„Karl Jakobs“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuigkeiten im Lebenslauf eingefügt.
→‎Weblinks: Interview und Preisträgervortrag zur Verleihung der Stern-Gerlach-Medaille 2015
Zeile 22: Zeile 22:


* [http://wwwhep.physik.uni-freiburg.de/~jakobs/ Homepage von Karl Jakobs]
* [http://wwwhep.physik.uni-freiburg.de/~jakobs/ Homepage von Karl Jakobs]
* {{TIBAV |19336 |Linktext=Preisträger der Stern-Gerlach-Medaille 2015: Prof. Dr. Karl Jakobs Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Interview - Universität Freiburg, 30. April 2015|Herausgeber=DPG |Jahr=2015 |DOI=10.5446/19336 }}
* {{TIBAV |19337 |Linktext=Preisträger der Stern-Gerlach-Medaille 2015: Prof. Dr. Karl Jakobs Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Preisträgervortrag - Titel: "Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach neuer Physik" BU Wuppertal, 10. März 2015|Herausgeber=DPG |Jahr=2015 |DOI=10.5446/19337 }}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1027561357|VIAF=7877972}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1027561357|VIAF=7877972}}

Version vom 21. Januar 2017, 12:39 Uhr

Karl Jakobs (* 1959) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Er ist seit 2003 Professor für Experimentelle Teilchenphysik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Leben

Jakobs beendete 1985 sein Physikstudium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und promovierte 1988 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Von 1988 bis 1992 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am CERN in Genf, von 1992 bis 1996 am Max-Planck-Institut für Physik in München.[1] Von 1996 bis 2003 war er Professor an der Universität Mainz. 2007 wurde er Physik-Koordinator des ATLAS-Experimentes am LHC des CERN in Genf, bei dem er die Kooperation von 1.600 Physikern miteinander abstimmte.[2] Für 2015 wurde ihm die Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zugesprochen.[3] Während der ATLAS Week 2016 wurde er zum neuen Leiter (Spokesperson) der ATLAS Kollaboration gewählt und wird dieses Amt voraussichtlich im März 2017 antreten.[4]

Schriften

  • Higgs Boson Searches at Hadron Colliders, Int. J. Mod. Phys. A, Vol 20, No. 12 (2005) 2523-2602, (.pdf), hep-ph/0504099
  • Absolute mass lower limit for the lightest neutralino of the MSSM from e+e- data at s up to 209 GeV, ALEPH Collaboration, Phys. Lett. B583 (2004) 247-263, CERN-EP-2003-07.
  • Hadron Collider Physics -from the Tevatron to the LHC - Acta Physica Polonica B, Vol. 34, No. 12 (2003) 5867-5891.
  • Physics at the Large Hadron Collider, Nucl. Phys. B (Proc. Suppl.) 116 (2003) 149-158.
  • Prospects for the search for a Standard Model Higgs boson in ATLAS using vector boson fusion, Eur. Phys. J C direct (2003) (.pdf), hep-ph/0402254.
  • Performance of the ATLAS hadronic end-cap calorimeter in beam tests, Nucl. Instrum. Methods A482 (2002) 94.
  • Impact of energy and luminosity upgrades at LHC on the physics programme of ATLAS, hep-ex/0203019 (2002).
  • The physics results of the UA2 experiment at the CERN pp̄ collider, Jakobs, Karl. - München : Max-Planck-Inst. für Physik, 1994
  • Untersuchung der Produktionseigenschaften der W- und Z-Bosonen in pp-Kollisionen und Vergleich mit QCD-Modellen, 1988
  • Ein optimiertes Verfahren zur Bestimmung der Spurparameter am SAPHIR-Detektor, Bonn : Physikal. Inst., 1984

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Karl Jakobs (Memento vom 29. Juni 2007 im Internet Archive)
  2. Komitee für Elementarteilchenphysik KET: Karl Jakobs neuer Physik-Koordinator des ATLAS-Experiments (Memento vom 26. März 2012 im Internet Archive), Pressemeldung vom 28. September 2007.
  3. Preisträgerinnen und Preisträger 2015. Abgerufen am 28. November 2014.
  4. Karl Jakobs neuer Leiter der ATLAS Kollaboration am CERN — Physikalisches Institut. In: www.physik.uni-freiburg.de. Abgerufen am 13. Juli 2016.