Wikipedia:WikiProjekt FLINTAstic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
gezeichnetes Portrait von Meret Oppenheim
Meret Oppenheim nach Fotovorlage gezeichnet

FLINTAstic – Schreiben und Zeichnen für queer-feministische Kunst in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Eine Kooperation zwischen Künstler*innen, Wikipedianer*innen, der Amerika-Gedenkbibliothek und Wikimedia Deutschland e. V.

Wie können wir als Kunstinteressierte oder Künstler*innen zu einer stärkeren Sichtbarkeit von FLINTA-Künstler*innen in Wikipedia beitragen?

Künstler*innen und Wikipedia-Aktive laden ab dem 3. Juni jeweils am ersten Samstag des Monats zu Zeichen- und Editier-Nachmittagen in die Amerika-Gedenkbibliothek ein.

Unter dem Motto „Schreiben, Zeichnen, sichtbar machen“ erhalten Teilnehmende Einblicke in verschiedenste (queer-)feministische künstlerische Positionen einerseits und in die Arbeit in Wikipedia andererseits. Gemeinsam werden Wikipedia-Artikel zu FLINTA-Künstler*innen editiert und wer Lust hat, zeichnet die dazugehörigen Porträts. Willkommen sind Kunstinteressierte und Künstler*innen aller Gender, die Interesse am Thema und Lust haben, das Editieren in Wikipedia zu erlernen. Herzlich eingeladen sind auch erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen, die Interesse an aktuellen künstlerischen Positionen haben und dazu in der Wikipedia beitragen möchten und idealerweise die weniger Erfahrenen beim Editieren unterstützen möchten.

Wenn möglich, bringe deinen eigenen Laptop und Zeichenmaterialien mit. Eine regelmäßige Teilnahme ist sinnvoll, eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist jedoch möglich. Die Veranstaltung ist auch zugänglich für Menschen mit eingeschränkten körperlichen Möglichkeiten.

Die Reihe wurde initiiert und kuratiert von Sandra Becker.

Die verbindliche Anmeldung pro Termin erfolgt hier.

Termine[Quelltext bearbeiten]

Von Juni bis November jeweils am ersten Samstag des Monats, 14-18 Uhr.

3. Juni 2023

Künstlerischer Input von Sandra Becker: „People Queer Shapes“

An unseren Körpern manifestiert sich Gesellschaft, das Private ist politisch. Wie frei und bunt sind wir wirklich?

Input zu Wikipedia von Siggi Weide: „Verschollenes Wissen“

Mit Neugierde und Spaß begeben wir uns gemeinsam auf eine ungewöhnliche Zeitreise: Vom Jugendstil über das Bauhaus und New York bis zum Mond.

1. Juli 2023

Künstlerischer Input von Ila Wingen: „Körper - Raum - Systeme“

Wo der menschliche Körper Zielobjekt politischer Handlungen und Normierungen ist, stellt er im Umkehrschluss auch ein politisch wirksames Mittel individueller Selbstbestimmung und kollektiven Widerstands dar. Die Künstlerin begibt sich auf eine Spurensuche, welche Rolle Körper und Körperwahrnehmung als Ort und Mittel dieser Konfliktstruktur im künstlerischen Schaffen spielen.

Input zu Wikipedia von Ruesselbueffel: „Wir sind nicht das Problem! Über die strukturellen Ausschlüsse der Plattform Wikipedia“

Zum zwanzigsten Jubiläum der Wikipedia im Jahr 2021 wiesen Presseberichte auf das «Frauenproblem in der Wikipedia» hin, erklärten «Warum Wikipedia weiblicher werden muss» und forderten «Mehr Frauen für die Wikipedia» und «Frauen gebt euch einen Ruck». Dass es an Bereitschaft allerdings nicht mangelt, zeigen die seit Jahren aktiven Initiativen wie Art+Feminism, WomenEdit oder Who Writes His_tory. Im Vortrag soll der Fokus auf die Geschichte, die Nutzungsstruktur, die Wissensordnungen und die infrastrukturellen Voraussetzungen der Wikipedia gelegt werden, um die grundlegend in der Plattform angelegten Ausschlüsse in den Blick zu nehmen. Dieser Ansatz macht deutlich, dass nicht nur gegendertes Wissen in der Wikipedia einen schweren Stand hat, sondern auch das Wissen von weiteren gesellschaftlich marginalisierten Personengruppen und Themen um Sexualität, Herkunft und Klasse. Im Anschluss können die Konsequenzen der Erkenntnisse für eine kritische Praxis in der Wikipedia diskutiert werden.

5. August 2023

Künstlerischer Input von Lioba von den Driesch: „Ping Pong Zeichnungen und Animationen im Spannungsfeld von Abstraktion, Dynamik und Materialität.“

Tischtennis mit seinen hoch-abstrakten Formen, seiner Gestik, seiner Popularität und kaum gebändigten Körperlichkeit ist für die Künstlerin eine Art Metapher für ein zivilisiertes Mensch-sein. Sie stellt eine Serie von Zeichnungen und Animationsskizzen zu dem Thema vor.

Wikipedia-Input von Artemesia: „Künstler*innenprofile in Wiki, Schwerpunkt Bildende Kunst“

Die Wikipedianerin nimmt Künstlerinnen in Fokus, die schon einige Jahre künstlerischen Schaffens haben und aktiv sind. Wie werden Leben und Werk der Person ein lexikales Profil?

2. September 2023

Künstlerischer Input von Rani Le Prince: „Insekten- und Pflanzenvielfalt. Wie divers ist unsere Welt?“

Wikipedia-Input von 1rhb*: „Die Welt ist bunt.
FLINTA*-Persönlichkeiten „neutral“ beschreiben und fotografieren.“

Neutrale Darstellung ist eine Grundsäule der Wikipedia. Erfahrungsberichte eines FLINTA*- und BIPoC-Fotografen und Autors.

7. Oktober 2023

Künstlerischer Input von Frauke Beeck: „Das Frauenbild öffentlicher Denkmäler in Deutschland“

Welches Frauenbild wird durch Frauendenkmäler im öffentlichen Raum vermittelt und warum? Von den etwa 200 existierenden historischen Frauendenkmälern sind deutschlandweit nach Frauke Beecks Kenntnis lediglich vier Denkmäler lesbischen- bzw. Transfrauen gewidmet. In welchem Maße lässt sich durch eine neue Auffassung von Denkmal auch öffentliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Wertschätzung von Frauen verändern?

Wikipedia-Input von Iva: Editieren und technischer Support

4. November 2023

Künstlerischer Input: annette hollywood
Input zu Wikipedia: Grizma:
„Detektivische Suche – Selbstermächtigende Geschichtsschreibung“:

annette hollywood stellt ihr online Projekt [anderkawer] (Link), eine detektivische Spurensuche nach lesbischen Müttern seit den 1920er Jahren in Deutschland vor. Mit der Wikipedianerin Grizma ermitteln wir weiter und sichern Beweise für queere Lebensformen auf Wikipedia, für eine selbstermächtigende Geschichtsschreibung.

Netiquette[Quelltext bearbeiten]

Offenheit und Inklusivität sind uns wichtig. Sie können nur mit einem guten Kommunikationsklima während der Veranstaltung erreicht werden. Das klappt meistens sehr gut. Falls es jedoch einmal nicht klappt, sind Regeln eine gute Grundlage, um Konflikte zu lösen. Wir erwarten von allen Teilnehmenden Freundlichkeit und Respekt gegenüber den anderen.

Fotografieren[Quelltext bearbeiten]

Die Aktivitäten beim Projekt FLINTAstic werden dokumentiert in Text und Bild. Daher werden auch Fotos erstellt, so etwa auch Gruppenfotos. Wer nicht fotografiert werden möchte, kann ein besonderes Band wählen, das Fotografierende auf diesen Wunsch aufmerksam macht. Zudem kann jede Person selbst darauf achten, sich nicht im Fotofokus aufzuhalten.

Zur Vorbereitung[Quelltext bearbeiten]

Nach den Inputs der Künstler*innen und Wikipedianer*innen soll gemeinsam editiert werden. Der*die Wikipedia-Trainer*in steht Anfänger*innen dabei gerne zur Seite. Es folgt eine kurze Anleitung, die dir während des Editierens helfen kann. Es empfiehlt sich vorab diesen Online-Kurs zu machen.

Vor der endgültigen Entscheidung für ein Lemma[Quelltext bearbeiten]

  • Prüfen, ob der Artikel wirklich noch nicht geschrieben wurde - Lemma müsste rot sein oder aber schwarz.
  • Prüfen, ob auch kein Entwurf zum Lemma existiert. Zu diesem Zweck beim der Suche nach dem Lemma in Wikipedia bei Suchen in einstellen: Alle - sonst wird bei den Entwürfen nicht gesucht.
  • Wikipedia und Wikidata durchsuchen, ob Artikel ggf. in anderer Schreibweise existiert
  • Auf den Seiten Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst und Frauen in Rot checken, ob dort zum gewünschten Lemma bereits ein Artikelwunsch besteht oder dort Inspiration für ein Lemma finden.

Vor dem Schreiben[Quelltext bearbeiten]

  • Die Relevanz des Lemmas überprüfen.
  • In der Wikipedia-Suche das Lemma eingeben, bei Suchen in einstellen: Alle. In allen Treffern, in denen das Lemma vorkommt, einen Rotlink um das Lemma bauen; dieser wird dann automatisch blau, wenn der Artikel verschoben wird - so ist der neue Artikel von Anfang an vernetzt.
  • Wer über ein*e Künstler*in oder ein Kunst-Thema schreiben, sich Arbeit ersparen will und mit einem Artikelgerüst umgehen kann, gerne Quelltext kopieren und in den eigenen Entwurf einfügen! Infobox füllen (geht nur im Quelltext), im Fließtext Titel, Namen, etc. austauschen, Quellen anpassen, fertig.

Beim Schreiben[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier mit Signatur anmelden und verbindlich pro Termin bei der AGB hier anmelden.

Ich bin dabei[Quelltext bearbeiten]

Ich komme vielleicht[Quelltext bearbeiten]

Inspirationsquellen[Quelltext bearbeiten]

Einzelartikel

Listen

Kategorien

Was noch?