„Foreign Policy Initiative“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu angelegt
(kein Unterschied)

Version vom 24. August 2014, 17:08 Uhr

Die Foreign Policy Initiative (FPI) ist ein ’’Think Tank.’’ mit Sitz in Washington D. C.. Laut eigener Bekundung hat sich die FPI die Abwehr des politischen Isolationismus und die Fortsetzung des diplomatischen, militärischen und wirtschaftlichen Engagement der USA in der Welt, sowie robuste Unterstützung demokratischer Alliierter und der Menschenrechte in Unterdrückerregimes ebenso zur Aufgabe gemacht, wie die Stärkung sowohl der Streitkräfte der USA für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts als auch der globalen wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit der US-Wirtschaft in Zeiten weltweiten Umbruchs.[1]

Die 2009 gegründete Organisation wurde zunächst durch Christopher J. Griffin geleitet; Anfang 2013 wurde Joe Lieberman als Executive Director eingestellt.[2]

Foreign Policy Initiative arbeitet nicht gewinnorientiert und ist steuerbefreit. Den Aufsichtsrat bilden William Kristol, Herausgeber von The Weekly Standard, Robert Kagan, Senior Fellow der Brookings Institution, Eric. S. Edelman, früherer Unterstaatssekretär für Verteidigung sowie Dan Senor, Berater der Republikaner Mitt Romney und Paul Ryan.

Die FPI gilt als Nachfolgeorganisation des Project for the New American Century(PNAC)[3] und wurde wie dieses von William Kristol, dem Sohn Irving Kristols gegründet. Seitdem hat sich FPI für Truppenverstärkungen in Afghanistan[4] und direkte Militärschläge in Syrien[5] stark gemacht. 2012 hatte Robert Kagan erklärt, dass FPI militärische Aktionen gegen Iran forderte, weil Diplomatie nicht adäquat sei.[6] 2014 empfahl FPI für die Staaten des Arabischen Frühlings demokratische und wirtschaftliche Reformen für langfristigen Erfolg[7] Griffin bezeichnete Russlands Annexion der Krim als Teil eines Trends, der aus dem Fehlen amerikanischer Führung resultiere[8] und den Druck auf Amerikas internationale Führungsrolle verstärke[9]. Schon am 10. April 201s hatte er über NBC verkündet, Nord-Korea habe die USA gelehrt, dass sie nicht wüssten, wie sie ihre Bürger und ihre Verbündeten vor einem mit Kernwaffen ausgerüsteten „Schurkenstaat" schützen könnten.[10]

FPI ist gegen regelmäßige Kürzungen der Rüstungsausgaben und fordert ein umfassendes Raketenabwehrsystem.[11]

Die Foreigns Policy Initiative veröffentlicht laufend Bulletins zu den verschiedensten außenpolitischen Themen.[12]

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. "Mission Statement". Foreign Policy Initiative. Retrieved 4 February 2014.
  2. Warren, Michael (January 22, 2013). "Lieberman Aide Heading to Foreign Policy Initiative". The Weekly Standard.
  3. Jim Lobe: PNAC Revisited. In: LobeLog.com. Stand: 1. Juli 2009. ips.org/blog (abgerufen am 7. Juli 2009)
  4. Dreazan, Yochi J. (September 17, 2009). "Call for an Afghan Surge". Wall Street Journal.
  5. "Foreign Policy Experts Urge President Obama to Respond to Assad's Chemical Attack". Foreign Policy Initiative. August 27, 2013.
  6. Goulka, Jeremiah (5 November 2012). "The Dogs of War Are Barking". Regions: Middle East & North Africa. Foreign Policy In Focus (Washington, D.C.: Institute for Policy Studies). ISSN 1524-1939.
  7. "Foreign Policy 2013". Washington, D.C.: Foreign Policy Initiative. p. 7. Retrieved 26 March 2014
  8. "Washington: 6 Things the White House Can Do Immediately Regarding the Russia–Ukraine Conflict". US Official News (Plus Media Solutions). 6 March 2014
  9. Barrow, Clark. "Daily News Briefing: Lerner says she doesn't want to testify because she's getting 'death threats'". Best of Cain. Retrieved 25 March 2014
  10. "Transcript For April 10, 2013, NBC". NBC Nightly News (New York, NY: National Broadcasting Co. Inc.). 10 April 2013. Transcript accessed 26 March 2014 on Nexis.
  11. https://en.wikipedia.org/wiki/Foreign_Policy_Initiative#cite_ref-20
  12. http://www.foreignpolicyi.org/publications