Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2008/Gustavf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gustavf in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verfügbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

hi Gustavf,

deine Beteiligung ist immer wieder von längeren (mehrere Monate) und kürzeren (Tage bis Wochen) Perioden der Nichtaktivität unterbrochen(und nennst Dich selber auf deiner Diskussionsseite Derzeit nicht so ganz richtig inaktiv), was ich an sich nicht negativ sehe, aber als Schiedsrichter sollte doch zumindest eine gewisse, nicht ununterbrochene aber doch verlässliche Erreichbarkeit bestehen. Geh ich recht in der Annahme, dass Deine letzte Off-Zeit etwas mit der Großen Hilfsorganisationen-Katastrophe in Verbindung steht; wenn ja: Wirst Du als Schiedsrichter auch das Recht zur Pause nutzen, wenn Du in frustige Diskussionen verwickelt wirst? sугсго 09:52, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Salü Syrcro,
ich habe mich zwar noch nicht abschließend entschieden, aber darum kann ich trotzdem schon mal Deine Fragen beantworten. Ich versuche mich mal strukturiert von oben bis unten durchzuarbeiten.
i) Ja, ich bin ab und an nicht da. Neben meiner beruflichen Tätigkeit und anderen Aktivitäten treffe ich mich auch gern mit Realexitenzen. WP ist auch nicht meine Hauptlieblingsnebenbeschäftigung aber immerhin eine, die ich für wichtig und sinnvoll erachte. Vielleicht habe ich auch einen anderen Ansatz als Du. Ich verstehe nämlich nicht so ganz, warum man hier jeden Tag ununterbrochen rumhängen muß. Immerhin wollen wir doch eine Enzyklopädie schreiben. Und dafür brauchts doch Leuts, die mit beiden Beinen fest im Leben stehen und dort ihre Beobachtungen und Erfahrungen sammeln.
ii) Hm, hier verstehe ich nicht so ganz, was Du unter verläßlicher Erreichbarkeit meinst. Auf dieser Liste haben zwei Drittel meine E-mail-Adresse und knapp die Hälfte hat meine Telefonnummer oder weiß meinen Klarnamen und kann sich über das Telephonbuch diese heraussuchen. Obwohl ich mich derzeit aufgabenmäßig nicht permanent in WP eigebunden bin, wär also für bestimmte Autorenkollegen über irgendein Kommunikationsmittel erreichbar, auch wenn ich weder hier noch im Chat auftauche.
iii) Da gehst Du falsch in der Annahme. Meine Inaktivitätszeit hat zwar was mit einem Erlebnis bei WP zu tun, welches einen starken Bedarf an Nachdenken, Sortieren und Einordnen hatte, es war aber nicht die Feuerwehrgeschichte. In dieser Sache stand ich zwar oft mitten im Getümmel, aber ich hatte kein polititsches Ziel. Mir war eine durchdachte Lösung wichtiger als eine politische. Da ich stellenweise eindeutig Position bezogen hatte, war ich zwar keineswegs neutral, aber ich war ebensowenig an einem bestimmten Ausgang der Sache interessiert. Was hätte mich also daran frustrieren sollen?
iv) Warum benutzt Du eigentlich so gern das Wort Frust? Aber zur Antwort. Eindeutig ja. In festgefahrenen Diskussionen, oder bei nicht schnell einordenbaren Situationen ist es oft besser eine Pause einzulegen, die zum denken, ordnen, analysieren und beruhigen genutzt werden kann. Der Unterbruch von Meetings ist auch in real existierenden Problemlösungsteams ein ganz wichtiges Mittel um nach einer Pause wieder geordnet weiterarbeiten zu können. Warum sollte man diese erfolgreichen Mittel bei WP nicht nutzen?
Ich hoffe, Dir Deine Frage einigermaßen zufriedenstellend beantwortet zu haben. Aber nun laßt mich mal weiterdenken, ob ich das überhaupt machen möcht. Immerhin bin ich mehr so ein viertreihen Wikipedianer, der auch noch einen Teil seiner Wiki-Zeit nicht zum Artikelschreiben sondern zur Institutionalisierung von Möglichkeiten zum realen Kennenlernen von Wikipedianern verbrät. Viele Grüße aus dem Dreiländereck -- Gustavf (Verbum peto!) 11:57, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zustimmung des Kandidaten

[Quelltext bearbeiten]

sollte man eventuell einholen, bevor man hier einen Kandidaten eintütet, s. [1] --Rax post 11:15, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Rax. Warum? Hast Du schon mal was von WP:SM gehört. Auch wenn Wlady teilweise oft mißverstanden wird, hat er neben seiner feinen Art, die ich privat sehr schätze, auch eine gute Menschenkenntnis. Wahrscheinlich wußte er einfach nur eher, was ich will. ;-)
Also gut, da hab Ihr die zwei Buchstaben: Ja - ich folge dem Ruf und stelle mich für Eure Auswahl zur Verfügung. Ihr könnt die Seiten wieder einhängen. Fragen beantworte ich gern. Ansonsten die allerbesten Grüße aus dem Dreiländereck D/CH/F -- Gustavf (Verbum peto!) 12:39, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Urteilsfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gustavf,
hinterhältiger Weise interpretier ich in diesen Edit hinein, dass du Probleme hast, Personen anhand ihrer Beiträge einzuschätzen. Meinst du nicht dass das bei einer Tätigkeit im Schiedsgericht unvorteilhaft ist? Oder hab ich nur die Ironie des Kommentars übersehen? Gruß, --NoCultureIcons 20:57, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi NoCultureIcons, ja, Du hast Recht ;-) und hast diesen Edit dabei übersehen. Es ist schwierig Personen lediglich anhand ihres Verhaltens im Internet zu beurteilen. Dies ist aber kein Problem, welches sich lediglich mir stellt bzw. nur bei WP auftaucht, sondern das Personen, die sich häufig im Internet aufhalten, bekannt ist. Woran das nun liegt, mögen Fachleute ergründen. Für mich persönlich habe ich beschlossen, daß ich eine befürwortende Stimme zur Adminwahl nur abgebe, wenn ich diese Person virtuell und real erlebt habe. Die Begründung hierfür ist, daß wir Administratoren ohne "Amtszeitbefristung" akzeptieren und diese "Nichtbefristung" kann ich für mich nur akzeptieren, wenn ich beides beurteilt habe. Bei der befristeten Schiedsgerichtswahl traue ich mir im Gegensatz zu, dieses ohne persönlichen Kontakt beurteilen zu können. Es hat also nichts mit einem Beurteilungsproblem sondern mehr mit einem Risikoassessment zu tun. *schwitz* Aber danke für Deine Frage, ich hoffe Du verstehst mein Wahlkriterium nun besser. -- Gustavf (Verbum peto!) 21:35, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tu ich; danke für die ausführliche Antwort. Gruß, --NoCultureIcons 22:37, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gustavf! Ich habe deine Bewerbung, die Diskussion hier und deine FAQ gründlich gelesen. Als ich aber deine Bemerkung betreffend Benutzer:Wladyslaw *Zensiert*sугсго 09:47, 17. Mai 2008 (CEST) (jetzt umbenannt in Benutzer:Taxiarchos228) der dich ja vorgeschlagen hat, gelesen habe: "Auch wenn Wlady teilweise oft mißverstanden wird, hat er neben seiner feinen Art, die ich privat sehr schätze, auch eine gute Menschenkenntnis." - tja, da hab ich, angesichts des vielfach zu deiner Einschätzung völlig konträren Benehmens des besagten Benutzers (zumindest in der Wikipedia - und darauf kommt es hier an!), nur fassungslos den Kopf geschüttelt. An diesem Punkt bekam ich doch wirklich massive Zweifel an Deiner Urteilsfähigkeit und somit Eignung für das Schiedsgericht. Mit den allermeisten deiner sonstigen Aussagen stimme ich aber weitgehend überein (z.B. mit deinem Bestreben in Richtung "entspanntere Atmosphäre innerhalb der Autorengemeinschaft", und "Ich verstehe nämlich nicht so ganz, warum man hier jeden Tag ununterbrochen rumhängen muß". Wobei übrigens gerade besagter Wladyslaw auch einer von denen ist, die hier fast jeden Tag ununterbrochen rumhängen ... ;-). Trotz deiner sonstigen unbestittenen Qualitäten also schlussendlich: kein Pro von mir aus dem oben genannten Grund. --Schweißer 18:30, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schweißer. Du wirst verstehen, daß ich Deine Frage nicht beantworten kann. Es liegt mir fern hier öffentlich über dritte Personen zu diskutieren, auch wenn mir dadurch Deine Zustimmung verlustig geht. Nur soviel: Ich kenne Wlady privat und habe Ihn dadurch sehr schätzen gelernt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende. -- Gustavf (Verbum peto!) 18:59, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Norddeutsches Selbstverständnis...

[Quelltext bearbeiten]

...schön und gut, und um sich selbst nicht so viel Aufhebens zu machen ist (auch angesichts anderer Kandidaten hier) sehr sympathisch, aber um sich selbst gar kein "Aufhebens" zu machen, geht mir dann doch zu weit. Soll heißen: Ohne eine aussagekräftige Benutzerseite gebe ich schon einem Adminkandidaten niemals meine Stimme, und hier werde ich es halt erst recht nicht tun. Ich habe Dich im HiOrg-Fall als kompetent und konstruktiv erlebt und hielte Dich sicher für SG-geeignet, aber ich denke trotzdem, daß die Gemeinde eine Vorstellung davon haben sollte, was für ein Mensch da kandidiert. Viele Grüße --m  ?! 11:27, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung, jemanden nicht zu wählen weil er seine Benutzerseite „blank“ hält sei jedem zugestanden. Der Gemeinde hat sich Gustavf allerdings vorgestellt (siehe oben) und damit mehr preisgegeben als so manche, die ihre Benutzerseite mit Babels von zweifelhaftem bis gar keinem Informationsgehalt ausstaffieren. Könntest du dein Frage deswegen bitte präzisieren oder sollte es sich etwa um eine unnötige Provokation handeln? – Wladyslaw [Disk.] 11:43, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin Magadan, ich mag die Benutzerseite so, wie sie ist. Ich wäre mir auch irgendwie komisch vorgekommen, wenn ich sie auf die Nachfrage im Chat eingerichtet hätte. Bei der Betrachtung fremder Seiten fällt mir auch immer mehr auf, daß andere auch auf recht "informationsfreie" Benutzerseiten umstellen. Vielleicht bin ich da nur ein bischen konsequenter, indem ich den Schritt weiter gegangen bin. Ich bin mir auch bewußt, daß gerade ein unbekannterer Kandidat etwas über sich mitteilen sollte. Daher hab ich den Weg gewählt, direkt auf meiner Abstimmungsseite ein paar wesentliche Informationen zu geben. Außerdem stehe ich auch gerne für Fragen zur Verfügung. Ich glaube, daß der verantwortungsbewußte Abstimmer aus dem Ort meiner Darstellung sicher nicht den falschen Schluß zieht. Zum Schluß möchte ich mich noch für Deine Einschätzung meiner Person bedanken. Viele Grüße aus der Schweiz. -- Gustavf (Verbum peto!) 12:03, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gustav, ich würde die Frage ja nicht stellen, wenn ich nicht über eine inkonsequente Ausnahme nachdenken würde^^ (das Wahlspektakel hat ja grad erst begonnen, mal sehen...). Die Wahlseite wird irgendwann archiviert, und auch wenn Du "im Amt" bist, wird sich mancheiner gerne mal ansehen, was das für einer ist, der da über seine Anfrage befindet. Sicherlich ist die Gestaltung von Benutzerseiten völlig freiwillig, und daß sich manche darauf beschränken, uns mitzuteilen, daß sie gerne Pizza essen und einen Mac benutzen, finde auch ich ärgerlich. Aber wie im Richtigen Leben (RL) gelten für die Inhaber solcher Ämter (ungeschrieben) engere Regeln als für Gelegenheitswikipedianer. Dass Du nicht "auf Zuruf" was ändern willst, verstehe ich, aber vielleicht kannst Du dem Gedanken nach einer erfolgreichen Wahl ja nochmal eine zweite Chance geben... ;-) Grüße --m  ?! 12:29, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
;-) ... was ich in dem Fall mache, das schauen wir dann. Immerhin versuche ich grad die norddeutsche Ruhe mit der Schweizer Gelassenheit zu ergänzen. Doch selbst Rheinländer Adenauer meinte, in seinem "hohen" Alter noch dazulernen zu können ... Ich fahr dann mal ins lange Wochenende ... mal schauen, ob ich unterwegs Netz habe, ansonsten bis Dienstag. Salü miteinand -- Gustavf (Verbum peto!) 13:09, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Servus Magadan, ich bins noch mal. Du hast mich über meinen Pfingsturlaub ein bischen zum Nachdenken gebracht. Dabei ist mir eingefallen, daß die Kollegen es vielleicht interessant fänden, mehr über mein Denken zu erfahren, als daß ich ihnen ein "Heldenepos" über mein Person verfasse. Ich habe das mal in ein Frage-Antwort-Spiel verpackt. Es ist zwar noch nicht die vollständig schön durchformulierte Version, aber es hat schon einen Stand, der etwas über mich aussagt. Hier ist es versteckt. Nun kannst Du weiter nachdenken, ob Du inkonsequent werden möchtest. *fg* Schöne Grüße von der Birs und eine wunderbares Wochenende -- Gustavf (Verbum peto!) 12:14, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin zusammen.

Dank Euch allen. Über fünfzig zustimmende Einträge - das empfinde ich als ein großes Vertrauen, auch wenn es weit weg vom "Siegertreppchen" erscheint. Zustimmung von Kollegen obwohl sie einen nicht kennen, obwohl sie einen kennen oder weil sie einen kennen, das tut gut.

Viele Grüße von Rhein, Birs und Wiese sendet Euer -- Gustavf (Verbum peto!) 12:54, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten