„Pyrazosulfuron-ethyl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fix
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: 2 nicht mehr erreichbare Weblinks ersetzt, gemäß Botauftrag.
Zeile 38: Zeile 38:
| Monat=11
| Monat=11
| Seiten=1451–1456
| Seiten=1451–1456
| Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1002/ps.2199 PDF]
| Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1002/ps.2199 PDF]
| DOI=10.1002/ps.2199
| DOI=10.1002/ps.2199
}}</ref><ref>{{Literatur
}}</ref><ref>{{Literatur
Zeile 49: Zeile 49:
| Monat=03
| Monat=03
| Seiten=807–810
| Seiten=807–810
| Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1002/jhet.5570270360 PDF]
| Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1002/jhet.5570270360 PDF]
| DOI=10.1002/jhet.5570270360
| DOI=10.1002/jhet.5570270360
}}</ref>
}}</ref>

Version vom 9. Oktober 2015, 15:17 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Pyrazosulfuron-ethyl
Allgemeines
Name Pyrazosulfuron-ethyl
Andere Namen

Ethyl-5-[({[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)amino]carbonyl}amino)sulfonyl]-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxylat

Summenformel C14H18N6O7S
Kurzbeschreibung

farbloser, kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 93697-74-6
PubChem 91750
Wikidata Q16855864
Eigenschaften
Molare Masse 414,40 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

181–182 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser: 9,76 mg·l−1 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

> 5000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pyrazosulfuron-ethyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und ein Herbizid, welches 1982 entdeckt und 1990 von Nissan Chemical auf den Markt gebracht wurde.[3][4]

Gewinnung und Darstellung

Pyrazosulfuron-ethyl kann ausgehend von Methylhydrazin und Ethoxycyanessigsäureethylester (englisch ethyl ethoxy acrylo cyano acetate) dargestellt werden. Durch Reaktion mit Natriumnitrit, Schwefeldioxid, Ammoniak, Phosgen und Addition von 2-Amino-4,6-dimethoxypyrimidin entsteht Pyrazosulfuron.[5]

Verwendung

Pyrazosulfuron-ethyl wird unter den Handelsnamen Agreen und Sirius als systemisches Herbizid im Reisanbau verwendet. Es wirkt durch Hemmung der Acetolactat-Synthase.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Eintrag zu Pyrazosulfuron-ethyl. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. a b c Datenblatt Pyrazosulfuron-ethyl bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Neera Singh, Shashi B Singh: Translocation and degradation of pyrazosulfuron-ethyl in rice soil. In: Pest Management Science. Band 67, Nr. 11, November 2011, S. 1451–1456, doi:10.1002/ps.2199 (PDF).
  4. Katsushi Morimoto, Kenzi Makino, Susumu Yamamoto, Gozyo Sakata: Synthesis of fluoromethyl, difluoromethyl and trifluoromethyl analogues of pyrazosulfuron-ethyl as herbicides. In: Journal of Heterocyclic Chemistry. Band 27, Nr. 3, März 1990, S. 807–810, doi:10.1002/jhet.5570270360 (PDF).
  5. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 194 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).