Wikipedia:Pressespiegel
Im Folgenden sind Artikel und Beiträge in deutschsprachigen Medien über das Wikipedia-Projekt aufgeführt (Pressespiegel). Artikel in weiteren Sprachen finden Sie hier. Falls Sie gesammelte Artikel für das interne Vereinsarchiv von Wikimedia Deutschland beisteuern möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Maiken Hagemeister (maiken.hagemeister@wikimedia.de).
Bitte beachten: Berichte und Reportagen, die reale Namen von Wikipedia-Autoren gegen deren Willen nennen, sind hier selbst dann nicht aufgeführt, wenn ihr Wikipedia-Benutzername nicht genannt wird.
Für Journalisten haben wir Hintergrundwissen zum Wikipedia-Projekt in unseren Presseinformationen gesammelt.
Sammlungen wissenschaftlicher Arbeiten rund um Wikipedia werden unter Wikipedia:Wikipedistik/Bibliographie (deutsch) und unter Wiki Research Bibliography (englisch) bereitgestellt.
Zusätzlich existiert der „Außenspiegel“, in dem Rezensionen einzelner Artikel aufgelistet und diskutiert werden.
Ältere Meldungen sind archiviert: 2023 – 2022 – 2021 – 2020 – 2019 – 2018 – 2017 – 2016 – 2015 – 2014 – 2013 – 2012 – 2011 – 2010 – 2009 – 2008 – 2007 – 2006 – 2005 – 2004 – 2002 – 2003
2023[Quelltext bearbeiten]
Juni[Quelltext bearbeiten]
- Zeitung: Mirjam Hauck: Chat-GPT - Wie KI Wikipedia verändert. Wikipedia versus künstliche Intelligenz...War´s das jetzt mit Wikipedia?. In: Süddeutsche Zeitung, 02. Juni 2023:
SZ-Dossier mit aussagekräftigen Animations-Grafiken: „Rund 40 000 Ehrenamtliche editieren die Wikipedia-Artikel - KI kann das schneller“. SZ-Autorin Mirjam Haucks: „Alle reden über Chat-GPT - und manche fragen sich: War´s das jetzt mit Wikipedia? Schließlich kann man den Chatbot alles fragen. Die Macher der Enzyklopädie sehen darin aber eine Chance“. „Franziska Heine, Vorständin der Wikimedia Deutschland, die hinter der Wikipedia steht, sagt: Die Wikipedia-Community diskutiert das Thema künstliche Intelligenz sehr intensiv und durchaus kontrovers“. Interessant auch die Aussage: „Die Menge der Texte übersteigt die Menge der Menschen, die Artikel überprüfen“.
Mai[Quelltext bearbeiten]
- Ubbo-Emmius-Medaille für Matthias Süßen
- Website: Youtube-Kanal der Ostfriesische Landschaft: Oll´ Mai 2023 - Archäologie zwischen Müssen und Wollen.
„Geehrt wurden beim Oll´ Mai Margritt Kubik-Harms mit dem Upstalsboom-Siegel für ihr kulturelles Engagement im Verein Gulfhof Ihnen und Matthias Süßen mit der Ubbo-Emmius-Medaille für seine unzähligen Wikipedia-Beiträge rund um Ostfriesland. Das Indigenat wurde an Dr. Reinhold Kolck und posthum an Horst Milde verliehen. Für den musikalischen Rahmen sorgten die „Brückenbauer“ Otto Groote, Bert Hadders und Ralf Strotmann." (Videozusammenfassung der Veranstaltung) - Zeitung: Ostfriesen-Zeitung: Werner Jürgens: Ostfriesische Landschaft verleiht ihre höchsten Auszeichnungen
„Wer in der Wikipedia etwas über Ostfriesland sucht, kommt an ihm kaum vorbei. Buchstäblich Tausende von Einträgen und Fotos in der Online-Enzyklopädie stammen von Matthias Süssen. Der Südbrookmerlander macht das ohne Bezahlung. Für sein Engagement ist er am Samstag beim traditionellen „Oll Mai“ in der Auricher Lambertikirche mit der Ubbo-Emmius-Medaille geehrt worden.“ - Zeitung: Nordwest-Zeitung: Werner Jürgens: Ubbo-Emmius-Medaille für Wikipedia-Artikel über Ostfriesland verliehen
„700 eigene Artikel, 8000 Bilder und unzählige Ergänzungen: Matthias Süssen ist für sein Engagement für Ostfriesland auf Wikipedia von der Ostfriesischen Landschaft geehrt worden.“
- Website: Youtube-Kanal der Ostfriesische Landschaft: Oll´ Mai 2023 - Archäologie zwischen Müssen und Wollen.
- Zeitung: Nordwest-Zeitung: Renke Hemken-Wulf: Saterfriesische Wikipedia braucht neue Autoren
„Seit mehr als 15 Jahren gibt es eine Wikipedia in saterfriesischer Sprache. Mehr als 4000 Artikel umfasst diese. Doch in den vergangenen Jahren ist es ruhig um sie geworden, es fehlen Autoren.“ - Zeitung: Moritz Kalvelage: Bremer Autor Roland Kutzki: Er schrieb den ersten Wikipedia-Eintrag über den Bürgermeister, In: Weser Kurier, 12. Mai 2023
„Viele Menschen suchen sich Informationen via Wikipedia – auch zu den Spitzenkandidaten der Bürgerschaftswahl. Der Bremer Wikipedia-Autor Roland Kutzki hat auffällige Textbearbeitungen beobachtet.“ - Website: netzpolitik.org: Frank Böker: Das Original-Grundgesetz von 1949 ist erstmals digital zugänglich, 7. Mai 2023
„Den Weg in die Wikipedia und die freie Mediensammlung Wikimedia Commons hat sie bereits gefunden.“.
April[Quelltext bearbeiten]
- Detlev Schulz-Hendel zur Themenliste Politiker im Portal:Homo- und Bisexualität:
- Website: weser-kurier.de: Peter Mlodoch: Grünen-Fraktionschef über die Diskriminierung von queeren Personen, 11. April 2023
Paywall, „[Detlev Schulz-Hendel] kritisiert Listen mit homosexuellen Politikern im Netz.“ - Website: landeszeitung.de: Peter Mlodoch: Detlev Schulz-Hendel über Homosexualität: „Es gibt noch viel zu tun“, 12. April 2023
Interview mit Detlev Schulz-Hendel, „Mir ist nicht so ganz klar, welchen Sinn und Zwecke diese Listen erfüllen sollen. … Ich glaube nicht, dass dort ein Zwangsouting passiert. … Ich gehe davon aus, dass die Listen queere Politikerinnen und Politiker aufzählen, die dazu stehen.“ - Website: Queer.de: "Kein öffentliches Interesse": Grünenpolitiker Detlev Schulz-Hendel beschwert sich über queere Listen bei Wikipedia, 12. April 2023
zum Artikel im Weser-Kurier, „Wikipedia [sollte] besser aufzeigen und erklären, was für das Erreichen der Normalität erforderlich ist.“
- Website: weser-kurier.de: Peter Mlodoch: Grünen-Fraktionschef über die Diskriminierung von queeren Personen, 11. April 2023
- Website: netzpolitik.org: Anna Biselli: Digitale-Dienste-Gesetz: Was die neuen EU-Regeln für die Wikipedia bedeuten, 11. April 2023
- Website: Chip: Sebastian Feurer: Google und Amazon abgehängt: Das ist die wertvollste Webseite in Deutschland, 10. April 2023.
„Der Wert der Seite [wikipedia.org] wird auf insgesamt 874.622.400 Euro bemessen.“ - Interview mit Jimmy Wales im Evening Standard zum Einsatz von KI in der Wikipedia:
- Website: golem.de: Daniel Ziegener: Wikipedia-Gründer äußert sich zum Einsatz von KI, 3. April 2023
„ChatGPT habe die Tendenz, "Dinge aus dem Nichts zu erfinden, was für Wikipedia wirklich schlecht" wäre.“. - Website: the-decoder.de: Matthias Bastian: Wikipedia will noch nicht auf KI-Texte setzen, 3. April 2023
„Die Wiki-Gemeinde sei fasziniert von ChatGPT und Co., sagt Wales, aber sie wisse, dass die derzeitigen Modelle noch nicht gut genug seien.“. - Website: t3n.de: Kay Nordenbrock: Wird Wikipedia künftig von künstlicher Intelligenz befüllt?, 3. April 2023
„Als eines der größten Probleme für Wikipedia nennt Wales, dass [KI-Anwendungen] sich hin und wieder Fakten einfach ausdenken oder sich widersprechen.“.
- Website: golem.de: Daniel Ziegener: Wikipedia-Gründer äußert sich zum Einsatz von KI, 3. April 2023
März[Quelltext bearbeiten]
- Website: Wikipedia hat ein neues "Sound Logo": So hört es sich an, Futurezone.at, 29. März 2023
- Zeitung: Ulrike Nimz: Die Geradlinige: In der DDR hat Renate Tost die Schulschrift neu erfunden. In: Süddeutsche Zeitung, 29. März 2023:
Portrait über die Wikipedia-Autorin, die in der DDR die sogenannte Schulausgangsschrift mitentwickelt hat, eine verbundene Schreibschrift, vor zwei Jahren hat sie ein Buch dazu veröffentlicht, in Reimform, zum Thema „Schreibenlernen mit der Hand bildet Formsinn und Verstand“ - Zeitung: Paul Cullen, Brigitte Röhrig, Jens Schwachtje, Henrieke Stahl: Zulassung der Covid-Impfstoffe: Der Kampf um den Begriff der Gentherapie. In: Berliner Zeitung, 23. März 2023
- Zeitung: Frank Olbert: Verzerrte Enzyklopädie. Wie auf Wikipedia versucht wird, Polens Rolle in der Schoa reinzuwaschen, In: Jüdische Allgemeine, 11. März 2023,
Über: Jan Grabowski, Shira Klein: Wikipedia’s Intentional Distortion of the History of the Holocaust. In: The Journal of Holocaust Research. 9. Februar 2023, ISSN 2578-5648, S. 1–58, doi:10.1080/25785648.2023.2168939 (tandfonline.com [abgerufen am 11. März 2023]). , „Die Belege für die These, dass die englischsprachige Wikipedia-Sektion die Geschichte der Schoa in voller Absicht verzerrt darstellt, sind vielfältig und gut abgesichert: Grabowski und Klein haben mehr als 25 öffentlich zugängliche Seiten sowie fast 300 sogenannte Hintergrundseiten ausgewertet, die etwa Gesprächsnotizen enthalten.“. - Radio: Alice Henkes: Wo sind denn hier die Frauen? Männerdomäne Wikipedia, Radio SRF 2 Kultur, 9. März 2023
- Radio: Katharina Brierley: Werden Frauen auf Wikipedia diskriminiert?, Radio SRF 2 Kultur, 8. März 2023, Interview mit Muriel Staub
- Zeitung: Elisabeth Woldt: Diese Frau aus Hannover will Wikipedia weiblicher machen, In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 8. März 2023,
Bärbel Miemietz und der Edit-a-thon im Wikipedia-Büro im Uihlein-Haus. - Zeitung: Susanne Kippenberger: Eine Art Cancel Culture. Warum es so wenig Frauen auf Wikipedia gibt, Tagesspiegel, 8. März 2023
- Zeitung: gpi: Influencerin Dariadaria wirft Wikipedia Sexismus vor, In: Der Standard, 6. März 2023 über d:Q85674877, en:Madeleine Daria Alizadeh, de:DariaDaria, regiowiki:DariaDaria
Februar[Quelltext bearbeiten]
- Website: taz.de: Wio Groeger: Neue Einträge für Online-Lexikon: Wikipedia mit mehr Regisseurinnen, 20. Februar 2023
„Auf der Projekt-Seite des „Edit-a-thons“ gibt es eine Liste mit Frauen, die an der Berlinale mitwirken, aber keine eigene Wikipedia-Seite haben […].“. - Website: taz.de: Wio Groeger: „Edit-a-thon“ bei Wikipedia Berlin: Für mehr Sichtbarkeit, 15. Februar 2023
Berlinale-Edit-a-thon 2023, „Teilnehmen kann mensch mit oder ohne Wikipedia-Vorkenntnisse.“. - Zeitschrift: Dorothee Wiegand: Zahlen, Daten, Fakten: Wikipedia, In: c't, 5/2023, 11. Februar 2023, S. 132–133
„Doch die Zahl der aktiven Autoren nimmt ab, in der Folge häufen sich Artikel, die beim internen Begutachtungsprozess als veraltet oder unbelegt auffallen.“. - Sperrung von Wikipedia in Pakistan:
- Website: netzpolitik.org: Anna Seikel: "Blasphemische Inhalte": Pakistan sperrt Zugang zu Wikipedia, 6. Februar 2023
- Website: heise.de: Martin Holland: "Gefühle von Muslimen verletzt": Wikipedia in Pakistan gesperrt, 6. Februar 2023
- Website: ORF: Pakistan sperrt Wikipedia am 4. Februar 2023
- Website: Domradio: Ultimatum abgelaufen am 5. Februar 2023; Pakistans Telekommunikationsbehörde hat am Samstag die Internet-Enzyklopädie Wikipedia wegen "blasphemischer Inhalte" landesweit gesperrt.
Januar[Quelltext bearbeiten]
- Website: Sueddeutsche Zeitung.de: Meike Schreiber: Wie der neue Sparkassenpräsident seinen Lebenslauf aufhübschte, 26. Januar 2023
„Bald soll Ulrich Reuter für die Sparkassen einer der einflussreichsten Finanzlobbyisten im Land werden. Eine seiner ersten Vorbereitungen auf den neuen Job: den eigenen Wikipedia-Eintrag bereinigen lassen“;...„da wurden plötzlich ein paar weit zurückliegende Details aus seinem Lebenslauf im Online-Lexikon Wikipedia verändert“...„durch die Pressestelle des Sparkassenverbandes Bayern im Auftrag von Ulrich Reuter, wie es in dem Eintrag zu der Änderung heißt“. - Diskussion zum „aufgehübschten Lebenslauf“ auf der Diskseite des Reuter-Artikels. - Zeitung: Frankfurter Allgemeine Zeitung: Marvin Oppong: Wikipedia-Artikel unter Dauerfeuer. Nr. 17, S. 15, 20. Januar 2023 (online unter dem Titel Wie Corona-Querdenker Wikipedia belagern. 19. Januar 2023, bezahlpflichtig): „Die Corona-Pandemie ist angeblich vorbei. Der Kampf von Leugnern und ‚Querdenkern‘ auf Wikipedia hält an. Eine Spurensuche.“
- Website: netzpolitik.org: Leonhard Dobusch: Neues aus dem Fernsehrat (94): Liebe auf den zweiten Blick, 16. Januar 2023
„Terra X, Tagesschau und bald #kolleg24: Freie Lizenzen sind im öffentlich-rechtlichen Rundfunk angekommen. Bis es so weit war, vergingen aber mehr als 15 Jahre […] 2017 veröffentlichte Kurt Janssen, Wikipedianer und Gründungsvorsitzender von Wikimedia Deutschland, eine Wunschliste an öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter, 2018 starteten Wikipedianer:innen die Initiative „Wiki Loves Broadcast“.“. - Website: tagesschau.de: In eigener Sache: Unter freier Lizenz. Inhalte der tagesschau nun bei Wikipedia, 13. Januar 2023
„Die tagesschau stellt ausgewählte Inhalte unter freie Lizenz. Dadurch können diese Videos unkompliziert und rechtssicher genutzt und auch bei Wikipedia eingebunden werden. … Unter Nennung des Urhebers konnten diese Videos bereits seit zwei Jahren unverändert im Unterricht, bei Referaten oder auf der eigenen Website verwendet werden. Mit der neuen Creative Commons Lizenz CC BY SA ist nun noch mehr möglich: Die Videos können jetzt auch bearbeitet und ausschnittsweise verwendet werden – unter bestimmten Bedingungen.“. - Einflussnahme der saudi-arabischen Regierung auf die arabische und persische Wikipedia:
- Website: FAZ.net: Fridtjof Küchemann: Stiftung verbannt sechzehn saudische Agenten, 6. Januar 2023
- Website: netzpolitik.org: Anna Seikel: Saudische Agenten sollen Wikipedia infiltriert haben, 6. Januar 2023
- Website: taz.de: Jannis Hagmann: Haben Saudis Wikipedia infiltriert?, 6. Januar 2023
- Website: BuzzFeed.de: Jana Stäbener: Greta Thunberg besiegt Andrew Tate auf Twitter und bekommt legendären Wikipedia-Eintrag, 6. Januar 2023
Vandalismus im englischsprachigen Artikel von Andrew Tate (29. Dezember 2022). - Website: Badische Zeitung.de: Adrian Lobe: Wie sich das Internetlexikon Wikipedia gegen Fake News behaupten muss, 2. Januar 2023
- Website: Sport1.de: Darts-WM: „Gehörschutzexperte“ Gerwyn Price wird auf Wikipedia verspottet, 2. Januar 2023
Änderung wurde zunächst auf Wikidata vorgenommen (1. Januar, 21:45 Uhr MEZ), nach der Verbreitung von Screenshots auf Twitter folgte ähnlicher Vandalismus auch im deutschsprachigen Artikel von Gerwyn Price.
Weitere Pressespiegel und Quellen[Quelltext bearbeiten]
Weitere Pressespiegel:
- WikiProjekt: Umgang mit bezahltem Schreiben (aus ca. 2012 bis 2014) neuere Beiträge im allgemeinen Pressespiegel
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Presse
- WikiProjekt Frauen: Frauen in der Wikipedia
- WikiProjekt Frauen: Geschlechtergerechte Sprache
- Wikimedia Deutschland: [1] · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2015 · 2016
- meta:Communications committee/Press clippings
- Wikimedia Österreich: Medienspiegel
Aktuelle Nachrichten zum Thema „Wikipedia“ sind beispielsweise hier zu finden:
- Google News (en)
- Microsoft Bing News,
- Genios bei Tages- und Wochenpresse zum Thema „Wikipedia“ (Kurzanzeige des Artikels kostenfrei)
- Yahoo! News
- spaactor.com Audiosuchmaschine
Nutzung:
- Wikipedia:Vorträge für Vorträge und Artikel von Wikipedianern
- Artikel mit Wikipediazitaten
- Weiternutzung