      = {{{genre|}}}

| label9     = Fate
| data9      = {{{fate|}}}

| label10    = Predecessor(s)
| data10     = {{{predecessor|{{{Predecessor|}}}}}}

| label11    = Successor(s)
| data11     = {{{successor|}}}

| label12    = Founded
| data12     = {{{foundation|}}}

| label13    = Founder(s)
| class13    = agent
| data13     = {{{founder|}}}

| label14    = Defunct
| data14     = {{{defunct|{{{dissolved|}}}}}}

| label15    = Headquarters
| class15    = {{#if:{{{location|}}}|label|adr}}
| data15     = {{#if:{{{location|}}}|{{{location}}} }}
{{comma separated entries
 |1= {{#if: {{{location_city|}}}|<span class="locality">{{{location_city}}}</span>}}
 |2= {{#if: {{{location_country|}}}|<span class="country-name">{{{location_country}}}</span>}}
}}

| label16    = Number of locations
| data16     = {{{locations|}}}

| label17    = Area served
| data17     = {{{area_served|}}}

| label18    = Key people
| class18    = agent
| data18     = {{{key_people|}}}

| label19    = Products
| data19     = {{{products|}}}

| label20    = Production output  
| data20     = {{{production|}}}

| label21    = Services
| class21    = category
| data21     = {{{services|}}}

| label22    = Revenue
| data22     = {{{revenue|}}}

| label23    = [[Earnings before interest and taxes|Operating income]]
| data23     = {{{operating_income|}}}

| label24    = {{#ifeq:{{{intl|}}}|yes|[[Net income|Profit]]|[[Net income]]}}
| data24     = {{{net_income|}}}

| label25    = [[Assets under management|AUM]]
| data25     = {{{aum|}}}

| label26    = [[Asset|Total assets]]
| data26     = {{{assets|}}}

| label27    = [[Equity (finance)|Total equity]]
| data27     = {{{equity|}}}

| label28    = Owner(s)
| data28     = {{{owner|}}}

| label29    = Members
| data29     = {{{members|}}}

| label30    = Employees
| data30     = {{{num_employees|}}}

| label31    = [[Holding company|Parent]]
| data31     = {{{parent|}}}

| label32    = [[Division (business)|Divisions]]
| data32     = {{{divisions|}}}

| label33    = [[Subsidiary|Subsidiaries]]
| data33     = {{{subsid|}}}

| label34    = Website
| data34     = {{{homepage|{{{website|}}}}}}

| below      = {{#if:{{{footnotes|}}}|'''References:''' {{{footnotes}}} }}
}}

Paladox2017 (Diskussion) 15:59, 28. Feb. 2014 (CET)

This extensions are not desired here.  @xqt 16:41, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 16:41, 28. Feb. 2014 (CET)

"Auflösungsgrund" in schwarz, Rest der Kategorien in blau?

Hat es einen Grund warum mitten in der Tabelle die Schriftfarbe der Kategoriebezeichung "Auflösungsgrund" schwarz ist, aber alle Kat.Bez. in blau gehalten sind? VINCENZO1492 13:35, 1. Mär. 2014 (CET)

Der Grund ist ganz einfach: Alle Bezeichnungen sind verlinkt bis auf diesen.  @xqt 13:37, 1. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 10:51, 5. Mär. 2014 (CET)

Gründungsort

Disk siehe hier --darkking3 Թ 07:01, 15. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 16:52, 8. Mai 2014 (CEST)

Sitz: missverständlich

Moin! Bei Airbus Group finden seit einer Weile Bearbeitungen rund um den Sitz statt, da dort der (rechtliche) Sitz und das Hauptquartier (Konzernzentrale) örtlich nicht zusammenfallen. Nun ist mir aufgefallen, dass die umseitige Erklärung zum Sitz missverständlich sein konnte, die da lautete: Unternehmenssitz des Unternehmens. Bei Unternehmen mit mehreren Standorten, der Ort der Zentrale. Falls zum Verständnis notwendig zusätzlich die subnationale Entität und/oder den Staat. Im Falle des Airbus-Konzerns würde sich aus selbiger die Frage ergeben: Soll nun der Sitz (juristische Person) oder das Hauptquartier dort eingetragen werden? Parameterbezeichnung und Wikilink deuten auf den Sitz hin, die Erklärung besagt jedoch, dass der Ort der Zentrale anzugeben wäre. Habe mir erlaubt korrektiv Hand anzulegen: [1]. Sollte durchaus gewollt sein, dass der Ort der Zentrale anstelle des Sitzes anzugeben wäre, wie die Erklärung m. E. zuvor gedeutet werden konnte, so schlage ich die Ergänzung eines entsprechenden Parameters für die Zentrale vor. In der Wirtschaftswirklichkeit kommt diese Teilung jedoch höchst selten vor, daher kann im Einzelfall wohl getrost auch eine händische Ergänzung sinnhaft sein. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 09:45, 28. Mär. 2014 (CET)

Es gilt der im jeweiligen Handesregister eingetragene Sitz. --DEV107 16:49, 8. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 15:16, 3. Jun. 2014 (CEST)

Kategorie:Gegründet

Es wäre hilfreich, wenn man bei Vorliegen eines Gründungsdatums die Kategorie:Gegründet 1986 (als Beispiel) automatisch einfügt. Dann wird das auch nicht vergessen. Das Jahr zu ermitteln sollte einfach sein: {{#time: Y|{{{Gründingsdatum}}}}}. Grüße --84.161.145.45 13:38, 16. Apr. 2014 (CEST)

Parameter "Stand"

Siehe Diskussion hier: Portal Diskussion:Wirtschaft#Parameter Stand in Vorlage:Infobox Unternehmen --PM3 15:35, 19. Jun. 2014 (CEST)

Umsatz und Mitarbeiterzahl

Es kommt immer wieder zu Missverständnissen, weil im Titel der Infobox der Name der Holding steht, und Leute meinen es müssten dann auch die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen der Holding eingetragen werden. Tatsächlich handeln die Artikel natürlich immer vom Konzern und die Konzernzahlen sind relevant.

Irgendwelche Einwände, das auch so zu dokumentieren? Etwa so: Anzugeben sind grundsätzlich Konzernzahlen; sollten die nicht verfügbar sein und die Angabe der Holdingzahlen sinnvoll erscheinen, dann muss dies durch einen Zusatz wie "ohne Tochterunternehmen" gekennzeichnet sein. --PM3 19:24, 23. Jun. 2014 (CEST)

Keine Einwände. --DEV107 14:09, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ja, aber bitte nur dann wenn es belegbare, konsolidierte Zahlen gibt, ansonsten selbstverständlich nicht. --Millbart talk 16:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
Habe ich so umgesetzt. --PM3 22:48, 28. Jun. 2014 (CEST)

Formatierung von Landesangabe und Stand (Datum)

DEV107 und ich sind uns uneins, wie der Inhalt der Infobox aussehen sollte, so oder so. Was meint ihr? Im Artikelbestand kommen beide Varianten vor, die Kleinschrift beim Stand ist recht häufig anzutreffen. (Wenn man es im Feld "Stand" angibt, erscheint es unten auch in Kleinschrift.) --PM3 20:23, 25. Jun. 2014 (CEST)

Dank Dir. Bezüglich des Flaggenklickbuntis sei auf eine alte Diskussion (sowie hier) verwiesen. Hier hatte ich es mal ähnlich wie Du gesehen, ließ aber davon ab, da es keinen wirklichen Mehrwert gibt. --DEV107 21:31, 25. Jun. 2014 (CEST)
Hm, okay. Die Flaggen sind Symbole, sie dienen dazu, den Standort der Unternehmen intuitiv erfassen zu können. Man bekommt es "aus dem Augenwinkel" mit, ohne die Infobox durchlesen zu müssen. Darauf scheint in den alten Diskussionen noch niemand gekommen zu sein. Bei den Fluglinien haben wir die Flaggen konsistent überall drin, oder z.B. auch bei Sportlern. Ist also nicht so, als sei sowas in der de:WP unerwünscht.
Ich kann schon verstehen, wenn sich manche Leute vom den "Eyecatcher" gestört fühlen, vor allem von besonders auffälligen Flaggen wie der deutschen. Einen Konsens scheint es bislang aber nicht zu geben, die letzte Diskussion die du verlinkt hast verlief irgendwie im Sande. --PM3 22:50, 25. Jun. 2014 (CEST)

Titel

Es gibt immer wieder Verwirrung, weil im Titel der Infobox der Name der Holding steht, die Zahlen sich dagegen auf den Konzern beziehen. Oliver S.Y. und "Dipl-Ingo" kommen damit z.B. nicht klar, das führte schon zur Angabe falscher Zahlen in der Infobox. Ich finde es auch verwirrend.

Lösungsvorschlag: Wir führen ein neues Feld "Holding" ein. Bei Konzernen schreibt man den Name der Holdinggesellschaft in dieses Feld, er erscheint dann unter dem Label Holding als erster Eintrag unterhalb des Logos. Ist kein Holdingname angegeben, erscheint stattdessen der Inhalt des Feldes "Name" mit dem Label "Firmenname". Die Titelzeile wird komplett gestrichen. --PM3 19:04, 26. Jun. 2014 (CEST)

Stimme ich klar dagegen. Einerseits verkompliziert es die Infobox. Andererseits sind Holding-Strukturen einer der verbreitetsten Organisationsformen und wer diese nicht versteht, sollte doch lieber die Bearbeitung derartiger Artikel einstellen. --DEV107 09:35, 27. Jun. 2014 (CEST)
Es geht nicht darum, Holding-Strukturen zu verstehen, sondern die Info-Box zu verstehen. Wir haben auch keinerlei Kontrolle darüber, wer daran rumbastelt. --PM3 10:18, 27. Jun. 2014 (CEST)

Mitarbeiter oder Vollzeitbeschäftigte?

Aus meiner Sicht ist die Angabe "Mitarbeiter" nicht eindeutig. In vielen Geschäftsberichten werden alle Mitarbeiter auf Vollzeitbeschäftigte umgerechnet, z.B. im Jahrebericht der Bayer AG 2013: "Die Anzahl der Mitarbeiter (Festanstellungen und befristete Arbeitsverhältnisse) wird in Vollzeitbeschäftigte (FTE) umgerechnet dargestellt." ([2]). Folglich müsste der Parameter "Mitarbeiter" in "Vollzeitbeschäftigte" umbenannt werden oder "Vollzeitbeschäftigte" als eigenen Parameter hinzugefügt werden. Andere Ansichten? --Berlinschneid (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2014 (CEST)

Schwierieg, je nach Quelle werden verschiedene Daten angegeben, siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/RK Unternehmen#Vollzeitmitarbeiter. Ich glaube nicht dass da eine einheitliche Regelung möglich ist. --PM3 18:52, 23. Jul. 2014 (CEST)
Danke PM3, diese Diskussion kannte ich nicht, jetzt ist mir einiges (un)klarer. Ich denke, in dieser Infobox können wir das aber differenziert darstellen. Mein Vorschlag ist folgende Ergänzung in der Beschreibung des Parameters "Mitarbeiterzahl im Konzern": "Wenn es die Quelle ermöglicht, sollte die Kennzahl weiter differenziert werden, zum Beispiel durch die Ergänzung (Vollzeitäquivalent)."
In der Infobox im Artikel der Bayer AG würde der Parameter dann beispielsweise so aussehen: "Mitarbeiter 114.928 (2014, Vollzeitäquivalent) [Quelle]". Was meint Ihr? --Berlinschneid (Diskussion) 09:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
Da es keinen Widerspruch gab, habe ich den Parameter "Mitarbeiterzahl im Konzern" wie beschrieben ergänzt. --Berlinschneid (Diskussion) 23:17, 30. Jul. 2014 (CEST)

Parameter "Gründer"

Atlasowa hat keine Einwände gegen diese Änderung jenseits von Prinzipienreiterei. Wer über diese Änderung diskutieren möchte, bitte, die Diskussion ist hiermit eröffnet. Ich werde mich nicht weiter hiermit befassen, mir ist das nicht wichtig genug. --Bodo Thiesen (Diskussion) 20:07, 12. Aug. 2014 (CEST)

Nachtrag für's Protokoll: Im Artikel Institut_für_Demoskopie_Allensbach habe ich den Gründer-Parameter verwendet. Atlasowa hat auch diese Änderung zurück genommen, ich hab's jetzt revertet. Der Parameter stört nicht, auch wenn die Vorlage auch in Zukunft diesen Parameter nicht benutzt. Wer das jetzt erneut entfernt, ist auch dafür verantwortlich, das wieder rein zu nehmen, wenn der Paramter doch in die Vorlage kommt. --Bodo Thiesen (Diskussion) 20:11, 12. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem ist dass die Infoboxen immer umfangreicher werden, und dass es häufig vorkommt dass Informationen in die Infobox geschrieben werden, die dann im (wichtigeren) Artikeltext fehlen. Ich finde auch dass wir hier restriktiv vorgehen sollten. --PM3 21:14, 12. Aug. 2014 (CEST)

Parameter "Eigentümer" und "Übernahmedatum" oder "Mutterkonzern"

Hallo, was interessiert mich an einem Unternehmen? Klar: Wie es heißt, seit wann es das Unternehmen gibt, wo es sitzt, wer es leitet und natürlich wer der Leitung vorsteht - oder besser gesagt: Wem das Unternehmen gehört? Genau hierfür gibt es bisher keinen Paramter. Dieser kann natürlich nur optional sein, also nicht verpfichtend. Ein Eigentümer sollte nur angeführt werden, wenn es sich um einen Alleineigentümer handelt, komplexe Eigentumsverhältnisse (wie es sie z.B. bei Aktiengesellschaften gibt) würden den Rahmen einer Infobox sprengen und gehören in den Fließtext. War das Unternehmen früher selbständg oder gehörte bereits einem anderen Unternehmen, wäre die Ergänzung des Parameters "Übernahmedatum" sinnvoll. Als Diskussionsgrundlage zwei Beispiele: Falk (Verlag)

Falk Content & Internet Solutions GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1945
Sitz Ostfildern, Deutschland
Eigentümer MairDumont
Übernahmedatum 1998
Leitung Frank Mair
Mitarbeiter 93 (31. Dezember 2007)
Umsatz 45,5 Mio. EUR (2007)
Branche Kartographie, Navigationssystem, Flottensteuerungslösung
Produkte Karten, Geodaten
Website www.falk.de


Maggi

Maggi-Unternehmungen AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 19. Jahrhundert,
als AG 1890
Sitz Cham, Schweiz
Eigentümer Nestlé
Übernahmedatum 1947
Leitung Alain Pedersen
(VR-Präsident)
Branche Lebensmittelindustrie
Website www.maggi.ch


--W like wiki (Diskussion) 02:30, 16. Nov. 2014 (CET)

Könnte man zusammenfassen:
Maggi-Unternehmungen AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 19. Jahrhundert,
als AG 1890
Sitz Cham, Schweiz
Eigentümer Nestlé (seit 1947)
Leitung Alain Pedersen
(VR-Präsident)
Branche Lebensmittelindustrie
Website www.maggi.ch


--PM3 09:49, 16. Nov. 2014 (CET)
Pro --W like wiki (Diskussion) 22:09, 17. Nov. 2014 (CET)
Bedingte Felder machen keinen Sinn, zumal Eigentümer bei Firmengeflechten meist schlecht bestimmbar sind, mehrere Eigentümer häufig, bei Kapitalgesellschaften die Regel sind. Die Information gehört in de Fließtext. Wurde im übrigen bereits diskutiert. Ähnliches gilt für das Übernahmedatum. Hier wird mit falschen Begriffen hantiert. Eine Übernahme ist keine Verschmelzung, wie dies bei Maggi der Fall war, und kein reiner Eigentümerwechsel. Habe daher die Vorlage wieder zurückgesetzt.  @xqt 11:28, 30. Dez. 2014 (CET)
Maggi-Unternehmungen AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 19. Jahrhundert,
als AG 1890
Sitz Cham, Schweiz
Mehrheitseigner Nestlé (seit 1947)
Leitung Alain Pedersen
(VR-Präsident)
Branche Lebensmittelindustrie
Website www.maggi.ch
Hallo xqt, vor einem Revert bitte an der Diskussion beteiligen, die seit über einem Monat existiert. Danke für deinen Hinweis betreffs Bedingtheit, Parameterbezeichnung war nicht exakt gewählt, daher Umbenennung in Alleineigentümer. Der Parameter „Übernahmedatum“ ist bereits hinfällig, die Formulierungen diesbezüglich auf der Doku-Seite wurden angepasst. --W like wiki (Diskussion) 18:46, 3. Jan. 2015 (CET)
Bitte erst Konsens herstellen, bevor Du an der Vorlage herumbastelst. Danke.  @xqt 18:49, 3. Jan. 2015 (CET)
Kontra: Also, ich bin bei diesen Vorschlägen eher ablehnend:
1: Der korrekter Terminus bei AGs und GmbHs ist Aktionär, bzw Gesellschafter; eigentlich nur bei Personengesellschafter redet man von Eigentümer (auch dort kann es aber Komplementäre, Kommanditisten, etc geben)
2: Nicht immer gibt es einen einzigen Eigentümer
3: Wie ist bei Kaskaden vorzugehen? unmittelbarer Eigntümer oder direkter Eigentümer? (konkret: sagen wir Audi: Familie Piech => Volkswagen (Konzern) => Audi)
Insgesamt halte ich die Verdichtung auf ein einziges Feld einer Infobox in diesem Fall problematisch - eine Behandlung der Eigentümerstruktur in Fliesstext ist auf jeden Fall vorzuziehen--Stauffen (Diskussion) 19:06, 3. Jan. 2015 (CET)
Pro: Ich bin dafür. Allerdings sollte man nicht Alleineigentümer schreiben. Das klingt zum einen seltsam und zum anderen zu ungenau. Audi ist zu 99,55% im Eigentum von Volkswagen. VW ist aber nicht der Alleineigentümer. Alternative Benennung könnte aber Mehrheitseigner sein. Wer mehr als 50% an einen Unternehmen hält, hat faktisch die Entscheidungsmacht und es ist vorallem nur einer, der in der Tabelle locker Platz hat.--Mammut74 (Diskussion) 20:03, 3. Jan. 2015 (CET)
@Stauffen: Deine Punkte 1 bis 3 lassen sich lösen (1:geschachtelte #ifeq-Funktion in Abhängigkeit des Parameter Unternehmensform oder Vorschlag von Benutzer Mammut74, 2:siehe oben, 3:unmittelbarer Eigentümer). Frage ist nur, ob du es überhaupt willst? --W like wiki (Diskussion) 23:17, 3. Jan. 2015 (CET)
Diskutiert das bitte erst mal zu Ende, meinen 2-Wochen-Vollschutz kann man bei Konsens vorzeitig entfernen (dabei Vorlage:Infobox_Unternehmen/Doku bitte nicht vergessen). Gruß --Howwi (Diskussion) 10:45, 4. Jan. 2015 (CET)
Bitte die bereits archivierten Diskussionen in der Argumentation berücksichtigen. Ich sehe aktuell keinen Nutzen, die Eigentümerstruktur (abgesehen von der Rechtsform) zu thematisieren, dafür bietet der Fließtext einen geeigneten Rahmen, auch bei sehr einfachen Strukturen. --Millbart talk 11:13, 4. Jan. 2015 (CET)
Ich schließe mich der Schlussfolgerung von Karsten11 der Diskussion von 2008 an: "Eigentümer kann einer relevante Information sein. Um aber Wissen darzustellen, gehört diese Information in einen Kontext: Mehrheitsgesellschafter/Minderheitsgesellschafter, über einen Beherschungsvertrag Einfluss nehmend, über Mindeststimmrechte, oder anderes, Persönlich haftender Gesellschafter oder Komplementär, Inhaber von Stamm- oder Vorzugsaktien, Über verschachtelte Besitzverhältniss Einfluss nehmender Eigentümer, Mitglied einer Familie, die das Unternehmen steuert... Tausende von spannenden Punkte, die zum Verständis der Information "A besitzt 20 % an Firma B" notwendig sein können" --Wosch21149 (Diskussion) 11:31, 4. Jan. 2015 (CET)

Zur Zeit sehe ich die Gefahr, dass man diese Diskussion zum Anlass nimmt, und wieder damit beginnt, seine Ansprüche so unrealistisch hoch zu schrauben, um schließlich daran zu scheitern. Etwa im Sinne von: „Wenn keine superkompakte allumfassende und natürlich auch für die kompliziertesten Eigentümerstrukturen passende Lösung zu finden ist, dann soll es auch keine Lösung für die einfachen Fälle geben.“ Der Parameter Mehrheitseigner würde die Chance bieten, für die vielen Unternehmen mit der denkbar einfachsten „Eigentümerstruktur“ diese auch entsprechend einfach und präsent im Artikel darzustelllen. --W like wiki (Diskussion) 16:20, 4. Jan. 2015 (CET)

Du machst es Dir in Deiner Argumentation meines Erachtens ein wenig einfach. (1) Du begründest nicht welchen Mehrwert irgendeine Erwähnung einer wie auch immer gearteten Eigentümerstruktur in der Infobox dem Leser bietet und die sich auch sinnvoll definieren lässt, so dass Autoren genau wissen was da rein soll. Das geht schon, wie Dir vielleicht im Rahmen der Diskussion schon auffällt, (2) bei der Benennung des Begriffes los: Eigentümer, Alleineigentümer, Mehrheitseigentümer? (3) Was ist ein Mehrheitseigentümer? Der der am meisten hat? Der der über 50% der Anteile hält? (4) Sprechen wir über Kapitalanteile oder Stimmrecht (nicht ganz uninteressant wenn einen der Einfluss auf die Führung interessiert)? In welchen Fällen ist das denn wirklich egal bzw. sehr einfach definierbar? Schließlich ist es Dein Ziel, das Thema "...einfach und präsent im Artikel darzustelllen." Ich halte auf Basis der bisherigen Diskussionen den Fließtext für den geeigneten Ort und für die einfachsten Fälle ist die Einleitung des Artikels durchaus nicht verkehrt. Ich sehe bisher keinen Nutzen in diesem zusätzlichen Parameter. --Millbart talk 17:00, 4. Jan. 2015 (CET)
Hallo Millbart, habe mir erlaubt, deine Anmerkungen zu nummerieren: (zu 1) Was interessiert mich an einem Unternehmen? Klar, die grundlegenden Fragen: Seit WANN gibt es das Unternehmen? WO sitzt es? WAS macht es? WER leitet es? WEM gehört es? Für letzteres gibt es bisher keinen Paramter. Für erstere sehr wohl. (zu 2) Die Schwierigkeit der Benennung des Parameters liegt dem Wesen dieser Vorlage zu Grunde, die nun einmal für GmbHs AGs KGs etc gemeinsam verwendet wird, und nicht in dem Parameter selbst, der etwas darstellt, was diesen unterschiedlichen Unternehmensformen gemein ist: das sie irgendjemandem gehören. Für die Benennung des Parameters im Quelltext muss man sich natürlich auf eine Bezeichnungs einigen, im Artikel könnte dann wie oben erwähnt die Beschriftung z.B. mittels geschachtelter #ifeq-Funktion in Abhängigkeit des Paramters Unternehmensform erfolgen. (zu 3) Für die Definition des Wortes Mehrheit halte ich es mit der Formulierung aus dem Artikel Aktionär: „Ein Hauptaktionär mit über 50 % Anteil […] ist Mehrheitsaktionär.“ (zu 4) Wir sprechen über Kapitalanteile (Wem gehört das Unternehmen?), daher auch die Verlinkung des Parameters auf Eigentum. --W like wiki (Diskussion) 20:01, 4. Jan. 2015 (CET) ps.: zum Glück ist es ja NICHT NUR MEIN Anliegen, das Thema „...einfach und präsent im Artikel darzustelllen.“ ;)

Hier nun ein Vorschlag:

  • Name des Parameters: „Eigentümer“, versehen mit dem Hinweis auf der Doku-Seite, nur einen einzigen einzutragen. („Eigentümer“ ist eine neutrale Bezeichnung, siehe auch Parameter owner in der englischen Version, ferner passt „Eigentümer“ im Gegensatz zu „Mehrheitseigner“ für jede Rechtsform eines Unternehmens, da es nicht immer um (Mehrheits-)Anteile geht.)
  • in Abhängigkeit des Parameters Rechtsform könnte die Bezeichnung des Parameters Eigentümer in der Infobox wie folgt aussehen:
Parameter
Rechtsform
Darstellung des Parameters
Eigentümer in der Infobox
Aktiengesellschaft Mehrheitsaktionär oder Mutterkonzern
GmbH Mehrheitsgesellschafter
Kommanditgesellschaft Komplementär oder Eigentümer
sonstige Rechtsformen Eigentümer

--W like wiki (Diskussion) 15:22, 28. Jan. 2015 (CET)

Das Thema zur den Besitzverhältnissen - und darum geht es doch - hatten wir schon. Der Inhalt muß in den Fließtext und zwar weil es eben nicht funktioniert, diese in eine Infobox zu pressen; Millbart hat dazu ja schon Ausführungen gemacht. Es interessiert ja nicht nur, wer 50% einer Gesellschaft hält, sondern auch, wer was zu sagen hat. Da kommt dann die Sperrminorität ins Spiel, stimmrechtslose Anteile, Lex Volkswagen usw. Was ist denn, wenn zwei Gesellschafter je 50% haben oder drei jeweils 1/3? Eine KG hat nicht selten mehrere Komplementäre, bei einer GmbH & Co. dagegen selten. Bei Genossenschaften wird's noch lustiger, da ist hat jeder Genosse i.d.R eine Stimme, gleichso bei Wirtschafts- und Versicherungsvereinen. Wie willst Du mit Firmengeflechten umgehen? Bei börsennotierten Unternehmen und anderen Publikumsgesellschaften ist der größte Einzelanteil deutlich unter 50%, hat eine Fluktuation und ist kaum wartbar. Es spricht ja nichts dagegen, die Eigentümerstruktur im Artikel darzustellen, im Gegenteil. Aber die Infobox ist dafür nicht geeignet, ein eigener Abschnitt dagegen sehr wohl.  @xqt 17:20, 28. Jan. 2015 (CET)
<?>hä, hast du nicht meinen ersten Post hier gelesen</?> --W like wiki (Diskussion) 13:13, 30. Jan. 2015 (CET)
Hab' ich, aber es überzeugt mich nicht, Infoboxen sind kein Ersatz für Fließtext, siehe WP:IB. Deine Varianten widersprechen ebenfalls deren Intention. Ansonsten ist oben alles gesagt. Sinnvolle Beispiele dagegen in Deutsche Bank #Anteilseigner oder Postbank #Anteilseigner, sehr schön auch Öko-Test #Unternehmen; da kann Dein Vorschlag nicht mithalten. Außerdem wurde das schon mehrfach diskutiert, z.B. hier und da.  @xqt 14:19, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich sprach oben davon, dass „komplexe Eigentumsverhältnisse“ in den Fließtext gehören. Und mit „komplex“ ist hierbei jede Struktur gemeint, die aus mehr als einem Eigentümer besteht. Betreffs der Infobox spreche ich also weder von der Deutschen Bank noch der Postbank oder Öko-Test. Ich spreche von Unternehmen, die einem anderen Unternehmen gehören bzw. einen Alleineigentümer/Mutterkonzern haben. Also beispielsweise davon, dass Aral zu BP gehört, Astrium zur Airbus Group, Bayernwerk zu EON, Blizzard Entertainment zu Activision Blizzard, Detecon zu T-Systems, Firestone zu Bridgestone, Frito-Lay zu PepsiCo, Gruner + Jahr zu Bertelsmann, Herta Fleischwaren zu Nestlé, Horizon Nuclear Power zu Hitachi, Junkers & Co. zu Bosch, klarmobil zur freenet AG, Kühnle, Kopp & Kausch zu Siemens, Lotus Cars zu DRB-HICOM, mobilcom-debitel zu freenet AG, Opel zu General Motors, Penny zu Rewe, Pixar zu Walt Disney, Saab Automobile zu NEVS, S-Bahn Berlin zur DB, Siteco zu Osram, StepStone zu Axel Springer SE oder Taito zu Square Enix.
Das dies grundlegende Daten sind, steht hoffentlich außer Frage. Und grundlegenden Daten (WP:IB) gehören in die Infobox. --W like wiki (Diskussion) 23:01, 3. Feb. 2015 (CET)
Nein andersherum: Infoboxen sind Tabellen und sollen Information einheitlich und einfach darstellen. Du willst die Infobox für die Ausnahme, uneinheitlich und einen komplexen Sachverhalt verkürzend. Denn natürlich gehört zur Eigentümerstruktur auch deren Geschichte, die damit verbundenen Ziele usw. Aber das ganze Thema hatten wir schon.  @xqt 23:37, 3. Feb. 2015 (CET)
  • Ja, ich will die Infobox um den Paramter „Eigentümer/Mutterkonzern“ erweitern, der genau wie die Paramter „Auflösungsdatum“ und „Auflösungsgrund“ nicht für alle Unternehmen gilt.
  • Nein, ich bin für Einfachheit und Einheitlichkeit. Einige Diskussionsteilnehmer wollten es jedoch kompliziert, also bin ich ihnen im Laufe der Diskussion entgegengekommen.
  • Nein, ich möchte keinen komplexen Sachverhalt verkürzen. „Dass es noch mehr zu sagen gäbe“ ist wenn, dann ein Argument gegen jeden Parameter der Infobox. Ich hoffe, dass es nun endlich klar ist, dass es dieses konkrete Thema noch nicht gab.
Warum gibt es soviel Angst davor, einfache Sachen auf den Punkt zu bringen. Versuche doch bitte einmal aus dem Artikel Universal Music Group schnell herauszufinden, dass die zu Vivendi gehören. Oder sag mir doch mal eben fix, zu wem JVC, Gravis, das Bübchen-Werk Ewald Hermes, SFR oder Turbomach gehören? Ein entsprechender Parameter würde dieses Chaos vermeiden. „Für lernbehinderte Leser sind Infoboxen ebenfalls von Vorteil, weil die wichtigsten Fakten schnell überschaubar sind.“ (WP:IB) --W like wiki (Diskussion) 01:08, 4. Feb. 2015 (CET)
Hallo,... gibt es hier noch Meldungen? --W like wiki (Diskussion) 16:28, 6. Mär. 2015 (CET)
Pro: Genau so ein Feld fehlte mir schon öfters in der Infobox, schließlich ist das eine entscheidende Information. Wenn die Verhältnisse kompliziert sind, dann muss man eben im Fließtext darauf eingehen, aber meist reicht die Infobox schon aus. Alex42 (Diskussion) 14:35, 30. Mär. 2015 (CEST)

Inhalte der Vorlage

Hallo, ich habe gerade die englische Infobox:Company eines Unternehmens angepasst und wollte dies jetzt auch für die deutsche Version vornehmen. Leider fehlen mir hier aber entscheidende Parameter, die, wie ich finde für den Inhalt und die Übersichtlichkeit gegeben sein sollten. Ích finde, dass dieses Template die gleichen Möglichkeiten bieten sollte wie die englische Version, aber vor allem sollten die Unternehmenszahlen verfügbar gemacht werden auch mit einer Veränderungsanzeige.

| revenue = | operating_income = | net_income = | aum = | assets = | equity =

Weiters wären die indicator items auch für die deutsche Seite wirklich wichtig. Vorlage:Increase, Vorlage:Steady, or  . Danke (nicht signierter Beitrag von GuBrunner (Diskussion | Beiträge) 13:05, 1. Jul 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quotengrote (D|B) 11:09, 17. Mai 2017 (CEST)