„Astron (Satellit)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pl:Astron
Kategorie:Sowjetische und russische Raumfahrt, Infobox
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Satellit
[[Image:Astron.gif|thumb|230px|Astron]]
|name = Astron
'''Astron''' war ein [[Sowjetunion|sowjetisches]] [[Weltraumteleskop]]. Sein Einsatzgebiet waren [[Ultraviolettastronomie|Ultraviolett]]- und [[Röntgenastronomie|Röntgen]]aufnahmen. Er wurde am [[23. März]] [[1983]] mit einer [[Proton (Rakete)|Proton]]-Rakete in den [[Umlaufbahn|Orbit]] geschossen. Seine stark elliptische [[Umlaufbahn]] als [[Satellit (Raumfahrt)#Highly-Elliptical-Orbit-Satellit|Highly-Elliptical-Orbit-Satellit (HEO)]] sorgte dafür, dass Astron zu 90% der Zeit außerhalb des Erdschattens und des Strahlungsgürtels war. Der Satellit war 6 Meter lang, hatte eine Gesamtmasse von 3.500 kg und basierte auf dem Design der [[Venera]]-Raumsonden. Astron wurde sechs Jahre lang betrieben und war zu seiner Zeit das größte Ultraviolettteleskop im Weltraum.
|typ = Weltraumteleskop
|bild = Astron.gif
|bildgrösse = 250px
|land = {{URS}}
|behörde =
|nssdc_id = 1983-020A
|apogäum = 191.944 km
|perigäum = 12.254 km
|bahn_höhe =
|bahn_neigung = 60,7°
|bahn_umlaufzeit= 5925 min<ref>Bahndaten nach [http://www.n2yo.com/satellite/?s=13901 n2yo], Stand März 2012</ref>
|exzentrizität =
|masse = 3500 kg
|abmessungen = 6 m Länge
|start = 23. März 1983, 12:45 UTC
|startplatz = [[Baikonur]] LC200/39
|trägerrakete = [[Proton (Rakete)|Proton-K/D-1 307-01]]
|dauer =
|status = im Orbit, deaktiviert
}}
'''Astron''' war ein [[Sowjetunion|sowjetisches]] [[Weltraumteleskop]]. Sein Einsatzgebiet waren [[Ultraviolettastronomie|Ultraviolett]]- und [[Röntgenastronomie|Röntgen]]aufnahmen. Er wurde am 23. März 1983 mit einer [[Proton (Rakete)|Proton]]-Rakete in den [[Umlaufbahn|Orbit]] geschossen. Seine stark elliptische [[Umlaufbahn]] als [[Satellit (Raumfahrt)#Highly-Elliptical-Orbit-Satellit|Highly-Elliptical-Orbit-Satellit (HEO)]] sorgte dafür, dass Astron zu 90% der Zeit außerhalb des Erdschattens und des Strahlungsgürtels war. Der Satellit war 6 Meter lang, hatte eine Gesamtmasse von 3.500 kg und basierte auf dem Design der [[Venera]]-Raumsonden. Astron wurde sechs Jahre lang betrieben und war zu seiner Zeit das größte Ultraviolettteleskop im Weltraum.


== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
[http://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/heasarc/missions/astron.html Informationen über den Astron-Satelliten]
* NASA: [http://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/heasarc/missions/astron.html Informationen über den Astron-Satelliten] (englisch)
* Encyclopedia Astronautica: [http://www.astronautix.com/craft/astron.htm Astron] (englisch)


[[Kategorie:Weltraumteleskop]]
[[Kategorie:Weltraumteleskop]]
[[Kategorie:Sowjetische und russische Raumfahrt]]


[[bg:Астрон (телескоп)]]
[[bg:Астрон (телескоп)]]

Version vom 14. März 2012, 10:39 Uhr

Astron
Astron
Typ: Weltraumteleskop
Land: Sowjetunion Sowjetunion
COSPAR-ID: 1983-020A
Missionsdaten
Masse: 3500 kg
Größe: 6 m Länge
Start: 23. März 1983, 12:45 UTC
Startplatz: Baikonur LC200/39
Trägerrakete: Proton-K/D-1 307-01
Status: im Orbit, deaktiviert
Bahndaten
Umlaufzeit: 5925 min[1]
Bahnneigung: 60,7°
Apogäumshöhe 191.944 km
Perigäumshöhe 12.254 km

Astron war ein sowjetisches Weltraumteleskop. Sein Einsatzgebiet waren Ultraviolett- und Röntgenaufnahmen. Er wurde am 23. März 1983 mit einer Proton-Rakete in den Orbit geschossen. Seine stark elliptische Umlaufbahn als Highly-Elliptical-Orbit-Satellit (HEO) sorgte dafür, dass Astron zu 90% der Zeit außerhalb des Erdschattens und des Strahlungsgürtels war. Der Satellit war 6 Meter lang, hatte eine Gesamtmasse von 3.500 kg und basierte auf dem Design der Venera-Raumsonden. Astron wurde sechs Jahre lang betrieben und war zu seiner Zeit das größte Ultraviolettteleskop im Weltraum.

Einzelnachweise

  1. Bahndaten nach n2yo, Stand März 2012