Benutzer Diskussion:H-stt/Archiv/2010/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Sehund in Abschnitt Dui, Arbeitsseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IBA

jupp, hatte schon drüber nachgedacht - machen wirs zentral: Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz#sind Important Bird Areas, Ramsar oder Natura2000 schutzgebiete?, auch um dem portal wirder mal anstöße zu geben, das ganze feld bedarf dringender wartung - gruß --W!B: 11:02, 3. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 11:13, 3. Jul. 2010 (CEST)

Regelverstoss Hauptkategorien

Hallo H-stt ! Da Du hier beteiligt warst, solltest Du auch wissen was sich inzwischen aus der Sache entwickelt hat [1] + [2]. Besten Gruß Tom 15:45, 4. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich schau es mir an. Grüße --h-stt !? 22:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
Gern geschehen. Hinweis auf zusätzliche "Rauchwolken" dort. Gruß Tom 23:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
z.K. Vorschlag Gruß Tom 11:09, 5. Jul. 2010 (CEST)

Gudrun Ensslin

Hallo H-stt, ich kann keinen gewichtigen Grund bei WP:BIO für Deinen Teilrevert erkennen. (Vor allem nicht für einen Revert auf eine sachliche falsche Fassung, Felix Ensslin war nicht erst nach dem Tod des Vater bei Pflegeeltern, sondern bereits weit vorher, Vesper reiste ja dann - ohne das Kind - und schrieb sein Buch). Die Informationen zum Streit Gudrun Ensslin vs. Bernward Vesper sind ja nicht nur durch die Arbeit von Koenen gestützt. Felix Ensslin selbst hat den Briefwechsel der Eltern, der den Streit um ihn als Kind dokumentiert, 2009 als Dokumentenband herausgegeben. Daß Gudrun Ensslin im Vorfeld ihres Untertauchens das Kind lieber bei einer als konservativ bekannten befreundeten Familie sieht als bei Vesper (der bei der Pflegefamilie am Ende sogar rausfliegt, weil er sich bei seinen Besuchen unmöglich verhält) ist biographisch durchaus relevant (auch hinsichtlich der späteren Entsprechung Ensslin / Meinhof als Mütter, die ihre Kinder aus politischen Gründen verlassen - wie immer man das bewertet, es hat ja so stattgefunden). Ich kenne Dich als ernsthaften Autor und Diskutanten, daher frage ich nach. Worauf beziehst Du Dich hinsichtlich WP:BIO? --84.191.55.135 18:53, 2. Jul. 2010 (CEST)

Den Ort des Suizides zum Beispiel. --h-stt !? 18:55, 2. Jul. 2010 (CEST)
Steht in allen Biographien. Vesper ist durchgedreht, war drogensüchtig. Das ist bekannt. Wir sind in der Darstellung z.B. zurückhaltend, sprechen die Überdosis Tabletten garnicht an. --84.191.55.135 18:58, 2. Jul. 2010 (CEST) erg. --84.191.55.135 18:59, 2. Jul. 2010 (CEST)
Innerhalb der Biographie Vespers kann man das mit angemessenere Darstellung diskutieren, in den Artikel zu Ensslin gehört es keinesfalls, weil da keine angemessen Darstellung möglich und sinnvoll ist. Und mit WP:BIO ist immer eine Abwägung verbunden. Hast du die Richtlinie inzwischen gelesen? --h-stt !? 19:09, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich kenne WP:BIO recht gut und wenn ich nicht ernsthaft damit umgehen wollte, würden wir wohl nicht diskutieren. Für die Biographie von Gudrun Ensslin ist von Bedeutung, daß ihr ehemaliger Partner, den sie (für Baader) verlassen hat, abstürzt und verelendet stirbt. Für den Suizid von Vesper ist von Bedeutung, daß er nicht unkontrolliert in einer Wohnung sondern unter ärztlicher Behandlung und Aufsicht in einer Klinik stattfindet. Beides sind zentrale Fakten. Vesper ist verlinkt, in seinem Artikel kann man es genauer nachlesen. Aber die elementaren Fakten nicht zu nennen, entwirft ein völlig schiefes bis falsches Bild. "Die Reise" von Vesper setzt sich ja auch sehr intensiv mit Gudrun und Felix auseinander. Was ist das Problem der Angemessenheit? Vielleicht verstehe ich Dich nicht richtig. --84.191.55.135 19:18, 2. Jul. 2010 (CEST) p.s. Bei Friedrich Nietzsche widmen wir der "geistigen Umnachtung" ein ganzes Unterkapitel.
Vesper ist eine Randfigur, Ensslin nicht (vergleiche zB die Abrufzahlen der Artikel). In Ensslins Artikel derartige biographische Details Vespers zu erwähnen entspricht nicht den Anforderungen nach WP:BIO, auf sensible biographische Informationen im Zweifelsfall zu verzichten. Wen es wirklich interessiert, kann im Artikel Vespers Einzelheiten finden. --h-stt !? 19:29, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe das anders: Vesper ist keine Randfigur. Unser Artikel ist nur schlecht. Im Leben der Gudrun Ensslin spielt Vesper eine lange und bedeutende Rolle. Und das nicht nur wegen des gemeinsamen Kindes. Die Zeit mit Vesper auf Gut Triangel ist für ihre weitere Entwicklung sehr wichtig und es ist das Verdienst von Koenen, hier sehr tief gegraben zu haben. Koenen ist zum Forschen in das Marbach-Archiv gegangen, nicht Aust. Der Anteil der Darstellung der Beziehung Ensslin-Vesper ist bei Koenen wesentlich größer als der Anteil der Beziehung Ensslin-Baader. Die Beziehung zu Baader ist zweifellos das Spektakuläre - aber nur aus der Außensicht und der wp-Autoren, die zu faul waren, sich richtig in die Ensslin-Biographie hineinzuarbeiten und stattdessen bei Aust abgeschrieben haben. Der Lebensweg der Ensslin ist ohne Vesper nicht zu verstehen. Und was Vesper, so schillernd und widersprüchlich er sein mag, angeht: auch Edition Voltaire hat für die APO keine Randbedeutung. --84.191.55.135 19:41, 2. Jul. 2010 (CEST)
Stell das auf der Artikel-Disk zur Debatte (kannst ja hierher verlinken, der Beitrag bleibt hier noch mindestens 30 Tage erhalten, bevor er ins Archiv kommt), denn hier sehen das nur wir beide und wir haben unsere Positionen jetzt nun wirklich dargestellt. Wenn sich dort keine Tendenz erreichen lässt, gibt es immer noch die Dritte Meinung. Grüße --h-stt !? 20:05, 2. Jul. 2010 (CEST)
Getan. Es wäre mir recht, wenn Du zeitnah einen Blick draufwerfen könntest und bei Bedarf aus Deiner Sicht entsprechend ergänzt. --84.191.55.135 20:47, 2. Jul. 2010 (CEST)

Nachdem es auf der Artikeldiskussion bisher keine Reaktionen gab, habe ich den Dissens auf der Dritten Meinung eingebracht. Schau doch bitte, drauf, damit Du korrigierend und ergänzend Stellung nehmen kannst, falls Du Dich von mir inkorrekt dargestellt siehst. Hier wurde unsere aktuelle falsche Darstellung möglicherweise abgeschrieben („Nach Bernwards Freitod wuchs Felix bei einer Pflegefamilie auf.“) Es wäre wohl ganz gut, wenn diese Unsinnsbehauptung bald aus dem Artikel verschwindet. --84.191.55.8 13:47, 6. Jul. 2010 (CEST)

Teamwork

Dort notiert:

Mein Dank gebührt Dir

... für die Erstellung des Artikels Post-U-Bahn München, ist gut geworden! --Matt1971 19:41, 10. Jul. 2010 (CEST)

Danke, aber das ist doch schon fast ein halbes Jahr her und im März war er auf der Hauptseite. Trotzdem freue ich mich natürlich, wenn er dir gefällt. Eigentlich sollte das nur ein kleiner Text zu einem Kuriosum werden, aber dann hat mich der Recherche-Tick gepackt, ich habe mich durch eine Datenbank gewühlt, ein paar E-Mails geschrieben und bin schließlich an einem Sonntag in eine von nur zwei Bibliotheken Deutschlands gefahren, die eine obskure Fachzeitschrift aus den 1980er Jahren archivieren. Vier Photokopien später hatte ich das Material für den Artikel. Und User:Chumwa gebührt der Dank für den schönen Lageplan, den er kurzfristig erstellt hat. Grüße --h-stt !? 22:11, 11. Jul. 2010 (CEST)

Grand-Canyon-Nationalpark#Umweltgefahren

Hallo H-stt, ich habe mir erlaubt, den gelöschten Absatz über den Uranabbau wieder hinzuzufügen, denn das Wasser aus den Randgebieten fließt ja in den NP. Wenn das radioaktiv kontaminiert wäre - adé Nationalpark. Umweltrisiken machen nicht vor willkürlich gezogenen Grenzen halt. Viele Grüße --Ökologix 13:04, 14. Jul. 2010 (CEST)

Schillerstraße in München

Danke, dass du mich auf die Erweiterung des Artikels aufmerksam gemacht hast. Ich habe nichts weiter beizutragen - außer einem Kompliment, der ist jetzt ja richtig gut und Interesse weckend! --Pana 08:35, 15. Jul. 2010 (CEST)

Zu Strafrecht (Deutschland)

Hallo. Du hast meine Löschung rückgängig gemacht. Ich habe diese Inhalte gelöscht, da diese eventuell eine URV darstellen könnten. Sicher bin ich mir nicht, aber die Benutzer UHT und XenonXO waren der festen Überzeugnung, dass es sich hier um eine URV handelt, daher habe ich die Inhalte gelöscht. Sie sind aus hier RZ 5 c). Wenn du der Meinung bist, es handle sich nicht um eine URV (vielleicht keine Schöpfungshöhe), kannst du die Inhalte im Artikel belassen, sonst bitte lösche die Inhalte oder noch besser: überarbeite bitte die Passagen, sodass eine URV zweifellos nicht mehr besteht. Danke und Grüße -- Orchester 23:39, 22. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, das habe ich aus deiner Begründung nicht verstanden. Ich habe die drei fraglichen Sätze etwas umformuliert. Das Grundproblem der Einleitung bleibt allerdings vorläufig bestehen, weil die ja gar nicht speziell auf das deutsche Strafrecht eingeht. Grüße --h-stt !? 23:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ja, der Grund dafür ist, dass vor noch nicht allzu langer Zeit der Artikel nur Strafrecht und nicht Strafrecht (Deutschland) hieß. Ich weiß nicht warum der Artikel zugunsten Deutschlands umbenannt wurde. Eine Idee wäre, diesen Einleitungssatz und folgende in allen Ländern gleich wichtige Passagen nach Strafrecht zu verschieben. Nochmals danke, dass du den Satz umformuliert hast. Grüße --Orchester 23:54, 22. Jul. 2010 (CEST)

Artikel aus dem LDS-Umfeld

Gute Idee mit dem Portal Mormonentum. Es gibt doch eine Möglichkeit, wie man feststellen kann, wie oft dieser oder jener deutsche Artikel gelesen wird: Auf einer spanischen oder portugiesischen Seite auf "editar" klicken, dann auf "número de visitas" und dort "german" markieren und den Artikel auf deutsch angeben. Oder auf einer englischen Seite über "edit" und "statistics". Dann sieht man, wie oft der Artikel an welchem Tag gelesen wurde. Ich bin immer wieder angenehm überascht, wie oft meine Artikel (auch zu anderen Themen und in anderen Sprachen) gelesen werden! Viele Grüße, --Torbenbrinker 22:32, 3. Aug. 2010 (CEST)

Hi, das Portal gibt es schon eine Ewigkeit, leider fühlt sich niemand richtig verantwortlich dafür, weshalb es nicht regelmäßig aktualisiert wird. Aber wenn du dran denkst, kannst du passende, neue Artikel ja selbst eintragen. Und die Leserzahlen eines Artikels kannst du am Einfachsten mit diesem Tool abrufen. Einfach die gewünschte Wikipedia-Sprachversion auswählen, den gewünschten Artikel eintragen und den Monat auswählen. Der jeweils laufende Monat ist verdeckt und muss per Scrollen erst hervorgeholt werden. Da brauchst du keine spanische oder portugiesische Seite für (die greifen etwas anders auf das selbe Tool zu). Grüße --h-stt !? 21:39, 6. Aug. 2010 (CEST)

The Oregon Trail

Ich denke mir, dass das ein computerspielartikel ist, für den du dich auch interessieren könntest. (bin kein artikelschreiber wie du wissen solltest, deswegen ist da noch vieeeeeel zu tun, bin als dankbar wenn du ein paar tips geben kannst) Elvis untot 00:08, 9. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, so ganz weiß ich nicht wie ich da beitragen können soll, aber ich schau es mir mal an. Hinterlasse doch noch ein oder zwei Ideen auf der Disk oder erzähl es mir einfach am Samstag. Haben wir dort einen Rechner griffbereit und können bei Bedarf kurz nachschauen? --h-stt !? 14:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
da mein netbook ein problem mit der stromversorgung hat, könnte das schwierig werden, aber sehen wir mal. was schön wäre, wäre eine kurzzusammenfassung, was den trail damals eigentlich ausgemacht hat, wenn man das auf 2-3 sätze zusammenfassen kann.Elvis untot 16:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
Kapiere. Ich lass mir was einfallen. Der Artikel zum Trail selbst ist leider auch nicht wirklich hilfreich. Grüße --h-stt !? 16:25, 12. Aug. 2010 (CEST) PS: Schau mal drauf, passt das so oder brauchst du mehr?

Chinatown (San Francisco)

I enthalten Quellen für San Francisco Chinatown. Der Graf von 80.000 ist falsch und stammt aus dem Jahr 1980. Die jüngste Zählung 100,574 (2000).

I.E.

Can you say that in English please? Unfortunately your German is not good enough, so I can't understand your claims. If you are referreing to your changes in the article mentioned above, please give a source for a) the change of borders of the Chinatown and b) the new population. I reverted the article regarding these parts again. greetings --h-stt !? 22:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
Sorry for the bad German. The 80,000 population for SF Chinatown is from the year 1980. The latest count is 100,574 in 2010. I already included sources using "ref" tags. Here's another good source- It's from the San Francisco Chronicle newspaper, and includes data from the United States Cenus Bureau. Data from the latest count THIS YEAR will be released in 2011. The population will probably be higher. Anyway, here's the article. It's very interesting, and I think u should read it! http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2009/12/29/MN0S1AU0B3.DTL Cheers! IAN
Thank for switching to English. I had to revert your changes because your sources do not support your changes or are not of the quality we need on deWP. deWP is very peculiar in which kind of sources we accept and blogs, travel agencies or unspecific websites by private persons do not qualify. The article in sfgate would qualify, but I have an issue with the claim that the number of 100,574 comes from the 2000 Census - according to census.gov, Chinatown is not an official, separate geographical unit in their counting so I don't know understand how sfgate could have a number for the area from the census. Can you help me with that? greetings --h-stt !? 22:58, 8. Aug. 2010 (CEST)

Herein lies the problem. The US govt. does counting by postal code area, and Chinatown happens to include parts of 3, maybe 4 zip codes areas. I don't know exactly how they came to that number, but my guess is that it comes from the SF city govt. The US govt. is notorious for not doing very good jobs in counting(often they get lazy and start estimating). It's quite possible that the the Chronicle figures came from the city, which always does a good job counting- you know, like..."one, two, three". I'm definitely sure that the population is more than 80,000- a figure from 1980 according to an old encyclopaedia I have somewhere in the house. Most people here would agree it's over 100,000. Spend a day or 2 in Chinatown some day, and I think you'd agree also.

I am familiar with the ZIP Code Tabulation Areas used in the 2000 census. But to use them, one would have to define Chinatown as covers by specific Zip codes first. And I don't see such a definition anywhere. Can you find it? Regarding the real numbers, I agree from my own experience that 80.000 is probably pretty low. I was there and I did spend time in Chinatown. Unfortunately not enough to feel familiar with it, but I loved it from a touristic point of view. Greetings. --h-stt !? 23:32, 8. Aug. 2010 (CEST)

The problem with San Francisco's Chinatown is that its too big, not like the smaller chinatowns that have many gates defining boundaries. I just called a friend of mine who works for the city planning dept., and it seems that the 100,574 Chinese population stat was taken by the city in 2000. I'll have to call and double check on Mon. I do know that that city took a census of its own in 2008, and found that the US government had undercounted San Francisco's entire population by as much as 200,000. It was big news back then, the mayor held a press conference criticizing the Bush Admin., and the mayor's critics responded by accusing him of playing politics. As for Chinatown being founded in 1850s as printed in most tourist brochures, is incorrect. Ah Toy, for example, arrived in Chinatown in the 1840s to work as a prostitute. By 1850, she had saved enough money to open up 2 brothels on Waverly Place! This is a well known story that everyone here in SF knows! :-)

The question is: Was there a real Chinatown back in 1840? Or when was that term coined? Can you provide me with reputable sources on that issue? --h-stt !? 21:07, 15. Aug. 2010 (CEST)

PEGI-Logos

Hallo. Könntest Du bitte auf commons die gelöschten PEGI-Symbole nach hier tranferieren? [6] zumindest die benötigten 7 SVG. Oder veranlassen. Danke. --Kungfuman 09:39, 10. Aug. 2010 (CEST)

Hi, kannst du mir bitte diese 7 Symbole benennen? Ich habe keine Ahnung welche der roten Links die eigentlichen Logos zeigen. Oder du suchst dir jemandne, der diese Sysmbole kennt. Grüße --h-stt !? 14:24, 12. Aug. 2010 (CEST)
Eigentlich alle verlinkten SVG Dateien. Manche sind allerdings schon 12/09 gelöscht worden. GGf. helfen auch die PNG Dateien. Auszug aus der Vesriongeschichte von PEGI. 2 existieren noch, also sinds nur 5. --Kungfuman 17:56, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab die SVG-Dateien. Wenn du mir jetzt noch die sonstigen Infos (Beschreibung, Quelle, Autor) gibst, kann ich sie als Bild-PD-Schöpfungshöhe hochladen. Grüße --h-stt !? 18:35, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Beschreibungen kannst Du doch den obigen Texten entnehmen. (Computerspiele mit Inhalt Gewalt u.a.) Quelle/Autor ist http://www.pegi.info/de/index/ --Kungfuman 19:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
So, sind das die richtigen Symbole? Grüße --h-stt !? 21:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
Leider die SVG Dateien doch nicht die ganz aktuellen Bilder, aber die historischen Logos sind ja auch wichtig. Teils gabs versch. Dateiversionen. Die aktuellen Logos (großformatige PNG-Dateien) müssten folgende gewesen sein:
  • File:PEGIviolencia.png|25px]] + [[File:Violence n.PNG
  • File:PEGIdrogas.png
  • [[File:PEGImiedo.png
  • File:PEGIdiscriminacion.png
  • File:PEGIgambling.png
  • Schön wären noch diese Uploads. Danke. --Kungfuman 09:38, 13. Aug. 2010 (CEST)

Die von Dir hochgeladenen Logos haben aber auch nicht genau die von mir angegebenen Dateinamen. Bitte prüfen, ob die identisch sind. --Kungfuman 09:44, 13. Aug. 2010 (CEST)

Außerdem sollte man hier wohl besser den Logo-Lizenz-Baustein nehmen wegen der Markenrechte. --Kungfuman 10:02, 13. Aug. 2010 (CEST)
Also du willst die PNGs, nicht die SVGs? Lässt sich machen. Aber bitte sage mir genau, welche du willst. Und welche Dateinamen es sein sollen. Bitte liste sie mir hier nochmal vollständig auf. Und wenn du "Bild-LogoSH" besser findest, dann ersetze die Bausteine bitte selbst. Ich kenne mich mit der Thematik dieser Symbole nicht aus, du musst mir das schon so aufbereiten, dass ich es einfach nur umsetzen muss. Und Dateinamen kann man inzwischen durch Verschieben ändern, das ist also kein echtes Problem. Grüße --h-stt !? 14:52, 13. Aug. 2010 (CEST)
Die PNG-Dateien habe ich doch gerade genannt. Die müssten es sein. Du kannst ja mal eins testen. Es soll groß sein und nicht mit schwarzem Hintergrund, sondern wie auf der Website also mit hellgrauen schrägem Texthintergrund, also wie Datei:PEGIsexo.png. Wie gesagt wurden die Dateien teils mehrfach geändert und ich weiß jetzt nicht genau wie der letzte Stand war. --Kungfuman 20:20, 13. Aug. 2010 (CEST)
  • File:PEGIviolencia.png + File:Violence_n.PNG
  • File:PEGIdrogas.png
  • File:PEGImiedo.png
  • File:PEGIdiscriminacion.png
  • File:PEGIgambling.png

Danke, hat sich jetzt erledigt. --Kungfuman 19:06, 14. Aug. 2010 (CEST)

Ist das jetzt erledigt? Dann schöne Grüße --h-stt !? 21:06, 15. Aug. 2010 (CEST)

Bibliothek der Ludwig-Maximilians Universität

Hi,

auf der Seite zu Bibliotheks-Recherchen bietest du deine Hilfe an, wenn man Bücher aus der Ludwig Maximilians Universität sucht. Daher die folgende Bitte: Ich recherchiere zur Zeit zu dem 1934 ermordeten Musikkritiker Wilhelm Eduard Schmid. Der Mann legte 1923 eine Dissertation mit dem Titel "Stellung und Quellen des Präventivgedankens bei Don Bosco im Zusammenhang mit der pädagogischen Lage seiner Zeit" vor. In meiner Stammbibliothek der Staatsbibliothek Berlin ist leider nur eine sechsseitige Zusammenfassung der Dissertation vorhanden (wollte wohl aus Kostengründen nicht mehr drucken als nötig). Laut KVK steht aber eine Kopie der Original-Dissertation in der LM Bibliothek (komischerweise nennt der Katalog der LMB ihn Ludwig Ernst Schmid, während alle anderen KVK-Einträge Ludwig Eduard Schmid sagen; wohl ein Lapsus der Katalogersteller): Mich würde nun interessieren, ob sich in der Original-Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf Schmid findet, wie das damals üblich war. Wenn du also Zeit und Lust hast: Könntest du so gut sein und mal in der Bibliothek der Ludwig-Maximilians Universität in die Dissertation reingucken? Normalerweise müsste ein etwa halbseitiger Lebenslauf in so einer Dissertation ganz am Ende stehen, der weitere Daten zum Verfasser liefert. Wenn sich keiner findet ist das Thema eh erledigt, weil die Dissertation dann als biographische Quelle zu Schmid nix weiter verrät. Falls aber doch einer vorhanden sein sollte - und er nicht sonderlich lang ist [selten mehr als 10-20 Zeilen] - könntest du so gut sein und ihn abtippen. Würde mich natürlich revanchieren wenn du Mal Infos aus einem Buch in einer Berliner Bibliothek brauchst. GrüßeZsasz 15:41, 19. Aug. 2010 (CEST)

Kein Problem, das Buch ist bestellt. Ich komme aber erst Mittwoch oder Donnerstag nächster Woche wieder in die Bibliothek. Reicht das? Und ich sollte in der Lage sein, eine Kopie zu machen und sie dir zu mailen. Dann muss ich nichts abtippen. Wobei das Buch als "Altbestand" eingestuft ist und ich es nur im Sonderlesesaal einsehen kann. Aber das bekommen wir schon hin. Grüße --h-stt !? 18:44, 19. Aug. 2010 (CEST)
Schon mal ein dickes Dankeschön. Und wenn du einmal etwas aus einer Berliner Bibliothek (v.a. der Staatsbibliothek der Bibliothek der HU wo ich promoviere) brauchst - hab keine Scheu mich zu fragen.Zsasz 18:57, 19. Aug. 2010 (CEST)
Danke für das Angebot, ich komme bei Bedarf gerne drauf zurück. Grüße --h-stt !? 19:01, 19. Aug. 2010 (CEST)

Schornsteinfeger /DDR

Zu http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schornsteinfeger, dort "Schornsteinfeger /DDR": Ich will dazu nichts Näheres sagen. Es gibt aber jemanden, der das aus eigener unmittelbarer Nachwendetätigkeit weiß und vermutlich auch Literatur benennen kann. Der Betreffende dürfte heute Pensionär und deshalb in seinen Äußerungen freier als andere sein, - man kann ihn über die Angaben hier http://www.bcv.org/projects/ifbp/Kelle_kurzbio.pdf erreichen. --84.142.129.154 22:46, 20. Aug. 2010 (CEST)

Georgenstein

Hallo, Du kennst ja den Artikel Georgenstein. Ist der gut geworden, oder fehlt noch etwas wesentliches? Willst du ihn kandidieren lassen? Ich als Hauptautor will mich da eher enthalten.--Ratzer 09:25, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hi, der Artikel ist ziemlich vollständig, was die Auswertung der verfügbaren Literatur angeht. Aber das ist in diesem Fall leider nicht sehr viel. Kreisheimatpfleger sind nicht wirklich zuverlässige, wissenschaftliche Quellen. Ich rate von einer Kandidatur eher ab. Grüße --h-stt !? 18:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
Der Ortsheimatpfleger (Alfred Hutterer) hat ja ein Buch über Baierbrunn und Umgebung geschrieben. Das werde ich mir dann mal zukommen lassen, er wird ja wohl auch seinerseits Quellen angegeben haben. Und ein frühes Gemälde des Georgensteins ist dem Vernehmen nach darin auch zu finden. Vielleicht kann ich damit den Artikel noch verbessern... Gruß,--Ratzer 11:20, 20. Aug. 2010 (CEST)
Hey, der Artikel ist klasse und dein Engagement ist sehr willkommen. Ich finde nur, dass er sich nicht für eine Auszeichnung eignet, weil die Quellenlage so ist, wie sie nun mal ist. Wenn du den Artikel noch ein bisschen besser bekommst, kann sich diese Einschätzung natürlich ändern. Andererseits muss nicht jeder Artikel, in den man Zeit und / oder Herzblut steckt auch ein Bapperl bekommen. Grüße --h-stt !? 23:43, 21. Aug. 2010 (CEST)

Dank für die Einladung

Hallo H-stt, die Pumpwerke sind fertig. Danke für die Einladung zum Stammtisch, für den ich Euch viel Spaß wünsche, aber ich werde da wohl nicht kommen. Ich fühle mich halt ganz wohl mit der nebenamtlichen WP-Anonymität. Viele Grüße. --AHert 19:23, 31. Aug. 2010 (CEST)

Klasse. Die Inschrift der Windkessels kannte ich noch gar nicht. Muss mal schauen, ob ich sie beim nächsten Besuch entdecke. Und was den Stammtisch angeht: Du brauchst dort keinen Namen nennen. Account, Vorname oder was auch immer reicht völlig aus. Nur dein Gesicht müsstest du vorzeigen, es sieht komisch aus, im Biergarten mit einer Strickmütze über dem Kopf rumzusitzen *g*. Also überleg's dir und wenn du wirklich nicht willst ist es auch gut. Grüße --h-stt !? 19:47, 31. Aug. 2010 (CEST)

agf

gudn tach!
das "bloed" in [7] war imho uebertrieben. ich fand die anfrage auch seltsam, aber deswegen muss man den fragesteller nicht so hart angehen. am besten faend ich sogar, wenn du deine antwort (wenn auch nachtraeglich) etwas entschaerfen wuerdest. (das ist nur eine bitte, mehr nicht.)-- seth 22:01, 1. Sep. 2010 (CEST)

Hi, ich habe kein Interesse daran hier höflich zu sein. Jetzt wollen irgendwelche Spinner auch noch mitreden und Parameter in Weblinks setzen? Den Zahn muss man ihnen schnell und unmissverständlich ziehen. Grüße --h-stt !? 22:40, 1. Sep. 2010 (CEST)
gudn tach!
der user (special:contributions/Mondamo) hatte eine frage gestellt, war dabei in keiner weise unhoeflich oder unfreundlich. agf und kpa gebieten es eigentlich, dann nicht pampig zu antworten und jemandem implizit "bloedheit" vorzuwerfen. so was ist einfach nicht gut fuer die atmosphaere. wenn einem bei offensichtlichen, richtigen vandalen mal so was rausrutscht, kann man darueber geteilter meinung sein. bei (naiven) anfragen von normalen usern aber ist anmotzen eigentlich indiskutabel. -- seth 23:15, 1. Sep. 2010 (CEST)
Das sehe ich anders. Insbesondere habe ich nicht Mondamo als blöd bezeichnet sondern darauf verwiesen, dass Webadmins, die Interesse an der Herkunft ihrer Besucher haben, dafür die geeigneten Methoden zur Verfügung haben und kennen müssen. Wer referer nicht auswerten kann, ist an dieser Postion fehl am Platz und wird auch nicht in der Lage sein, Parameter sinnvoll einzusetzen. Meine gesamte Aussage bezog sich also in keiner Weise auf Mondamo. --h-stt !? 23:24, 1. Sep. 2010 (CEST)

Hallo

Hallo. ..It's MONGO von en.wiki...the Bildnis Sie haben für Dreifache Kluftspitze ist falsch...Es ist ein actully ein Bildnis des Untersatzs Jackson...In Gletscherartigem Nationalpark. ..you'll entschuldigen muss mich, als ich eine eine Website benutze, meine Übersetzung zu machen, obwohl ich weiß, dass Sie Englisch kennen...Ich habe ein Verbraucherkonto hier an der deutschen Wikipedia, aber kann mich an mein Kennwort nicht erinnern. ..anyway, the Bildnis ist am Folgenden URL: here...Ich habe schon die Beschreibung ergänzt zu reflektieren, was das Bildnis wirklich von ist. ..contact mich an en. wiki, wenn Sie Frage. ..best Wünsche haben! MONGO

Hi, Danke für den Hinweis. Ich habe das Bild ausgetauscht und die Bildbeschreibungen beider Bilder verbessert. Grüße nach enWP. --h-stt !? 09:37, 2. Sep. 2010 (CEST)

Begriffsklärung erstellen bzw. Artikelname ändern

Hallo Henning, wir haben uns bei dem Wiki-Stammtisch bei Elvis vor einigen Wochen kennen gelernt. Ich bin der groß gewachsene junge Kerl, der viel über Bergthemen schreibt, leider aber nicht an Eurer Wanderung auf den Geierstein und Fockenstein teilnehmen kann, weil die Gesundheit nicht so will :-( Erinnerung wieder hergestellt?
Ich habe folgende Frage an Dich: Ich habe heute einen neuen Artikel angelegt über das Fellhorn (Chiemgauer Alpen). Gerne würde ich eine Begriffserklärung in Wikipedia einflechten, denn neben diesem Fellhorn existiert bereits ein anderer Artikel, der schlicht auf Fellhorn lautet und zu einem Berg in den Allgäuer Alpen ist. Konsequent würde ich den bestehenden Artikel Fellhorn in Fellhorn (Allgäuer Alpen) umändern. Frage geht das? und wie erreiche ich es, dass Verlinkungen auf dieses Fellhorn z.B. im Artikel der Fellhornbahn nicht verloren gehen? Muss ich alles einzeln nachpflegen oder gibt es da Programme und wenn ja wie wende ich die an? Vielen Dank!--Mosiva 22:20, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hi, es sieht so aus als wäre das bereits erledigt. Kollege Regiomontanus hat die BKL erstellt, den Artikel verschoben und die Links angepasst. Wenn du dazu Fragen hast, kannst du entweder ihn selbst ansprechen oder sie hier stellen. Grüße --h-stt !? 08:30, 5. Sep. 2010 (CEST)

Panoramafreiheit

hallo H-stt, habe gerade die Änderung in "Panoramafreiheit" mitbekommen. Bitte lies das nochmal genau nach. Denn diese Entscheidung ist weit bekannt für genau die Aussage, die du als nicht treffend bezeichnet hast. Der BGH hat genau aufgezeigt, dass Aufnahmen von Hubschraubern im behandelten Fall, oder auch nur unter zu Hilfe nahme einer Leiter als weiteres Beispiel, nicht erlaubt sind, sobald damit die Privatspähre "ausgespäht" wird. "Ausspähen" ist ein umfassender Begriff der alles umfasst, was eben nicht "von der Straße" - und zwar ohne Hilsmittel - aus einsehbar ist. Ich danke für die Mühe :). Grüße, -- Chaseys 17:39, 9. Sep. 2010 (CEST)

Erstens: rechtambild.de ist eine ungeeignete Quelle, da es sich um Texte von Jurastudenten handelt. Zweitens: Das BGH-Urteil dreht sich nicht um die urheberrechtliche Panoramafreiheit bei Bildern von Gebäuden oder Kunstwerken im öffentlichen Raum, sondern darum, ob Persönlichkeitsrechte durch "Ausspähen" (heute teilweise von §201a StGB erfasst) verletzt werden. Und die schlichte Behauptung, dass deshalb Google Streetview unzulässig sei, ist einfach nur Blödsinn. Wenn die Jungs das so in einer Jura-Klausur schreiben, gibt es bösen Punktabzug. Als Beleg für die Wikipedia ist es selbstverständlich vollkommen ungeeignet. Grüße --h-stt !? 17:47, 9. Sep. 2010 (CEST)

buffalo commmon

hi, h-stt, ...täte ich gerne, aber mehr als die phoenix-sendung kann ich noch nicht vorweisen als quelle, und zu tieferer, weiterer recherche reicht mir die zeit nicht, leider. man findet bestimmt was, vor allem im USA-web. im deutschen scroogle gabs auch einige links, da war z.b schon ein dakota hier mit vorträgen (alldgs. nicht zu b. commons speziell)- vllt. hast ud lust und mehr zeit? ich fand die querverbindung zu wikicommons schon sehr interessant, auch dass der begriff commons dem deutschen allmendwirtschaft entspricht, gell?!viele grüsse, danke der nachfrage!--Hungchaka 18:01, 8. Sep. 2010 (CEST)

OK, ich habe das Thema auf meiner virtuellen To-Do-Liste, allerdings ziemlich weit hinten. Sollte politisch was bemerkenswertes in der Sache passieren (in Kansas gibt es spannende Entwicklungen), dann kann ich ziemlich schnell einen kleinen aber grundlegenden Artikel schreiben. Das muss dann halt erstmal reichen. Vielleicht nimmst auch du das Lemma in rot mal auf deine Beobachungsliste. Grüße --h-stt !? 13:27, 9. Sep. 2010 (CEST)
vllt. mache ich doch eine kleine artikelanalge, wenn ich dies wochenende dazukomme... grüsse, --Hungchaka 18:39, 10. Sep. 2010 (CEST)

„NPOV“ oder „neutral“?

Hallo H-stt! Deine Bearbeitung auf der Projektseite Artikel über lebende Personen, in der Du „neutralen Artikel“ durch „NPOV Artikel“ ersetzt hast, kann ich nicht nachvollziehen. Deine Begründung, dass sonst niemand dem Link folgen würde, scheint mir nicht stichhaltig. Auf Artikel über lebende Personen ist die Projektseite Neutraler Standpunkt sowieso fünfmal verlinkt, darunter einmal in der Einleitung und einmal rechts oben in der Richtlinien-Infobox. Ich würde mir keine Sorgen machen, dass die Seite zu wenig aufgerufen würde. Außerdem finde ich die Methode, eine nicht allgemeinverständliche Wikipedia-Formulierung zu benutzen, nur damit Neulinge auf den Link klicken müssen, ziemlich fragwürdig. Ich glaube, dass die Leute selber entscheiden können, ob sie eine Seite aufrufen wollen oder nicht. MfG Stefan Knauf 23:47, 19. Sep. 2010 (CEST)

Es geht an der Stelle aber nicht um den allgemeinen Begriff "neutral" sondern um unser Verständnis von Neutralität im Kontext der Wikipedia. Und das kann und muss man unter WP:NPOV nachlesen. Grüße --h-stt !? 08:57, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hallo h-stt! Wer wissen möchte, was man hier im Projekt denn jetzt genauer unter einem neutralen Standpunkt versteht, wird keine Mühe haben, von Wikipedia:Artikel über lebende Personen zum dort dauernd verlinkten Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu kommen. MfG Stefan Knauf 23:03, 21. Sep. 2010 (CEST)

Einzelnachweis

Hallo H-stt. Warum nimmst du hier einen Einzelnachweis raus [8] und lässt das damit belegte aber stehen? Und was ist am Link ungeeignet? --Micha 22:55, 21. Sep. 2010 (CEST)

Siehe ein Abschnitt weiter oben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:57, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ok, dann aber bitte nicht bloss den Einzelnachweis entfernen, sondern die damit "belegten" Stellen auch gleich. Wenn der Inhalt aus Quellen beruht, die nicht solide sind, dann darf auch der Inhalt nicht stehen bleiben. --Micha 23:01, 21. Sep. 2010 (CEST)
Das ist normalerweise nicht erforderlich, wenn der Rest des Artikels auch keine Einzelnachweise benutzt. Ich habe dann den Verdacht, dass der Verfasser des suite101-Artikels seinen Artikel hier bei uns einfach als Fußnote an irgendwas halbwegs passendes angehängt hat. Du kannst ja mal schauen, von wann diese Fußnote stammt und ggf ob du einen Ersatz dafür findest. Grüße --h-stt !? 23:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
Nö, das war ich [9] der den Einzelnachweis eingefügt hat, als ich beim googlen was über die Geschichte und die Nutzung des Gebäudes gesucht habe. --Micha 23:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
Also die Möglichkeit, die Kirche für Taufen etc zu nutzensowie die Gockengießerei, werden auch im LN-Artikel angesprochen, ist also auch so abgedeckt. Einen Ersatz braucht es also nicht. --h-stt !? 23:12, 21. Sep. 2010 (CEST)
Bei den von mir beobachteten Artikeln Lee Rychter und Jörg Rohde (Schauspieler) ist das Problem weitgehend gelöst. Die Angaben aus suite101 lassen sich auch über die jeweiligen Agenturen der Schauspieler weitgehend verifizieren. Die aussagekräftige Premierenkritik bei Rohde ist dann natürlich flöten. Aber dieser Kollateralschaden wird von Dir ja wahrscheinlich in Kauf genommen. LOL. Dort habe ich jeweils den von Dir als unerwünscht eingestuften Hinweis auf suite101 entfernt. Beim Naturhafen gibt es keinen Ersatz-Online-Beleg für suite101. Meinetwegen kannst Du auch das wieder revertieren. Ist mir inzwischen vollkommen egal. Nach Deiner nicht mit der Community allgemein abgestimmten Aktion habe ich sowieso Deine WW beantragt. MfG, --Brodkey65 23:17, 21. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Das Problem bei solchen regionalen Gebäude ohne Geschichte ist natürlich, dass es ausser Regionalnews keinerlei seriöse Quellen gibt. Die finden erst mit der Zeit Einzug in die Literatur. Bei diesem Gebäude ist die Relevanz ohnehin fraglich. Da machen ein paar Jugendliche eine Kirche, die einigermassen der Architektur einer bekannten Stabkirche nachempfunden ist. Ich habe diesen Artikel nicht angelegt und hätte das Replikat allerhöchstens beim Stabkirchenartikel erwähnt, was es nachahmen möchte. Das habe ich mit anderen Stabkirchenreplikaten genauso gehandhabt. --Micha 23:18, 21. Sep. 2010 (CEST)
Zur BK: Ja es wurde hier gerade etwas hektisch. Aber das wird schon wieder. Jetzt zu der Kirche: Die Relevanz habe ich mir vorher nicht angeschaut. Jetzt sehe ich die auch eher kritisch. Es handelt sich ja wohl nicht um eine archäologisch exakte Rekonstruktion, auch wenn sich das Gebäude an die alten Formen anlehnt, sondern um eine Art Nachschöpfung. Damit entfallen die Argumente für Relevanz, die aus einem evtl Denkmalstatus kommen könnten. Bleibt der Projektcharakter und sowas finde ich persönlich immer spannend. Ob es jetzt in einer Enzyklopädie sein muss, kann man natürlich mit guten Argumenten verneinen, aber im Vergleich mit anderen Artikeln ist das doch schon fast erfrischen. Und sogar gut geschrieben. Eigentlich erstaunlich, wie viel man darüber sagen kann. Grüße --h-stt !? 23:28, 21. Sep. 2010 (CEST)
Was Du jetzt bereits zum 2. Mal revertiert hast, war der Hinweis auf die Premierenkritik einer Anglistin und Germanistin und der Aufsatz eines Historikers zum Naturhafen. Wieso diese Informationen keine enzyklopädische Bedeutung haben sollen, kannst Du mir sicherlich nicht überzeugend erklären. Setz' einfach mal Deine Spam-Brille ab. Statt vandalistisch zu löschen, solltest Du den jeweiligen Einzelfall prüfen. Aber das scheint ja zuviel verlangt. MfG, --Brodkey65 23:36, 21. Sep. 2010 (CEST)

Recht am eigenen Bild

Hallo - wieso hast Du diese Änderung rückgängig gemacht? Die verschobenen Inhalte betrafen, soweit ich sehe, nur das Recht am eigenen Bild in Deutschland und nicht weltweit. Sandstein 00:10, 20. Sep. 2010 (CEST)

Weil deine Verschiebung zumindest unvollständig ist. Auf den ersten Blick habe ich erkannt, dass du das Kapitel "Erkennbarkeit" nicht mit verschoben hast: Warum? Bitte schau dir die Struktur des Artikels genau an und überlege exakt, was wohin gehört. Erst dann kannst du es erneut verschieben. Ich setze deine Änderung erneut zurück. Grüße --h-stt !? 08:59, 21. Sep. 2010 (CEST)
Das ist unzutreffend. Das genannte Kapitel findet sich in meiner Fassung in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Recht_am_eigenen_Bild&oldid=79349301#Erkennbarkeit. Soweit für mich ersichtlich gingen beim Verschieben keine Inhalte verloren: Deine Fassung ist 27.316 Bytes lang, meine 27.340 Bytes. Wenn doch, wäre ich Dir für die Angabe der fehlenden Inhalte dankbar. Spricht aus Deiner Sicht sonst noch etwas gegen die von mir versuchte Neugliederung? Sandstein 22:52, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ach wie doof von mir. Du hast natürlich recht. Ich hatte mir das nur im Diff angeschaut und die Struktur hat mich verwirrt. Jetzt ist es klar. Danke für die freundliche Nachfrage. --h-stt !? 22:56, 21. Sep. 2010 (CEST) PS: Ich habe mich gleich mal selbst revertiert. Grüße
Danke! Gruss, Sandstein 06:45, 22. Sep. 2010 (CEST)

Spam

Erkläre mir doch bitte mal, wo diese Beiden Links Spam sind?! Marcus Cyron - Talkshow 16:02, 21. Sep. 2010 (CEST)

Hi, suite101 ist eine Content Farm, suite101.com ist schon seit Ewigkeiten auf der globalen Spam-Blacklist auf Meta. Der deutsche Ableger suite101.de kommt jetzt auf die deutsche Spam-blacklist und muss dazu entlinkt werden. Wir haben bisher rund 150 Links entfernt, es fehlen noch über 100. Grüße --h-stt !? 20:42, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich möchte mich dem Adminstrator Marcus Cyron anschließen. suite101.com enthält stets weiterführende Informationen und stellt mE keinen Spam dar. Es besteht kein Grund, eine solche Seite auf die Schwarze Liste zu setzen. Wer hat sich das wieder ausgedacht? MfG, --Brodkey65 22:24, 21. Sep. 2010 (CEST)
Content Farmen sind die Pest. suite101 ist die ersten erwähnenswerte in deutscher Sprache. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch die Diskussionen zum Thema auf Meta anschauen. Über 250 von den verdammten Links hatten sich schon eingeschlichen. --h-stt !? 22:27, 21. Sep. 2010 (CEST)
  1. Was ist eine Content Farm, und warum ist sie die Pest?
  2. Wo finde ich die Disk auf Commons Meta?
Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:31, 21. Sep. 2010 (CEST)
Genau, das wären auch meine nächsten Fragen gewesen. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, mit dieser nicht allgemein abgestimmten Hintertür-Aktion aufzuhören und erst mal allgemein zu diskutieren? MfG, --Brodkey65 22:34, 21. Sep. 2010 (CEST)
Nicht Commons: Meta. Die Darstellung findest du dort unter: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist/Recurring_requests#suite101.com --h-stt !? 22:37, 21. Sep. 2010 (CEST)
Content Farmen sind Webseiten, die "content" produzieren, um Clicks zu generieren. Es findet keinerlei redaktionelle Prüfung statt, so dass es sich um genau den selben Status wie ein persönliches Blog oder ein Buch in einem Zuschussverlag handelt. Dem Betreiber ist völlig egal was da steht. Hauptsache es kommen Benutzer, an die man Werbung verkaufen kann. Der größte Vertreter dieses "Geschäftsmodells" ist Demand Media, suite101.com gehört in den USA auch zu den großen. suite101.de ist die erste nennenswerte im deutschsprachigen Raum. Lesetipp zu Demand Media: http://www.wired.com/magazine/2009/10/ff_demandmedia/all/1# (englisch) --h-stt !? 22:36, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hör gefälligst auf, hier Edit-War zu betreiben. Ich habe lediglich den Beleg wieder eingebaut, keinen Weblink. Der Leser darf ja wohl noch die Quelle selbst bei Google recherchieren und muss sich nicht bevormunden lassen. MfG, --Brodkey65 22:42, 21. Sep. 2010 (CEST)
Auf suite101 kann per definitionem nichts enzyklopädisch brauchbares stehen. Daher sind alle Hinweise auf diese Seite zu entfernen. --h-stt !? 22:43, 21. Sep. 2010 (CEST)
Das ist Deine Privattheorie; das entscheidet aber der Leser. In dieser Form in der Hinweis nicht zu bbeabstanden. MfG, --Brodkey65 22:44, 21. Sep. 2010 (CEST)
Nach Lektüre: Zustimmung zu H-stt, die Löschung ist statthaft. Und wenn Du mal Zeit hast bitte bei Gelegenheit einen Artikel Content Farm erstellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:45, 21. Sep. 2010 (CEST)
Doch, natürlich kann ich das so sagen. Die von dir so hoch gelobten Beiträge haben selbst keinerlei Belege oder Quellen. Es gibt keine redaktionelle Prüfung. Würdest du denn auch so darauf bestehen, dass wir einen privaten Blogeintrag von irgendjemand hier als Beleg benutzen? Denn das ist die Qualitätsstufe von suite101. --h-stt !? 22:47, 21. Sep. 2010 (CEST)
Die Löschung des Links ist möglichweise statthaft, vllt; die Löschung des Hinweises auf den suite101 keinesfalls. Dann kann der Leser entscheiden, ob er weiter recherchieren will. MfG, --Brodkey65 22:49, 21. Sep. 2010 (CEST)
related: WP:SBL#suite101.de.2F.com -- seth 22:48, 21. Sep. 2010 (CEST)
ergaenzend @Brodkey65: schon vor wochen wurde auf der talk page von EL und spaeter auch auf AAF nach meinungen zum thema gefragt, aber da kam nur sehr wenig. und das, was kam, war eher pro sperre oder neutral. insofern deckt sich die vermutung, es sei eine "hintertuer-aktion", nicht mit der realitaet. -- seth 23:40, 21. Sep. 2010 (CEST)
@seth: Welch ein chlimmes Versäumnis von mir, seth, nicht alle Meta-Seiten dauernd zu lesen und zu verfolgen. LOL. Ich bin nebenbei noch am Artikel schreiben für dieses Wikipedia-Löschprojekt. Da suite101 oft die Bereich Film, Theater betrifft, hätte man evtl mal einen Hinweis genben können an die betroffenen Portale und Redaktionen. Aber das geschieht natürlich nicht, weil einfach wahllos vandalistisch gelöscht wird, ohne die Qualität jeweils individuell zu prüfen. Das gehört für mich aber zu sauberer und redlicher Lexikon-Arbeit dazu. MfG, --Brodkey65 23:49, 21. Sep. 2010 (CEST)

Auch ich finde die Aussage "auf suite101 kann per definitionem nichts enzyklopädisch brauchbares stehen" etwas zu pauschal. Für Content-Farmen sollten die selben Regeln wie für Blogs und Foren als Quelle gelten: Normalerweise als Quelle ungeeignet/unerwünscht, aber Ausnahmen sind unter bestimmten Bedingungen zulässig. Man kann dem Benutzer, der eine solche Quelle einfügt, schon zugestehen, daß er eine gewisse Quelitätsprüfung vornimmt. --TETRIS L 22:33, 22. Sep. 2010 (CEST)

Content Farm sollte dich (und die Mitdiskustierenden) interessieren. Mit herzlichen Grüßen von --Minderbinder 11:54, 23. Sep. 2010 (CEST)
Danke, aber den Kackbalken bekam ich bereits auf der Seite. Ich hatte sie gerade gefunden. Grüße --h-stt !? 11:58, 23. Sep. 2010 (CEST)

Inuse-Baustein

Ich korrigierte gerade die Kommasetzung mit Hilfe eines Inuse-Bausteines, dann kam bearbeitungskonflikt mit dir. Jetzt sind sie weg. LG Prügelknabe 12:02, 23. Sep. 2010 (CEST)

Dui, Arbeitsseite

Hi H-stt, was willst du mir sagen? (damit: 22. September 2010, 20:37 Uhr - H-stt (Beitrag auf einer DiskussionsS. ) Gibt es mit der Seite ein Problem? Frd Gruß -- seh_und, 10:10, 23. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe da den Link zu suite101.de auskommentiert, weil suite101 auf die Spam-Blacklist eingetragen wurde. Andernfalls hättest du deine Disk (mit diesem Link) nicht mehr speichern können und die Archivierung dieses Abschnitts wäre unmöglich geworden. Merh zum Thema brandaktuell auf WP:FzW#Content Farmen jetzt auch auf deutsch am Beispiel suite101. Grüße --h-stt !? 10:17, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ja danke. Technisch ist das sowieso klar. Inhaltl. war mir das neu und ich kann deiner Agumentation folgen. Auch wenn ich in dem Fall wahrscheinlich via Suchmasch.Opt. erst auf den Text gestoßen wurde. Aber das liegt ja nur an der Aktualität. Wenn es wichtig ist, findet das auch irgendjemand anders an passender Stelle. Gruß -- seh_und, 13:25, 26. Sep. 2010 (CEST)