Wikipedia:Wikimedia:Woche/2015-08-13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia:Woche 31/2015[Quelltext bearbeiten]

Hier kommt die 31. Ausgabe der Wikimedia:Woche im Jahr 2015.

In dieser Woche gibt es unter anderem die Möglichkeit Wikidata für den Publikumspreis der Inititiative „Deutschland – Land der Ideen“ zu wählen. Außerdem wurde im Wikiversum ein besonderer Meilenstein erreicht.

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Umfrage von WMNL abgeschlossen[Quelltext bearbeiten]

Die Ergebnisse zweier Umfragen die im Juni von Wikimedia Niederlande unter Projektaktiven und Leserinnen und Lesern durchgeführt wurden, sind nun online einsehbar.

WMF veröffentlicht Quartalsbericht[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation veröffentlichte ihren Quartalsbericht „FY 2014-15 Q4“ für die Monate April bis Juni 2015

Community Health learning campaign noch bis 23. August[Quelltext bearbeiten]

An der Befragung der Wikimedia Foundation zum Thema „Community Health“, kann noch bis zum 23. August teilgenommen werden. Unter den Einsendern wird eine Reise zur Wikimania 2016 verlost.

Protokoll der 6. Telefonkonferenz des Präsidiums online[Quelltext bearbeiten]

Das Protokoll der 6. Telefonkonferenz des Präsidiums vom 4. August ist nun im Forum veröffentlicht und kann dort eingesehen werden. Darin finden sich auch wieder ausführlichere Berichte der verschiedenen Ausschüsse und AGs, die ebenfalls auf deren eigenen Seiten im Forum dokumentiert sind.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Deutschland – Land der Ideen: Jetzt für Wikidata abstimmen![Quelltext bearbeiten]

Wikidata ist als eines von 100 Projekten Teil des diesjährigen Wettbewerbs der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Bis zum 23. August läuft die Abstimmung für den Publikumspreis. Auf der Preisträger-Seite kann für Wikidata abgestimmt werden. Einfach auf den gelben Button („Jetzt abstimmen“) klicken. Dann die E-Mail-Adresse eingeben und die Teilnahmebedingungen akzeptieren. Man bekommt dann per E-Mail einen Link, der innerhalb von 24 Stunden bestätigt werden muss.

2,5 Milliarden Edits[Quelltext bearbeiten]

Am vergangenen Montag erreichte der Counter aller jemals in den Wikimedia-Projekten getätigten Edits die 2.500.000.000-Marke.

Fæ hat über 1 Million Datein auf Commons geladen[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich seiner über 1 Million Datei-Übertragungen auf Commons, stellt User:Fæ seine bisherige Arbeit vor.

Neues aus der GLAM-Welt aus Juli 2015[Quelltext bearbeiten]

Der monatliche internationale Newsletter für die GLAM-Community berichtet über Neues und Aktuelles aus dem Monat Juli.

Vom mechanischen Klavier zu Strickmustern – Die Wandlungen der Datensets bei Coding da Vinci[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der DDB, der OKF und digiS den Programmierwettbewerb Coding da Vinci mit freien Kulturdaten für freie Apps.

Weniger als 100.000 Artikel mit defekten Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der GiftBot vor drei Jahren in der deutschsprachigen Wikipedia damit begonnen hatte auf Artikeldiskussionsseiten auf defekte Weblinks hinzuweisen, konnten seit dem 50.000 davon abgearbeitet werden.

Natural World Edit-a-thon Bangalore[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia India gibt einen Rückblick auf den Natural World Edit-a-thon in Bangalore.

Wikimedistas de Colombia möchten aussterbende Sprachen erhalten[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia User Group Wikimedistas de Colombia traf sich im vergangenen Monat in Bogotá, um der Frage nachzugehen, wie die Wikipedia zur Dokumentation aussterbender indigener Sprachen aus Kolumbien beitragen könne.

WMF fasst Highlights aus Juli 2015 zusammen[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation hat die besonderen Wikimedia-Themen aus dem vergangenen Monat zusammen gefasst.

Neues aus der OSM-Welt #259-260-261-262[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Zusammenfassung aus der Open-Streetmap-Welt „weekly 259-260-261-262“ berichtet über Neues aus dem Zeitraum vom 30. Juni bis 27. Juli. Wegen der Sommerpause wurden die letzten vier Wochen zusammen gefasst.

Wikidata: Zugriff auf beliebige Daten ist da[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort können in der deutschsprachigen Wikipedia Daten aus beliebigen Datensätzen in Wikidata verwendet werden.

Übersetzungswerkzeug mit eigenem Blog[Quelltext bearbeiten]

Das Entwicklungsteam des Übersetzungswerkzeugs (Content Translation Tool) hat ein eigenes Blog gestartet, um darüber regelmäßige Updates zu verbreiten.

Tech News issue #33[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Tipps zum Übersetzen der MediaWiki-Software[Quelltext bearbeiten]

Amir Elisha Aharoni gibt nützliche Hinweise zum Übersetzen der MediaWiki-Software.

Neue Wikibase library verfügbar[Quelltext bearbeiten]

Ab sofort ist die neue Wikibase library „Wikibase DataModel Services“ verfügbar.

Meinungsbild zur Initiierung von Meinungsbildern gestartet[Quelltext bearbeiten]

Mit einem Meinungsbild das vom 9. bis 26. August in der deutschsprachigen Wikipedia läuft, möchte die Community klären, ob eine Reform der vor fünf Jahren eingeführten Unterstützerregel für Meinungsbilder durchgeführt werden soll und wie viele Unterstützer zum Start eines initiierten Meinungsbildes in Zukunft nötig sein sollen.

Presse, Blogs und Websites[Quelltext bearbeiten]

Berliner Zeitung interviewt Berliner Wikipedia-Autor[Quelltext bearbeiten]

Die Berliner Zeitung hat den Wikipedia-Autor Detlef Emmrich interviewt. Er spricht in dem Interview über seine Arbeit in dem Themenbereich um Berlin und das Projekt der Berliner Straßenlisten.

Taz berichtet über Auseinandersetzung zwischen WMDE und Mannheimer Museum[Quelltext bearbeiten]

Die Taz berichtete über die Auseinandersetzung zwischen Wikimedia Deutschland und den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen wegen der Veröffentlichung einer Reproduktion eines gemeinfreien Werkes. Der Generaldirektor der Museen, Alfried Wieczorek, erklärte, wer Bilder aus seinen Museen nutzen wolle, solle nachfragen und wird zitiert: „Wir brauchen nicht Wikipedia als das Medium, das die Entscheidung fällt. Das tun wir hier selber.“

BZ verweist auf Aktualität eines Wikipedia-Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Die BZ machte darauf aufmerksam, dass eine Information zu einem Alba-Neuzugang bereits in der englischsprachigen Wikipedia eingetragen worden war, noch bevor sie offiziell bestätigt wurde.

Können Freiwillige Konferenzen organisieren?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Frage geht Lane Rasberry in seinem Blog nach.

14.8.: Offenes Editieren Stuttgart[Quelltext bearbeiten]

Die Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz heißt die Wikipedianer und interessierte Neulinge herzlich willkommen. An jedem 2. Freitag im Monat findet ein Workshop für Offenes Editieren statt.

03.09.: ABC des Freien Wissens "J=Journals. Welche Form des wissenschaftlichen Publizierens setzt sich durch?"[Quelltext bearbeiten]

Der zehnte Wikimedia-Salon beschäftigt sich mit Open Access-Publikationsmodellen in der Wissenschaft. Die eingeladenen Fachleute diskutieren auf dem Podium und mit dem Publikum, welche Modelle für Forschende, Verlage und Nachnutzende geeignet sind, und vor allem, welches Modell den Titel "open" wirklich verdient.

20.-22.11. Internationale Wikisource-Konference in Wien[Quelltext bearbeiten]

Save the Date: Vom 20.-22. November findet die erste Internationale Wikisource-Conference statt. Die Wikisource Community User Group lädt gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Italia an Wikisource interessierte Communities und Institutionen nach Wien ein.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.