„GREGOR“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Ein Weblink wurde korrigiert (Auftragsliste)
→‎Weblinks: Deutsches Video über die Einweihung (TIBAV)
Zeile 24: Zeile 24:
* [http://www.mps.mpg.de/de/aktuelles/pressenotizen/pressenotiz_20120515.html GREGOR] am MPI für Sonnensystemforschung (Pressenotiz vom 15. Mai 2012)
* [http://www.mps.mpg.de/de/aktuelles/pressenotizen/pressenotiz_20120515.html GREGOR] am MPI für Sonnensystemforschung (Pressenotiz vom 15. Mai 2012)
* [http://www.astronews.com/news/artikel/2012/05/1205-021.shtml Vom Teide aus die Sonne im Visier] – Artikel auf astronews.com
* [http://www.astronews.com/news/artikel/2012/05/1205-021.shtml Vom Teide aus die Sonne im Visier] – Artikel auf astronews.com
* {{TIBAV |11355 |Linktext=Einweihung des Sonnenteleskops Gregor |Herausgeber=AIP |Jahr=2012 |DOI=10.5446/11355 }}
* [https://www.youtube.com/watch?gl=DE&v=OLVJD-MUq2Q Video] auf YouTube (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. Dezember 2016, 19:09 Uhr

GREGOR-Teleskopgebäude auf dem Teide

GREGOR ist ein Sonnenteleskop auf dem Berg Izaña auf der Insel Teneriffa, das vom Observatorio del Teide in 2400 m Höhe betrieben wird.

Es wird hauptsächlich zur Untersuchung kleiner Strukturen auf der Sonne eingesetzt, wobei es durch seine adaptive Optik eine Auflösung von ca. 0,1 arcsec erreicht, so dass Objekte ab etwa 70 km Durchmesser auf der Sonne erkannt werden können.

Die Erforschung dieser kleinen Strukturen ist wichtig, um die grundlegenden Prozesse der Wechselwirkung von Magnetfeldern mit den Plasma-Turbulenzen auf die Sonne zu verstehen. Entwicklung und Einsatz des GREGOR-Telekops werden vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik geleitet. Weitere Projektpartner sind:

Das Teleskop ist eine neue Bauart des Gregory-Teleskoptyps (konzipiert 1670 von James Gregory; daher der Name) mit drei Spiegeln und einer effektiven Brennweite von 55,6 m. Der Hauptspiegel (1,5 Meter Durchmesser) wurde von der SCHOTT AG aus dem Nullausdehnungs-Material Zerodur gegossen[1] und wird im Teleskop zusätzlich aktiv gekühlt. Die beiden anderen Spiegel sind aus Cesic, einem Siliciumcarbid.[2] Die Teleskopstruktur ist vollständig offen und befindet sich unter einer abklappbaren, aus zwei Halbschalen bestehenden Kuppel, wodurch Luftturbulenzen im Strahlengang (internal seeing) vermieden werden sollen.

Das Instrument ersetzt das alte 45 Zentimeter Gregory-Coudé-Teleskop[3] und ist von mit seinen Leistungsdaten her eines der drei stärksten Instrumente zur Sonnenbeobachtung weltweit und das leistungsfähigste in Europa. Außer für die Sonnenbeobachtung soll es auch als Nachtteleskop eingesetzt werden können. First light war am 12. März 2009, die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 21. Mai 2012[4].

Einzelnachweise

  1. Präziser Blick in die Sonne dank temperaturstabiler Glaskeramik. SCHOTT AG, 30. Mai 2012, abgerufen am 14. April 2016.
  2. Beschreibung des Optical Design (Kiepenheuer-Institut)
  3. The Gregory Coude Telescope on Tenerife
  4. Bericht zur Inbetriebnahmen auf Spiegel Online

Koordinaten: 28° 18′ 6,5″ N, 16° 30′ 38,6″ W