Wikipedia Diskussion:Kurier
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
2024 – Top pageviews statistics
[Quelltext bearbeiten]The top for de.wikipedia.org (unfiltered list from dump files) is:
354462232 Wikipedia:Hauptseite 60590413 Spezial:Suche 19948457 Special:MyPage/toolserverhelferleinconfig.js 9989204 Liste_der_größten_Auslegerbrücken 7389330 Pornhub 5436224 Nekrolog_2024 4994059 Hauptseite 4947052 - 4530372 Deutschland 4371402 Datei:Germany_adm_location_map.svg 4365164 ChatGPT 4329472 Fußball-Europameisterschaft_2024 2695475 Franz_Beckenbauer 2673588 Spezial:Letzte_Änderungen 2619628 XHamster 2609591 Kleopatra_VII. 2381366 Sahra_Wagenknecht 2379351 Taylor_Swift 2302425 Spezial:Beobachtungsliste 2245731 Kamala_Harris 2167950 Periodensystem 2145400 TV_Mainfranken 2139466 ZDF 2106083 Toni_Kroos 2092538 Elon_Musk 2078945 Donald_Trump 2046971 Fußball-Europameisterschaft 2045000 Alice_Weidel 1999612 Elisabeth_von_Österreich-Ungarn 1995681 Cristiano_Ronaldo
More infos and another wikis: https://archive.org/details/2024-top_2k_user_pageviews --Dušan Kreheľ (Diskussion) 09:09, 1. Jan. 2025 (CET)
- Sisi vor Christiano Ronaldo, so lob ich mir das! --Känguru1890 (Diskussion) 11:08, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich guck gerade eher auf die Plätze 4,5 und 6 und denk mir meinen Teil ;) --Kritzolina (Diskussion) 11:38, 1. Jan. 2025 (CET)
- Die 5 zeigt doch, dass es eventuell eine Marktlücke für ein weiteres Wikiprojekt gibt. Für mehr Spenden würde das sicher sorgen. Aktuell werden viele beim Aufruf des Artikels wohl enttäuscht sein. (Zur Sicherheit: Das ist ein Scherz) Das sich bei der Brückenliste seit Jahren jemand bemüht die in der Statistik nach vorne zu bringen ohne dabei als Bot erkannt zu werden ist wirklich kurios. --GPSLeo (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2025 (CET)
- Ich guck gerade eher auf die Plätze 4,5 und 6 und denk mir meinen Teil ;) --Kritzolina (Diskussion) 11:38, 1. Jan. 2025 (CET)
- Und bei TV Mainfranken versucht ebenfalls jemand seit längerer Zeit, den Artikel recht weit oben in der Statistik zu halten. -- Chaddy · D 18:02, 1. Jan. 2025 (CET)
- Immerhin haben sie es aufgegeben, den Artikel zu Carles Puigdemont zu puschen, der war ja über Jahre ebenfalls in den Top Ten. --Holder (Diskussion) 09:16, 2. Jan. 2025 (CET)
- WikiPorn? Oder FuckiPedia? Gute Idee. Dann könnten wir sogar auf das Spenden sammeln verzichten. Nach Fuck for Forest nun Bums für Wiki. Oder Bonk for Knowledge. Oder Make love for Wikidata. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 19:12, 1. Jan. 2025 (CET)
- Gibt es natürlich alles längst: es:Pornopedia, sr:Boobpedia. -- Chaddy · D 20:16, 1. Jan. 2025 (CET)
- Das sind doch Fremdprodukte. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 02:03, 2. Jan. 2025 (CET)
- AGF: Nur weil die Leser von uns wissen möchten, was dieses Pornhub ist, von dem alle reden, müssen sie ja nicht zwingend an den Inhalten interessiert sein. --Ailura (Diskussion) 19:10, 2. Jan. 2025 (CET)
- Das sind doch Fremdprodukte. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 02:03, 2. Jan. 2025 (CET)
- Gibt es natürlich alles längst: es:Pornopedia, sr:Boobpedia. -- Chaddy · D 20:16, 1. Jan. 2025 (CET)
- Und bei TV Mainfranken versucht ebenfalls jemand seit längerer Zeit, den Artikel recht weit oben in der Statistik zu halten. -- Chaddy · D 18:02, 1. Jan. 2025 (CET)
- ich verstehe diesen Link nicht wirklich, gibt es keine richtig lesbare Datei dazu? Da stehen nämlich nur wiki-adressen-urls... oder bin ich zu doof, das richtig zu lesen? --Naomi Hennig (Diskussion) 13:25, 1. Jan. 2025 (CET)
- Liebe @Naomi Hennig: Völlig richtig, das ist kein Link auf einen Inhalt, den Menschen lesen könnten, sondern auf eine Sammlung mit den Auswertungen. Die vollständige Liste zu dewiki findest du, wenn du auf "Show all files" klickst und dann weiter zu https://ia902309.us.archive.org/view_archive.php?archive=/18/items/2024-top_2k_user_pageviews/2024-top_2k_user_pageviews.tar und unter https://archive.org/download/2024-top_2k_user_pageviews/2024-top_2k_user_pageviews.tar/2024-top_2k_user_pageviews%2F2024-de.wikipedia-top_2k_user_pageviews.txt.gz und dieses zip-Archiv kannst du entpacken und die Textdatei, die dann rauskommt, kannst du in deinem Lieblingseditor™ betrachten. Sie beginnt mit den Zeilen, mit denen dieser Abschnitt oben begann. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:52, 1. Jan. 2025 (CET)
- Boah, da hast du dir aber viel Mühe gemacht, es mir zu erklären. Ganz herzlichen Dank.. ich war einfach nur neugierig, welche Sites am meisten nachgefragt werden... Herzliche Grüße und noch ein Frohes Neues Jahr gewünscht! --Naomi Hennig (Diskussion) 15:16, 1. Jan. 2025 (CET)
- Gerne. Danke für deine Rückmeldung! Vielleicht wäre es überhaupt eine gute Idee für 2025, wenn wir mehr technische Themen als Weiterbildung auflegen würden? Das Interesse zum Beispiel an Recherche in Wikidata und KI war beim Themenstammtisch sehr groß. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man alle denkbaren technischen Fragen gut als Peer-to-Peer-Fortbildung als regelmäßiges Programm anbieten könnte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:51, 1. Jan. 2025 (CET)
- Siehe auch:
- Die Zahlen für 2024 gesamt bzw. Dezember 2024 liegen derzeit an dieser Stelle noch nicht vor. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:52, 1. Jan. 2025 (CET)
- Anmerkung: auch in den letzten Jahren hat es einige Tage gedauert, bis die Zahlen für das Vorjahr an dieser Stelle zur Verfügung standen.
- --M2k~dewiki (Diskussion) 22:35, 1. Jan. 2025 (CET)
- Das wurde in den letzten Jahren genau hier auch schon alles durchdiskutiert. --Ailura (Diskussion) 10:34, 2. Jan. 2025 (CET)
- +1 Sisi und Kleopatra, Trump und "der Kaiser Franz B." Die Sahra ist relativ weit oben, --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 2. Jan. 2025 (CET)
- Kleopatra kann man erklären.[1] --Ailura (Diskussion) 19:13, 2. Jan. 2025 (CET)
- Und der Ausreißer mit den Auslegerbrücken ist bekannt, aber bisher nicht geklärt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:20, 2. Jan. 2025 (CET)
- TV Mainfranken hat scheinbar irgeneinen komplett durchgeknallten seo-bot, vermutlich wissen sie selbst nicht wie sie den abstellen könnten. Dass die Pornoseiten nicht wirklich gesucht werden glaub ich allerdings nicht. --Ailura (Diskussion) 20:33, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ja, außer der Brückenliste und TV Mainfranken ist das alles schon recht nachvollziehbar. -- Chaddy · D 20:43, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde Pornhub und XHamster auch nicht wirklich nachvollziehbar. Ich bezweifle, dass so viele Nutzer dieser Seiten die Hintergründe wissen möchten. Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass die Menschen eine von beiden Seiten aufrufen wollen und dabei irgendwie bei uns landen. Aber ob das die hohen Aufrufzahlen erklärt....? --schreibvieh muuuhhhh 15:48, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ich gehe auch davon aus, dass Wikipedia hier einfach der erste Treffer bei Google ist. Andere häufig besuchte Seiten wie YouTube, Facebook, Amazon oder auch Google selbst tauchen dort nicht auf, weil sie immer das erste Suchergebnis sind und der Artikel in Wikipedia erst weiter hinten kommt. Meta und Amazon werden dafür an Google zahlen und Google packt seinen eigenen Dienste natürlich auch auf den ersten Platz. Die Pornoseiten zahlen scheinbar nichts oder zu wenig an Google um immer auf dem ersten Platz bei den Suchergebnissen zu landen. Außerdem haben wahrscheinlich einige aus versehen den "Save search"/Kindermodus in Google aktiviert wo diese Seiten in den Suchergebnissen ausgeblendet werden, die Wikipediaartikel über die Seiten aber nicht. --GPSLeo (Diskussion) 18:14, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe neben mal Pornhub und Xhamster gegoogelt - in beiden Fällen kommen die entsprechenden Seiten auf Platz ein, und Wikipedia auf Platz 2. --schreibvieh muuuhhhh 23:57, 4. Jan. 2025 (CET)
- Die Suchergebnisse bei Google sind personalisiert, die liefert also bei jeder Person andere Ergebnisse und eine andere Reihenfolge. -- Chaddy · D 07:39, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe das nun auch im Incognito-Modus und mit verschiedenen Browsern ausprobiert - gleiches Ergebnis --schreibvieh muuuhhhh 17:52, 12. Jan. 2025 (CET)
- Die Suchergebnisse bei Google sind personalisiert, die liefert also bei jeder Person andere Ergebnisse und eine andere Reihenfolge. -- Chaddy · D 07:39, 5. Jan. 2025 (CET)
- Underrated comment. Man bedenke auch, dass wir viele pubertierende Schüler haben, die im Computerraum oder am Schul-iPad unterrichtsfremden Beschäftigungen nachgehen, von den Filtern der Schul-IT aber vom eigentlichen Ziel der Begierde ausgeschlossen werden und dann halt anklicken, was sie stattdessen präsentiert bekommen. Wenn die wüssten, was sie wenige Klicks weiter auf Commons alles präsentiert bekämen, das sicher von keiner Kindersicherung erfasst wird … --Gardini ✽ 09:56, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe neben mal Pornhub und Xhamster gegoogelt - in beiden Fällen kommen die entsprechenden Seiten auf Platz ein, und Wikipedia auf Platz 2. --schreibvieh muuuhhhh 23:57, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ich glaube durchaus dass es viele Menschen gibt, die z.B. wissen möchten, wie die rechtliche Situation und die technischen Risiken beim Besuch solcher Seiten sind und uns zutrauen, das zu beantworten. --Ailura (Diskussion) 21:41, 4. Jan. 2025 (CET)
- Und unterschätzt mal nicht die Neugier insbesondere junger Menschen wenn es um das Thema Pornografie geht. -- Chaddy · D 23:19, 4. Jan. 2025 (CET)
- Jep - aber warum gerade zwei Anbieter von Pornos? Warum tauchen andere einschlägige Begriffe (Sex, Penis, Porno, Ficken...) nicht auf? Irgendwie macht das mit diesen beiden Seiten keinen Sinn.... --schreibvieh muuuhhhh 23:59, 4. Jan. 2025 (CET)
- Topviews Analysis 2024 ist jetzt ebenfalls verfügbar --M2k~dewiki (Diskussion) 04:55, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe den Verdacht, dass da Autovervollständigungen von Browsern im Spiel sind (die vielleicht einen Jugendschutzfilter haben?). --Polibil (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2025 (CET)
- Das sind meines Wissens die bekanntesten Seiten. Ich glaube zu den Inhalten fühlen sich viele Menschen durchaus ausreichend informiert oder suchen die Informationen ggf. woanders. --Ailura (Diskussion) 17:11, 6. Jan. 2025 (CET)
- Jep - aber warum gerade zwei Anbieter von Pornos? Warum tauchen andere einschlägige Begriffe (Sex, Penis, Porno, Ficken...) nicht auf? Irgendwie macht das mit diesen beiden Seiten keinen Sinn.... --schreibvieh muuuhhhh 23:59, 4. Jan. 2025 (CET)
- Und unterschätzt mal nicht die Neugier insbesondere junger Menschen wenn es um das Thema Pornografie geht. -- Chaddy · D 23:19, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ich gehe auch davon aus, dass Wikipedia hier einfach der erste Treffer bei Google ist. Andere häufig besuchte Seiten wie YouTube, Facebook, Amazon oder auch Google selbst tauchen dort nicht auf, weil sie immer das erste Suchergebnis sind und der Artikel in Wikipedia erst weiter hinten kommt. Meta und Amazon werden dafür an Google zahlen und Google packt seinen eigenen Dienste natürlich auch auf den ersten Platz. Die Pornoseiten zahlen scheinbar nichts oder zu wenig an Google um immer auf dem ersten Platz bei den Suchergebnissen zu landen. Außerdem haben wahrscheinlich einige aus versehen den "Save search"/Kindermodus in Google aktiviert wo diese Seiten in den Suchergebnissen ausgeblendet werden, die Wikipediaartikel über die Seiten aber nicht. --GPSLeo (Diskussion) 18:14, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde Pornhub und XHamster auch nicht wirklich nachvollziehbar. Ich bezweifle, dass so viele Nutzer dieser Seiten die Hintergründe wissen möchten. Meine Vermutung geht eher in die Richtung, dass die Menschen eine von beiden Seiten aufrufen wollen und dabei irgendwie bei uns landen. Aber ob das die hohen Aufrufzahlen erklärt....? --schreibvieh muuuhhhh 15:48, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ja, außer der Brückenliste und TV Mainfranken ist das alles schon recht nachvollziehbar. -- Chaddy · D 20:43, 2. Jan. 2025 (CET)
- TV Mainfranken hat scheinbar irgeneinen komplett durchgeknallten seo-bot, vermutlich wissen sie selbst nicht wie sie den abstellen könnten. Dass die Pornoseiten nicht wirklich gesucht werden glaub ich allerdings nicht. --Ailura (Diskussion) 20:33, 2. Jan. 2025 (CET)
- Und der Ausreißer mit den Auslegerbrücken ist bekannt, aber bisher nicht geklärt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:20, 2. Jan. 2025 (CET)
- Kleopatra kann man erklären.[1] --Ailura (Diskussion) 19:13, 2. Jan. 2025 (CET)
- +1 Sisi und Kleopatra, Trump und "der Kaiser Franz B." Die Sahra ist relativ weit oben, --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 2. Jan. 2025 (CET)
- Das wurde in den letzten Jahren genau hier auch schon alles durchdiskutiert. --Ailura (Diskussion) 10:34, 2. Jan. 2025 (CET)
- Gerne. Danke für deine Rückmeldung! Vielleicht wäre es überhaupt eine gute Idee für 2025, wenn wir mehr technische Themen als Weiterbildung auflegen würden? Das Interesse zum Beispiel an Recherche in Wikidata und KI war beim Themenstammtisch sehr groß. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man alle denkbaren technischen Fragen gut als Peer-to-Peer-Fortbildung als regelmäßiges Programm anbieten könnte. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:51, 1. Jan. 2025 (CET)
- Boah, da hast du dir aber viel Mühe gemacht, es mir zu erklären. Ganz herzlichen Dank.. ich war einfach nur neugierig, welche Sites am meisten nachgefragt werden... Herzliche Grüße und noch ein Frohes Neues Jahr gewünscht! --Naomi Hennig (Diskussion) 15:16, 1. Jan. 2025 (CET)
- Liebe @Naomi Hennig: Völlig richtig, das ist kein Link auf einen Inhalt, den Menschen lesen könnten, sondern auf eine Sammlung mit den Auswertungen. Die vollständige Liste zu dewiki findest du, wenn du auf "Show all files" klickst und dann weiter zu https://ia902309.us.archive.org/view_archive.php?archive=/18/items/2024-top_2k_user_pageviews/2024-top_2k_user_pageviews.tar und unter https://archive.org/download/2024-top_2k_user_pageviews/2024-top_2k_user_pageviews.tar/2024-top_2k_user_pageviews%2F2024-de.wikipedia-top_2k_user_pageviews.txt.gz und dieses zip-Archiv kannst du entpacken und die Textdatei, die dann rauskommt, kannst du in deinem Lieblingseditor™ betrachten. Sie beginnt mit den Zeilen, mit denen dieser Abschnitt oben begann. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:52, 1. Jan. 2025 (CET)
- Kleopatra, you will always be famous.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:48, 8. Jan. 2025 (CET)
Liste_der_größten_Auslegerbrücken und TV_Mainfranken sind die zwei Ausreißer, die schon seit Jahren da rumgeistern und nicht rational erklärbar sind. Eigentlich sollte man die mal aus der Betrachtung nehmen. Zu TV Mainfranken hatte mal Kontakt mit deren Marketingleitung. Das Unternehmen gibt angeblich kein Geld für SEO-Maßnahmen aus. Es bleib unklar, warum das irgendjemand anders pushen sollte. Eigentlich müsste man die aus der Betrachtung nehmen. --NiTen (Discworld) 13:46, 10. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht ein technisches Problem und gar keine Manipulation? Ich sehe wirklich auch nicht, warum jemand ausgerechnet Liste der größten Auslegerbrücken hartnäckig und langjährig pushen sollte. Der Hauptautor, Benutzer:Kopiersperre, ist seit 2017 inaktiv. Gestumblindi 12:12, 11. Jan. 2025 (CET)
Logo zum dreimillionsten Artikel?
[Quelltext bearbeiten]Um mal die Diskussionsrunde zu beginnen, ich fänd's schön, auch für den nächsten großen Meilenstein der de-WP ein Sonderlogo zu schalten. So weit ich nach kurzem Stöbern gesehen habe, gibt es sogar schon zwei Logos zur Auswahl. Imho würde ich zwar das rote Logo dann vorziehen, weil es das blaue Design ja schon zum Zweimillionsten Artikel gab, aber das sollte natürlich die Community entscheiden.
Das letzte Mal hatten wir eine entsprechende Umfrage. Die könnte man einfach kopieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:38, 8. Jan. 2025 (CET)
- Eine Änderung des Logos zum Dreimillionsten Artikel finde ich gut. --Holder (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Idee finde ich gut. Und dann gerne das rote Logo. -- Chaddy · D 21:41, 8. Jan. 2025 (CET)
- Mir gefällt das rote ebenfalls. Drei Millionen Artikel hätten wir dann irgendwann Mitte März. --Voyager (Diskussion) 21:58, 8. Jan. 2025 (CET)
- Könnte man statt 3.000.000 auch 3 Millionen schreiben? --Sinuhe20 (Diskussion) 22:40, 8. Jan. 2025 (CET)
- Oh ja, das wäre gut. Erspart das Nullenzählen, und hatten wir schon so bei den 2 Millionen in der Abstimmung. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2025 (CET)
- Gute Frage, die wahrscheinlich (hoffentlich) NordNordWest beantworten kann :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 8. Jan. 2025 (CET)
- Das sind mehr Zeichen, benötigt also mehr Platz. Mit etwas Trickserei kann man das aber lösen. NNW 23:15, 8. Jan. 2025 (CET)
- @NNW: Diese Datei anzupassen sollte doch kein großer Aufwand sein? --Bahnwerker (Diskussion) 10:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Großer Aufwand ist das alles nicht. Bei der 2-Mio-Version wurden die Buchstaben aber noch stärker komprimiert als ich es jetzt bei 3 Mio. machen werde. Das erhöht dann die Lesbarkeit. NNW 11:13, 9. Jan. 2025 (CET)
- @NNW: Diese Datei anzupassen sollte doch kein großer Aufwand sein? --Bahnwerker (Diskussion) 10:46, 9. Jan. 2025 (CET)
- Das sind mehr Zeichen, benötigt also mehr Platz. Mit etwas Trickserei kann man das aber lösen. NNW 23:15, 8. Jan. 2025 (CET)
- "Erspart das Nullenzählen" – Außerdem hat "3.000.000" den Nachteil, dass in der deutschen Zeichensetzung außerhalb Deutschlands und Österreichs der Punkt als Tausendertrennzeichen zumindest in der Schweiz (und vermutlich Liechtenstein; keine Ahnung, was Südtirol, Ostbelgien, Namibia, Nordschleswig, Polen angeht) kein Standard zu sein scheint, siehe Zifferngruppierung#Regelung_in_den_Ländern. 217.9.50.231 21:14, 15. Jan. 2025 (CET)
- Gute Frage, die wahrscheinlich (hoffentlich) NordNordWest beantworten kann :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:52, 8. Jan. 2025 (CET)
- Oh ja, das wäre gut. Erspart das Nullenzählen, und hatten wir schon so bei den 2 Millionen in der Abstimmung. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 8. Jan. 2025 (CET)
- Fragen wir doch einfach die KI - SCNR ;-) Gestumblindi 10:56, 9. Jan. 2025 (CET)
- Sonder-Logo finde ich gut, ich wäre auch für das rote. Könnte man auch sowas wie einen Countdown auf der Startseite realisieren, der die Anzahl der fehlenden Artikel herunter zählt? --mw (Diskussion) 11:04, 9. Jan. 2025 (CET)
- Hmm 353.590 Begriffsklärungen, 1.890.909 Weiterleitungen und 2.622.802 Artikel insgesamt 4.867.289 Seiten im ANR (Differenz von 13 Stück, weil das sind Seiten die sowohl Weiterleitung als auch BKS sind) Aber wenn man BKS auch als Artikel zählt dann ist die 3 Mio bald erreicht. --Wurgl (Diskussion) 11:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- Sind nicht Artikel Artikel? --Aalfons (Diskussion) 11:17, 9. Jan. 2025 (CET)
- naja, hier wird von noch 25.817 fehlenden Artikeln gesprochen. --mw (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2025 (CET)
- der Code {{formatnum:{{#expr: 3000000 - {{ARTIKELANZAHL:R}} }}}} von dort ergibt hier aber 20.824 --0815 User 4711 (Diskussion) 11:22, 9. Jan. 2025 (CET)
- mit ?action=purge wurden es dort jetzt auch weniger --0815 User 4711 (Diskussion) 14:32, 9. Jan. 2025 (CET)
- noch 20824 Artikel --0815 User 4711 (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2025 (CET)
Ich bin auch für ein Sonderlogo, hätte gerne das rote mit "Millionen". --DaB. (Diskussion) 21:05, 9. Jan. 2025 (CET)
- +1, sieht gut aus. --TenWhile6 21:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- +1 --Gardini ✽ 09:51, 14. Jan. 2025 (CET)
- +1 Finde das neue Logo mit den 3 Millionen auch besser -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:28, 16. Jan. 2025 (CET)
Ich hätte gerne einen Bezug zur Deutschsprachigkeit in der Banderole. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 13:26, 10. Jan. 2025 (CET)
- Steht ja "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie". Es ist das Logo der deutschsprachigen Wiki plus Banner. --Blobstar (Diskussion) 13:45, 10. Jan. 2025 (CET)
- Das reicht nicht aus, da die Leute "da draussen" das nicht verstehen. Und die sind am Ende das Ziel. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:16, 10. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, dass eher wir das Ziel sind. --DaB. (Diskussion) 17:55, 10. Jan. 2025 (CET)
- Nun, bei „uns“ lesen mehr Menschen den Kurier-Artikel, haben die Meilenstein-Seite auf der Beobachtungsliste und wissen, dass bald der 2.980.000 Artikel geschrieben wird, bereiten einen Artikel vor, um ihn im perfekten Moment zu veröffentlichen und ihn mit etwas Glück zur Jubiläumsseite zu machen ... --Ankermast (Diskussion) 18:04, 10. Jan. 2025 (CET)
- Du meinst, wir sind so selbstbezüglich, dass wir (1) bis 3.000.000 zählen können und (2) sowieso nur an die deutschsprachige Wikipedia denken, wenn gefeiert wird? Das kann gut so sein. Ich würde mich aber schon freuen, wenn auch die eine oder anderen Leser*innen sich mit uns freuen würden und auch der Journalismus schön mit einstimmt.
- Vielleicht könnten wir noch eine Animation auf die Hauptseite nehmen, so dass Konfetti fliegt oder Feuerwerksraketen starten, wenn man sie aufruft. Gabs das nicht bei Jitsi, dann könnten wir vielleicht sogar Code aus einem anderen freien Projekt übernehmen? Für einen Tag nur. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:04, 10. Jan. 2025 (CET)
- Man merkt, dass ich wohl nicht mehr wirklich Teil von dem Ganzen hier bin. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 15:21, 11. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, dass eher wir das Ziel sind. --DaB. (Diskussion) 17:55, 10. Jan. 2025 (CET)
- Das reicht nicht aus, da die Leute "da draussen" das nicht verstehen. Und die sind am Ende das Ziel. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:16, 10. Jan. 2025 (CET)
JA, unbedingt braucht es das hier. Lenkt gut von den vielen Problemchen (und Baustellen) ab. loool Ist nur eine Zahl mit 6 Nullen, nichts besonderes. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:08, 12. Jan. 2025 (CET)
- Wann immer Leute noch zynischer als ich sind, macht mir das Angst. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:53, 13. Jan. 2025 (CET)
- An was für einen Bezug hast Du denn gedacht? Der Text ist deutsch, das ist dich bereits ein Bezug. Alles andere wäre deutlich länger, würde das Design also entsprechend stark verändern. Was kein Einwand sein soll, nur ein Hinweis.
- Mir gefällt das rote Banner etwas besser als das bleue. -- Perrak (Disk) 04:09, 15. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich auch so, dass das vom Design schwierig wird. Das Logo wird nie im Leben alle Facetten der gesamten Statistik abbilden können (was zählt alles als Artikel z. B.?), dazu braucht es dann sowieso noch einen Text-Banner auf der Hauptseite. Dort gehört dann natürlich der Bezug zur deutschen Sprache rein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wie man das macht, ist mir Wurscht. Hauptsache, dass das so genau gemacht wird, dass Falschberichterstattung klar Ignoranz bedeutet, und nicht, dass wir zu fein sind exakt zu sein. Mich nervt, wenn Irgendeine Sau durch die en:WP getrieben wird, und das dann als unser Problem in der Presse präsentiert wird. Genauso wenig möchte ich, dass anders herum unsere 3 Millionen Artikel als "die" 3 Millionen Wikipedia-Artikel präsentiert werden, wo es Stand im Moment mehr als 64 Millionen Artikel sind. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:43, 15. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt doch immer noch die Box, die auch genutzt wird, wenn anderen Sprachversionen zu ihrm x-ten Artikel gratuliert wird, also Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell. Ich hätte erwartet, dass dort dann ein Text platziert wird. Sonst wäre ich auch sehr dafür das Wort "deutschsprachig" im Logo-Banner zu ergänzen, auch wenn es dann eine Zeile mehr hat, denn das sollte schon klar werden. --Lupe (Diskussion) 21:27, 15. Jan. 2025 (CET)
- Wie man das macht, ist mir Wurscht. Hauptsache, dass das so genau gemacht wird, dass Falschberichterstattung klar Ignoranz bedeutet, und nicht, dass wir zu fein sind exakt zu sein. Mich nervt, wenn Irgendeine Sau durch die en:WP getrieben wird, und das dann als unser Problem in der Presse präsentiert wird. Genauso wenig möchte ich, dass anders herum unsere 3 Millionen Artikel als "die" 3 Millionen Wikipedia-Artikel präsentiert werden, wo es Stand im Moment mehr als 64 Millionen Artikel sind. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 18:43, 15. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich auch so, dass das vom Design schwierig wird. Das Logo wird nie im Leben alle Facetten der gesamten Statistik abbilden können (was zählt alles als Artikel z. B.?), dazu braucht es dann sowieso noch einen Text-Banner auf der Hauptseite. Dort gehört dann natürlich der Bezug zur deutschen Sprache rein. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2025 (CET)
Ich bin für „“. In gelb. --ɱ 23:28, 15. Jan. 2025 (CET)
- 🤣Endlich ein richtig neuer Vorschlag. Wir sollte aber nicht vergessen eine Messunsicherheit anzugeben😉. Und natürlich sollte das Logo auch klar definieren, was passiert, wenn ein früherer Artikel gelöscht wird. Ändert sich dann die zählweise? Müssen wir dann die Nominierung rückgängig machen?🤩 Das muss alles mit in das Logo rein, damit es keine Unklarheiten gibt.🤔 Oder sollten wir einfach ein rotes Band mit 3 Millionen nehmen?😏👍 --Salino01 (Diskussion) 07:38, 17. Jan. 2025 (CET)
- Es ging darum, dass nicht klar wird, dass die deutschsprachige Wikipedia gemeint ist. Das Wikipedia-Logo verwenden alle Sprachversionen. Mein Vorschlag war es einen Satz bei Wikipedia aktuell zu platzieren (zusätzlich). --Lupe (Diskussion) 10:01, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich dachte, das sollte sowieso erfolgen, denn dort werden alle Meilensteine vermerkt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:13, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ja, hatte ich ja auch geschrieben. Da dann dort sicher steht, dass es um die deutschsprachige Wikipedia geht, kann man sich die Ergänzung im Logo mMn sparen. --Lupe (Diskussion) 10:27, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich dachte, das sollte sowieso erfolgen, denn dort werden alle Meilensteine vermerkt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:13, 17. Jan. 2025 (CET)
- Es ging darum, dass nicht klar wird, dass die deutschsprachige Wikipedia gemeint ist. Das Wikipedia-Logo verwenden alle Sprachversionen. Mein Vorschlag war es einen Satz bei Wikipedia aktuell zu platzieren (zusätzlich). --Lupe (Diskussion) 10:01, 17. Jan. 2025 (CET)
Wie lange soll die 3-Millionen-Grafik angezeigt werden? Eine Woche lang? Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ja, eine Woche passt. --Lupe (Diskussion) 10:07, 17. Jan. 2025 (CET)
Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo goes Podcast
[Quelltext bearbeiten]Umseitig wird es angekündigt, heute wurden die sechs Podcast-Folgen veröffentlicht, hier. Ich konnte bisher nur reinhören, für alle Folgen braucht es Zeit. Die sollte man sich nehmen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:55, 16. Jan. 2025 (CET)
- Guten Morgen.
- Ich habe alle Folgen durchgehört. Ich finde den Podcast so lala. Er greift zwar ein sehr wichtiges Thema auf. Aber er walzt und walzt und walzt und walzt es aus. Zudem gefallen sich die beiden jungen „Investigativ-Journalisten“ hörbar. Weil die zwei Autoren ihr Ziel jedoch nicht erreichen: aufdecken, welche Personen genau hinter dem Zoo steckten, verlieren sie sich am Ende im Allgemeinen. Ich frage mich ernsthaft, wer als Nicht-Wikipedianer die Ausdauer aufbringen wird, sich das Ganze stundenlang anzuhören.
- Wer das Ganze knapp zusammengefasst und als Wikipedianer lesen will, ist mit der Darstellung bei KarlV, dem wir alle Dank schulden, besser bedient.
- Zentrale Fragen werden im Podcast noch nicht einmal gestellt: Gab es solche Angriffe auch in der EN-WP? Die Brexit-Bewegung und die riesige Trump-Anhängerschaft samt ihrer Spindoktoren sind schließlich das Sammelbecken für dergleichen Demokratie- und Pluralismushasser. Was ist mit der ungarischen WP? Was mit der slowakischen oder polnischen? --Atomiccocktail (Diskussion) 07:12, 17. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Hinweis. So etwas in der Art habe ich befürchtet. Nachdem ich die Zusammenfassungen von KarlV (und anderen) gelesen habe, habe ich mich auch gefragt, was da noch kommen soll, außer Klarnamen. Und die gibt es offenbar nicht. Damit falle ich als Hörer wohl schon mal weg.--93.184.128.31 08:14, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab's mir jetzt auch angetan und alle Folgen angehört. Und ich ziehe meinen Rat aus dem ersten Beitrag hier zurück: Man sollte sich die Zeit nicht nehmen, kann sie besser nutzen. Im Gegensatz zu Atomiccocktail finde ich den Podcast nicht so lala sondern ungenügend. Sehr viele Worte, sehr wenig Erkenntnis. Und viel eitle Selbstbespiegelung der zwei Nachwuchsjournalisten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:30, 17. Jan. 2025 (CET)
- Unser Freund Marvin Oppong war bei seinen sowas von sensationell enthüllten Wikipedia-Skandalen auch eher um sich selbst bemüht. --Schlesinger schreib! 11:37, 17. Jan. 2025 (CET)
- Aber auf einem deutlich weniger differenzierten Niveau, würde ich sagen. --Superbass (Diskussion) 14:41, 17. Jan. 2025 (CET)
- Unser Freund Marvin Oppong war bei seinen sowas von sensationell enthüllten Wikipedia-Skandalen auch eher um sich selbst bemüht. --Schlesinger schreib! 11:37, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich bin erst bei Folge drei und finde es ganz interessant. Klar, die Selbstdarstellung des Autors, der seinen Zugang zu Wikipedia beschreibt, ist ein bisschen öde. Aber nicht ganz unsinnig, da damit das Prinzip des einfach mitmachens beschrieben wird. Bisher wissen ziemlich viele Leute nicht, dass sie einfach Inhalte verändern können. Mit Sockenpuppen habe ich mich bisher nicht wirklich auseinandergesetzt und der Podcast gibt zumindest einen guten Einblick, welches Ausmaß das annehmen kann. Als Beispiel wurde das
katalanischekorr.: kroatische Wiki genannt, das von rechtsextremen Sockenpuppen zeitweilig übernommen wurde, sodass die Regierung vor Nutzung dieses Wikis gewarnt hat. Was ich gerade nervig finde ist, dass via social media nun wieder alle möglichen kruden Theorien über Wikipedia aufploppen. Da sind Verschwörungserzähler, Rechtsextreme und auch gekränkte Personen, deren Selbstdarstellung onwiki gescheitert ist und die jetzt u. a. behaupten, Wikipedia löscht gezielt Frauenbiografien. Ich denke kaum, dass jemand, der null Ahnung von der Funktionsweise der Wikipedia hat, sich mit der Sockenpuppen-Problematik befassen wird. Viele wissen nicht einmal, dass dei enWiki eine ganz andere ist als die deWiki. Die Idee, darüber einen Podcast zu machen ist dennoch gut. Ziel des Podcastes war sicherlich nicht, Namen von Sockenpuppenspielern zu nennen oder zu veröffentlichen. Das ist eher die Methodik von Wikihausen. --Zartesbitter (Diskussion) 11:43, 17. Jan. 2025 (CET)- Moin Zartesbitter, in den nächsten Folgen wirst Du hören, dass die Podcast-Macher doch ziemlich darum bemüht sind, Namen von Sockenpuppenspielern zu ermitteln, dabei aber erfolglos sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ahso, aber das dürfen meines Wissens nach nichtmal Admins oder CheckUser öffentlich preisgeben, wenn sie diese wüssten. Verstehe auch nicht, was es bringt, wenn Namen zu realen Personen bekannt wären. Und dann? Welche Konsequenzen hat das Ganze, außer dass Menschen angeprangert werden? Hört dann der Sockenpuppenmißbrauch auf? Ich denke nicht. Mal sehen, ob es auch um Maßnahmen zur Eindämmung solcher Machenschaften geht. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2025 (CET)
- Im Podcast wird übrigens nicht die katalanische Wikipedia genannt (mit der ist meines Wissens alles ok), sondern die kroatische. Wer mehr dazu lesen möchte: meta:Croatian Wikipedia Disinformation Assessment-2021. --Johannnes89 (Diskussion) 12:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Richtigstellung. Leider liegt keine Transkribierung des Podcasts vor, sodass ich eben kroatisch verstanden habe. --Zartesbitter (Diskussion) 12:21, 17. Jan. 2025 (CET)
- Den Podcastern gelingt die Eingrenzung der Sockenspieler auf Absolventen einer Bundeswehr-Hochschule/Marburger Verbindungstypen/Rechtsextreme, von denen einer heute als Mitarbeiter der AfD tätig ist. Da sie dies nicht zweifelsfrei nachweisen können, bleiben die Namen verändert. Als jemand, der sich solche Menschen bisher als rechtsextrem-pickelige und freakige Gelegenheitsttrolle vorgestellt hat, nicht aber als systematisch vorgehende Propagandaspezialisten, bin ich dem Podcast eigentlich doch ganz dankbar für die Austreibung dieser Naivität. Klar hätte ich einiges davon auch vorher z.B. bei KarlV nachlesen können, aber ich kam gar nicht auf die Idee. --Superbass (Diskussion) 13:47, 17. Jan. 2025 (CET)
- Im Podcast wird übrigens nicht die katalanische Wikipedia genannt (mit der ist meines Wissens alles ok), sondern die kroatische. Wer mehr dazu lesen möchte: meta:Croatian Wikipedia Disinformation Assessment-2021. --Johannnes89 (Diskussion) 12:16, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ahso, aber das dürfen meines Wissens nach nichtmal Admins oder CheckUser öffentlich preisgeben, wenn sie diese wüssten. Verstehe auch nicht, was es bringt, wenn Namen zu realen Personen bekannt wären. Und dann? Welche Konsequenzen hat das Ganze, außer dass Menschen angeprangert werden? Hört dann der Sockenpuppenmißbrauch auf? Ich denke nicht. Mal sehen, ob es auch um Maßnahmen zur Eindämmung solcher Machenschaften geht. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2025 (CET)
- Moin Zartesbitter, in den nächsten Folgen wirst Du hören, dass die Podcast-Macher doch ziemlich darum bemüht sind, Namen von Sockenpuppenspielern zu ermitteln, dabei aber erfolglos sind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:51, 17. Jan. 2025 (CET)
Nachdem dieser Fall ja seit gefühlt 15 Jahren ausgestanden ist, hoffe ich mal, dass es irgendwann ein solches medienwirksames Rechercheformat auch zum gegenwärtigen Wikipedia-Honeypot Nahostkonflikt geben wird. Auch in diesem Themenkomplex gibt es neue politische Accounts, wahrscheinlich aus der EN-WP nach Aufruf herübergekommen, die versuchen das Thema entsprechend ihrer Mission zu okkupieren. --Schlesinger schreib! 12:33, 17. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe hiervon noch nie gehört, zumindest kann ich mich nicht erinnern. Danke also für die ganzen Hinweise. Louis Wu (Diskussion) 12:36, 17. Jan. 2025 (CET)
Aktuell ziemlich überholt, denn die Geschichtsrevisionisten agieren heute relativ offen, ähnlich die Alternativmediziner und generell alle Leute, die Wikipedia nicht als Zweck ansehen, sondern als Mittel. Einen melancholischen Schauer bereiteten mir die „Gaststars“. Eintragung ins Nichts als CEO-gewordener Strubbelstudent, Elian, vom digitalen Feuerkopf zur Bildungsbürgerin mit Bibliothek (quasi „vom Laptop zum Cembalo“) und dann das klandestine Treffen mit KarlV als Geheimagent mit freier Lizenz, als Philip Marlowe des Welt-Wissens – einfach großartig. Da passt es ja, dass die Podcaster selbst ausgiebig ihren inneren Justus Jonas channeln. Entsprechend habe ich das Gespräch mit dem skurrilen Marburger Professor so bereits unzählige Male bei den ??? gehört. Ich habe abgebrochen beim „Nicht interessiert“ von Hozro, denn ich vertraue seiner Einschätzung seit jeher… ich hoffe, ich hab’ nichts verpasst. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:20, 17. Jan. 2025 (CET)
- Gottseidank hatte ich zum klandestinen Treffen mein Karnevalskostüm (Hut und Trenchcoat) zu Haus gelassen...--KarlV 13:49, 17. Jan. 2025 (CET)
- Dass Du quasi vom Klo aus editierst war aber bei aller Düsterniss des Podcastes ein Highlight :-) Unabhängig davon von mir ein herzliches Danke für Deine Chronik, von der ich bis dato gar nichts mitbekommen hatte. --Superbass (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2025 (CET)
- GEGEDARSTELLUNG: Ja - im Schnitt hört sich das so an. Fakt war - es ging in der Passage um Twitter. Die Tweets kann man getrost vom Klo aus abschicken. Passt ja irgendwie, oder? Überarbeitungen an WP-Artikeln werden selbstverständlich gründlich am Laptop absolviert!--KarlV 13:56, 17. Jan. 2025 (CET)
- Jetzt nimm uns mal nicht die Illusion :-) --Superbass (Diskussion) 14:00, 17. Jan. 2025 (CET)
- GEGEDARSTELLUNG: Ja - im Schnitt hört sich das so an. Fakt war - es ging in der Passage um Twitter. Die Tweets kann man getrost vom Klo aus abschicken. Passt ja irgendwie, oder? Überarbeitungen an WP-Artikeln werden selbstverständlich gründlich am Laptop absolviert!--KarlV 13:56, 17. Jan. 2025 (CET)
- Dass Du quasi vom Klo aus editierst war aber bei aller Düsterniss des Podcastes ein Highlight :-) Unabhängig davon von mir ein herzliches Danke für Deine Chronik, von der ich bis dato gar nichts mitbekommen hatte. --Superbass (Diskussion) 13:51, 17. Jan. 2025 (CET)
- Den pessimistischen Schluss mit Seewolf hast Du verpasst, wobei es mir schwer fiele, seinem eher düsteren Blick auf die Zukunft des Projekts etwas entgegen zu halten. --Superbass (Diskussion) 13:50, 17. Jan. 2025 (CET)
- Damals, in der *dingsbums* alten Zeit war es in der Wikipedia völlig ok, männlich und vor allem rechts zu sein. Die Burschis feierten fröhliche Urständ und einige Autorinnen wurden regelrecht verfolgt. Diese Leute aber als rechts zu bezeichnen, führte zu V-Meldungen, die nicht selten zur Sperre führten, siehe mein Sperrlog. Aber die Admins kommen und gehen. Die Rechte hatte also eine zeitlang durchaus ihre Protektion. --Schlesinger schreib! 13:56, 17. Jan. 2025 (CET)
- Mehr oder weniger offen und einzeln agierende Extremisten mit einem Account gab es doch schon immer. Dass man als Kleingruppe mit einer gut sortierten Sockenfarm ein ganzes Projekt kapern könnte, zumal wenn man auf entsprechende Ressourcen zurückgreifen kann, die unsere Gegenmaßnahmen unterlaufen und gerade bei einem an Menschen-Power schrumpfenden Personalbestand, das ist nicht vom Tisch. --Superbass (Diskussion) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)
- Schon gar nicht bei den neuen Troll-Schutz-Aktionen der WMF. Das Verstecken der IPs ist ein Problem. Das nicht nennendürfen von Zusammenhang zwieschen IP und Konto ist ein Problem, zumal unsere CUs nicht mal sperren dürfen, so sie solches aufdecken. Verschärfungen zugunsten Datenschutz schützt vor allem Trolle. --Itti 14:06, 17. Jan. 2025 (CET)
- Hinzu kommt noch, wer als Admin sich gegen solche Gruppen stellt, hat bei der nächsten anstehenden Wahl ein Problem, denn merke, ein guter Admin, bis hin zu den besten Admins die wir haben, sind die, die möglichst wenig in Konflikte gehen. --Itti 14:08, 17. Jan. 2025 (CET)
- Das ist auch ein Thema, aber wenn ich das richtig verstehe war der Rosa-Liebknecht-Zoo ja durchweg angemeldet, das heisst als Nichtcheckuser gabs da sowieso keinen Einblick in die Netzwerkadressen. --Superbass (Diskussion) 14:27, 17. Jan. 2025 (CET)
- In der Dokumentation von Karl V finden sich aber auch IPs. Viele Grüße --Itti 14:29, 17. Jan. 2025 (CET)
- Dass unsere CU nicht selbst IPs sperren dürfen, ist nicht Schuld der WMF, sondern ein hausgemachtes dewiki-Problem. Alle anderen Projekte gestatten ihnen die Sperre und kommen somit gut damit zurecht, dass CU bei der Ergebnisveröffentlichung nur aufgedeckte Socken, nicht aber zugehörige unangemeldete Edits nennen dürfen.
- Das „Verstecken der IPs“ (also die dieses Jahr auch in dewiki kommenden temporären Konten) macht in den Pilotwikis bisher keine übermäßigen Probleme, zumal im Prinzip jeder dewiki Sichter weiterhin IPs einsehen können wird. Die WMF hat sich schon Gedanken gemacht, wie man Daten- und Projektschutz vereinbaren kann und (u.a. mit viel Input der Stewards) da in meinen Augen einen Kompromiss gefunden, mit dem wir auch künftig gut gegen Trolle und Vandalen agieren können. Klar erfordert die Neuerung ne Umgewöhnung, aber ne „Troll-Schutz-Aktion“ ist es nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 14:43, 17. Jan. 2025 (CET)
- Was ist mit IP-Sammelseiten, die können dann ja wohl alle gelöscht werden. Ein Austausch nicht mehr möglich, Informationen an andere nicht mehr möglich. Denn wenn jemand als Sichter eine IP sieht, dürfte die ja nicht mehr genannt werden und was ist mit IPs in den Versionsgeschichten? --Itti 14:53, 17. Jan. 2025 (CET)
- Bzgl. Problem eins, ja, es ist selbstgemacht, aber davon wird hierzuwicki auch nicht abgerückt. In Summe ist es eine erweiterte Troll-Schutz-Nummer der WMF und das wird uns sicher noch übel auf die Füße fallen. Denn Datenschutz zugunsten von Trollschutz geht halt vor. --Itti 14:57, 17. Jan. 2025 (CET)
- Man fragt sich, warum man diverse Con-Präsentationen (1, 2, 3, 4) nebst Kurierbeiträgen (Beispiel) erstellt, wenn dann immer noch Mythen durchs Projekt geistern. Ich zitiere vom ersten Link (Präsentationstitel: „Datenschutzgewinn oder Vandalismusförderung durch temporäre Konten?“): „IPs dürfen gemäß der Richtlinie dementsprechend auch nicht öffentlich gepostet werden. – Dies betrifft schon veröffentlichte IP-Adressen jedoch nicht!“ Für CheckUser gibt es separate Wikis zum Austausch und auch für unsere Community gibt es diverse andere Orte und Möglichkeiten, sich nicht-öffentlich über Dinge auszutauschen; ohne Verluste in der Vandalismusbekämpfung für quasi fast alle Aktiven. Zum selbstgewählten CU-Problem hat Johannnes89 schon alles geschrieben. Es ist sicherlich möglich, dass sich auch die dewiki-Community vernünftig koordiniert und organisiert bekommt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:40, 17. Jan. 2025 (CET) PS: Auch ich bin nicht wahnsinnig happy, dass durch diverse interne wie externe (iCloud, VPNs überall) Veränderungen in der Internetnutzung und -gestaltung unser Leben als RCler schwieriger wird. Die Welt ändert sich aber nun mal und wir können und müssen uns anpassen.
- Ich habe jetzt mehrere Anläufe für eine Antwort unternommen, was solls. Da ich nicht ohne Grund extrem pessimistisch bin, lasse ich es einfach und freue mich auf die tollen Tools, die WMF und WMDE uns stattdessen anbieten werden, damit RC usw. auch zukünftig prima funktionieren können. Viele Grüße --Itti 17:29, 17. Jan. 2025 (CET)
- Man fragt sich, warum man diverse Con-Präsentationen (1, 2, 3, 4) nebst Kurierbeiträgen (Beispiel) erstellt, wenn dann immer noch Mythen durchs Projekt geistern. Ich zitiere vom ersten Link (Präsentationstitel: „Datenschutzgewinn oder Vandalismusförderung durch temporäre Konten?“): „IPs dürfen gemäß der Richtlinie dementsprechend auch nicht öffentlich gepostet werden. – Dies betrifft schon veröffentlichte IP-Adressen jedoch nicht!“ Für CheckUser gibt es separate Wikis zum Austausch und auch für unsere Community gibt es diverse andere Orte und Möglichkeiten, sich nicht-öffentlich über Dinge auszutauschen; ohne Verluste in der Vandalismusbekämpfung für quasi fast alle Aktiven. Zum selbstgewählten CU-Problem hat Johannnes89 schon alles geschrieben. Es ist sicherlich möglich, dass sich auch die dewiki-Community vernünftig koordiniert und organisiert bekommt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:40, 17. Jan. 2025 (CET) PS: Auch ich bin nicht wahnsinnig happy, dass durch diverse interne wie externe (iCloud, VPNs überall) Veränderungen in der Internetnutzung und -gestaltung unser Leben als RCler schwieriger wird. Die Welt ändert sich aber nun mal und wir können und müssen uns anpassen.
- Dass unsere CU nicht selbst IPs sperren dürfen, ist nicht Schuld der WMF, sondern ein hausgemachtes dewiki-Problem. Alle anderen Projekte gestatten ihnen die Sperre und kommen somit gut damit zurecht, dass CU bei der Ergebnisveröffentlichung nur aufgedeckte Socken, nicht aber zugehörige unangemeldete Edits nennen dürfen.
- In der Dokumentation von Karl V finden sich aber auch IPs. Viele Grüße --Itti 14:29, 17. Jan. 2025 (CET)
- Schon gar nicht bei den neuen Troll-Schutz-Aktionen der WMF. Das Verstecken der IPs ist ein Problem. Das nicht nennendürfen von Zusammenhang zwieschen IP und Konto ist ein Problem, zumal unsere CUs nicht mal sperren dürfen, so sie solches aufdecken. Verschärfungen zugunsten Datenschutz schützt vor allem Trolle. --Itti 14:06, 17. Jan. 2025 (CET)
- Na, von den Leuten, die "Wikipedia nicht als Zweck ansehen, sondern als Mittel", gibt es aber auch im Stammpersonal genug. Gar zu einfach sollte man sichs auch nicht machen. --Mautpreller (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2025 (CET)
- @Enter: Mein fehlendes Interesse lag dran, dass ich damals andersweitig eingespannt war und deren Art der Kontaktaufnahme ziemlich stressig war. Bevor ich mich auf so was einlasse, schaue ich erstmal mit wem ich es zu tun habe und überlege dann, ob ich das will. Dafür hatten die offenbar keine Zeit. *Hozro (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2025 (CET)
- Kann ich nachvollziehen. Habe ich gemacht und hatte dann zufällig nicht nur Lust, sondern auch Zeit. Wobei Zeit - zwischen der ersten Kontaktaufnahme im Mai 2021 und der Veröffentlichung jetzt liegen ganze 3,6 Jahre…—KarlV 18:46, 17. Jan. 2025 (CET)
Danke für die Werbung - denn allein, um jetzt mitreden zu können, muss ich en podcast ja nun hören ... Wobei ich ja auch tatsächlich bisher alle (!) Videos des Biologielehrers aus Oldenburg verfolgt habe, mich mit Zeitverschwendung also ganz gut auskenne. -- (nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 17:00, 17. Jan. 2025 (CET))
- Ich habe alle Folgen gehört (1.5x geht ganz gut) und finde den Podcast überdurchschnittlich gut. Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Böhmermann eben. Offenbar kennen sich die beiden Rerchercheure in unserem Projekt hervorragend aus, mindestens einer davon gehört selbst zur Community. Benutzer:Schlesinger hat natürlich recht, die RL-Sockenzoos sind viele Jahre her und die heutige Situation ist viel gefährlicher. Wir werden sehen... --MBq Disk 13:41, 18. Jan. 2025 (CET)