„Hortfund von Rülzheim“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
- LA
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Bei dem '''Hortfund von Rülzheim''' (auch ''Barbarenschatz von Rülzheim'') handelt es sich um den Fund eines spätrömischen Hortes durch einen illegalen [[Raubgrabung|Raubgräber]] bei [[Rülzheim]] ([[Pfalz (Region)|Pfalz]]).
Bei dem '''Hortfund von Rülzheim''' (auch ''Barbarenschatz von Rülzheim'') handelt es sich um den Fund eines spätrömischen Hortes durch einen illegalen [[Raubgrabung|Raubgräber]] bei [[Rülzheim]] ([[Pfalz (Region)|Pfalz]]).


Im Frühjahr 2014 erregte der spätantiker [[Depotfund|Hortfund]] öffentliche Aufmerksamkeit, da er von einem Raubgräber unter dem Druck von Ermittlungen der Denkmalpflege übergeben wurde. Die illegalen Raubgrabungen haben wertvolle Informationen zu dem Schatz vernichtet. Zudem bleibt unklar, ob Stücke des Schatzes bereits verkauft wurden. Gegen den Finder sind strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet worden.
Im Frühjahr 2014 erregte der spätantike [[Depotfund|Hortfund]] öffentliche Aufmerksamkeit, da er von einem Raubgräber unter dem Druck von Ermittlungen der Denkmalpflege übergeben wurde. Die illegalen Raubgrabungen haben wertvolle Informationen zu dem Schatz vernichtet.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/mainzer-raubfund-ist-es-der-ganze-barbarenschatz-12810127.html FAZ 19. Februar 2014]; [http://archaeologik.blogspot.de/2014/02/ein-rauber-im-zauberwald-die.html ''Ein Räuber im Zauberwald - die Vernichtung einer Quelle zur Völkerwanderungszeit.'' Archaeologik (21. Februar 2014)].</ref> Zudem bleibt unklar, ob Stücke des Schatzes bereits verkauft wurden (vergl. [[Antikenhehlerei]]). Gegen den Finder sind strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet worden.

Der Fund umfasst einen Silberteller, eine Silberschale, goldene Verzierungen eines prunkvollen Gewands (aufgrund der Zerstörungen nicht sicher), Reste eines vergoldeten und versilberten [[Klappstuhl]]s, Silberstatuetten sowie weitere Gegenstände. Stilistische Elemente der Stücke verweisen in den [[Ostgermanen|ostgermanisch]]-[[Hunnen|hunnischen]] Bereich. Der Fund wird in die Mitte des 5. Jahrhunderts datiert.


Der Fund umfasst einen Silberteller, eine Silberschale, goldene Verzierungen eines prunkvollen Gewands, Reste eines vergoldeten und versilberten [[Klappstuhl]]s, Silberstatuetten sowie weitere Gegenstände. Stilistische Elemente der Stücke verweisen in den [[Ostgermanen|ostgermanisch]]-[[Hunnen|hunnischen]] Bereich. Der Fund wird in die Mitte des 5. Jahrhunderts datiert.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 9: Zeile 10:
* [http://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/wissen/Raubgraeber-stoesst-auf-Barbarenschatz-article12303281.html ''Spektakulärer Fund in Rheinland-Pfalz – Raubgräber stößt auf „Barbarenschatz“.''] Bildserie bei n-tv.de (abgerufen am 4. Mai 2014)
* [http://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/wissen/Raubgraeber-stoesst-auf-Barbarenschatz-article12303281.html ''Spektakulärer Fund in Rheinland-Pfalz – Raubgräber stößt auf „Barbarenschatz“.''] Bildserie bei n-tv.de (abgerufen am 4. Mai 2014)
* [http://www.landesmuseum-mainz.de/enid/5dbb6c7416bc045d9e032a7799303f38,0/Ausstellungen/Praesentation_Barbarenschatz_z7.html Ausstellung des Hortfundes im Landesmuseum Mainz]
* [http://www.landesmuseum-mainz.de/enid/5dbb6c7416bc045d9e032a7799303f38,0/Ausstellungen/Praesentation_Barbarenschatz_z7.html Ausstellung des Hortfundes im Landesmuseum Mainz]

==Einzelnachweise==
<references />


[[Kategorie:Archäologischer Fund (Rheinland-Pfalz)]]
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Rheinland-Pfalz)]]

Version vom 14. Juni 2014, 18:10 Uhr

Bei dem Hortfund von Rülzheim (auch Barbarenschatz von Rülzheim) handelt es sich um den Fund eines spätrömischen Hortes durch einen illegalen Raubgräber bei Rülzheim (Pfalz).

Im Frühjahr 2014 erregte der spätantike Hortfund öffentliche Aufmerksamkeit, da er von einem Raubgräber unter dem Druck von Ermittlungen der Denkmalpflege übergeben wurde. Die illegalen Raubgrabungen haben wertvolle Informationen zu dem Schatz vernichtet.[1] Zudem bleibt unklar, ob Stücke des Schatzes bereits verkauft wurden (vergl. Antikenhehlerei). Gegen den Finder sind strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet worden.

Der Fund umfasst einen Silberteller, eine Silberschale, goldene Verzierungen eines prunkvollen Gewands (aufgrund der Zerstörungen nicht sicher), Reste eines vergoldeten und versilberten Klappstuhls, Silberstatuetten sowie weitere Gegenstände. Stilistische Elemente der Stücke verweisen in den ostgermanisch-hunnischen Bereich. Der Fund wird in die Mitte des 5. Jahrhunderts datiert.


Weblinks

Einzelnachweise

  1. FAZ 19. Februar 2014; Ein Räuber im Zauberwald - die Vernichtung einer Quelle zur Völkerwanderungszeit. Archaeologik (21. Februar 2014).

Koordinaten fehlen! Hilf mit.