„Eifersucht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 168778286 von LMU Dozent Medizin rückgängig gemacht;
Beleg eingefügt
Zeile 7: Zeile 7:


== Eifersucht als Mischung von Gefühlen ==
== Eifersucht als Mischung von Gefühlen ==
Eifersucht setzt ein Subjekt und zwei Objekte voraus: das Objekt des Anspruches auf Liebe oder der Verlustangst (den Partner) und das Objekt der Eifersucht, die Bedrohung (den „Eindringling“ in die Zweierbeziehung sowie der Dreierbeziehung). Objekt der Verlustangst ist immer eine Person (bzw. alles, dem man einen Personenstatus zubilligt, z.&nbsp;B. ein Haustier). In Eifersucht zeigen sich in der Regel die eigenen Ängste und biografischen Negativerfahrungen einer Person.<ref name="Paartherapie">[http://www.beziehungs-dynamik.de/beitraege-texte/fragen-antworten-eifersucht-sexsucht/eifersucht.html Paartherapeutische Fragen und Antworten zum Thema Eifersucht] [Zugriff 9. Mai 2014]</ref> So kann es sein, dass ein Mensch in Eifersucht Verlust befürchtet, ein anderer Vertrauensbruch oder Werteverletzung, wieder ein anderer befürchtet, dass der Partner im Vergleich herausfindet, dass er selbst stark defizitär (z.&nbsp;B. zu langweilig) ist.<ref name=":0" /> Objekt der Eifersucht ist meist ebenfalls eine Person, kann allerdings theoretisch alles sein, durch das jemand seinen Anspruch auf Liebe oder seine besondere Position im Leben eines anderen gefährdet sieht, wie zum Beispiel ein zeitraubendes berufliches Projekt.
Eifersucht setzt ein Subjekt und zwei Objekte voraus: das Objekt des Anspruches auf Liebe oder der Verlustangst (den Partner) und das Objekt der Eifersucht, die Bedrohung (den „Eindringling“ in die Zweierbeziehung sowie der Dreierbeziehung).<ref>{{Internetquelle|autor=Claudia Massmann.|url=https://emotionen-info.de/2016/11/19/eifersucht/ emotionen-info.de|titel=Eifersucht - die Angst vor dem Verlust.|werk=Emotionsforschung – Die Psychologie der Emotionen. Berlin. Beitrag auf emotionen-info.de|hrsg=Claudia Massmann: Eifersucht - die Angst vor dem Verlust. Emotionsforschung – Die Psychologie der Emotionen. Berlin. Beitrag auf emotionen-info.de|datum=|zugriff=2017-09-08|sprache=dt}}</ref> Objekt der Verlustangst ist immer eine Person (bzw. alles, dem man einen Personenstatus zubilligt, z.&nbsp;B. ein Haustier). In Eifersucht zeigen sich in der Regel die eigenen Ängste und biografischen Negativerfahrungen einer Person.<ref name="Paartherapie">[http://www.beziehungs-dynamik.de/beitraege-texte/fragen-antworten-eifersucht-sexsucht/eifersucht.html Paartherapeutische Fragen und Antworten zum Thema Eifersucht] [Zugriff 9. Mai 2014]</ref> So kann es sein, dass ein Mensch in Eifersucht Verlust befürchtet, ein anderer Vertrauensbruch oder Werteverletzung, wieder ein anderer befürchtet, dass der Partner im Vergleich herausfindet, dass er selbst stark defizitär (z.&nbsp;B. zu langweilig) ist.<ref name=":0" /> Objekt der Eifersucht ist meist ebenfalls eine Person, kann allerdings theoretisch alles sein, durch das jemand seinen Anspruch auf Liebe oder seine besondere Position im Leben eines anderen gefährdet sieht, wie zum Beispiel ein zeitraubendes berufliches Projekt.


Der Unterschied zwischen Eifersucht und [[Neid]] ist der, dass ein eifersüchtiger Mensch Angst hat, zu verlieren, was (oder wen) er liebt und wirklich oder vermeintlich braucht, und ein neidischer Mensch das haben will, was andere besitzen. Beispielsweise sind Kinder eifersüchtig, wenn ihre Mutter ihren Geschwistern Aufmerksamkeit zuteilwerden lässt, aber neidisch wegen des Fahrrades ihres Freundes, das sie gerne hätten.
Der Unterschied zwischen Eifersucht und [[Neid]] ist der, dass ein eifersüchtiger Mensch Angst hat, zu verlieren, was (oder wen) er liebt und wirklich oder vermeintlich braucht, und ein neidischer Mensch das haben will, was andere besitzen. Beispielsweise sind Kinder eifersüchtig, wenn ihre Mutter ihren Geschwistern Aufmerksamkeit zuteilwerden lässt, aber neidisch wegen des Fahrrades ihres Freundes, das sie gerne hätten.

Version vom 8. September 2017, 05:43 Uhr

Für das zusammengesetzte Substantiv Eifersucht (von indoeuropäisch ai = Feuer; althochdeutsch eiver = das Herbe, Bittere, Erbitterung und althochdeutsch suht = Krankheit, Seuche) existieren Belege erst seit dem 16. Jahrhundert, das davon abgeleitete Adjektiv eifersüchtig erst seit dem 17. Jahrhundert.

Eifersucht beschreibt eine schmerzhafte Emotion, die man bei einer nicht oder nur in ungenügendem Maße erhaltenen Zuneigung (Anerkennung, Aufmerksamkeit, Liebe oder Respekt) in Bezug auf einen Partner (eine Bezugsperson oder einen anderen geschätzten Menschen) gegenüber einer anderen (dritten) Person verspürt, wenn dieser vermeintlich oder tatsächlich ebendiese Zuneigung dieser dritten Person entgegenbringt. Sie entsteht, wenn der Anspruch auf (oder die Erwartung von) Zuneigung oder Liebe vermeintlich oder real durch den Partner enttäuscht wird, indem er diese Zuneigung oder Liebe jemand anderem als einem selbst zukommen lässt und dadurch z. B. eine starke Verlustangst, eine Kränkung oder Minderwertigkeitsgefühle auslöst.[1] Eifersucht hat ihren Ursprung nicht nur in dem Verdacht der sexuellen Untreue. Sie entsteht auch durch das Empfinden einer Vertrautheit zwischen dem Partner und einer dritten Person, die die eifersüchtige Person ausschließt. Dies kann Traurigkeit, Unsicherheit und Angst in der eifersüchtigen Person auslösen und zuweilen drastische, auch gewalttätige Handlungen bewirken.[2][3]

So kann ein Kind (ab einem Alter von sechs Monaten) eifersüchtig werden, wenn seine Eltern den Geschwistern mehr Zuwendung geben. Bei erwachsenen Personen kann Eifersucht etwa auftreten, wenn der Partner mit einem anderen Menschen flirtet oder Vertraulichkeiten austauscht und der Beobachter dies als Gefährdung der eigenen Beziehung wahrnimmt. Während die Eifersucht des Kindes in der Regel verschwindet, wenn es von seinen Eltern ebenfalls die gleiche Zuwendung erfährt, verlangt ein eifersüchtiger Partner meist darüber hinaus nach einer uneingeschränkten, ausschließlich ihm geltenden Aufmerksamkeit.

Eifersucht als Mischung von Gefühlen

Eifersucht setzt ein Subjekt und zwei Objekte voraus: das Objekt des Anspruches auf Liebe oder der Verlustangst (den Partner) und das Objekt der Eifersucht, die Bedrohung (den „Eindringling“ in die Zweierbeziehung sowie der Dreierbeziehung).[4] Objekt der Verlustangst ist immer eine Person (bzw. alles, dem man einen Personenstatus zubilligt, z. B. ein Haustier). In Eifersucht zeigen sich in der Regel die eigenen Ängste und biografischen Negativerfahrungen einer Person.[5] So kann es sein, dass ein Mensch in Eifersucht Verlust befürchtet, ein anderer Vertrauensbruch oder Werteverletzung, wieder ein anderer befürchtet, dass der Partner im Vergleich herausfindet, dass er selbst stark defizitär (z. B. zu langweilig) ist.[6] Objekt der Eifersucht ist meist ebenfalls eine Person, kann allerdings theoretisch alles sein, durch das jemand seinen Anspruch auf Liebe oder seine besondere Position im Leben eines anderen gefährdet sieht, wie zum Beispiel ein zeitraubendes berufliches Projekt.

Der Unterschied zwischen Eifersucht und Neid ist der, dass ein eifersüchtiger Mensch Angst hat, zu verlieren, was (oder wen) er liebt und wirklich oder vermeintlich braucht, und ein neidischer Mensch das haben will, was andere besitzen. Beispielsweise sind Kinder eifersüchtig, wenn ihre Mutter ihren Geschwistern Aufmerksamkeit zuteilwerden lässt, aber neidisch wegen des Fahrrades ihres Freundes, das sie gerne hätten.

Die gemeinsame Ursache für Eifersucht und Neid ist unter anderem ein Selbstwert-Defizit. Im Fall von Eifersucht empfindet der Betroffene mangelnde Wertschätzung durch eine konkrete Person, Neid hingegen entzündet sich an den eigenen Wertvorstellungen oder denjenigen, die der Betroffene in eine soziale Gruppe bzw. die Gesellschaft projiziert.[6]

Unterschiedliche Ursachen für Eifersucht bei den Geschlechtern

Oft wird in Film und Literatur der Mann als krankhaft eifersüchtig dargestellt. Jedoch ist kein geschlechtsspezifischer Unterschied bei der Eifersuchtsintensität und Wahrnehmbarkeit erhoben. Der wesentliche Unterschied ist allerdings, dass Frauen eher auf tatsächliche oder eingebildete emotionale Untreue mit Eifersucht reagieren, während Männer eher auf tatsächliche oder eingebildete sexuelle Untreue mit Eifersucht reagieren.[7] Das hat eine Studie zu Bewertung sexueller und emotionaler Untreue von David M. Buss et al. aus dem Jahr 1992 ergeben. Dabei überprüften sie auch die körperlichen Reaktionen der Befragten; diese unterstützten die Ergebnisse der Befragung. Ferner fand man bei der Untersuchung von homosexuellen Partnerschaften heraus, dass Schwule auf eine potentielle emotionale Untreue des Partners und Lesbierinnen auf eine sexuelle Untreue des Partners heftiger reagieren als die heterosexuellen Geschlechtsgenossen. Zudem gibt es in der Bewertung der potentiellen Rivalen geschlechtsspezifische Unterschiede. Männer bewerten Rivalen nach Status, Kraft und materiellen, finanziellen Ressourcen, wobei Frauen die vermeintliche Konkurrentin nach Schönheit und Jugendlichkeit bewerten.[8]

Literatur

  • Rolf Merkle: Eifersucht. Woher sie kommt und wie wir sie überwinden können. 24. Auflage, PAL, Mannheim 2011 (Erstausgabe 1986), ISBN 978-3-923614-24-0.
  • Kast, Verena: Neid und Eifersucht: Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle. Ungekürzte Ausg Auflage. Dt. Taschenbuch-Verl, München 1998, ISBN 978-3-423-35152-2.
  • Baumgart, Hildegard.: Formen der Eifersucht : Erfahrungen und Lösungsversuche im Beziehungsdreieck. Ungekürzte Ausg Auflage. Dt. Taschenbuch-Verl, München 2006, ISBN 978-3-423-34329-9.
  • Danilo Rößger: Beziehungen: Gebrauchsanweisung für ein Gefühl: Eifersucht. In: Die Zeit. 11. Juli 2016, ISSN 0044-2070.
Commons: Eifersucht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Eifersucht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Merkle, Rolf.: Eifersucht : Woher sie kommt u. wie wir sie überwinden können. 2., neubearb. u. erw. Auflage. PAL, Mannheim 1987, ISBN 978-3-923614-24-0.
  2. Kast, Verena: Neid und Eifersucht die Herausforderung durch unangenehme Gefühle. Ungekürzte Ausg Auflage. Dt. Taschenbuch-Verl, München 1998, ISBN 978-3-423-35152-2.
  3. Danilo Rößger: Beziehungen: Gebrauchsanweisung für ein Gefühl: Eifersucht. In: Die Zeit. 11. Juli 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 23. August 2017]).
  4. Claudia Massmann.: Eifersucht - die Angst vor dem Verlust. In: Emotionsforschung – Die Psychologie der Emotionen. Berlin. Beitrag auf emotionen-info.de. Claudia Massmann: Eifersucht - die Angst vor dem Verlust. Emotionsforschung – Die Psychologie der Emotionen. Berlin. Beitrag auf emotionen-info.de, abgerufen am 8. September 2017 (dt).
  5. Paartherapeutische Fragen und Antworten zum Thema Eifersucht [Zugriff 9. Mai 2014]
  6. a b Baumgart, Hildegard.: Formen der Eifersucht : Erfahrungen und Lösungsversuche im Beziehungsdreieck. Ungekürzte Ausg Auflage. Dt. Taschenbuch-Verl, München 2006, ISBN 978-3-423-34329-9.
  7. Kenneth N. Levy, Kristen M. Kelly: Sex Differences in Jealousy. A Contribution From Attachment Theory, Psychological Science, Februar 2010, Bd. 21, Nr. 2, S. 168–173
  8. Jasmin Andresh in Spiegel online, Die dunkle Seite der Liebe [1]