Walther Bullerdiek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 16:54 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (→‎als Sprecher: BKL-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walther Bullerdiek (* 24. Januar 1901 in Hamburg; † 2. Oktober 1971 in Bad Bevensen[1]) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Komponist.

Leben

Wie seine Schauspielkollegen Otto Lüthje und Hans Langmaack hatte Walther Bullerdiek den Beruf des Lehrers erlernt und übte ihn während seiner Zeit als Schauspieler auch weiterhin aus. 1922 kam er an die Niederdeutsche Bühne von Richard Ohnsorg, dem späteren Ohnsorg-Theater, und gehörte dem Haus bis zu seinem Tod an. Neben der Schauspielerei schrieb Bullerdiek Anekdoten und Kurzgeschichten und komponierte zu niederdeutschen Bühnenstücken und Hörspielen die Musik. Zu seinem 65. Geburtstag ehrte ihn das Ohnsorg-Theater 1966 mit einer Matinee.[2]

Walther Bullerdiek war darüber hinaus seit den 1920er Jahren als Sprecher in niederdeutschen Hörspielen tätig, anfangs für die gerade gegründete Nordische Rundfunk AG (NORAG), später für den Nordwestdeutschen Rundfunk, dann für den Norddeutschen Rundfunk.

1944 hatte Walther Bullerdiek, der in seiner Laufbahn in mehreren hundert Rollen auf der Bühne gestanden hatte, seine Kollegin Magda Bäumken geheiratet. Er starb nach langer schwerer Krankheit im Oktober 1971, im Jahr darauf hätte er sein 50-jähriges Bühnenjubiläum feiern können.[2] Bullerdiek ruht heute neben seiner Frau im Garten der Frauen auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf.[3]

Vertonte Bühnenstücke

Hörspiele (Auswahl)

als Sprecher

  • 1925: Meister öwer Meister – Regie: Hans Böttcher
  • 1926: De Aukschon - Regie: Hans Böttcher
  • 1926: Dat lütte Rümeken - Regie: Hans Böttcher
  • 1946: De politische Kannengeter – Regie: Curt Becker
  • 1946: Hallo üm de Koh – Regie: Curt Becker
  • 1950: Engel Kirk – Regie: Hans Freundt
  • 1950: Dat Düvel Maskenspill – Regie: Hans Freundt
  • 1950: Johannes Brahms – Regie: Hans Freundt
  • 1951: Dat Redentiner Osterspill – Regie: Hans Freundt
  • 1951: De dütsche Michel – Regie: Hans Freundt
  • 1954: Hein Mahrt – Regie: Hans Tügel
  • 1954: Jeppe in't Paradies – Regie: Günter Jansen
  • 1954: Dat Hörrohr – Regie: Günter Jansen
  • 1954: Eenspänners – Regie: Elly Behrendt
  • 1956: Äwer de Grenz – Regie: Günter Jansen
  • 1956: Südamerikan'sche Wull – Regie: Günter Jansen
  • 1957: De Breefdräger un siene Fru – Regie: Günter Jansen
  • 1957: Paragraf een: "De Minsch" – Regie: Günter Jansen
  • 1957: Stött di nich an de Nees, Hannes – Regie: Günter Jansen
  • 1957: Pinkerton – Regie: Günter Jansen
  • 1959: De Strohwitwer – Regie: Otto Lüthje
  • 1959: Abelke Bleken, de Hex vun Ossenwarder – Regie Hans Tügel
  • 1960: Dat Nettelkruut – Regie: Hans Mahler
  • 1961: Een Handbreet wieder – Regie: Rudolf Beiswanger
  • 1961: Homunkula – Regie: Heinz Lanker
  • 1963: De trurige GmbH – Regie: Rudolf Beiswanger
  • 1963: De Dood in'n Appelboom – Regie: Heinz Lanker
  • 1963: Schipp op Strand – Regie: Günther Siegmund
  • 1963: Spöök vun güstern – Regie: Hans Tügel
  • 1963: Stille Hochtied – Regie Heinz Lanker
  • 1964: De Seelenwanderung – Regie: Günther Siegmund
  • 1966: Thees Grott sien leven Gott – Regie: Günther Siegmund
  • 1968: Bargenstedter Beer – Regie: Rudolf Beiswanger
  • 1969: De Weg weer wiet – Regie: Heinz Lanker

als Komponist

  • 1924: Lucifer – Regie: nicht genannt
  • 1952: Heimotluft – Regie: Hans Freundt
  • 1955: Dat Spill von de Hilligen Dree Könige – Regie: Hans Mahler
  • 1967: De Keunigin von Honolulu – Regie: Günther Siegmund

Als Bearbeiter (Wort)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten beim Institut für Niederdeutsche Sprache
  2. a b Abschied von Walther Bullerdiek, Hamburger Abendblatt vom 4. Oktober 1971, abgerufen am 5. Oktober 2015
  3. Helmut Schoenfeld: Der "Garten der Frauen" und seine Nebeneffekte in OHLSDORF – Zeitschrift für Trauerkultur, Ausgabe Nr. 73, Mai 2001, abgerufen am 5. Oktober 2015