Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2014/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Duygu Ates Model

Wer kann den Benutzer als Mentee übernehmen? Er hat mich gewählt, aber ich schaffe es zur Zeit nicht und es liegt auch sehr neben meinem Thema. Allerdings ist sein Artikel Duygu Ates bereits in der LD. Großen Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 17:53, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich kann leider nicht, da ich wohl ein paar andere übernehmen werde. Ich wünsche euch allen einen schönen Abend und hoffe es findet sich schnell jemand. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 11. Feb. 2014 (CET)
Dieser Benutzerin scheint es allein darum zu gehen, einen Artikel über ihre eigene Person (Relevanz ganz offensichtlich (noch) nicht gegeben) hier unterzubringen. Da ihr Artikel sicher gelöscht werden wird, sehe ich im Moment keine wirklich sinnvolle Basis für eine Betreuung. Liebe Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 18:29, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich habe ihr eine Betreuung mit Bedingungen angeboten. Shaun wir mal... --Hosse Talk 20:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hosse Talk 20:28, 11. Feb. 2014 (CET)

Benutzer:Ashigaru

Hallo,

Benutzer:Ashigaru sucht via Chat Hilfe. Wie man sieht wurde das Mentorenverhältnis schon vor Monaten gestartet ohne dass etwas passiert ist. Er/Sie will jetzt aber einen Artikel verfassen und braucht also wieder Unterstützung. Bitte übernehmen. --Itu (Diskussion) 13:06, 13. Feb. 2014 (CET)

Moin, @Markus Schulenburg: kümmerst du dich drum? XenonX3 – () 13:10, 13. Feb. 2014 (CET)
Ich schau mal bei ihm vorbei. --Markus S. (Diskussion) 15:44, 13. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:18, 13. Feb. 2014 (CET)

Nachfrage zur Stimmberechtigung

Ich bin jetzt ein wenig hinsichtlich der aktuellen Abstimmung zur Mentorenkandidatur irritiert: Ich dachte, dass dort nur Mentoren stimmberechtigt seien. Wie erklärt es sich, dass unter Nr. 17 dort Zweioeltanks abstimmt, in der Kategorie Mentor aber gar nicht gelistet ist?? Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:29, 15. Feb. 2014 (CET)

Wenn Du mal genau schaust, so habe ich seine Stimme bereits gestrichen und ihn auf seiner Diskussionsseite auf die Streichung hingewiesen. Natürlich nicht, ohne zu Versäumen für sein Interesse zu danken. Grüße zum Abend --HOP 23:31, 15. Feb. 2014 (CET)
Oh, da war ich exakt 5 Minuten zu langsam. ;-) --Artregor (Diskussion) 23:36, 15. Feb. 2014 (CET)
Zweioeltanks ist mir auf meine Bitte hin zurzeit fachlich behilflich bei der taktvollen Betreuung eines Mentees mit einem sehr ehrenwerten, aber nur zum Teil wikipediakonformen Artikelprojekt. Vielen Dank! Ihm gebührt eigentlich der Titel "Ehrenmentor", und dann wäre über die Stimmberechtigung von Ehrenmentoren zu entscheiden. Aber mir ist klar, dass das für die laufende Kandidatur zu spät kommt. ;-)) (nicht signierter Beitrag von Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) 08:09, 16. Feb. 2014 (CET))
Anderer Vorschlag: vielleicht mag Zweioeltanks als Mentor kandidieren (auch wenn das für die laufende Kandidatur natürlich ebenfalls zu spät wäre)? --Alraunenstern۞ 08:27, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 23:34, 15. Feb. 2014 (CET)

Mentorengesuch Gmbo 2013

Gmbo 2013 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der o.g. Benutzer sucht seit fast 2 Tagen nach einem Mentor, sollte jemand mit guten Softwarekenntnissen sein, es geht ihm um Sortierung in Tabellen,... Würde ihn ja selber übernehmen, aber es gibt sicherlich jemanden mit besseren Softwarekenntnissen. LG und schönes WE--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 18:09, 16. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis – ich habe ihn übernommen. Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 19:54, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 19:54, 16. Feb. 2014 (CET)

Nur zur Info

Lómelinde

Guten Morgen, ich möchte euch nur mitteilen, dass ich mein Mandat zurückgebe, da ich einen für viele wohl unverzeihlichen Fehler begangen habe, indem ich einen Neuautoren angesprochen habe, um ihm meine Hilfe anzubieten, solange sich sein Wunschmentor nicht meldet. Der angesprochene drängte mich allerdings sofort dazu ihn selbst aufzunehmen und das vorherige Gesuch zurückzunehmen, diesem Wunsch gab ich nun nach, was mir nicht leicht gefallen ist, aber ich musste abwägen was hier mehr zählt. Der ausdrückliche Benutzerwunsch und meine vorherige Anfrage. Da ich dafür aber sofort kritisiert wurde, und hier nicht mein Hilfsangebot, sondern nur mein Fehlverhalten zu zählen scheint, ist dieser Schritt nur die einzig logische Konsequenz, denn ich würde jederzeit wieder so handeln, wenn ich das Gefühl habe, dass hier jemand wirklich Hilfe sucht.

Ich wurde oft gebeten endlich Mentorin zu werden, auch dem hatte ich schließlich nachgegeben. Ich entschuldige mich hiermit bei dem Betroffenen Mentor und seinen Co-Mentoren, dass ich sie quasi übergangen habe, danke allen die mir bei meiner Wahl ihr Vertrauen ausgesprochen hatten und bei jenen die mich stets unterstützen, und wünsche euch weiterhin viel Erfolg bei der Begleitung der Neuautoren auf ihren ersten Schritten. Jene Mentoren, bei denen ich als Co-Mentorin eingetragen bitte ich zudem sich um neue Cos zu kümmern, es tut mir Leid, dass ich auch das dann natürlich nicht mehr wahrnehmen kann. Um die mir anvertrauten Mentees werde ich mich natürlich auch weiterhin kümmern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:11, 15. Feb. 2014 (CET)

Liebe Lómelinde, ich finde Deinen Entschluss sehr bedauerlich! Ich würde mir wünschen, dass Du Deinen Rücktritt noch einmal überdenkst und zurückkehrst. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 07:36, 15. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank Artregor, wenn ich dir mal irgendwie aushelfen soll, bin ich jederzeit dazu bereit. Aber ich habe mir das sehr genau überlegt, ich denke ich gehöre einfach nicht hier her. Das bedeutet ja nicht, dass ich Neuautoren nicht mehr helfen werde, das habe ich vorher getan und werde es auch weiterhin tun, frei wie ein Vogel sein sollte und nicht wie die Nachtigall im Käfig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:49, 15. Feb. 2014 (CET)
Wenn du die Pause von Mrtin als Anlass nimmst, hm meines Wissens haz die andere Gründe. VG --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:20, 15. Feb. 2014 (CET)
Schade Lómelinde, warst ein tolle Mentorin! Überlege dir das bitte nochmal. LG--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 10:24, 15. Feb. 2014 (CET)
Deine Konversation mit Martin finde ich gerade nicht. Daher bin ich überhaupt nicht sicher, dass seine derzeitige Pause an dir liegt. Wie dem auch sei: Ich bedaure deinen Schritt sehr und wünsche mir, dass du ihn möglichst bald rückgängig machst (anytime). Viele Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 10:46, 15. Feb. 2014 (CET)

Liebe Lómelinde, ich wünsche Dir viel Erfolg uns Spaß dabei, wenn Du weiterhin neuen Autoren helfend unter die Arme greifst. Ein MP braucht es dafür bekanntlich nicht. Wenn es Dich mehr nervt als Dir zu helfen, war das wohl für Dich der richtige Schritt. Frohes Schaffen. Anka Wau! 11:39, 15. Feb. 2014 (CET)

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich das Problem richtig verstanden habe: Der Grund für deinen Rücktritt ist eine Diskussion darüber, wer einen bestimmten Mentee betreuen darf? Wirklich?! Das kann doch nicht euer Ernst sein! Können wir uns nicht einfach darauf einigen, dass "ein Mentor pro Mentee" zwar die Regel ist, Ausnahmen aber jederzeit möglich sind? Bei Bedarf passe ich auch gerne die Vorlage(n) so an, dass dort mehrere Mentoren Platz finden. --Tkarcher (Diskussion) 11:59, 15. Feb. 2014 (CET)

Nein, diese Frage war - so meine Sicht der Dinge - bestenfalls auslösend für die heutige Entscheidung von Lómelinde. Sie ist, und war es immer, vollkommen frei in ihrer Entscheidung Neulingen zu helfen. Das geht in der Breite sehr gut auch ausserhalb dieses Programms. Dieses bietet ja zuvorderst nur eine organisierte Plattform. Eine offene Anlaufstelle. Selbst wünsche ich ihr auf jeden Fall viel Erfolg in den Bereichen wo sie sich hier einbringt. --HOP 12:13, 15. Feb. 2014 (CET)

Liebe Lómelinde, ich selbst habe es schon erlebt, dass jemand anderes (ob er nun Mentor oder einfach aufmerksamer Nutzer war weiß ich nich mal mehr) bei einem Mentee von mir schneller als ich reagiert hat und meine Betreuung vorweg genommen hat. Nachdem ich die Qualität geprüft hatte und mein Mentee auch zufrieden war habe ich das einfach zur Kenntnis genommen. Mehr nicht. Aus so etwas einen zwingenden Austritt aus dem Mentorenprogramm abzuleiten kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Beste Grüße. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:16, 15. Feb. 2014 (CET)

Ich habe jetzt nicht intensiv gesucht, aber ich finde noch nicht einmal die erwähnte Kritik. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 12:35, 15. Feb. 2014 (CET)

Liebe Leute, es hat zwar indirekt auch etwas mit Martins Pause zu tun, aber das ist nicht der eigentliche Grund. Er war ja auch schon vorher ein paar Tage inaktiv. Ich mag Martin sehr und ich habe ihm mit der Übernahme des Mentees geschadet. Denn auch einige andere Leute sehen so etwas als Einmischung in die Betreuung an. Die Kritik könnt ihr auch nirgendwo nachlesen, sie war nicht öffentlich. Jeder von euch reagiert anders auf solche „Zwischenfälle“, aber ich möchte wieder frei sein in der Entscheidung wem ich helfen darf/kann/soll. Ich selbst habe diesen Fehler gemacht, wissend, dass es eben nicht unbedingt auf Gegenliebe stoßen wird. Ich allein, niemand sonst. Und es gab auch schon vorher Kritik am MP und an meiner Mitgliedschaft hier. Dann diese Seinmenteewunschmentor-Gesuche, die mich betrafen und die ich so nicht haben möchte. Ich möchte entscheiden wem ich helfe und ein Wunschmentorengesuch kann man nicht einfach grundlos ablehnen. Das bereitet mir Schwierigkeiten, ich fühlte mich eingeängt.
Vielen Dank für eure netten Worte, aber es ist besser für mich, ohne diese Vorgaben zu arbeiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:09, 15. Feb. 2014 (CET)

@ Lomelinde: Bitte Difflinks zu der Diskussion oder lief das gar über Mail? Und wenn ich das richtig verstanden habe, hat Martin dich doof angemacht weil du einen Mentee auf dessen Wunsch übernommen hast, der sich vorher Martin als Mentor gewünscht hat? Wenn (und wirklich nur wenn) das der Fall wäre, sollte viel mehr Martin als Mentor zurücktreten, da ein Benutzer mit solchem Platzhirschgehabe als Mentor nicht wirklich tragbar ist. --Bomzibar (Diskussion) 14:07, 15. Feb. 2014 (CET)

Bevor jetzt weitere Fässer aufgemacht werden. Wenn ein Dritter ein Wunschmentorengesuch übernehmen möchte, das nicht an ihn selbst gerichtet ist: einfach mal kurz nachfragen ob es in Ordnung ist. Das ist glaube ich keine Frage von Platzhirschgehabe. Das ich bei Martin im Übrigen auch so nicht kenne. Wenn bei mir z.B. mal eines landen sollte und ich bin nicht greifbar oder hätte keine Zeit, so wäre ich der letzte der eine Übernahme durch einen von Euch nicht dankbar begrüßen würde. Kurze Nachricht und alles ist gut, denn dann bin ich ja auch einer Pflicht und Aufgabe enthoben.
Mitunter kommen aber halt einfach viele einzelne Fäden zusammen, die vorher vielleicht nichts miteinander gemein hatten. --HOP 14:23, 15. Feb. 2014 (CET)
Scheint eine recht unglückliche Verkettung zu sein. Hmm ... finde ich schade. @Lómelinde - überleg es Dir einfach nochmal. Bei so einer Lappalie sollte eigentlich eine nette Entschuldigung ausreichen. Grund für einen gegenseitigen Rosenkrieg sollte sowas doch nun wohl nicht werden. Viele Grüße Redlinux···RM 14:36, 15. Feb. 2014 (CET)
Nein Martin hat überhaupt gar nichts getan. Er ist leider nicht da! Bitte versteht mich nicht falsch. Nein es gibt keine Links, ich sagte doch, es hat nur indirekt etwas damit zu tun. Ich weiß, dass manche Mentoren sehr empfindlich auf solche Dinge reagieren (das habe ich schon sehr früh hier erfahren müssen und hatte mit einigen deswegen Knatsch), das ist allgemein gemeint und nicht auf Martin bezogen, er hat immer sehr viel Geduld mit mir gehabt und ist ein wirklich guter Mentor. Da lasse ich nichts auf ihn kommen.
Ich drücke es mal anders aus. Es gab schon, als ich mich hier bewarb von einem Nutzer herbe Kritik daran, dass ich das überhaupt in Betracht ziehe. Tenor in etwa, „Mentoren denken sie wären etwas besseres, sie denken sie sind die einzigen die Neuautoren helfen dürfen“ und so weiter. Das hat mir sehr zu Denken gegeben. Dann kamen ein paar unschöne Wunschmentorengesuche, Trolle vielleicht, Sockenpüppchen oder wer weiß was dahinter steckte. Das hat mich ebenfalls verunsichert und dann unterläuft mir so ein Fehler und genau das, was der Kritiker sagte trat ein. Also noch einmal, ich habe einen Fehler gemacht, Martin hat mich nicht doof angemacht, die „Kritik“ kam zuvorderst von einem Anderen und sie bezog sich darauf, dass für das Ansprechen eines Mentees (im Falle des festen Wunsches) erst einmal in der Regel die Co-Mentoren zuständig wären, nicht mehr und nicht weniger, es war nur ein freundlich gemeinter Hinweis. Aber, da ich nicht ausschließen kann, dass ich einem Wunschmentee meine Hilfe jederzeit anbieten würde, und ich nicht wieder in die Zwangslage kommen möchte ihn möglicherweise dann übernehmen zu müssen habe ich mein Mandat abgegeben. Das hat nichts mit Martin direkt zu tun. Es ist sozusagen ein Präzedenzfall. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:54, 15. Feb. 2014 (CET)
Liebe Lómelinde, diese Mails bekommen wir von ihm alle! Ich beantworte diese inzwischen öffentlich auf meiner Diskussionsseite. Ja, er greift damit auf eine unglaublich böse Art an und will verletzen. Ich finde es extrem schade, dass er nun sein Ziel erreicht hat. Liebe Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:51, 15. Feb. 2014 (CET)
Liebe Lómelinde, ich habe jetzt genug Zeit gehabt, den ganzen Fall in Ruhe einmal zu überdenken. Und desto länger ich darüber nachdenke, komme ich zu dem Urteil, dass Du hier überhaupt keinen Fehler einzuräumen brauchst! Okay, man kann divergierende Ansichten darüber vertreten, wie in solch speziellen Fällen diplomatisch am geschicktesten vorzugehen ist. Aber letztendlich sollten wir uns doch wohl alle darüber im klaren sein, dass es oberstes Ziel des Mentorenprogramms ist, Neuautoren unterstützend unter die Arme zu greifen. Und wenn nun jemand auf Grund irgendwelcher Formalitätsprinzipienreiterei sich bemüßigt fühlt, zurechtweisende emails zu versenden, nur weil jemand anderes auf eigenene Änderung des Mentorenwunsches durch den Neuautor diesem dann hilft, so empfinde ich persönlich zumindest dieses Rangfolgegehabe als eine Pervertierung der Grundidee des MP. Daher würde ich es noch immer begrüßen, wenn Du zurückkehren würdest! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:18, 15. Feb. 2014 (CET)
@Lómelinde: Ich würde es Schade finden, wenn Du das Mentorenprogramm verlassen würdest. Wir laufen uns nicht all zu oft über den Weg, aber wenn wir uns traffen fand ich Deine Reaktionen/Antworten sehr positiv. Das Mentorenprogramm bietet nur einen Rahmen, aber der sollte auch mit Autoren wie Dir gefüllt sein. --Markus S. (Diskussion) 23:41, 15. Feb. 2014 (CET)

Aufgrund einer Mail, die mich auf diese Diskussion aufmerksam machte, möchte ich mich gern äußern, bevor ich hier komplett an die Wand gestellt werde.

Ja, es gab einen Mailkontakt zwischen mir und Lómelinde. Dieser Mailkontakt war nicht unhöflich; er war eher sachlich. Sollten meine Worte jedoch Ló dazu gebracht haben diesen Schritt zu unternehmen, so bereue ich ihn in jeder Hinsicht. Ich habe kein Problem damit, dass sich der Mentee umentschieden hat und nun Ló dessen Mentor ist. Letztendlich ist es so, dass jeder entscheiden kann, darf und soll, was er zur Wikipedia beitragen möchte. Wenn diverse Mitmentoren nun denken, dass Martin1978 zu bashen ist, dann kann ich damit leben. Mein Kreuz ist trainiert und breit. Man darf also gern daran herab rutschen...

Ich wünsche jedenfalls, dass Ló, die ich als Mensch sehr schätze, wieder ins Mentorenprogramm einsteigt und ihren Schnellschuss zur Austragung überdenkt. Grüße, --Martin1978 - 00:15, 16. Feb. 2014 (CET)

@Martin: Vielen Dank, dass Du trotz Pause hier Deine Sicht der Dinge klargestellt hast! Hoffentlich trägt das dazu bei, dass Lómelinde sich das noch einmal überlegt und wir dann unter den ganzen Abschnitt hier einfach einen Schlußstrich ziehen können. LG --Artregor (Diskussion) 00:37, 16. Feb. 2014 (CET)
Ich bin zwar inaktiv aber nicht blind oder dumm.
Ich habe einen meiner Cos auf meine Abwesenheit hingewiesen und ihn gebeten mich zu vertreten. Aus diesem Grund war das Vorbreschen von Lómelinde, da sie um meine Kontaktaufnahme nicht wissen konnte, nachvollziehbar aber letztendlich nicht sinnvoll. Hätte sie mich - da ihr klar war, dass ich inaktiv bin - per Mail kontaktiert, dann hätte es kein Problem keine Differenz zwischen uns gegeben. Ich muss jetzt etwas tiefer gehen, ohne dass ich Konten nenne. Ló schrieb mir, dass sie vor meiner Mail schon angeschrieben wurde und ihr dargelegt wurde, dass diese Aktion, also die feindliche Übernahme meines Mentees, sehr daneben sei. Das war weder in meinem Sinn, noch befürworte ich diese Wortergreifung für mich. Diesen Benutzer werde ich wahrscheinlich zukünftig direkt sehen und das mit ihm besprechen und ausräumen.
So, da ich hab mir heute mein Jahresgeschenk gemacht habe - Canon EOS 600D - und bin jetzt und auf unbezifferte Zeit wieder offline. --Martin1978 - 00:54, 16. Feb. 2014 (CET)

Ich bin Martin sehr dankbar dafür, dass er die Angelegenheit für Außenstehende nochmals deutlich präzisiert hat, und möchte mich aufrichtig bei ihm entschuldigen, dass auch ich ihn zumindest anfangs verdächtigt hatte, der Hauptauslöser für diese ganze Angelegenheit zu sein!!! Es ist einfach nur noch traurig, dass jemand durch seinen ungeschickten Komunikationsstil (wohlgemerkt: Fehler können uns allen unterlaufen!) nicht nur Lómelindes Rückzug, sondern auch die falsche Verdächtigung von Martin durch einige von uns zumindest mitverursacht hat, und hier nicht einmal bis jetzt den Mut aufgebracht hat, selbst diese ganze Angelegenheit unmissverständlich aufzuklären. --Artregor (Diskussion) 04:11, 16. Feb. 2014 (CET)

Ach herrjeh, nein ich werde nicht zurückkommen, mein Entschluss steht fest.
Noch einmal, es ist nicht, auch wenn es hier so aussehen mag, als direkte Reaktion auf Martins Mail oder den freundlichen Hinweis eines Dritten anzusehen, dass ich hier nicht mehr mitarbeiten kann, sondern es sind gewisse Zwänge, denen ich mich durch die Mitgliedschaft hier ausgesetzt sehe. Ich passe da so nicht hinein.
Ich mach weiterhin das was ich schon immer hier tat, jedem meine Hilfe anbieten, bei dem ich das Gefühl habe er könnte sie benötigen. Aber ich möchte in diesen Entscheidungen, wem ich das anbiete einfach wieder frei sein. Ich stehe jedem von euch gern zur Verfügung, falls mal irgendetwas sein sollte, ich kümmere mich auch gern mal um einen Mentee, wenn jemand eine Pause macht. Bitte akzeptiert daher meinen Wunsch.
@Itti: ich weiß nicht was für Mails du bekommst, aber derjenige von dem ich sprach ist ein Mitarbeiter den ich ebenfalls schätze, also nicht jemand der nur darauf aus ist das MP schlechtzumachen. Ich bin jedoch jemand, der über Kritik auch nachdenkt, und diese Kritik ist leider nicht unbegründet. Ich habe es selbst schon mehrmals so erlebt, auch wenn ich mir immer wieder sage, klar das sind Einzelfälle. Aber dann hatte ich zunehmend das Gefühl man erwartet von mir, dass ich das genauso sehen und umsetzen muss, das kann und möchte ich aber nicht.
@Martin1978: Ich schätze dich wie du weißt ebenfalls sehr, du bist nicht Schuld an meinem Rücktritt, ebensowenig wie irgendein anderer.
Mir liegt das Mentorenprogramm sehr am Herzen, ich werde es immer wieder gern empfehlen, weil mir dadurch wirklich sehr geholfen wurde mich hier zurechtzufinden. Mehr noch aber halfen mir jene netten Mitmenschen, die mir, wie Martin das stets tat geduldige Erklärungen gaben, wie und warum ich etwas anders tun soll, die hinter mir standen, wenn ich mal wieder vor lauter Frust am liebsten heulend alles hingeworfen hätte, und das waren zumeist keine Mentoren, sondern einfach nur hilfsbereite Mitautoren, die sagten Kopf hoch, das war nicht so verkehrt was du wolltest. Das hat mir immer sehr geholfen. (daher stört mich diese Trennung auch ein wenig)
@Artregor: Bitte, es geht nicht darum irgendjemandem hier den „schwarzen Peter“ zuzuschieben, ich habe diesen Entschluss bewusst gefasst. Ich war so nicht mit dieser Situation glücklich. Es mag in diesem Fall der Tropfen gewesen sein, der das Fass zum Überlaufen brachte. Ich laufe nicht davon ich schmeiße nicht alles hin, ich habe mir nur wieder etwas mehr Freiheit verschafft. Das Bild oben sollte eigentlich zeigen was ich empfinde. Zudem gibt es auch Punkte die ich mir anders wünschen würde, beispielsweise das Wahlverfahren, bei dem, entgegen der allgemein für Wikipedia geltenden Grundsätze nicht alle Autoren zugelassen sind, sondern nur Mentoren. Es gäbe sicherlich noch einiges was mir einfallen würde, aber ich hatte nicht einmal mehr den Mut das hier offen anzusprechen, weil ich da wiederum mit … ach ich weiß nicht jedenfalls nicht unbedingt mit positiven Reaktionen rechnen würde. Es passt einfach nicht, als Mentee habe ich es genossen hier zu sein, als Mentorin aber nicht immer.
Ich Danke euch für eure Wertschätzung und die vielen netten Worte, ich bin aber doch kein anderer Mensch nur weil jetzt kein (M) mehr hinter meinem Namen steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:35, 16. Feb. 2014 (CET)

Kollateralschaden Dazu sage ich jetzt nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:53, 17. Feb. 2014 (CET)

Schade, wäre jedoch nötig gewesen, bei der Menge Porzellan, die du zerschlagen hast, das enttäuscht mich jetzt, ich dachte immer, dir ist an einem guten und freundlichen Miteinander gelegen. Betrübte Grüße und ich hoffe, die zwei Kollegen überlegen es sich und kommen zurück und machen weiter. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:01, 17. Feb. 2014 (CET)
Ich habe sie nicht vertrieben, Martin war schon vorher inaktiv, und wie du selbst sagtest, lag das nicht an mir. Ich habe hier auch keinen anderen namentlich erwähnt, warum du daher sagst ich hätte durch meine Darstellung hier mehrere Mitarbeiter zum Rückzug bewogen kann ich so nicht nachvollziehen. Mit Martin hatte ich darüber geredet. Was ihr über Mails oder FB im Hintergrund besprecht, darüber weiß ich nichts und das möchte ich auch nicht. Ich werfe hier niemandem etwas vor, das steht deutlich auf dieser Seite und ganz gewiss nicht Martin.
Ich sage es gern noch einmal, ich habe einen Fehler begangen für den ich mich oben bei den Betroffenen entschuldigt habe und die Konsequenzen daraus gezogen. Wenn mir das nun so ausgelegt wird, dass ich dadurch anderen möglicherweise absichtlich schaden wollte, dann bestätigt das leider zusätzlich, dass dieser Schritt für mich richtig war.
Ich habe kein Porzellan zerschlagen, denn ich war es, die für etwas, was für mich selbstverständlich ist, nämlich jemandem meine Hilfe anzubieten, bei dem ich das Gefühl habe er möchte Antworten haben, kritisiert wurde. Es bringt jetzt wirklich nichts, das zu versuchen umzukehren.
Martin hat, wie jeder andere, das Recht eine Pause zu machen wann immer er das möchte. Und das er das nun offiziell und für alle sichtbar tut finde ich im übrigen sinnvoll, damit jeder weiß, dass er gerade nicht hier ist.
Wer nun die vielen anderen sein sollen, die dieses Projekt nun durch meine Ausführungen hier verliert, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Es war meine freie Entscheidung, weil mir diese Aktion verdeutlicht hat, dass ich so nicht hier hineinpasse. Wenn es euch nun Spaß macht, hier schmutzige Wäsche zu produzieren, dann könnt ihr das aber gern ohne mich tun, denn auf Schlammschlachten und Rosenkriege stehe ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:24, 17. Feb. 2014 (CET)
Du bist nicht für das Angebot der Hilfe kritisiert worden und du weißt das auch. Dezent, wurdest du gebeten eine Info zu geben, wenn du den Mentee eines anderen übernimmst und dies sollte schon höflichkeitsbedingt so erfolgen. Nein, ob du nun aus dem Mentorenprogramm aussteigst oder nicht, das ist wie bei allen anderen hier auch, ausschließlich deine Entscheidung, nur den Eindruck zu erwecken, es hätte an so einer Trivialität gelegen, nun ja. Ansonsten, ja Martin hat sich weiter zurückgezogen. Nun auch vom nächsten Stammtisch. Ihn hat die Art, wie mit ihm umgegangen wurde, sehr verletzt. Nein, mir macht es keine Freude schmutzige Wäsche zu waschen, normalerweise halte ich mich auch aus derartigen Diskussionen völlig raus, damit hast du angefangen und nun ja, es waren deine Worte, die verletzt haben. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:34, 17. Feb. 2014 (CET)

Da wir eh nichts mehr ändern können, kann das auch weg. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:35, 17. Feb. 2014 (CET)

@Itti: ich habe Martin diese Info gegeben. Und mich schon da dafür entschuldigt. Dass ich auch verpflichtet gewesen wäre seine Co-Mentoren davon zu unterrichten sehe ich allerdings nicht so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:48, 17. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 09:35, 17. Feb. 2014 (CET)

Denkt denn hier keiner mal an die Kinder?

Bei dem ganzen Problem so scheint mir ist der Mentee unter die Räder gekommen. Wer kümmert sich denn jetzt um den?--Emergency doc (Disk) 14:29, 18. Feb. 2014 (CET)

Um wen denn? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:41, 18. Feb. 2014 (CET)
Also wenn du den TransformerGER meinst, ich natürlich, ich habe ihn ja schließlich übernommen. Wenn er aber offiziell im MP stehen muss/soll, dann gebe ich ihn ab, falls er das möchte. Die verlinkte Seite auf seiner Disk ist in Benutzung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 18. Feb. 2014 (CET)
Nö, wenn das läuft ist es o.k. Gruß--Emergency doc (Disk) 15:28, 18. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 15:28, 18. Feb. 2014 (CET)

Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen

Ich würde gerne unsere Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen ändern und habe eine entsprechende Abstimmung angelegt: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen --Tkarcher (Diskussion) 16:08, 17. Feb. 2014 (CET)

Habe mich dort auf der Diskussionsseite geäußert. Die Abstimmung ist derzeit unnötig. Anka Wau! 18:12, 17. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Dann also zunächst hier:


Unsere aktuellen Richtlinien enthalten am Ende des Abschnitt „Wunschmentoren“ den Satz: Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentor angegeben hat, stell zunächst sicher, dass dieser Mentor den Neuling nicht übernehmen kann oder wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest.

Dieser Satz hilft nicht bei der schnellen und einfachen Beantwortung von Mentee-Anfragen, sondern führt im Gegenteil zu Unsicherheit und möglichem Streit um die Frage, wer einem bestimmten Mentee Hilfe anbieten „darf“ und kann außerdem den falschen Eindruck vermitteln, ein Mentor hätte durch ein Wunschmentorengesuch eine Art „exklusives Betreuungsrecht“. Ich würde den Satz deshalb gern ersetzen durch eine ausdrückliche Erlaubnis zur Kontaktaufnahme: Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentor angegeben hat, kannst du trotzdem jederzeit deine Hilfe anbieten. Der Benutzer kann dann selbst entscheiden, ob er von seinem ursprünglichen Wunschmentor, von dir oder von euch beiden betreut werden möchte.

In der Praxis dürfte diese Situation hoffentlich nur selten auftreten: Läuft alles nach Plan, wird der Mentee zügig vom Wunschmentor oder dessen Co-Mentoren angesprochen und tritt dann ins Mentorenprogramm ein. Relevant wird dieser Teil der Richtlinie erst, wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht klappt. In diesem Fall wäre dem Mentee besser geholfen, wenn ein anderer Mentor spontan einspringen würde, statt erst umständlich nach den Gründen für die Verzögerung zu suchen und das Einverständnis des Wunschmentors einzuholen. Andere Meinungen dazu? --Tkarcher (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2014 (CET)


Meiner Meinung nach gehen bei dem Änderungsvorschlag zwei Dinge durcheinander, nämlich
  • die formale Betreuung durch einen Mentor
  • das unkomplizierte Anbieten von Hilfe in einem konkreten Fall, wo diese gebraucht wird.
Während ich meine, ersteres sollte, wenn ein Wunschmentor gefragt war, nicht ohne Not durch einen Dritten geschehen, halte ich die Hilfe in Fällen, wo Hilfe gewünscht und klar konkret und unkompliziert leistbar ist, für keinen Grund lange Zeit verstreichen zu lassen. Insofern sehe ich gar keinen Widerspruch zwischen dem konkreten Anbieten von Hilfe und dem Abwarten mit der Übernahme eines Mentorengesuchs. Ich sehe derzeit daher keinen Änderungsbedarf. Anka Wau! 20:30, 17. Feb. 2014 (CET)
Das aktuell noch offene Beispiel (Benutzer Diskussion:Birgit Kaufhold) zeigt meines Erachtens sehr schön, das es grundsätzlich funktionert. Das Wunschmentorengesuch ist zwar beinahe fünf Tage alt, doch nahm sein Co-Mentor Kontakt auf und die Anfragende hat außer ihm bereits weitere die mit ihr korrespondieren. Letztlich stehen grade für solche Fälle ja auch die Co-Mentoren zur Verfügung. Per Bot werden wir im Fall des Falles ja zudem auch binnen zwei Tagen informiert, falls offene Wunschmentorengesuche im Raum stehen, die an Mentoren gerichtet sind, über die wir Co-Mentor sind.
Sollte es sich dennoch ergeben, das ein weiterer Mentor einen neuen Benutzer zwecks Antwort auf offene Fragen anspricht um erste Hilfe zu leisten, weil dieser als Wunschmenteegesuch noch erkennbar offen ist, so ist es sicher für einen jeden von uns eine Selbstverständlichkeit - aus Höflichkeit und Kollegialität unter Wikipedianern - vor einer möglichen eigenen Übernahme des Mentees eine Nachricht auf der Diskussionsseite des angefragten Wunschmentors zu setzen. Diese sähen dann in aller Regel auch die Co-Mentoren und könnten im Bedarfsfall antworten, falls der ursprüngliche Wunschmentor mittel- bis längerfristig nicht greifbar sein sollte. Denn nicht selten stehen sie ja auch in Kontakt, sei es per Mail, Telefon oder wie auch immer. Optimal wäre natürlich einen Einzeiler auch den Co-Mentoren zukommen zu lassen.
Selbst kenne ich z.B. acht der Mentoren die bei mir oder bei denen ich Co bin persönlich, teils habe ich zu ihnen regelmäßig Kontakt. --HOP 09:52, 18. Feb. 2014 (CET)
nach BK: Davon ausgehend, dass die Auswahl eines Wunschmentors nicht eine unumstößliche Entscheidung eines Newbies ist, halte ich es für richtig, die Richtlinie in dem von Tkarcher intendierten Sinne zu ändern. Es ist etwas befremdlich, wenn der zunächst ausgewählte Wunschmentor trotz Abwesenheit eine Art Anspruch auf Betreuung eines bestimmten Mentors haben soll, wie es derzeit wohl teilweise wahrgenommen wird. Daher finde ich eine Änderung der Richtlinie gut. Unklar ist mir noch, wie das ablaufen soll. Wie tritt ein Mentor, der interimsmäßig einen Mentee übernimmt an diesen heran? Ich fände es angemessen, wenn nach einer gewissen Zeit (z.B. 48 Stunden) der Interimsmentor den Newbie fragt, ob er offiziell als Mentor übernehmen soll oder es bei dem Wunschmentor bleibt, oder eventuell Mentoring von zwei Mentoren gemacht werden soll. Ich nehme an, dass dieser Fall relativ selten eintritt. Nämlich dann, wenn weder Wunschmentor noch dessen Cos schnell genut reagieren. Andererseits ist es aber wichtig, dass Neulingen schnell geholfen wird. Unabhängig davon kann jeder jederzeit jedem helfen. --Joe-Tomato (Diskussion) 10:05, 18. Feb. 2014 (CET)
Die 48-Stunden-Regel haben wir ja schon:
  • Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wie_.C3.BCbernehme_ich_einen_Neuling.3F
Ziel: Wartezeit max. 24 Stunden
Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist es, keine Wartezeiten von mehr als 24 Stunden für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen. Meldet sich ein Wunschmentor innerhalb von 24 Stunden nicht, liegt es an seinen Co-Mentoren, den Neuling darüber zu informieren und ihm vorerst als Ansprechpartner zu dienen. Sollte es weder dem Wunschmentor, noch den Co-Mentoren möglich sein, zeitgerecht zu reagieren, sind alle anderen Mentoren - nach ~ 48 Std. - berechtigt/aufgefordert a) sich dem Wünschenden als Mentor anzubieten ODER b) den Wünsche-Baustein von dessen Seite zu entfernen mit dem Hinweis an denjenigen, daß der Wunsch-Mentor zur Zeit nicht kann und er sich einen anderen Mentor aussuchen kann/möge.
Mein Eindruck ist, dass durch die Co-Mentorenschaft bereits eine schnelle Hilfe für die Newbees gewährleistet ist, wenn der Wunschmentor erst später Zeit hat sich dort rückzumelden. Dauert das im Einzelfall zu lange, spricht man halt den Co an, falls er das Gesuch nicht mitbekommen hat. Ich seh den Änderungsbedarf nicht wirklich. Gruß --Alraunenstern۞ 10:57, 18. Feb. 2014 (CET)
  1. Ich denke es gibt da ein Grundsatzproblem. Ich sprach den Mentee innerhalb der 24 Stunden an, weil er aktiv und nicht wie sonst oftmals inaktiv war und weil Martin nicht da war. Sonst hätte ich das auch nicht getan.
  2. Aus dem Wunschmentorengesuch geht nicht hervor, wer die Co-Mentoren sind (ist natürlich kein Problem da nachzuschauen, aber wenn man die Co-Mentoren auch ansprechen muss ein Umweg)
  3. Die Situation in meinem Falle: Da der potentielle Mentee auf meine Anfrage, ob er zwischenzeitlich eine Antwort von mir haben wollte, jedoch mit einem Tausch des Wunschbausteins reagierte, versuchte ich ihm zu erklären, dass ich nur vorübergehend einspringen wollte. Er aber wollte dass ich ihn übernehme und zwar zeitnah. Das heißt ich hatte nicht ewig Zeit jetzt erst einmal an drei oder mehr Leute Mails zu schreiben um zu fragen, was ich in dieser Situation tun soll. Das hätte einige Zeit dauern können und ich habe daher seinem Wunsch entsprochen und ihn übernommen.
  4. Das war eine Situation, die so halt nicht abgedeckt ist. Es kann aber nicht der Sinn des ganzen sein, dass durch die Richtlinien des MP ein Mentee nur deshalb auf Antworten warten muss und es anderen untersagt wird ihnen zur Seite zu stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:18, 18. Feb. 2014 (CET)
Wie ich oben schon schrieb: " ...dass durch die Co-Mentorenschaft bereits eine schnelle Hilfe für die Newbees gewährleistet ist, wenn der Wunschmentor erst später Zeit hat sich dort rückzumelden. Dauert das im Einzelfall zu lange, spricht man halt den Co an, falls er das Gesuch nicht mitbekommen hat." Eine kurze Info auf dessen Disk, er möge sich bitte kümmern, geht ja wirklich sehr fix, ohne den Mentee dadurch unzumutbar lange warten zu lassen. Und zwischenzeitlich helfen kann man natürlich immer, wie Joe Tomato schon schrieb.
Aber jetzt geht es, denke ich, auch nicht um irgendwelche Einzelfälle, sondern um die von Tkarcher vorgeschlagene generelle Änderung, und da sehe ich aus den bereits von Anka vorgebrachten Gründen keinen Änderungsbedarf. Wenn die anderen Mentoren sich dafür aussprächen, trage ich das natürlich gerne mit. --Alraunenstern۞ 12:23, 18. Feb. 2014 (CET)
(BK)Ich bin auch für den Status Quo. Selbstverständlich kann jeder, egal ob Mentor oder nicht, einen Neuling unterstützen, wenn dieser ein akutes Problem hat. Geht es dagegen um die formale Frage, wer nun sein Mentor wird, halte ich es für ebenso selbstverständlich, dass man darüber erstmal mit dem Wunschmentor spricht. Nicht, weil der eine Art Recht an dem Mentee hätte, sondern aus Höflichkeit und Anerkennung der Tatsache, dass (z.B. wegen Berufstätigkeit) nicht jeder sofort springen kann, wenn ein Mentee sein Wunschgesuch aufgegeben hat. Übernimmt man dagegen einfach kommentarlos den Mentee selbst, suggeriert man damit unter Umständen dem Wunschmentor, er sei nicht "schnell genug" gewesen. Das fände ich aus schon genannten Gründen nicht in Ordnung, ein paar Stunden auf seine Übernahme zu warten, ist einem Mentee durchaus zuzumuten. Und für den Fall, dass es wirklich zu lange dauert, haben wir schon die oben genannten Regelungen.--Berita (Diskussion) 12:54, 18. Feb. 2014 (CET)

Diese Diskussion hatten wir vor nicht allzulanger Zeit. Dabei haben wir obige, auch von Anka angesprochenen Regeln noch verdeutlicht. Ich denke durchaus, dass es so, wie es ist, schon ok ist und denke auch, dass hier Neulingen sehr zeitnah geholfen werden kann. Dass es manchmal auch etwas dauern kann, mit einer Antwort sollte auch normal sein, nicht jeder kann 24h aktiv sein. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:46, 18. Feb. 2014 (CET)

Sicherlich ist vielen Neulingen mit der Co-Mentoren-Regelung geholfen. Die Co's werden aber doch Bot-mäßig erst nach 48 Stunden informiert, wenn sich der Wunschmentor nicht räuspert, oder? Ich finde es nachvollziehbar und in Ordnung, dass ein anderer Mentor die Sache übernimmt, wenn sich zwischen ihm und dem Neuling in diesem Zeitraum schon ein reger Austausch angebahnt hat. Da der Wunsch vom Mentee ausgeht, sollte er auch das Recht haben, seinen Wunsch zun überdenken. Ein Art Vetorecht des Wunschmentors finde ich daher nicht angemessen. Jeder hat völliges Verständnis dafür, wenn ein Wunschmentor oder seine Co's nicht "schnell genug" sind. Die Frage ist aber doch, was wichtiger ist: der Anspruch darauf ein Wunschmentorengesuch annehmen oder ablehnen zu können, oder die zügige Hilfe für den Mentee. Für mich steht die schnelle Hilfe für die Mentees an erster Stelle.
Wichtig ist dabei aber, dass die Übernahme eines Mentees in diesem Fall in einem geregelten und transparenten Verfahren abläuft, damit für den ursprünglichen Wunschmentee kein Nachgeschmack bleibt. --Joe-Tomato (Diskussion) 14:21, 18. Feb. 2014 (CET)
Wir bekommen offene Mentorengesuche - gleich ob Wunsch- oder Normal - ja jederzeit optisch angeboten. Die Erfahrung zeigt, das nicht wenige dort immer mal reinschauen, Mentees ansprechen und ggfs. eine Verbindung zu den Co-Mentoren herstellen. Auch vor Ablauf der 48 Stunden. Wenn sich durch die Kontaktaufnahme eines Dritten dann mehr ergibt oder ergeben sollte, so ist das doch sehr schön und ganz im Sinne des Mentorenprogramms. Es gilt dann einfach vorstehend mehrfach geschriebenes: kurze Nachricht und alles weitere wird sich finden. Es ist wohl eher nicht anzunehmen, das ein Mentor der durch das normale Leben gebunden ist, oder einer seiner Co größere Einwände hat; schließlich werden sie ja auch von einer Aufgabe und Verpflichtung entbunden. Und dem warten auf eine Antwort steht die Weiterpflege des neu geknüpften Kontaktes ja nicht im Wege. Zudem: ist es nicht eher die Ausnahme, das unsere Mentees, gleich auf welchem Wege sie nachsuchen, derart unter Zeitdruck stehen?
Regeln für alle Eventualitäten sind wohl nur selten der Weisheit letzter Schluss. Sie lassen nicht nur außer acht, das wir alle Menschen sind die hier einer Freizeitbeschäftigung nachgehen, sie können alleine schon aus ihrer Natur heraus letztlich nie auf jede Situation passen. --HOP 16:12, 18. Feb. 2014 (CET)

@Anka Friedrich, Berita: Welchen Unterschied macht es denn für den Mentee, ob ich meine Hilfe „formell“ oder „informell“ anbiete, und wie will er das überhaupt erkennen? Es steht ja nicht zur Debatte, dass ich sein Gesuch ignoriere und mich gleich als Mentor auf seiner Benutzerseite eintrage, sondern dass ich dessen Frage „Danke für deine schnelle Hilfe - willst du nicht mein Mentor werden?“ beantworten muss mit: „Oh, sorry, so einfach geht das nicht, da muss ich gemäß unseren Richtlinien erst sicherstellen, dass dein ursprünglicher Wunschmentor dich nicht übernehmen kann oder wird.“

@HOPflaume: „Wenn sich durch die Kontaktaufnahme eines Dritten dann mehr ergibt oder ergeben sollte, so ist das doch sehr schön und ganz im Sinne des Mentorenprogramms. [...] kurze Nachricht und alles weitere wird sich finden.“ Genau der Meinung bin ich auch! Und deshalb finde ich die Richtlinie dazu auch so irritierend. Denn dort steht eben nicht: Hilfe anbieten und falls mehr daraus wird dem ursprünglichen Wunschmentor kurz Bescheid geben, sondern „stell zunächst sicher, dass dieser Mentor den Neuling nicht übernehmen kann oder wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest.“ Also genau das Gegenteil von dem, was du und ich instinktiv für richtig halten. --Tkarcher (Diskussion) 23:27, 18. Feb. 2014 (CET)

Es besteht ein Unterschied zwischen dem Beantworten von Fragen und der formalen Übernahme in des MP. Ebenso besteht ein Unterschied zwischen dem Angebot, Fragen zu beantworten und dem, Mentor zu werden. Natürlich sind das Formalia. Es geht gar nicht darum, ob neue Benutzer das verstehen, es geht darum, wie Mentoren sich verhalten sollten. Die Richtlinie derzeit sagt nichts über Hilfsangebote und sie sagt auch nichts über den Umgang mit dem Wunsch eines neuen Benutzers nach formaler Betreuung. Sie trifft eine Aussage dazu, dass ein Mentor nicht von sich aus ohne besonderen Grund eine Betreuung anbieten sollte, wenn ein Wunschmentorgesuch besteht. Anka Wau! 23:41, 18. Feb. 2014 (CET)
Nein, nicht wirklich. Denn zunächst sollte der gezielt gewählte Mentor die Möglichkeit der Übernahme haben. Nun kann es ja sein, das er erst vier Tage später wieder greifbar ist, oder aber erst nach 23 Stunden. Dann kommunizieren bis dahin halt andere mit dem Mentee. Das hatte ich im Falle derjenigen wo ich Co bin schon mehrfach. Mir kam noch nicht in den Sinn mich dann selbst als Mentor anzubieten, oder ohne Rücksprache zu übernehmen. Es stellte auch noch kein Problem dar. Andererseits gibt es selbst Wunschmenteegesuche, von denen nach ebendiesem Gesuch niemehr ein Edit erfolgt, trotz direkter Übernahme durch den Wunschmentor. Der Zeitrahmen von wenigen Stunden bis zur definitiven Übernahme ist also nicht das entscheidende.
Ansonsten schrieb ich auch nicht, das nur eine Nachricht hinterlassen werden sollte, sondern durchaus eine Antwort abgewartet werden kann. Den Mentee interessiert vordergründig, das er einen Ansprechpartner hat. Wie dieser sich nennt dürfte zweitrangig sein. Und wenn ich dann über ein paar Tage einem Wunschmentee von einem von Euch weiterhelfe dann ist das für mich vollkommen in Ordnung. Und wenn der gewünschte Mentor tatsächlich längerfristig nicht kann, ist immer noch Zeit für eine endgültige Übernahme durch einen Dritten. --HOP 23:46, 18. Feb. 2014 (CET)

Aktueller Fall (13. Februar)

Ich finde es nicht sehr schön, dass beispielsweise diese Hilfesuchende bisher noch keiner der Mentoren oder der (Co-Mentor) angesprochen hat. Das ist eben das Handicap mit diesem Wunschmentorengesuch. Ich denke sie benötigt wirklich etwas Unterstützung. Allerdings werde ich sie aus aktuellem Anlass nicht ansprechen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:37, 19. Feb. 2014 (CET)

@Ziko: sprach sie am 15. Februar erstmals an. Am 16. Februar schrieb er erneut dort. Darüber hinaus hat die Mentee ihm am 17. Februar geantwortet, das sie kommenden Donnerstag/Freitag seinen Hinweisen nachgehen möchte, da sie dann die Zeit dafür hat. Wie bereits hierüber zu lesen, ist dieses Gesuch vielmehr ein Beleg dafür, das es funktioniert. Grüße zum Tag --HOP 09:43, 19. Feb. 2014 (CET)
Ah stimmt ich bin zu blind heute. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:46, 19. Feb. 2014 (CET)
Moin Lómelinde, warst du nicht aus dem Mentorenprogramm ausgestiegen? Nochmal danke sehr für deine Arbeit der vergangenen Monate. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:04, 19. Feb. 2014 (CET)
@Itti: Ich habe wirklich sehr lange überlegt, ob ich dir auf diese Frage antworten soll. Bedeutet das denn nun, dass ich nichts mehr auf diese Seite schreiben darf, weil ich ausgestiegen bin. Das wirft wirklich ein sehr trauriges Bild auf dieses Projekt. Allein schon diese Frage zu stellen, die mir suggeriert, hey du hast hier nichts mehr verloren, macht mich einfach nur traurig, denn ich hänge sehr an diesem Projekt. Erst sagst du ich sei Schuld, dass mehrere Mentoren sich nun zurückziehen, was mich sehr verletzt hatte und nun diese (ja ich weiß, nicht bös gemeinte) Frage, aber so etwas tut einfach weh. Genau das ist es auch, warum ich scheinbar hier nicht hineinpasse. Ich danke dir vielmals für die Anerkennung. Nun ja ich mache halt ab und zu mal Fehler. Ich wünsche euch allen einen sonnigen Tag. Dann werde ich also diese Seite von meiner BEO streichen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:14, 20. Feb. 2014 (CET)

Nein, das bedeutet es natürlich nicht. Itti will nur verhindern, dass der ausufernde Komplex „Lómelinde” auf die Liste der unsäglichsten Wikipedia-Diskussionen kommt. --Artmax (Diskussion) 10:21, 20. Feb. 2014 (CET)

Ich stimme Itti und Artmax zu. Es ist wie es ist und wird durch Fortsetzung und weitere verbale Umdrehungen nicht besser.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:32, 20. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:04, 19. Feb. 2014 (CET)

Ich möchte Mentorin werden

Hallo in die Runde,

ich habe mich endlich getraut, mich als Mentorin zu bewerben. Meine Vorstellung und die Abstimmung findet ihr wie immer hier. Viele Grüße, --Die Sengerin 15:58, 14. Feb. 2014 (CET)

→Endet am 21. Februar 2014 um 15:50 Uhr. Könnte also ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:06, 21. Feb. 2014 (CET)
Wurde es denn auch. Alles Gute --HOP 17:56, 21. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 17:56, 21. Feb. 2014 (CET)

Wo finde ich eine Liste der Mentees die ich betreue?

Kann man sich das irgendwie anzeigen lassen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:51, 24. Feb. 2014 (CET)

Hier. Auf Grund des Crashs des Tollservers am 16. Oktober 2013 fehlen jedoch alle Mentees die zwischen Februar 2013 und dem 16. Oktober übernommen wurden und deren Betreuung in diesem Zeitraum auch wieder beendet wurde. Sinnvoll ist aber immrer eineeigene Liste zu führen.
Siehe auch: Wikipedia:Mentorenprogramm/Übersicht und Wikipedia:Mentorenprogramm/Datenbank
Beste Grüsse --HOP 16:57, 24. Feb. 2014 (CET)
Danke. Habe auch grad festgestellt, dass es auch recht zuverlässig geht über die Links auf meine Mentor-Vorlagen-Seite. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:00, 24. Feb. 2014 (CET)
Ja, so geht es natürlich auch. ein lächelnder Smiley  --HOP 17:02, 24. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 17:02, 24. Feb. 2014 (CET)

Mentee gesucht

Hallo, ich bin neue Mentorin und freue mich sehr, meine Arbeit beginnen zu dürfen. Leider gibt es seit Tagen keine Mentorengesuche. Hat evtl. jemand gerade zu viele Mentees und will mir einen abgeben? Liebe Grüße, --Die Sengerin 10:27, 25. Feb. 2014 (CET)

Guten Morgen @Die Sengerin:. Klopf doch mal bei @Ziko: an, er erbt gerade von @Hofres: dessen offenen Wunschmentee Birgit Kaufhold. Ansonsten nur Geduld. Mal kommen zehn an einem Tag und dann trudeln sie dröppelweise ein. Viel Erfolg denn mal. --HOP 10:48, 25. Feb. 2014 (CET)
(nach BK) Doch, es gibt schon Mentorengesuche, aber momentan zum Glück auch sehr aktive Mentoren! :-) Allein gestern wurden zwei Mentees von Reinhard Kraasch übernommen, einer von Artregor und einer von Memorino (siehe unteres Ende dieser Liste). Von meinen Mentees sind momentan nur noch zwei so richtig aktiv, und beide benötigen aktuell nur wenig Hilfe. Ich werde aber mal die Augen offen halten und dich per Mail benachrichtigen, sobald der nächste Mentee auf der Warteliste auftaucht. --Tkarcher (Diskussion) 10:52, 25. Feb. 2014 (CET)
Fein, jetzt habe ich einen. :-) Bin gespannt, wie es läuft und ob er auch noch hier weitereditiert, wenn der Firmenartikel abgeschlossen ist (eher unwahrscheinlich). Drückt mir die Daumen. LG, --Die Sengerin 12:37, 25. Feb. 2014 (CET)

Nachdem du ja inzwischen zwei Mentees gefunden hast, gehe ich davon aus, dass sich deine Frage hier erledigt hat? Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 10:41, 4. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 10:41, 4. Mär. 2014 (CET)

Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen

Ich würde gerne unsere Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen ändern und habe eine entsprechende Abstimmung angelegt: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen --Tkarcher (Diskussion) 16:08, 17. Feb. 2014 (CET)

Habe mich dort auf der Diskussionsseite geäußert. Die Abstimmung ist derzeit unnötig. Anka Wau! 18:12, 17. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Dann also zunächst hier:


Unsere aktuellen Richtlinien enthalten am Ende des Abschnitt „Wunschmentoren“ den Satz: Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentor angegeben hat, stell zunächst sicher, dass dieser Mentor den Neuling nicht übernehmen kann oder wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest.

Dieser Satz hilft nicht bei der schnellen und einfachen Beantwortung von Mentee-Anfragen, sondern führt im Gegenteil zu Unsicherheit und möglichem Streit um die Frage, wer einem bestimmten Mentee Hilfe anbieten „darf“ und kann außerdem den falschen Eindruck vermitteln, ein Mentor hätte durch ein Wunschmentorengesuch eine Art „exklusives Betreuungsrecht“. Ich würde den Satz deshalb gern ersetzen durch eine ausdrückliche Erlaubnis zur Kontaktaufnahme: Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentor angegeben hat, kannst du trotzdem jederzeit deine Hilfe anbieten. Der Benutzer kann dann selbst entscheiden, ob er von seinem ursprünglichen Wunschmentor, von dir oder von euch beiden betreut werden möchte.

In der Praxis dürfte diese Situation hoffentlich nur selten auftreten: Läuft alles nach Plan, wird der Mentee zügig vom Wunschmentor oder dessen Co-Mentoren angesprochen und tritt dann ins Mentorenprogramm ein. Relevant wird dieser Teil der Richtlinie erst, wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht klappt. In diesem Fall wäre dem Mentee besser geholfen, wenn ein anderer Mentor spontan einspringen würde, statt erst umständlich nach den Gründen für die Verzögerung zu suchen und das Einverständnis des Wunschmentors einzuholen. Andere Meinungen dazu? --Tkarcher (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2014 (CET)


Meiner Meinung nach gehen bei dem Änderungsvorschlag zwei Dinge durcheinander, nämlich
  • die formale Betreuung durch einen Mentor
  • das unkomplizierte Anbieten von Hilfe in einem konkreten Fall, wo diese gebraucht wird.
Während ich meine, ersteres sollte, wenn ein Wunschmentor gefragt war, nicht ohne Not durch einen Dritten geschehen, halte ich die Hilfe in Fällen, wo Hilfe gewünscht und klar konkret und unkompliziert leistbar ist, für keinen Grund lange Zeit verstreichen zu lassen. Insofern sehe ich gar keinen Widerspruch zwischen dem konkreten Anbieten von Hilfe und dem Abwarten mit der Übernahme eines Mentorengesuchs. Ich sehe derzeit daher keinen Änderungsbedarf. Anka Wau! 20:30, 17. Feb. 2014 (CET)
Das aktuell noch offene Beispiel (Benutzer Diskussion:Birgit Kaufhold) zeigt meines Erachtens sehr schön, das es grundsätzlich funktionert. Das Wunschmentorengesuch ist zwar beinahe fünf Tage alt, doch nahm sein Co-Mentor Kontakt auf und die Anfragende hat außer ihm bereits weitere die mit ihr korrespondieren. Letztlich stehen grade für solche Fälle ja auch die Co-Mentoren zur Verfügung. Per Bot werden wir im Fall des Falles ja zudem auch binnen zwei Tagen informiert, falls offene Wunschmentorengesuche im Raum stehen, die an Mentoren gerichtet sind, über die wir Co-Mentor sind.
Sollte es sich dennoch ergeben, das ein weiterer Mentor einen neuen Benutzer zwecks Antwort auf offene Fragen anspricht um erste Hilfe zu leisten, weil dieser als Wunschmenteegesuch noch erkennbar offen ist, so ist es sicher für einen jeden von uns eine Selbstverständlichkeit - aus Höflichkeit und Kollegialität unter Wikipedianern - vor einer möglichen eigenen Übernahme des Mentees eine Nachricht auf der Diskussionsseite des angefragten Wunschmentors zu setzen. Diese sähen dann in aller Regel auch die Co-Mentoren und könnten im Bedarfsfall antworten, falls der ursprüngliche Wunschmentor mittel- bis längerfristig nicht greifbar sein sollte. Denn nicht selten stehen sie ja auch in Kontakt, sei es per Mail, Telefon oder wie auch immer. Optimal wäre natürlich einen Einzeiler auch den Co-Mentoren zukommen zu lassen.
Selbst kenne ich z.B. acht der Mentoren die bei mir oder bei denen ich Co bin persönlich, teils habe ich zu ihnen regelmäßig Kontakt. --HOP 09:52, 18. Feb. 2014 (CET)
nach BK: Davon ausgehend, dass die Auswahl eines Wunschmentors nicht eine unumstößliche Entscheidung eines Newbies ist, halte ich es für richtig, die Richtlinie in dem von Tkarcher intendierten Sinne zu ändern. Es ist etwas befremdlich, wenn der zunächst ausgewählte Wunschmentor trotz Abwesenheit eine Art Anspruch auf Betreuung eines bestimmten Mentors haben soll, wie es derzeit wohl teilweise wahrgenommen wird. Daher finde ich eine Änderung der Richtlinie gut. Unklar ist mir noch, wie das ablaufen soll. Wie tritt ein Mentor, der interimsmäßig einen Mentee übernimmt an diesen heran? Ich fände es angemessen, wenn nach einer gewissen Zeit (z.B. 48 Stunden) der Interimsmentor den Newbie fragt, ob er offiziell als Mentor übernehmen soll oder es bei dem Wunschmentor bleibt, oder eventuell Mentoring von zwei Mentoren gemacht werden soll. Ich nehme an, dass dieser Fall relativ selten eintritt. Nämlich dann, wenn weder Wunschmentor noch dessen Cos schnell genut reagieren. Andererseits ist es aber wichtig, dass Neulingen schnell geholfen wird. Unabhängig davon kann jeder jederzeit jedem helfen. --Joe-Tomato (Diskussion) 10:05, 18. Feb. 2014 (CET)
Die 48-Stunden-Regel haben wir ja schon:
  • Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wie_.C3.BCbernehme_ich_einen_Neuling.3F
Ziel: Wartezeit max. 24 Stunden
Vorrangiges Ziel bei der Übernahme ist es, keine Wartezeiten von mehr als 24 Stunden für den Hilfesuchenden entstehen zu lassen. Meldet sich ein Wunschmentor innerhalb von 24 Stunden nicht, liegt es an seinen Co-Mentoren, den Neuling darüber zu informieren und ihm vorerst als Ansprechpartner zu dienen. Sollte es weder dem Wunschmentor, noch den Co-Mentoren möglich sein, zeitgerecht zu reagieren, sind alle anderen Mentoren - nach ~ 48 Std. - berechtigt/aufgefordert a) sich dem Wünschenden als Mentor anzubieten ODER b) den Wünsche-Baustein von dessen Seite zu entfernen mit dem Hinweis an denjenigen, daß der Wunsch-Mentor zur Zeit nicht kann und er sich einen anderen Mentor aussuchen kann/möge.
Mein Eindruck ist, dass durch die Co-Mentorenschaft bereits eine schnelle Hilfe für die Newbees gewährleistet ist, wenn der Wunschmentor erst später Zeit hat sich dort rückzumelden. Dauert das im Einzelfall zu lange, spricht man halt den Co an, falls er das Gesuch nicht mitbekommen hat. Ich seh den Änderungsbedarf nicht wirklich. Gruß --Alraunenstern۞ 10:57, 18. Feb. 2014 (CET)
  1. Ich denke es gibt da ein Grundsatzproblem. Ich sprach den Mentee innerhalb der 24 Stunden an, weil er aktiv und nicht wie sonst oftmals inaktiv war und weil Martin nicht da war. Sonst hätte ich das auch nicht getan.
  2. Aus dem Wunschmentorengesuch geht nicht hervor, wer die Co-Mentoren sind (ist natürlich kein Problem da nachzuschauen, aber wenn man die Co-Mentoren auch ansprechen muss ein Umweg)
  3. Die Situation in meinem Falle: Da der potentielle Mentee auf meine Anfrage, ob er zwischenzeitlich eine Antwort von mir haben wollte, jedoch mit einem Tausch des Wunschbausteins reagierte, versuchte ich ihm zu erklären, dass ich nur vorübergehend einspringen wollte. Er aber wollte dass ich ihn übernehme und zwar zeitnah. Das heißt ich hatte nicht ewig Zeit jetzt erst einmal an drei oder mehr Leute Mails zu schreiben um zu fragen, was ich in dieser Situation tun soll. Das hätte einige Zeit dauern können und ich habe daher seinem Wunsch entsprochen und ihn übernommen.
  4. Das war eine Situation, die so halt nicht abgedeckt ist. Es kann aber nicht der Sinn des ganzen sein, dass durch die Richtlinien des MP ein Mentee nur deshalb auf Antworten warten muss und es anderen untersagt wird ihnen zur Seite zu stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:18, 18. Feb. 2014 (CET)
Wie ich oben schon schrieb: " ...dass durch die Co-Mentorenschaft bereits eine schnelle Hilfe für die Newbees gewährleistet ist, wenn der Wunschmentor erst später Zeit hat sich dort rückzumelden. Dauert das im Einzelfall zu lange, spricht man halt den Co an, falls er das Gesuch nicht mitbekommen hat." Eine kurze Info auf dessen Disk, er möge sich bitte kümmern, geht ja wirklich sehr fix, ohne den Mentee dadurch unzumutbar lange warten zu lassen. Und zwischenzeitlich helfen kann man natürlich immer, wie Joe Tomato schon schrieb.
Aber jetzt geht es, denke ich, auch nicht um irgendwelche Einzelfälle, sondern um die von Tkarcher vorgeschlagene generelle Änderung, und da sehe ich aus den bereits von Anka vorgebrachten Gründen keinen Änderungsbedarf. Wenn die anderen Mentoren sich dafür aussprächen, trage ich das natürlich gerne mit. --Alraunenstern۞ 12:23, 18. Feb. 2014 (CET)
(BK)Ich bin auch für den Status Quo. Selbstverständlich kann jeder, egal ob Mentor oder nicht, einen Neuling unterstützen, wenn dieser ein akutes Problem hat. Geht es dagegen um die formale Frage, wer nun sein Mentor wird, halte ich es für ebenso selbstverständlich, dass man darüber erstmal mit dem Wunschmentor spricht. Nicht, weil der eine Art Recht an dem Mentee hätte, sondern aus Höflichkeit und Anerkennung der Tatsache, dass (z.B. wegen Berufstätigkeit) nicht jeder sofort springen kann, wenn ein Mentee sein Wunschgesuch aufgegeben hat. Übernimmt man dagegen einfach kommentarlos den Mentee selbst, suggeriert man damit unter Umständen dem Wunschmentor, er sei nicht "schnell genug" gewesen. Das fände ich aus schon genannten Gründen nicht in Ordnung, ein paar Stunden auf seine Übernahme zu warten, ist einem Mentee durchaus zuzumuten. Und für den Fall, dass es wirklich zu lange dauert, haben wir schon die oben genannten Regelungen.--Berita (Diskussion) 12:54, 18. Feb. 2014 (CET)

Diese Diskussion hatten wir vor nicht allzulanger Zeit. Dabei haben wir obige, auch von Anka angesprochenen Regeln noch verdeutlicht. Ich denke durchaus, dass es so, wie es ist, schon ok ist und denke auch, dass hier Neulingen sehr zeitnah geholfen werden kann. Dass es manchmal auch etwas dauern kann, mit einer Antwort sollte auch normal sein, nicht jeder kann 24h aktiv sein. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:46, 18. Feb. 2014 (CET)

Sicherlich ist vielen Neulingen mit der Co-Mentoren-Regelung geholfen. Die Co's werden aber doch Bot-mäßig erst nach 48 Stunden informiert, wenn sich der Wunschmentor nicht räuspert, oder? Ich finde es nachvollziehbar und in Ordnung, dass ein anderer Mentor die Sache übernimmt, wenn sich zwischen ihm und dem Neuling in diesem Zeitraum schon ein reger Austausch angebahnt hat. Da der Wunsch vom Mentee ausgeht, sollte er auch das Recht haben, seinen Wunsch zun überdenken. Ein Art Vetorecht des Wunschmentors finde ich daher nicht angemessen. Jeder hat völliges Verständnis dafür, wenn ein Wunschmentor oder seine Co's nicht "schnell genug" sind. Die Frage ist aber doch, was wichtiger ist: der Anspruch darauf ein Wunschmentorengesuch annehmen oder ablehnen zu können, oder die zügige Hilfe für den Mentee. Für mich steht die schnelle Hilfe für die Mentees an erster Stelle.
Wichtig ist dabei aber, dass die Übernahme eines Mentees in diesem Fall in einem geregelten und transparenten Verfahren abläuft, damit für den ursprünglichen Wunschmentee kein Nachgeschmack bleibt. --Joe-Tomato (Diskussion) 14:21, 18. Feb. 2014 (CET)
Wir bekommen offene Mentorengesuche - gleich ob Wunsch- oder Normal - ja jederzeit optisch angeboten. Die Erfahrung zeigt, das nicht wenige dort immer mal reinschauen, Mentees ansprechen und ggfs. eine Verbindung zu den Co-Mentoren herstellen. Auch vor Ablauf der 48 Stunden. Wenn sich durch die Kontaktaufnahme eines Dritten dann mehr ergibt oder ergeben sollte, so ist das doch sehr schön und ganz im Sinne des Mentorenprogramms. Es gilt dann einfach vorstehend mehrfach geschriebenes: kurze Nachricht und alles weitere wird sich finden. Es ist wohl eher nicht anzunehmen, das ein Mentor der durch das normale Leben gebunden ist, oder einer seiner Co größere Einwände hat; schließlich werden sie ja auch von einer Aufgabe und Verpflichtung entbunden. Und dem warten auf eine Antwort steht die Weiterpflege des neu geknüpften Kontaktes ja nicht im Wege. Zudem: ist es nicht eher die Ausnahme, das unsere Mentees, gleich auf welchem Wege sie nachsuchen, derart unter Zeitdruck stehen?
Regeln für alle Eventualitäten sind wohl nur selten der Weisheit letzter Schluss. Sie lassen nicht nur außer acht, das wir alle Menschen sind die hier einer Freizeitbeschäftigung nachgehen, sie können alleine schon aus ihrer Natur heraus letztlich nie auf jede Situation passen. --HOP 16:12, 18. Feb. 2014 (CET)

@Anka Friedrich, Berita: Welchen Unterschied macht es denn für den Mentee, ob ich meine Hilfe „formell“ oder „informell“ anbiete, und wie will er das überhaupt erkennen? Es steht ja nicht zur Debatte, dass ich sein Gesuch ignoriere und mich gleich als Mentor auf seiner Benutzerseite eintrage, sondern dass ich dessen Frage „Danke für deine schnelle Hilfe - willst du nicht mein Mentor werden?“ beantworten muss mit: „Oh, sorry, so einfach geht das nicht, da muss ich gemäß unseren Richtlinien erst sicherstellen, dass dein ursprünglicher Wunschmentor dich nicht übernehmen kann oder wird.“

@HOPflaume: „Wenn sich durch die Kontaktaufnahme eines Dritten dann mehr ergibt oder ergeben sollte, so ist das doch sehr schön und ganz im Sinne des Mentorenprogramms. [...] kurze Nachricht und alles weitere wird sich finden.“ Genau der Meinung bin ich auch! Und deshalb finde ich die Richtlinie dazu auch so irritierend. Denn dort steht eben nicht: Hilfe anbieten und falls mehr daraus wird dem ursprünglichen Wunschmentor kurz Bescheid geben, sondern „stell zunächst sicher, dass dieser Mentor den Neuling nicht übernehmen kann oder wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest.“ Also genau das Gegenteil von dem, was du und ich instinktiv für richtig halten. --Tkarcher (Diskussion) 23:27, 18. Feb. 2014 (CET)

Es besteht ein Unterschied zwischen dem Beantworten von Fragen und der formalen Übernahme in des MP. Ebenso besteht ein Unterschied zwischen dem Angebot, Fragen zu beantworten und dem, Mentor zu werden. Natürlich sind das Formalia. Es geht gar nicht darum, ob neue Benutzer das verstehen, es geht darum, wie Mentoren sich verhalten sollten. Die Richtlinie derzeit sagt nichts über Hilfsangebote und sie sagt auch nichts über den Umgang mit dem Wunsch eines neuen Benutzers nach formaler Betreuung. Sie trifft eine Aussage dazu, dass ein Mentor nicht von sich aus ohne besonderen Grund eine Betreuung anbieten sollte, wenn ein Wunschmentorgesuch besteht. Anka Wau! 23:41, 18. Feb. 2014 (CET)
Nein, nicht wirklich. Denn zunächst sollte der gezielt gewählte Mentor die Möglichkeit der Übernahme haben. Nun kann es ja sein, das er erst vier Tage später wieder greifbar ist, oder aber erst nach 23 Stunden. Dann kommunizieren bis dahin halt andere mit dem Mentee. Das hatte ich im Falle derjenigen wo ich Co bin schon mehrfach. Mir kam noch nicht in den Sinn mich dann selbst als Mentor anzubieten, oder ohne Rücksprache zu übernehmen. Es stellte auch noch kein Problem dar. Andererseits gibt es selbst Wunschmenteegesuche, von denen nach ebendiesem Gesuch niemehr ein Edit erfolgt, trotz direkter Übernahme durch den Wunschmentor. Der Zeitrahmen von wenigen Stunden bis zur definitiven Übernahme ist also nicht das entscheidende.
Ansonsten schrieb ich auch nicht, das nur eine Nachricht hinterlassen werden sollte, sondern durchaus eine Antwort abgewartet werden kann. Den Mentee interessiert vordergründig, das er einen Ansprechpartner hat. Wie dieser sich nennt dürfte zweitrangig sein. Und wenn ich dann über ein paar Tage einem Wunschmentee von einem von Euch weiterhelfe dann ist das für mich vollkommen in Ordnung. Und wenn der gewünschte Mentor tatsächlich längerfristig nicht kann, ist immer noch Zeit für eine endgültige Übernahme durch einen Dritten. --HOP 23:46, 18. Feb. 2014 (CET)
Kleiner Nachsatz: der Bot informiert die Co-Mentoren über offene Wunschmentorengesuche nach einem Tag. Rechnerisch also wohl i.d.R. im Laufe der übernächsten Nacht die auf das absetzen des Wunschmentorengesuchs folgt. --HOP 17:01, 24. Feb. 2014 (CET)

Auch nach zwei Wochen habe ich nicht den Eindruck, dass diese Diskussion auf irgendeinen Konsens zusteuert. Möchte noch jemand Argumente ergänzen oder Kompromissvorschläge machen? Ansonsten würde ich vorschlagen, wir gehen zur Abstimmung über. Ich würde dann die bereits abgegebenen Stimmen nochmal rausnehmen, um den Abstimmenden die Gelegenheit zu geben, ihre Stimme aufgrund der obigen Diskussion neu zu vergeben. Einwände? --Tkarcher (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2014 (CET)

 Info: Die Abstimmung zur Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen hat am 6. März 2014 (8:15 Uhr MEZ) begonnen und endet am 13. März 2014 (8:15 Uhr MEZ). --HOP 08:32, 7. Mär. 2014 (CET)

Die Abstimmung zur Änderung der Richtlinie zu Wunschmentorengesuchen wurde am 13. März 2014 08:15 Uhr beendet. Zur Änderung war eine 2/3-Mehrheit erforderlich. Auf Grund des Abstimmungsergebnisses von 7:12 ist sie folglich abgelehnt. Danke für die Beteiligung. --HOP 11:15, 15. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HOP 11:15, 15. Mär. 2014 (CET)