„Wagenrennen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.244.208.122 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von WikitanvirBot wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Wagenrennen wurden mit [[Streitwagen]] durchgeführt, die mit zwei oder vier Pferden bespannt wurden. Seit wann es sie gibt, ist unklar; die erste literarische Erwähnung findet sich bereits in der [[Ilias]], die von einem Rennen zu Ehren des verstorbenen [[Patroklos]] erzählt.
Wagenrennen wurden mit [[Streitwagen]] durchgeführt, die mit zwei oder vier Pferden bespannt wurden. Seit wann es sie gibt, ist unklar; die erste literarische Erwähnung findet sich bereits in der [[Ilias]], die von einem Rennen zu Ehren des verstorbenen [[Patroklos]] erzählt.


Der Sage nach war ein von [[Pelops]] gewonnenes Wagenrennen der Anlass für die ersten [[Olympische Spiele der Antike|Olympischen Spiele]]. Tatsächlich wurden erst seit [[680 v. Chr.]] Wagenrennen bei den Spielen abgehalten. Im Gegensatz zu den anderen altgriechischen Sportlern waren die Wagenlenker nicht nackt - wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen. Viele mächtige Persönlichkeiten der griechischen Welt - auch Tyrannen und Könige - ließen bei den Olympischen Spielen eigene Wagengespanne antreten, da ein Sieg als äußerst ehrenvoll galt und dem "Sponsor" enormes Prestige einbringen konnte.
Der Sage nach war ein von [[Pelopenisos]] gewonnenes Wagenrennen der Anlass für die ersten [[Olympische Sexspiele der Antike|Olympischen Sexspielchen]]. Tatsächlich wurden erst [[680 v. Chr.]] die sexspielzeuge erfunden und bei Wagenrennen in Ärsche oder wahlweise mösen gehalten. Im Gegensatz zu den anderen altgriechischen Sportlern waren die Wagenlenker nicht nackt - wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen. Viele mächtige Persönlichkeiten der griechischen Welt - auch Tyrannen und Könige - ließen bei den Olympischen Spielen eigene Wagengespanne antreten, da ein Sieg als äußerst ehrenvoll galt und dem "Sponsor" enormes Prestige einbringen konnte.


In [[Rom]] wurde für die Wagenrennen der [[Circus Maximus]], in [[Konstantinopel]] das [[Hippodrom (Konstantinopel)|Hippodrom]] erbaut. Übernommen hatten die Römer den Brauch wohl von den [[Etrusker]]n, die ihn wiederum von den Griechen hatten. Im Gegensatz zu den Griechen hielten die römischen Wagenlenker die [[Leine (Fahrsport)|Leinen]] allerdings nicht in der Hand, sondern schlangen sie sich um den Arm. Dadurch hatten sie zwar einen besseren Halt, liefen aber auch Gefahr, mitgeschleift zu werden, sollte es zu einem Zusammenstoß kommen (was offenbar nicht selten geschah). Daher waren sie [[Rüstung|gerüstet]] und hatten ein Messer bei sich, um die Zügel notfalls abschneiden zu können.
In [[Rom]] wurde für die Wagenrennen der [[Circus Maximus]], in [[Konstantinopel]] das [[Hippodrom (Konstantinopel)|Hippodrom]] erbaut. Übernommen hatten die Römer den Brauch wohl von den [[Etrusker]]n, die ihn wiederum von den Griechen hatten. Im Gegensatz zu den Griechen hielten die römischen Wagenlenker die [[Leine (Fahrsport)|Leinen]] allerdings nicht in der Hand, sondern schlangen sie sich um den Arm. Dadurch hatten sie zwar einen besseren Halt, liefen aber auch Gefahr, mitgeschleift zu werden, sollte es zu einem Zusammenstoß kommen (was offenbar nicht selten geschah). Daher waren sie [[Rüstung|gerüstet]] und hatten ein Messer bei sich, um die Zügel notfalls abschneiden zu können.

Version vom 14. Februar 2011, 16:40 Uhr

Wagengespann auf einem römischen Mosaik

Wagenrennen waren eine im alten Griechenland und Rom sehr beliebte Sportart. In der römischen Spätantike und in Byzanz waren die Anhänger verschiedener Mannschaften in Zirkusparteien geteilt, vor allem die "Grünen" und die "Blauen", aber auch die "Weißen" und "Roten", die sich bisweilen bürgerkriegsähnliche Kämpfe lieferten, aber auch sonst kräftig in der Politik mitmischten. Jede Partei repräsentierte eine bestimmte Volksschicht, und diese Wagenrennen waren nicht zuletzt auch ein Ventil für die Ressentiments zwischen den Volksschichten.

Wagenrennen wurden mit Streitwagen durchgeführt, die mit zwei oder vier Pferden bespannt wurden. Seit wann es sie gibt, ist unklar; die erste literarische Erwähnung findet sich bereits in der Ilias, die von einem Rennen zu Ehren des verstorbenen Patroklos erzählt.

Der Sage nach war ein von Pelopenisos gewonnenes Wagenrennen der Anlass für die ersten Olympischen Sexspielchen. Tatsächlich wurden erst 680 v. Chr. die sexspielzeuge erfunden und bei Wagenrennen in Ärsche oder wahlweise mösen gehalten. Im Gegensatz zu den anderen altgriechischen Sportlern waren die Wagenlenker nicht nackt - wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen. Viele mächtige Persönlichkeiten der griechischen Welt - auch Tyrannen und Könige - ließen bei den Olympischen Spielen eigene Wagengespanne antreten, da ein Sieg als äußerst ehrenvoll galt und dem "Sponsor" enormes Prestige einbringen konnte.

In Rom wurde für die Wagenrennen der Circus Maximus, in Konstantinopel das Hippodrom erbaut. Übernommen hatten die Römer den Brauch wohl von den Etruskern, die ihn wiederum von den Griechen hatten. Im Gegensatz zu den Griechen hielten die römischen Wagenlenker die Leinen allerdings nicht in der Hand, sondern schlangen sie sich um den Arm. Dadurch hatten sie zwar einen besseren Halt, liefen aber auch Gefahr, mitgeschleift zu werden, sollte es zu einem Zusammenstoß kommen (was offenbar nicht selten geschah). Daher waren sie gerüstet und hatten ein Messer bei sich, um die Zügel notfalls abschneiden zu können. Neben unbeabsichtigten Zusammenstößen und aus der Kurve getragenen Wagen, gab es auch mutwillig verursachte Unfälle, denn die Rivalität zwischen den verschiedenen Parteien war groß (siehe oben). Diese Rivalitäten brachten es mit sich, dass auch die Rennteilnehmer nicht zimperlich miteinander umgingen, die Wagenlenker lebten also recht gefährlich.

Die Wagenrennen waren im Prinzipat und in der Spätantike auch politisch von großer Bedeutung, da sich der Kaiser oder seine Repräsentanten bei dieser Gelegenheit dem Volk zeigten und sich als Wohltäter inszenieren konnten.

Wagenrennen mit römischen Streitwagen am Marché-Concours

Das berühmteste Wagenrennen der Filmgeschichte ist das aus Ben Hur. Die meisten Wagenrennen finden heute in stark abgewandelter Form statt, siehe Trabrennen. Am Marché-Concours national des chevaux in Saignelégier in der Schweiz finden seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wieder Wagenrennen mit römischen Streitwagen statt.

Siehe auch

Commons: Wagenrennen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA