„Prothiocarb“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Yikrazuul (Diskussion | Beiträge)
Bild + >>Thiolourethan<<
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Ein nicht mehr erreichbarer Weblink ersetzt, gemäß Botauftrag.
Zeile 38: Zeile 38:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=A. Kerkenaar, A. Kaars Sijpesteijn | Titel=On the mode of action of prothiocarb | Sammelwerk=Netherlands Journal of Plant Pathology | Band=83 | Nummer=Suppl. 1 | Jahr=1977 | Monat=1 | Tag= | Seiten=145–152 | Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1007/bf03041429 PDF] | DOI=10.1007/BF03041429}}
* {{Literatur | Autor=A. Kerkenaar, A. Kaars Sijpesteijn | Titel=On the mode of action of prothiocarb | Sammelwerk=Netherlands Journal of Plant Pathology | Band=83 | Nummer=Suppl. 1 | Jahr=1977 | Monat=1 | Tag= | Seiten=145–152 | Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1007/bf03041429 PDF] | DOI=10.1007/BF03041429}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. Oktober 2015, 15:21 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Prothiocarb
Allgemeines
Name Prothiocarb
Andere Namen
  • S-Ethyl-N-(3-dimethylaminopropyl)thiocarbamat (IUPAC)
  • Dynone
  • Previcur
Summenformel C8H18N2OS
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 19622-08-3
PubChem 29697
Wikidata Q18629965
Eigenschaften
Molare Masse 190,31 g·mol−1
Löslichkeit

leicht löslich in Wasser: 890 g·l−1 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Toxikologische Daten

1300 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Prothiocarb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiolourethane. Die Verbindung wurde von Schering als Fungizid zur Saatgutbehandlung eingeführt.

Prothiocarb war von 1978 bis 1983 in der BRD zugelassen.[4]

Gewinnung und Darstellung

Prothiocarb kann aus N,N-Dimethylpropandiamin und S-Ethylchlorthioformiat (Phosgen + Ethylmercaptan) dargestellt werden.[5]

Literatur

  • A. Kerkenaar, A. Kaars Sijpesteijn: On the mode of action of prothiocarb. In: Netherlands Journal of Plant Pathology. Band 83, Suppl. 1, Januar 1977, S. 145–152, doi:10.1007/BF03041429 (PDF).

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Prothiocarb in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Crop Protection Handbook 2014. 100. Auflage. MeisterPro, Willoughby, Ohio 2014, S. 497.
  4. Zulassungshistorie des BVL
  5. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 116 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).