Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-03-22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikimedia:Woche 12/2018 widmet sich den folgenden Themen: der Call for Papers und die Stipendienbewerbung für die GLAMWiki Conference 2018 in Tel Aviv laufen, es gibt Neuigkeiten zu den Upload-Filtern, über die im Rahmen der EU-Urheberrechtsreform diskutiert wird, YouTube hat angekündigt unter Videos Ausschnitte aus passenden Wikipedia-Artikeln einzublenden um gegen Verschwörungstheorien vorzugehen und Wikimedia Deutschland vergibt fünf Stipendien an Engagierte aus der Wikimedia-Community für die Konferenz re:publica2018.

Wikimedia:Woche 12/2018[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • Die deutschsprachige Wikipedia feierte am 16. März ihren 17. Geburtstag. Im Geburtstags-Blogpost wurden zu diesem Anlass 17 erstaunliche Fakten aus 17 Jahren Wikipedia zusammengestellt.
  • Eine griechische Ingenieurin beschreibt in einem sehr persönlichen Blogbeitrag wieso sie so viele Artikel zu medizinischen Themen in der griechischsprachigen Wikipedia schreibt bzw. übersetzt.
  • Wikimedia Deutschland vergibt fünf Stipendien inklusive Akkreditierung, Reise- und Übernachtungskostenübernahme für die in Berlin stattfindende Konferenz re:publica 2018.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

  • Änderungen in letzter Minute und noch dazu aus der Feder eines Kommissionsmitarbeiters: Der Berichterstatter des Europaparlaments zur Urheberrechtsreform, MEP Axel Voss, düpiert seinen eigenen Ausschuss und missachtet die bis dato verhandelten Kompromisse rund um die mögliche Einführung von Upload-Filtern. WMDE reagierte mit einer Pressemitteilung.
  • Der Beitrag „Wird die Wikipedia bald vorgefiltert? Upload-Filter – Nein Danke!“ im WMDE-Blog fasst den Sachverhalt der geplanten EU-Urheberrechtsreform zusammen und stellt die kritischen Punkte der geplanten Einführung von Upload-Filtern heraus.

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

Interview mit Dr. Isabel Steinhardt beim Wikimedia-Salon
  • Am Dienstag, den 13. März 2018, führte Dr. Konrad Förstner durch den ABC-Salon „Q=Qualität“ und diskutierte mit Martin Hammitzsch, Prof. Dr. Vera Meyer und Dr. Isabel Steinhardt, ob die Prämisse "Je offener, desto besser" auch für den Bereich Open Science gilt. Im Blogbeitrag „Qualitätskriterien und -standards in der (offenen) Wissenschaft” findet sich eine Zusammenfassung der Diskussion, sowie das Video der Veranstaltung.
  • Wieso lesen Menschen Wikipedia? Nachdem vor ein paar Monaten die Ergebnisse einer Untersuchung zur Leserschaft der englischsprachigen Wikipedia veröffentlicht worden waren, sind nun in einem zweiten Schritt Ergebnisse für die Wikipedia-Sprachversionen in 13 weiteren Sprachen (Arabisch, Bengali, Chinesisch, Niederländisch, Deutsch, Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Japanisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Ukrainisch) veröffentlicht worden. Dazu gibt es u.a. ein Blogbeitrag im Movement-Blog.

Tech News[Quelltext bearbeiten]

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

  • YouTube hat angekündigt, unter bestimmten Videos Ausschnitte aus passenden Wikipedia-Artikeln einzublenden, um damit vermeintlich verschwörungstheoretische Videos zu kontextualisieren. Die Entscheidung, die vorher nicht an den Betreiber (Wikimedia Foundation) kommuniziert worden war, hat für viel Aufsehen und Diskussionen gesorgt. Artikel dazu (u.a.) vom Deutschlandfunk, Spiegel Online sowie zwei sehr zu empfehlende Artikel der New York Times bzw. des NYMag.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • Trotz Ablehnung von Upload-Filtern im GroKo-Koalitionsvertrag, hält der deutsche Berichterstatter Axel Voss (CDU) weiter an ihnen fest. Auch wenn „Online-Enzyklopädien“ explizit im Textvorschlag ausgespart werden, zeigt sich großes Unverständnis über die Funktionsweise von Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Auch hier werden millionenfach Inhalte hochgeladen – zum Beispiel, um über das potentiell von Upload-Filtern betroffene freie Medienarchiv Wikimedia Commons Artikel mit Bild- und Tonmaterial zu unterfüttern.
Netzpolitik.org – 15.03.2017, Leonhard Dobusch: „Copyright Update #3: Wikimedia kämpft gegen Upload-Filter
  • Susan Wojcicki, Chefin der Videoplattform YouTube, kündigte an, Videos, die auf der Plattform Verschwörungstheorien verbreiten, zu entsprechenden Wikipedia-Artikeln zu verlinken. Für unbezahlt arbeitende Wikipedia-Ehrenamtliche auf der ganzen Welt könnte solch ein Schritt jedoch eine Menge Zusatzarbeit bedeuten.
Deutschlandfunk – 19.03.2018, Marcus Schuler: „Wikipedia soll gegen Verschwörungstheorien helfen
  • Die EU-Kommission plant derzeit, flächendeckende Upload-Filter für Websites einzuführen. Besonders das Beispiel Wikipedia zeigt aber, dass die Selbstreinigungskräfte von communitybetriebenen Plattformen effektiv sind. Das gehe unter anderem aus dem aktuellen Transparenzbericht der Wikimedia Foundation hervor.
Heise.de – 21.03.2018, Christiane Schulzki-Haddouti: „Wikipedia-Community regelt Rechtsverstöße erfolgreich selbst

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 26.03.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.