Wikipedia:Wikimedia:Woche/2017-02-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wikimedia:Woche 6/2017 geht es unter anderem um die Aberkennung des Chapter-Status von Wikimedia Hong Kong und die Beteiligung der Wikimedia Foundation an der Klage gegen die Einwanderungsverordnung des amerikanischen Präsidenten Trump. Außerdem werden aktuell Mitglieder sowohl für das Programmteam der Wikimania als auch für das Wahlkomitee der Foundation-Wahlen gesucht und die Tool-Labs-Teams der WMF zu dem Bereich Wikimedia Cloud Services zusammengeführt.

Wikimedia:Woche 6/2017[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Erstes Wikimedia-Chapter aberkannt[Quelltext bearbeiten]

Das Affiliations Committee (AffCom), das Wikimedia-Organisationen und -Gruppen auf dem Weg zur Anerkennung durch die Wikimedia Foundation begleitet, bereitet seit geraumer Zeit die Aberkennung von Organisationen vor, die keine Aktivitäten mehr durchführen, nicht (mehr) kontaktierbar sind oder ihren Berichtspflichten nicht nachgekommen sind.

Wikimedia Hong Kong verlierte als erste Organisation den Status als Chapter, da es seit 2013 nicht mehr den Berichtspflichten nachgekommen ist.

Mitglieder für das Programmteam der Wikimania 2017 gesucht[Quelltext bearbeiten]

Die Freiwilligen der Wikimania 2017 suchen Mitglieder für das ehrenamtliche Programmkomitee der Wikimania 2017.

Mitglieder für Wahlkomitee der Foundation-Wahlen 2017 gesucht[Quelltext bearbeiten]

Bis zum 17. Februar werden ehrenamtliche Mitglieder gesucht, um die im Frühjahr anstehenden Wahlen zum Board of Trustees (Kuratorium der Wikimedia Foundation) und zum Funds Dissemination Committee (FDC) zu organisieren und zu begleiten.

WMF schließt sich Klage gegen Trumps Einwanderungsveordnung an[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation schließt sich einem sogenannten Amicus-Brief, einer Klage gegen die jüngste Einwanderungsvordnung des US-Präsidenten Trump, an. Über 90 zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen beteiligen sich an der Sammelklage.

WMF aktualisiert Datenschutzregelung für Spender[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation hat ihre Datenschutzregelung für Spender aktualisiert. In einem Blogbeitrag wird beschrieben, welche Änderungen vorgenommen wurden und was das für die Spendenden bedeutet.

Neue Stellenausschreibung Leitung Fundraising/CRM-Fundraiser (m/w) bei WMDE[Quelltext bearbeiten]

Für die Leitung und den inhaltlichen und strategischen Ausbau des (CRM-) Fundraisings sucht Wikimedia Deutschland in Vollzeit zum 1. April 2017 eine(n) kompetente(n) und engagierte(n) Kollegen/-in für die Position als Leitung Fundraising/CRM-Fundraiser (m/w).

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

WikiWomen waren unterwegs in Berlin – wie war es?[Quelltext bearbeiten]

IvaBerlin schrieb eine Zusammenfassung über die Veranstaltungsreihe „WikiWomen unterwegs in Berlin“, die im vergangenen Jahr stattgefunden hatte.

Wikidata:Status updates/2016 01 28[Quelltext bearbeiten]

Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.

Neues aus der OSM-Welt[Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Zusammenfassungen aus der OpenStreetMap-Welt „weekly 341“ berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

Bilder des Metropolitan Museum of Art unter CC0[Quelltext bearbeiten]

Das New Yorker Metropolitan Museum of Art veröffentlicht über 375.000 Abbildungen gemeinfreier Kunstwerke unter CC0.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn nun Creative Commons?[Quelltext bearbeiten]

Victor Grigas, hauptamtlicher Videoproduzent und „Storyteller“ bei der Wikimedia Foundation, hat ein neues, kurzes Erklärvideo zu Creative Commons veröffentlicht.

Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

Wie funktioniert Open Science in der Praxis?[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen findet am 10. März die Podiumsdiskussion „Wissenschaft offen gestalten – Open Science in der Praxis“ bei Wikimedia Deutschland statt. Zu Gast sind Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die darüber sprechen, welche Erfahrungen sie mit offener wissenschaftlicher Praxis gemacht haben. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung (per Mail an wissenschaft@wikimedia.de) wird gebeten.

Wo soll der Wikimedia Hackathon 2018 stattfinden?[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation sucht derzeit Organisationen und Communitys, die an einer Ausrichtung des Wikimedia Hackathons 2018 interessiert sind.

Tool-Labs-Teams werden zu Wikimedia Cloud Services[Quelltext bearbeiten]

Wie Victoria Coleman und Wes Moran auf wikimedia-l ankündigten, werden die bisher auf zwei Abteilungen aufgeteilten Teams, die sich mit der Tool-Labs-Umgebung beschäftigen (Labs team bei Technical Operations sowie Tool Labs support bei Community Tech), zu einem neuen Team mit dem Namen Wikimedia Cloud Services zusammengefasst. Bryan Davis leitet das Team, Chase Pettet wird Lead Operations Engineer des Teams. Andrew Bogott, Yuvaraj Pandian, und Madhumitha Viswanathan unterstützen die beiden. Victoria und Wes versprechen sich davon mehr Stabilität der Plattform und bessere Dienstleistungen für die Communitys.

Tech News issue #5[Quelltext bearbeiten]

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Stellen in der Softwareentwicklung WMDE[Quelltext bearbeiten]

Die Softwareentwicklung sucht verschiedene Positionen: Softwareentwickler für Fundraising und die Technischen Wünsche

Praktikant im UX Design Team zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit in den Wikimedia Projekten

Presse, Blogs und Websites[Quelltext bearbeiten]

Aktuell in der Presse[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation veröffentlichte diese Woche die Ergebnisse einer großangelegten Studie über Belästigung in der Wikipedia. Leonhard Dobusch stellt die Ergebnisse vor.

Wikipedia-Pressespiegel[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Podcast WikiStammtisch[Quelltext bearbeiten]

Franco Rau und Sebastian Wallroth sprechen über die Erstellung eines Wikibook im Rahmen eines medienpädagogischen Seminars

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Freitag 10.02.: Offenes Editieren (Stuttgart)[Quelltext bearbeiten]

Die Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz heißt die Wikipedianer und interessierte Neulinge herzlich willkommen. An jedem 2. Freitag im Monat findet ein Workshop für Offenes Editieren statt.

Montag, 13.02.: OK Lab (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und würden dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Samstag, 18.02.: Edit-a-thon Open Everything (Berlin)[Quelltext bearbeiten]

Ein Edit-a-thon für Menschen, die in der Wikipedia oder Wikidata mitmachen möchten oder dies bereits tun. Gemeinsam werden z. B. Artikel zum Thema IFG geschrieben und verbessert, Anfragen nach Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gestellt und IFG-Antworten in die Wikipedia eingearbeitet, das Wikipedia-Portal Datenschutz und Informationsfreiheit aktualisiert und aufbereitet und eine Qualitätssicherung durchgeführt, um Mängel-Bausteine in der Wikipedia zu entfernen. Zu Beginn wird es einen Wikipedia-Einführungskurs geben.

  • WP:Berlin
  • Zeit: 12:00 - 16:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.