Wikipedia:Wikimedia:Woche/2015-06-18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia:Woche 23/2015[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

WMF nutzt Inhalte aus Wikipedia und Commons für wöchentliche News-Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation testet in ihrem Blog eine neue Rubrik in Form einer wöchentlichen bebilderten Zusammenfassung aktueller Ereignisse mit Informationen und Dateien aus Wikipedia und Commons. Um Feedback wird gebeten.

Präsidium hält 2. Klausurtagung[Quelltext bearbeiten]

Das vierte Präsidium von Wikimedia Deutschland trifft sich am kommenden Wochenende in Berlin zu seiner zweiten Klausurtagung.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia erhält Prinzessin-von-Asturien-Preis[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia wird mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Kategorie internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet.

Auch dieses Jahr wieder: Wiki-Picnic[Quelltext bearbeiten]

Seit 2011 findet in den USA im Sommer das „Wiknic“ statt, „the picnic anyone can edit“. In diesem Jahr ist das Treffen ebenfalls wieder für verschiedene Regionen geplant.

Neue Meilensteine bei der bulgarisch- und dänischsprachigen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die bulgarischsprachige und die dänischsprachige Wikipedia haben jeweils die Marke von 200.000 Artikeln überschritten.

Langjähriger Autor der polnischsprachigen Wikipedia im Porträt[Quelltext bearbeiten]

Thomas Ganicz, Wikipedia-Autor der ersten Stunde, blickt auf 14 Jahre polnischsprachige Wikipedia zurück.

Neues aus der OSM-Welt #255[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Zusammenfassung aus der Open-Streetmap-Welt „weekly 255“ berichtet über Neues aus dem Zeitraum vom 2. bis 8. Juni.

OpenGLAM-Workshop für Kulturinstitutionen[Quelltext bearbeiten]

Am 18. Juni fand bei Wikimedia Deutschland der erste Workshop für Kulturinstitutionen statt, organisiert von der OpenGLAM-Gruppe, bei der WMDE Mitglied ist. Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Bibliotheken und Archiven konnten bei einem Worldcafé ihre Kenntnisse z.B. über technische Aspekte offener Daten vertiefen oder konkrete Argumentationshilfen für freie Zugänglichkeit zu Digitalisaten für das eigene Haus mitnehmen. Ein Bericht zur Veranstaltung folgt im WMDE-Blog.

Ausstellung From Aaaaa! to ZZZap! in New York[Quelltext bearbeiten]

Die Denny Gallery in New York zeigt die Ausstellung „From Aaaaa! to ZZZap!“ des Künstlers Michael Mandiberg, die auf dessen Projekt zum Druck der Wikipedia basiert.

Englischsprachige Wikipedia schafft Persondata-Vorlage ab[Quelltext bearbeiten]

In der englischsprachigen Wikipedia sollen die Vorlage für Personen-Metadaten abgeschafft und die Daten nur noch über Wikidata gepflegt werden.

Deutschsprachige Wikipedia bekommt Übersetzungs-Tool[Quelltext bearbeiten]

Das neue Translation-Tool zur Übersetung von Artikeln aus anderen Sprachversionen, soll voraussichtlich am 18. Juni als Beta-Feature in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden.

Verschlüsselte Verbindungen für unangemeldete Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Das Aufrufen von Wikipedia-Seiten wird in Zukunft auch für unangemeldete Benutzer über verschlüsselte Verbindungen erfolgen.

Tech News issue #25[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Rückblick auf die Interwiki-Migration[Quelltext bearbeiten]

Auf addshore.com wird auf die Auslagerung der Interwikilinks von den einzelnen Wikipedia-Sprachversionen nach Wikidata zurück geblickt.

Neue Version der Wikidata Map in Arbeit[Quelltext bearbeiten]

Vor etwa 1,5 Jahren wurde von Denny Vrandečić die erste Wikidata Map generiert. Nun wird der Code zur Erstellung einer Weltkarte mit Visualisierung von Wikidata-Einträgen überarbeitet.

Deutschsprachige Wikipedia wieder auf Platz 3[Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Wikipedia liegt bei der Artikelanzahl wieder vor der niederländischsprachigen Wikipedia und damit nach der englischsprachigen und der schwedischsprachigen Wikipedia auf Platz 3. Die niederländischsprachige Version hatte die deutschsprachige zuvor überholt, nachdem dort zahlreiche botgenerierte Artikel angelegt worden waren.

Meinungsbild über die Einbindung von Daten aus Wikidata beendet[Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Wikipedia-Community hat in einem Meinungsbild darüber abgestimmt, in wie fern Daten aus Wikidata in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden werden sollen.

Panoramafreiheit gefährdet[Quelltext bearbeiten]

Das EU-Parlament akzeptierte einen Änderungsantrag für die Reform der EU-Urheberrechtsrichtlinie, der die in einigen Ländern geltende Panoramafreiheit einschränken würde.

Marketing-Agentur Sunshine Sachs bearbeitet Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die Marketing-Agentur Sunshine Sachs, soll Wikipedia-Artikel über dessen Kunden, darunter Mia Farrow und Naomi Campbell, manipuliert haben.

Presse, Blogs und Websites[Quelltext bearbeiten]

zeit.de und welt.de schreiben über die Darstellung Frauen in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

In einem Artikel über Geschlechteridentität in Online-Communitys, berichtete zeit.de unter anderem über eine entsprechende Studie des Leibniz Instituts für Sozialwissenschaften, der ETH Zürich und der Universität Koblenz, über die Darstellung von Frauenbiografien in der Wikipedia.

Der Autor Hannes Stein kritisierte die Wikipedia auf welt.de als „sexistische Männerwelt“.

Bettina Winsemann kommentierte den Artikel von Hannes Stein auf Telepolis.

Wahlergebnisse mit Wikipedia vorhersehen?[Quelltext bearbeiten]

In einem Test wurden die Aufrufzahlen der Wikipedia für Prognosen für das Wahlergebnis der schweizer Parlamentswahlen im Oktober herangezogen.

Kanton Thurgau für die Wikipedia erschließen[Quelltext bearbeiten]

Die Thurgauer Zeitung berichtete über ein Vorhaben zur Neuautorengewinnung, das von Benutzer:Lantus und mit Unterstützung von der Kantonsbibliothek initiiert wurde.

19.-21.6.: EnthusiastiCon[Quelltext bearbeiten]

am kommenden Wochenende findet am Tempelhofer Ufer 23-24 die erste EnthusiastiCon statt. Die EnthusiastiCon ist eine Veranstaltung nur zum Thema Programmieren mit Vorträgen, Interaktion und viel Zeit zum persönlichen Austausch.

19.-21.6.: Treffen der Redaktion Medizin[Quelltext bearbeiten]

Die Redaktion Medizin der deutschsprachigen Wikipedia trifft sich vom 19.-21. Juni zum 7. Mal. Veranstaltungsort ist das Lokal K in Köln.

19.-21.6.: Guide-Camp 3[Quelltext bearbeiten]

Zum dritten Mal kommen Wikipedianerinnen und Wikipedianer zusammen, um gemeinsam Konzepte zur nichtadministrativen Konfliktbewältigung zu erarbeiten. Das Guide-Camp findet in Augsburg un Hotel IBIS, Halderstr. 25 statt.

25.6.: Das ABC des Freien Wissens[Quelltext bearbeiten]

Am Donnerstag, den 25. Juni, 19.00 Uhr, lautet das Thema des ABC des Freien Wissens: „I=Inhalt. Wer partizipiert wirklich an Open Culture?“ Zu Gast sind Tim Renner, Kulturstaatssekretär von Berlin, Dr. Paula Marie Hildebrandt, Künstlerin und Stadtforscherin und Prof. Johannes Vogel, Direktor des Berliner Naturkundemuseums. Herzliche Einladung an alle, persönlich oder per Livestream dabei zu sein!


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.