„Schullehrer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Internationale Statistik: Brasilien, Pakistan, Nigeria
Zeile 3: Zeile 3:
Als '''Schullehrer''' oder kurz '''Lehrer''' werden Personen bezeichnet, die berufsmäßig anderen Menschen (vornehmlich Kindern und Jugendlichen) im Schuldienst Unterricht erteilen. Lehrer arbeiten als [[Beamter (Deutschland)|Beamte]], [[Angestellter|Angestellte]] oder [[ehrenamt]]lich in [[Öffentliche Schule|öffentlichen]] oder [[Privatschule|privaten]] Schulen.
Als '''Schullehrer''' oder kurz '''Lehrer''' werden Personen bezeichnet, die berufsmäßig anderen Menschen (vornehmlich Kindern und Jugendlichen) im Schuldienst Unterricht erteilen. Lehrer arbeiten als [[Beamter (Deutschland)|Beamte]], [[Angestellter|Angestellte]] oder [[ehrenamt]]lich in [[Öffentliche Schule|öffentlichen]] oder [[Privatschule|privaten]] Schulen.
== Internationale Statistik ==
== Internationale Statistik ==
Die folgende Statistik bildet ab, wieviele Lehrer in den jeweiligen Ländern an allgemeinbildenden Schulen (öffentlich und privat) tätig sind. Neben Vollzeitkräften sind auch Teilzeitkräfte berücksichtigt.
Die folgende Statistik bildet ab, wieviele Lehrer in den jeweiligen Ländern an allgemeinbildenden Schulen (öffentlich und privat) tätig sind. Auch Teilzeitkräfte sind berücksichtigt.

Die Länder sind der Zahl ihrer Einwohner nach geordnet.


{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"
Zeile 36: Zeile 38:
|-
|-
| style="background: #bbbbbb; width: 130px;" | 2.603.650<ref>Stand: 2008 {{Internetquelle | url=https://www.die-bonn.de/asem/Teacher_Training%20in%20Indonesia.pdf | titel=The Effectiveness of Teacher Training in Indonesia | zugriff=2016-11-04}} </ref>
| style="background: #bbbbbb; width: 130px;" | 2.603.650<ref>Stand: 2008 {{Internetquelle | url=https://www.die-bonn.de/asem/Teacher_Training%20in%20Indonesia.pdf | titel=The Effectiveness of Teacher Training in Indonesia | zugriff=2016-11-04}} </ref>
|}
|-
|{{Brasilien}}
||
{|
|-
| style="background: #bbbbbb; width: 100px;" |
| ca. 2.000.000+<ref>Stand: 2015 {{Internetquelle |
url=http://file.scirp.org/pdf/CE_2015090115025589.pdf | titel=Teachers in Brazil: Social Mobility and Elements for Federalism Strategies | zugriff=2016-11-04}} </ref>
|}
|-
|{{Pakistan}}
||
{|
|-
| style="background: #bbbbbb; width: 57px;" |
| 1.147.877<ref>Stand: 2009 {{Internetquelle |
url=http://unesco.org.pk/education/teachereducation/files/National%20Professional%20Standards%20for%20Teachers.pdf | titel=National Professional Standards for Teachers in Pakistan | zugriff=2016-11-04}} </ref>
|}
|-
|{{Nigeria}}
||
{|
|-
| style="background: #bbbbbb; width: 50px;" |
| 466.800<ref>Stand: 2009 {{Internetquelle |
url=http://apjeas.apjmr.com/wp-content/uploads/2015/10/APJEAS-2015-2.4.1.05.pdf | titel=Teacher Shortage in Nigerian Schools: Causes, Effects and Administrators Coping Strategies | zugriff=2016-11-04}} </ref>
|}
|}
|-
|-
Zeile 45: Zeile 74:
| 1.000.000+<ref>Stand: Herbst 2015 {{Internetquelle |
| 1.000.000+<ref>Stand: Herbst 2015 {{Internetquelle |
url=http://www.russkiymir.ru/en/news/196371/ | titel=Livanov: 50th Teacher's Day warmly celebrated in Russia | zugriff=2016-11-04}} </ref>
url=http://www.russkiymir.ru/en/news/196371/ | titel=Livanov: 50th Teacher's Day warmly celebrated in Russia | zugriff=2016-11-04}} </ref>
|}
|-
|{{Deutschland}}
||
{|
|-
| style="background: #bbbbbb; width: 37px;" |
| 754.726<ref>Stand: 2015/2016 {{Internetquelle | url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201496/umfrage/anzahl-der-lehrer-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ | titel=Anzahl der voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2015/2016 nach Bundesländern |kommentar=de.statista.com | zugriff=2016-11-03 }}</ref>
|}
|}
|-
|-
Zeile 62: Zeile 99:
| 840.000<ref>Stand: 2016 {{Internetquelle | url=http://www.dw.com/en/french-teachers-on-strike-to-protest-education-reforms/a-18459914 | titel=French teachers on strike to protest education reforms | zugriff=2016-11-04 }}</ref>
| 840.000<ref>Stand: 2016 {{Internetquelle | url=http://www.dw.com/en/french-teachers-on-strike-to-protest-education-reforms/a-18459914 | titel=French teachers on strike to protest education reforms | zugriff=2016-11-04 }}</ref>
|}
|}

|-
|-
|{{Deutschland}}
|{{Südafrika}}
||
||
{|
{|
|-
|-
| style="background: #bbbbbb; width: 37px;" |
| style="background: #bbbbbb; width: 21px;" |
| 754.726<ref>Stand: 2015/2016 {{Internetquelle | url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201496/umfrage/anzahl-der-lehrer-in-deutschland-nach-bundeslaendern/ | titel=Anzahl der voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2015/2016 nach Bundesländern |kommentar=de.statista.com | zugriff=2016-11-03 }}</ref>
| 426.000<ref>Stand: 2013 {{Internetquelle | url=http://www.cde.org.za/wp-content/uploads/2015/03/Final-Revised-ES-TeacherSupplyandDemand2025.pdf | titel=Teachers in South Africa | zugriff=2016-11-04 }}</ref>
|}
|}
|-
|-
Zeile 77: Zeile 115:
| style="background: #bbbbbb; width: 22px;" |
| style="background: #bbbbbb; width: 22px;" |
| 445.175<ref>Stand: 2011 {{Internetquelle | url=http://www.statcan.gc.ca/eng/dai/smr08/2014/smr08_190_2014#a4 | titel=Back to school... by the numbers | zugriff=2016-11-04 }}</ref>
| 445.175<ref>Stand: 2011 {{Internetquelle | url=http://www.statcan.gc.ca/eng/dai/smr08/2014/smr08_190_2014#a4 | titel=Back to school... by the numbers | zugriff=2016-11-04 }}</ref>
|}
|-
|{{Südafrika}}
||
{|
|-
| style="background: #bbbbbb; width: 21px;" |
| 426.000<ref>Stand: 2013 {{Internetquelle | url=http://www.cde.org.za/wp-content/uploads/2015/03/Final-Revised-ES-TeacherSupplyandDemand2025.pdf | titel=Teachers in South Africa | zugriff=2016-11-04 }}</ref>
|}
|}
|-
|-

Version vom 4. November 2016, 20:20 Uhr

Schullehrer in einem Flüchtlingscamp in der Zentralafrikanischen Republik (2007)

Als Schullehrer oder kurz Lehrer werden Personen bezeichnet, die berufsmäßig anderen Menschen (vornehmlich Kindern und Jugendlichen) im Schuldienst Unterricht erteilen. Lehrer arbeiten als Beamte, Angestellte oder ehrenamtlich in öffentlichen oder privaten Schulen.

Internationale Statistik

Die folgende Statistik bildet ab, wieviele Lehrer in den jeweiligen Ländern an allgemeinbildenden Schulen (öffentlich und privat) tätig sind. Auch Teilzeitkräfte sind berücksichtigt.

Die Länder sind der Zahl ihrer Einwohner nach geordnet.

Land Zahl der Lehrer an gemeinbildenden Schulen
China Volksrepublik Volksrepublik China
15.000.000[1]
Indien Indien
6.483.660[2]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
3.500.000[3]
Indonesien Indonesien
2.603.650[4]
Brasilien Brasilien
ca. 2.000.000+[5]
Pakistan Pakistan
1.147.877[6]
Nigeria Nigeria
466.800[7]
Russland Russland
1.000.000+[8]
Deutschland Deutschland
754.726[9]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
922.100[10]
Frankreich Frankreich
840.000[11]
Sudafrika Südafrika
426.000[12]
Kanada Kanada
445.175[13]
Osterreich Österreich
197.559[14]
Schweiz Schweiz
110.507[15]

Deutschland

Ausbildung

Siehe auch: Lehrerausbildung

Lehrer werden in Deutschland in der Regel an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ausgebildet. Aufgrund der Kulturhoheit der Länder ist das Studium in den verschiedenen Bundesländern jeweils unterschiedlich geregelt. Während eine Einphasige Lehrerausbildung mit integrierten Praxisanteilen gegenwärtig nur im Rahmen von Modellversuchen durchgeführt wird, ist die Lehrerausbildung in den meisten Bundesländern verbindlich zweiphasig, d. h. auf einen überwiegend theoretischen ersten Abschnitt, der mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen wird, folgt ein praktisch ausgerichteter Vorbereitungsdienst bzw. – da, wo eine Verbeamtung angestrebt wird – ein Referendariat. Den Abschluss bildet das 2. Staatsexamen. Privatschulen, wie z. B. Waldorfschulen, legen an die Ausbildung ihrer Lehrer oft andere Maßstäbe an, sodass hier auch alternative Ausbildungswege existieren.

Statistik

Im Schuljahr 2015/2016 waren in Deutschland an allgemeinbildenden Schulen insgesamt 754.726 Lehrer beschäftigt. Diese Zahl umfasst vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte ebenso wie teilzeit- oder stundenweise beschäftigte.[16]

Arbeitsbedingungen

Siehe auch: Schullehrer in Deutschland#Arbeitsbedingungen

Lehrer arbeiten in Deutschland mehrheitlich nicht im Lehrerraumsystem, sondern gehen im Laufe eines Schultages von Klassenraum zu Klassenraum. Schulen in Deutschland haben ein Lehrerzimmer, das theoretisch auch als Arbeitsplatz genutzt werden soll, in der Praxis von vielen Lehrern aber gemieden wird, weil ein ungestörtes Arbeiten dort – aufgrund eines mangelnden Konsenses des Lehrkörpers über die Funktion des Raumes – oft nicht möglich ist.[17]

Die Anzahl der Unterrichtsstunden, zu denen Lehrer in Deutschland dienstlich verpflichtet sind, hängt von der Schulform und vom Bundesland ab. Sie schwankt zwischen 21 und 28,5 Wochenstunden.[18] Über den gesamten Zeitaufwand der Lehrerarbeit existieren keine Statistiken, die ganz Deutschland abdecken. Die Bildungsforscherin Mareike Kunter (Goethe-Universität Frankfurt) schätzt, dass Tätigkeiten wie das Vorbereiten von Schulstunden, das Korrigieren von Klassenarbeiten, Elterngespräche, Arbeitsgemeinschaften und Verwaltung mehr als 40 % der Arbeitszeit ausmachen; je nach Schulform, Fach und Erfahrung des Lehrers ergibt sich eine Gesamtarbeitszeit von 30–70 Wochenstunden.[19]

Einkommen und Sozialleistungen

Siehe auch: Schullehrer in Deutschland#Besoldung/Vergütung

Lehrer werden in Deutschland an öffentlichen Schulen entweder als Beamte oder als Angestellte beschäftigt. Im Jahre 2010 waren in den meisten Bundesländern 80 % und mehr der Lehrer verbeamtet. In Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt dagegen waren 80 % und mehr der Lehrer im Angestelltenverhältnis beschäftigt; in Thüringen waren es 43 %.[20]

Aufgrund ihre Kulturhoheit haben die deutschen Bundesländer die Freiheit, Lehrkräfte nicht nach der Bundesbesoldungsordnung, sondern nach abweichenden Regelungen zu kompensieren. Die Bruttogehälter für verbeamtete Lehrkräfte sind am höchsten in Bayern, Hamburg, Hessen und Sachsen, am niedrigsten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bremen und im Saarland (Stand: April 2014). Das durchschnittliche Jahresbrutto eines Sekundarstufe-1-Lehrers betrug in Deutschland im Jahre 2014 55.252 Euro.[21]

Die Sozialleistungen, die Lehrer in Deutschland in Anspruch nehmen können, entsprechen – je nach ihrem Beschäftigungsverhältnis – denen, die Beamte und Angestellte in diesem Land generell genießen.

Spezialisierungen

Der Gliederung des Schulwesens entsprechend, werden Lehrer in Deutschland speziell für den Unterricht entweder in der Primarstufe, in der Sekundarstufe I oder in der Sekundarstufe II ausgebildet. Eine weitere mögliche Spezialisierung ist die des Sonderschullehrers.

Vereinigte Staaten

Lehrkraft in einer amerikanischen Grundschule
Siehe auch: Schulsystem der Vereinigten Staaten

Ausbildung

In den USA werden die Voraussetzungen für Erlaubnis, an öffentlichen Schulen zu lehren, von den Bundesstaaten geregelt. Einstellungsvoraussetzung sind meist ein Bachelor-Abschluss und das abgeschlossene Studium eines anerkannten Lehrerausbildungsprogramms. Entsprechend der Gliederung des Schulsystems in Grundschulen, Mittelschulen und High Schools werden spezialisierte Lehrerstudiengänge angeboten. Ein Lehramtsreferendariat wie in Deutschland ist unbekannt. An seine Stelle treten zahlreiche Schulpraktika, die bereits als Bestandteil des Studiums absolviert werden müssen. Da die Schulen ihren Personalbedarf durch herkömmlich ausgebildete Lehrer nicht vollständig decken können, werden in vielen Bundesstaaten Alternativprogramme angeboten, in denen auch Akademiker ohne klassische Lehrerausbildung eine Lehrerlaubnis erwerben können.[22]

Statistik

Nach einer Schätzung des Bureau of Labor Statistics des amerikanischen Arbeitsministeriums arbeiten in den USA 1,4 Mio. Grundschullehrer (elementary school teachers),[23] 600.000 Middle School-Lehrer[24] und 1 Mio. Highschool-Lehrer.[25]

Arbeitsbedingungen

Kimberly Oliver, Lehrerin des Jahres 2006, mit dem damaligen Präsidenten George W. Bush

Anders als in Deutschland werden die Klassenverbände in den USA in jedem Schuljahr neu zusammengesetzt und erhalten neue Klassenlehrer. Lehrer an Grund- und Mittelschulen sind heute mehrheitlich Spezialisten, die ausschließlich Kinder einer einzigen Klassenstufe unterrichten. Lehrer, die mehrere Klassenstufen abdecken können, werden als looping teachers bezeichnet. Ein looping (deutsch: Schleife), bei dem ein Lehrer einen Klassenverband länger als ein Schuljahr betreut, findet an amerikanischen Grund- und Mittelschulen gegenwärtig aber nur im Rahmen von Pilotprojekten statt.[26]

In den USA ist das Lehrerraumsystem, bei dem nicht die Schüler, sondern die Lehrer einen eigenen Unterrichtsraum haben, die Regel; der Arbeitsplatz, den sie sich dort einrichten, ist – abhängig von der finanziellen Ausstattung der Schule – oftmals mit Telefon, Computer und Internetanschluss ausgestattet und wird auch außerhalb der Unterrichtszeit – z. B. zur Unterrichtsvorbereitung – genutzt. Das Lehrerzimmer dient lediglich als Esszimmer und für die informelle Kommunikation mit den Kollegen.

Die Art der Arbeit amerikanischer Lehrer unterscheidet sich – nicht in ihrem Umfang, aber in ihrer Qualität – markant von der deutscher Lehrer. So verbringen amerikanische Lehrer mehr Zeit als ihre deutschen Kollegen mit der detaillierten Evaluierung der Schüler; Grundschullehrer z. B. führen über jeden Schüler eine individuelle Akte, in der laufend alle Lernfortschritte des Kindes protokolliert werden; in manchen Klassenstufen, z. B. der 4., wird jede Woche mindestens 1 Test geschrieben. Lediglich in den Fächern Kunst, Musik und Sport wird nur wenig evaluiert; auch der Bibliothekslehrer evaluiert nur kursorisch und in größeren zeitlichen Abständen. Andererseits ist das Curriculum so sehr standardisiert und von vornherein so detailliert ausgearbeitet, dass weniger Zeit für die Unterrichtsvorbereitung benötigt wird. Entlastend wirken sich auch die Spezialisierung der Lehrer auf einzelne Klassenstufen und die Zusammenarbeit mit einem Teacher Assistant (Grundschule) bzw. im Lehrerteam (in den Klassenstufen 4+5 vieler Grundschulen, generell an der Middle School) aus.

In der ersten Maiwoche wird in den USA alljährlich die Teacher Appreciation Week (Lehrer-Wertschätzungs-Woche) begangen, in der Schüler und Eltern sich beim Personal der Schulen durch selbstgestaltete Materialien, organisierte Mahlzeiten und ähnliches bedanken.[27] Die Koordination dieser Aktionen fällt traditionell in den Aufgabenbereich der Parent Teacher Associations. In derselben Woche wird sowohl auf nationaler als auch auf bundesstaatlicher Ebene alljährlich ein „Lehrer des Jahres“ geehrt.[28]

Einkommen und Sozialleistungen

Lehrer erhalten in den USA meist ein Stufengehalt, bei dem die Höhe des Einkommens von der Berufserfahrung abhängt. Das Gehalt hängt stark vom Bundesstaat, von den Lebenshaltungskosten und von der Klassenstufe, auf die der Lehrer spezialisiert ist, ab. Im Jahr 2004 betrug das mittlere (Median) Einkommen für Lehrer 46.000 US$; das mittlere Einstiegsgehalt für einen Lehrer mit Bachelor-Grad wurde auf 32.000 US$ geschätzt.[29] Bei Highschool-Lehrern betrug das mittlere Gehalt im Jahr 2008 50.872 US$. Das höchste Durchschnittsgehalt erzielte im Jahre 2013 New York ($72.708), das niedrigste South Dakota ($39.850).[30] Einige Arbeitsverträge schließen eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung und Geldanlage-Optionen ein.[31]

Spezialisierungen

Eine Besonderheit des amerikanischen Schulsystems sind Teacher Assistants und Substitute Teachers. Ein Teacher Assistant (Lehrer-Assistent) ist eine fest angestellte Hilfslehrkraft, die – häufig in Teilzeit – den Klassenlehrer bei der Arbeit unterstützt. Einstellungsvoraussetzung ist meist ein Highschool-Abschluss, Collegeabsolventen werden jedoch bevorzugt beschäftigt. Einige Colleges bieten spezielle Abschlüsse an. Alle Teacher Assistants werden dann jedoch am Arbeitsplatz eingearbeitet (on-the-job-training). Im Jahr 2006 waren landesweit 1,3 Mio. Teacher Assistants tätig. Ihr mittleres Einkommen betrug 2006 20.740 US$.[32]

Ein Substitute Teacher (Bereitschaftslehrer) ist eine Lehrkraft, die einspringt, wenn der reguläre Lehrer aus Krankheits- oder anderen Gründen nicht zur Verfügung steht. Substitute Teachers werden pro Arbeitstag entlohnt und stehen in den USA so flächendeckend zur Verfügung, dass Unterrichtsausfälle selten sind. Die Voraussetzungen für eine Arbeit als Substitute Teacher sind etwas niedriger als für eine reguläre Lehrtätigkeit, oftmals genügt ein Collegeabschluss. Sozialleistungen erhalten Substitute Teachers meist nicht.[33]

Sowohl behinderte als auch hochbegabte Kinder werden im öffentlichen Schulsystem integrativ, d. h. an den Regelschulen unterrichtet. Behinderte Kinder lernen gemeinsam mit nicht-behinderten Kindern, werden aber zusätzlich von Special Education Teachers betreut, die je nach Bundesstaat entweder einen Bachelor- oder einen Masterabschluss und darüber hinaus eine abgeschlossene Speziallehrerausbildung vorweisen müssen. 2006 waren landesweit 459.000 Special Education Teachers beschäftigt.[34] Um hochbegabten Kindern zusätzliche Anregungen bieten zu können, aber auch für die Betreuung von Arbeitsgemeinschaften, beschäftigen viele Grundschulen Enrichment Teachers; diese haben häufig keine klassische Lehrerausbildung, besitzen jedoch Expertise auf Gebieten wie z. B. Musik, Fremdsprachen, Mathematik, Schach oder Karate. Im Jahr 2006 waren in den USA 261.000 Enrichment Teachers beschäftigt.[35] Im Sekundärbereich treten an die Stelle des Enrichment Honors- und Advanced-Placement-Programme, die von regulär ausgebildeten Lehrern betreut werden.

Siehe auch

Wiktionary: Lehrer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Lehrer – Zitate
Commons: Schullehrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stand: 2016 Wanted in China: More Male Teachers, to Make Boys Men. Abgerufen am 4. November 2016 (New York Times).
  2. Stand: 2013/2014 Educational Statistics at a Glance. Abgerufen am 4. November 2016.
  3. Stand: Herbst 2014 What are the current trends in the teaching profession? Abgerufen am 4. November 2016.
  4. Stand: 2008 The Effectiveness of Teacher Training in Indonesia. Abgerufen am 4. November 2016.
  5. Stand: 2015 Teachers in Brazil: Social Mobility and Elements for Federalism Strategies. Abgerufen am 4. November 2016.
  6. Stand: 2009 National Professional Standards for Teachers in Pakistan. Abgerufen am 4. November 2016.
  7. Stand: 2009 Teacher Shortage in Nigerian Schools: Causes, Effects and Administrators Coping Strategies. Abgerufen am 4. November 2016.
  8. Stand: Herbst 2015 Livanov: 50th Teacher's Day warmly celebrated in Russia. Abgerufen am 4. November 2016.
  9. Stand: 2015/2016 Anzahl der voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2015/2016 nach Bundesländern. Abgerufen am 3. November 2016 (de.statista.com).
  10. Stand: 2014 Highest ever number of school staff. Abgerufen am 4. November 2016 (BBC News).
  11. Stand: 2016 French teachers on strike to protest education reforms. Abgerufen am 4. November 2016.
  12. Stand: 2013 Teachers in South Africa. Abgerufen am 4. November 2016.
  13. Stand: 2011 Back to school... by the numbers. Abgerufen am 4. November 2016.
  14. Stand: 2013/2014 Lehrer - Österreich 2013/14. Abgerufen am 4. November 2016.
  15. Stand: 2012/2013 Anzahl der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in der Schweiz nach Bildungsstufe im Jahr 2012/2013. Abgerufen am 4. November 2016.
  16. Anzahl der voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2015/2016 nach Bundesländern. Abgerufen am 3. November 2016 (de.statista.com).
  17. Täglicher Wahnsinn im Lehrerzimmer: "Hast du einen Moment Zeit?" Abgerufen am 3. November 2016.
  18. Pflichtstunden der Lehrer/innen in den Bundesländern. Abgerufen am 3. November 2016.
  19. Lehrer haben es leicht - oder doch nicht? Abgerufen am 3. November 2016.
  20. Beamtenstatus und Anzahl der Lehrer an Allgemeinbildenden- und Berufsschulen im Jahr 2010 nach Bundesländern. Abgerufen am 3. November 2016.
  21. Gehalt für Lehrer: Lehrergehalt für Beamte und Tarifangestellte. Abgerufen am 3. November 2016.
  22. Teachers – Preschool, Kindergarten, Elementary, Middle, and Secondary
  23. Elementary School Teachers, ohne Special Education
  24. Middle School Teachers, ohne Special und Vocational Education
  25. Secondary School Teachers, ohne Special und Vocational Education
  26. Teachers advance with their students
  27. Teacher Appreciation
  28. National Teacher of the Yearnnstoy.org
  29. http://www.tda.gov.uk/upload/resources/pdf/t/teacher_salaries.pdf U.S. Department of Labor: Bureau of Labor Statistics
  30. teacherportal.com, Salary Wizard
  31. Make It Happen: A Student’s Guide
  32. Teacher Assistants
  33. How to Become a Substitute Teacher; Substitute Teaching
  34. Teachers – Special Education
  35. Teachers – Self-Enrichment Education; Website der National Enrichment Teachers Association