Wladimir Jewgenjewitsch Fortow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2016 um 14:52 Uhr durch Kein Einstein (Diskussion | Beiträge) (Änderung 154549426 von 2001:E68:542D:402C:F8ED:9E01:7D9E:FBB8 rückgängig gemacht;). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wladimir Fortow

Wladimir Jewgenjewitsch Fortow (russisch Владимир Евгеньевич Фортов, englische Transkription Vladimir Evgenievitch Fortov; * 23. Januar 1946 in Noginsk in der Oblast Moskau) ist ein russischer Physiker.

Leben

Fortow studierte Physik ab 1962 am Moskauer Institut für Physik und Technologie (MIPT) mit dem Abschluss 1968 und der Promotion in Plasmaphysik 1971. Auf Einladung von Nikolai Nikolajewitsch Semjonow ging er danach in die Gruppe von Lew Altschuler und Jakow Borissowitsch Seldowitsch. 1976 erwarb er dort einen zweiten Doktortitel (von der Russischen Akademie der Wissenschaften, Physik stark gekoppelten Plasmas erzeugt durch starke Stoßwellen) und wurde 1978 Professor für Physik und Chemie an der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. 1986 wurde er Leiter des Labors für Hohe Temperaturen der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften und 1991 Professor für Physik hoher Energien am MIPT. Seit 1992 ist er Direktor des Instituts für Hohe Energiedichten der Russischen Akademie der Wissenschaften. 1998 wurde er Leiter der Abteilung Elektrische Energietechnik der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Er untersuchte die Erzeugung und Eigenschaften dichter Plasmen und der Physik und Chemie extremer Zustände, zum Beispiel erzeugt mit Hilfe von Stoßwellen und Detonationswellen.

Er war auch an verschiedenen Weltraumprojekten beteiligt wie der Vega-Mission zum Halley-Komet und dem Studium des Einschlags von Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter und Experimenten zu staubigem Plasma.

1996 bis 1998 war er Minister für Wissenschaft und Technologie in Russland und gleichzeitig stellvertretender Premierminister.

Er ist auswärtiges Mitglied der National Academy of Engineering (2002) und der Royal Academy of Engineering (2003) und Mitglied der European Academy of Sciences (1998). Außerdem ist er Mitglied der International Academy of Astronautics (2000). 1996 wurde er Vizepräsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, deren korrespondierendes Mitglied er 1987 und volles Mitglied er 1991 wurde. Dieses Amt hatte er bis 2001 inne. Seit 2013 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften.[1]

2005 wurde er stellvertretender Leiter der nationalen Kommission der Russischen Föderation für UNESCO-Angelegenheiten. 2014 wurde er als ausländisches Mitglied in die National Academy of Sciences gewählt.[2]

Ehrungen

Weblinks

  • englische Biographie (Memento vom 23. Mai 2014 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Homepage der Russischen Akademie der Wissenschaften
  2. National Academy of Sciences Members and Foreign Associates Elected. Pressemeldung der National Academy of Sciences (nasonline.org) vom 29. April 2014
  3. Vorlesung: Intense Shock Waves and Extreme States of Plasmas.
  4. Auskunft Bundespräsidialamt