Wikipedia:Wikimedia:Woche/2019-10-31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Wikimedia:Woche 43/2019 gibt es gleich mehrere Stellenausschreibungen von Wikimedia Deutschland, ein neues Kampagnen-Video zur Bewahrung kulturellen Erbes und die neue Webseite von Wikimedia Deutschland. Außerdem wurde eine neue Folge des Video-Podcasts „Unboxing Wikipedia“ veröffentlicht.

Wikimedia:Woche 43/2019[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • Am 10. November 2019 findet in verschiedenen Städten in Österreich, der Schweiz und Deutschland der Aktionstag „Wikipedia vor Ort“ statt. Dafür soll vom 1. bis 9. November 2019 ein Banner in der deutschsprachigen Wikipedia geschalten werden, der Interessierte dazu einlädt, bei einer Aktion in ihrer Nähe vorbeizuschauen. Weitere Infos zur Bannerkampagne (Ausspielung, Design etc.) gibt es im Portal Neue Ehrenamtliche.
  • Carschten berichet im Wikipedia:Kurier von der Jury-Sitzung des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments. Die Gewinnerbilder sollen in Kürze bekannt gegeben werden.
  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

  • Neues Kampagnenvideo: Förderprogramme sind nicht nur zur Katastrophenbekämpfung notwendig, wie sie der französische Präsident angestoßen hat, sondern auch zum digitalen Erhalt, um kulturelles Erbe im schlimmsten Falle wenigstens digital zu bewahren und Rekonstruktionen zu erleichtern. Mit einem neuen Kampagnenvideo zu '#openGLAM: Unser digitales Vermächtnis' adressiert Wikimedia Deutschland in diesem Kontext die Kulturpolitik (in Kürze auch auf Wikimedia Commons zu finden).
  • Zugang gestalten: Am 31. Oktober und 1. November findet die Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Seit acht Jahren begleitet Wikimedia Deutschland die Konferenz „Zugang gestalten!“, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Zugang zum kulturellen Erbe beschäftigt. In diesem Jahr ist Wikimedia Deutschland wieder mit aktuellen und hochrelevanten Themen vertreten, hier zusammengefasst die Beiträge des Vereins:
    • Diskussion: Kollektivlizenzen als Lösung? Gäste: Prof. Dr. Alexander Peukert, Goethe-Universität Frankfurt a. M.; Dr. Anke Schierholz, VG Bildkunst; Dr. Robert Staats, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Wort; Moderation: John Weitzmann, Syndikus und Teamleiter Politik & Recht, Wikimedia Deutschland
    • Workshop: Mitmachen! Wikipedia für Kulturinstitutionen; Mit: Gereon Kalkuhl, Community Strategy Liaison, Wikimedia Foundation
    • Workshop: Kulturerbe zugänglich machen: Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen; Mit: Holger Plickert, Wikimedia Deutschland; Dr. Anika Reineke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin; Kathinka Engels, Projektassistentin für den Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ im LWL-Industriemuseum
    • Vortrag: Was gemeinfrei ist, soll gemeinfrei bleiben: Der Public Domain Safeguard in der neuen Urheberrechtsrichtlinie; Mit: Dimitar Dimitrov, Projektmanager EU-Politik, Wikimedia Deutschland

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

WMDE-Positionspapier Öffentliches Geld Öffentliches Gut!
  • Erfolg für Freies Wissen: Das ZDF veröffentlichte auf dieser Webseite Clips und Fotos zum Thema Klima unter der Lizenz Creative Commons BY 4.0. (Siehe auch die entsprechende Kategorie bei Wikimedia Commons) Freiwillige aus den Wikimedia-Projekten und Wikimedia Deutschland werben bei Politikschaffenden, Sendungsgremien und weiteren Akteuren des öffentlich rechtlichen Rundfunks dafür, dass öffentlich finanzierte Institutionen im Sinne ihres Bildungsauftrags insbesondere zeitgeschichtlich relevante Inhalte unter Wikipedia-kompatiblen Lizenzen zur Verfügung stellen. Wikimedia Deutschlands allgemeine Forderung dazu: „Geld? Öffentliches Gut!“ Siehe auch Positionspapier.
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • In der neuen Folge Unboxing Wikipedia sprechen Elya und Achim Raschka darüber, was Wikipedianerinnen und Wikipedianer im Urlaub machen.
  • Futurezone teilt Wikimedias Einladung zum Aktionstag Wikipedia vor Ort am Sonntag, den 10. November 2019.
  • Wikimedia Deutschland hat die vereinseigene Webseite überarbeitet und wird diese nach dem Launch in der vergangenen Woche nun kontinuierlich ausbauen bzw. erneuern.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:

  • Montag, 04.11.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Gruppen – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen.

Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech und Open Data aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. In Schwerpunkten haben wir in der Vergangenheit an Projekten zu Citizen Science, Digitalen Werkzeugen für Refugees und auch an Wahldaten gearbeitet.

Mit Wikidata arbeiten wir besonders gerne zusammen und haben schon eine Reihe von Veranstaltungen zusammen durchgeführt. Wir fördern die Verbreitung von Wissen und Fähigkeiten rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten und digitaler Partizipation stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
[/ #codeforde]


  • Mittwoch, 06.11.: WomenEdit

Bei den monatlichen WomenEdit-Treffen kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies in Berlin zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus anderen Städten auch online teilnehmen. Ziel ist die Begleitung bei der ersten Orientierung in der Wikipedia. Wikipedia-Veranstaltungen unter dem Titel „WomenEdit“ sind offen für alle Frauen, die sich für eine Mitarbeit an Wikipedia interessieren und sich aktiv und persönlich vernetzen wollen.

Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
[[1]]


  • Donnerstag, 07.11.: Offenes Editieren Berlin

Das Offene Editieren findet immer am ersten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.

Zeit: 18:00 - 23:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Raum: MOSAIK, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
[[2]]



Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

= wöchentlich wiederkehrender Verweis auf Newsletter