Wolfgang Balzer (Kunsthistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 07:19 Uhr durch Frze (Diskussion | Beiträge) (Linkkorr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Johannes Wolfgang Balzer (* 3. Juli 1884 in Dresden; † 11. Mai 1968 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Geschichte

Der promovierte Kunsthistoriker und Professor war bis zu seiner Suspendierung 1933 Direktor des Dresdner Kunstgewerbemuseums. Von 1946 bis 1951 leitete Balzer die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden. Er erwarb sich besondere Verdienste beim Wiederaufbau der musealen Sammlungen in Dresden nach dem Zweiten Weltkrieg sowie bei der Organisation der ersten Kunstausstellungen in Dresden und in Radebeul, dort im Haus der Kunst, der ehemaligen Goldschmidtvilla.

Er leitete die im Jahr 1946 beginnende Wiedereinrichtung des Dresdner Kupferstich-Kabinetts. Durch das Vermächtnis Balzers wurde dieses nach seinem Tod mit 3.350 Blättern unter anderem von Daumier, Gavarni und deutschen Impressionisten bereichert. Der Saal des Kupferstich-Kabinetts mit Werken des 20. Jahrhunderts ist zu Ehren Wolfgang Balzers nach ihm benannt.

1960 richtete Balzer Schloss Moritzburg zu einem Barockmuseum her. Von Balzer erschienen unter anderem Publikationen zu Käthe Kollwitz und Hans Theo Richter.

Balzer lebte zuletzt im Stadtteil Niederlößnitz von Radebeul in einem früheren Weingutsgebäude in der Finsteren Gasse 2.

Werke

  • Hans Theo Richter, mit Katalog der Lithographien aus den Jahren von 1948 bis 1956. Verlag der Kunst, Dresden 1955.
  • zusammen mit Eva Schulze-Knabe: Fritz Schulze, Künstler und Kämpfer. Mit einer Einführung von Wolfgang Balzer und einem Lebensbild des Künstlers von Eva Schulze-Knabe. Dresden 1950.
  • Der französische Impressionismus. Die Hauptmeister in der Malerei. 1. Auflage, Verlag der Kunst, Dresden 1958.
  • Der junge Daumier und seine Kampfgefährten. Politische Karikatur in Frankreich 1830 bis 1835. Verlag der Kunst, Dresden 1965.
  • Zu den Bildern von Josef Hegenbarth. In: Zeitschrift für Kunst. 2. Jahrgang 1948, Heft 2. Seemann, Leipzig 1948.
  • Dresdner Galerie. 120 Meisterwerke des 15. bis 18. Jahrhunderts. 3. ergänzte Aufl. (Mit 120 z.T. farb. Abb. nach Aufnahmen von Heinrich Loew auf Tfln.) E.A. Seemann, Leipzig 1959.
  • als Herausgeber: Ludwig Richter. Frühe Zeichnungen. 1823 bis 1826. Verlag der Kunst, Dresden 1954.

Literatur

  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.

Weblinks