Vorlage Diskussion:Tabelle der Grundkräfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Debenben in Abschnitt ART
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SM ist nicht GUT ist nicht TOE

[Quelltext bearbeiten]

Dass das Standardmodell keine GUT ist, habe ich in der Tabelle eben in Form einer eigenen Zeile berichtigt. Eine sehr übersichtliche Quelle hierzu ist übrigens Griffiths, Introduction to Elementary Particles. Ich bin in diesen Dingen alles andere als ein Spezialist glaube gerne, dass meine Texte zu der Tabelle in Fundamentale WW überholungsbedürftig sind. Am Bild der laufenden Kopplungskonstanten finde ich die Beschriftung ungenügend, denn außer der elektroschwachen Vereinheitlichung steht alles in den Wolken. --jbn (Diskussion) 11:40, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Können wir existierende und hypothetische Theorien irgendwie farblich / durch Hervorhebung / sonstwie trennen? GUT ist im Prinzip ein "besseres Standardmodell" - gleiche Gültigkeit im Niederenergiebereich, aber es wäre (sofern in der Natur realisiert) eine fundamentalere Beschreibung der SM-Kräfte. Insofern wird die Tabellenform alleine das Problem wohl kaum lösen können. Damit ließe sich auch zeigen, dass die ART existiert, eine gute Theorie der Quantengravitation aber derzeit nicht. --mfb (Diskussion) 16:56, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vernünfige Idee. Ich probiers mal.--jbn (Diskussion) 20:24, 3. Sep. 2013 (CEST) Na, ist es das so etwa?--jbn (Diskussion) 20:47, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus --mfb (Diskussion) 10:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach der Absetzung der Anmerkung noch deutlich besser! (Ich hatte nicht gewusst, wie.) --jbn (Diskussion) 13:23, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gut so! Kein Einstein (Diskussion) 21:50, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, bin anderer Meinung: Man hebt das Bedeutendste farblich hervor. Hier aber geht es um die spekulativen, auf äußerst wackligem Boden stehenden Theorien. Die sollte man nicht hervorheben sondern in den Hintergrund rücken (Kleinschrift, Klammern, kursiv, grauer Hintergrund). Mit blauem Hintergrund, wie es jetzt ist, geschieht das Gegenteil. - Wassermaus (Diskussion) 19:41, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig. Aber wie macht man das Grau der Überschrift (oder etwas stärker)?--Bleckneuhaus (Diskussion) 22:58, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hoffe, das sieht jetzt besser aus. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 08:16, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, prima!--Bleckneuhaus (Diskussion) 12:01, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 11:05, 2. Dez. 2019 (CET)

Vermischung von Grundkräften und Theorien

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle vermischt zwei Dinge in unzuläsiger Weise: A) die Grundkräfte (stake WW, schwache WW, etc) und deren Vereinigung und B) die dazugehörigen theoretishen beschreibungen (Elektrodynamik, QED, QCD, ...). Entweder wirft man A raus oder aber man unterschiedet (Farblich, Rahmen, ...) zwischen A und B. Ich wäre stark für Letzteres, z.B. Tabellenfelder, in denen zum einen die WW (z.B. ElMgn WW) als "Überschrift" steht und darunter die Theorie(n), also in dem Fall Elektrodynamik und QED. -- Wassermaus (Diskussion) 12:46, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 11:05, 2. Dez. 2019 (CET)

ART

[Quelltext bearbeiten]

Grenzt die sich überhaupt von der klassischen Elektrodynamik ab? --habitator terrae erde 19:51, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gute Frage! Spontan würde ich sagen die SRT kann hinsichtlich der Grundkräfte nur elektromagnetische Wechselwirkung sinnvoll beschreiben und ist damit identisch mit klassischer Elektrodynamik. Und SRT ist dann in ART enthalten.--Debenben (Diskussion) 22:30, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Demnach müsste es so aussehen:

Fundamentale Wechselwirkungen und ihre Beschreibungen
(Theorien in frühem Stadium der Entwicklung sind grau hinterlegt.)
Starke Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Elektromagnetische Wechselwirkung Gravitation
klassisch Elektrostatik Magnetostatik Newtonsches Gravitationsgesetz
Elektrodynamik
Allgemeine Relativitätstheorie
quanten-
theoretisch
Quanten­chromodynamik
(Standardmodell)
Fermi-Theorie Quanten­elektrodynamik Quanten­gravitation (?)
Elektroschwache Wechselwirkung
(Standardmodell)
Große vereinheitlichte Theorie (?)
Weltformel („Theorie von Allem“) (?)

--Debenben (Diskussion) 22:47, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Meine erste Idee sah so aus, da die Quantenelektrodynamik ja nich aus der ART hervorzugehen scheint?

Fundamentale Wechselwirkungen und ihre Beschreibungen
(Theorien in frühem Stadium der Entwicklung sind grau hinterlegt.)
Starke Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Elektromagnetische Wechselwirkung Gravitation
klassisch Elektrostatik Magnetostatik Newtonsches Gravitationsgesetz
 
Elektrodynamik
 
Allgemeine Relativitätstheorie
quanten-
theoretisch
Quanten­chromodynamik
(Standardmodell)
Fermi-Theorie Quanten­elektrodynamik Quanten­gravitation (?)
Elektroschwache Wechselwirkung
(Standardmodell)
Große vereinheitlichte Theorie (?)
Weltformel („Theorie von Allem“) (?)

Wir könnten natürlich das gepunkte auch vollkommen entfernen (Auszug):

Elektrostatik Magnetostatik Newtonsches Gravitationsgesetz
 
Elektrodynamik
 
Allgemeine Relativitätstheorie

habitator terrae erde 11:01, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dass QED und klassiche Elektrodynamik wieder untereinander sind ist gut. Andererseits: SRT und Elektrodynamik in einem Feld würde passen, aber ART kann Gravitation beschreiben und klassische Elektrodynamik nicht wirklich. Überzeugend finde ich inzwischen keinen Vorschlag mehr, inklusive meinem eigenen und dem Status-Quo und Ideen wie man es besser machen könnte habe ich auch keine.--Debenben (Diskussion) 18:38, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Lässt sich die klassische Elektrodynamik wirklich nich als Raumkrümmung beschreiben (siehe Einsteinsche Feldgleichungen)? habitator terrae erde 23:03, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Klassische Elektrodynamik umfasst aus meiner Sicht nur das was im Artikel Maxwell-Gleichungen steht, also den Spezialfall der Einstein-Maxwell-Gleichung für den Fall einer statischen, flachen Metrik. Einsteinsche Feldgleichungen würde ich entsprechend nur unter ART einsortieren.--Debenben (Diskussion) 19:48, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten