Benutzer Diskussion:LMU Dozent Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, LMU Dozent Medizin![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Bellini 06:57, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]


Hallo, danke für deine Änderungen. Bitte denke aber daran, dass Hinzufügungen wie diese mit Quellen beziehungsweise Belegen versehen werden sollten. Hier als Fußnotenmöglichkeit z.B:

Zwar existiert zurzeit eine reiche empirische Kenntnis des Phänomens an sich, jedoch keine anerkannte neurophysiologische Theorie, welche die Ursache der Hochsensibilität beschreibt. Als wahrscheinlich werden erbliche, wie auch entwicklungspsychologische<ref>Stefan Musterpsychologe in ''Hochsensibilität - Neue Aspekte zur Ätiologie'', Springer Verlag, Heidelberg 2016, S. 51.</ref> Faktoren für die Ausbildung der speziellen neuronalen Konstitution diskutiert. Gelegentlich werden Vergleiche mit [[Hochbegabung]] und [[Synästhesie]] gezogen. == Einzelnachweise == <references />

ergibt:

Zwar existiert zurzeit eine reiche empirische Kenntnis des Phänomens an sich, jedoch keine anerkannte neurophysiologische Theorie, welche die Ursache der Hochsensibilität beschreibt. Als wahrscheinlich werden erbliche, wie auch entwicklungspsychologische[1] Faktoren für die Ausbildung der speziellen neuronalen Konstitution diskutiert. Gelegentlich werden Vergleiche mit Hochbegabung und Synästhesie gezogen.

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Stefan Musterpsychologe in Hochsensibilität - Neue Aspekte zur Ätiologie, Springer Verlag, Heidelberg 2016, S. 51.


In der Zusammenfassungszeile kannst du vor dem Speichern auch Quellen angeben, gerne genauer als nur "Literatursichtung", dann können andere sich auch in der entsprechenden Literatur informieren. Siehe auch: Hilfe:Einzelnachweise und z.B. Vorlage:Literatur. Fragen kannst du gerne bei WP:Fragen von Neulingen stellen. Ich wünsche dir noch viel Spaß in der Wikipedia! Grüße, --Bellini 06:57, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Namen....

...werden in der Reihenfolge Vorname Nachname geschrieben, nicht umgekehrt! Ich ändere das erneut und bitte dich um Beachtung! Steht übrigens auch unter WP:LIT. Und dass wir keine Doktortitel nennen, steht unter WP:WSIGA und WP:NK. --H7 (Diskussion) 23:30, 2. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Siehe auch"

Doppelbindungstheorie hab ich hier entlinkt: Steht bereits im Fließtext verlinkt und ist dann hier redundant nicht mehr erwünscht; vgl. WP:Assoziative Verweise. (Das ist leider ein häufiger Fehler, aber das macht es nicht besser.) --H7 (Diskussion) 19:24, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo LMU Dozent Medizin, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 22:59, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt aber gar nicht die feine Art, meine Änderung (Hinzufügen des nicht vorhandenen Einzelnachweis-Kapitels) kommentarlos zurückzusetzen - denn das ist eigentlich sogar nur für offensichtlichen Vandalismus vorgesehen, und ich habe im Gegenteil den zu diesem Zeitpunkt strukturell fehlerhaften Beitrag verbessert... Bei den letzten Änderungen habt ihr selbst in die Zusammenfassungszeile geschrieben: „Bitte nicht wieder kommentarlos zurücksetzen.“. Dabei hat das niemand bei diesem Artikel gemacht... Dass Benutzer:Mauerquadrant dann exakt 1:1 das gemacht hat, was ihr vorher bei mir kommentarlos entfernt hattet, sollte euch hoffentlich aufgefallen sein. Bitte geht in Zukunft ein wenig überlegter an Änderungen anderer Mitarbeiter hier heran. Gruß --Blik (Diskussion) 08:01, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jo, auch von mir: Bitte mal die verlinkten Hinweise durchlesen, grundsätzliches zur Struktur eines Artikels steht auch unter Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel und den dort verlinkten Portal- und Hilfeseiten. Sollte eigentlich alle offenen Fragen beantworten. Und bevor du Dinge revertierst, die du (noch) nicht verstehst, entweder bei der jeweiligen Person nachfragen, ansonsten auch gerne mal unter WP:Mentorenprogramm vorbeischauen. Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 14:29, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Hatte mir gestern, 5.Sept. 2017, abends noch die Mühe gemacht, zu einem lange vermissten Lemma wenigstens einen Kurzartikel mit den wichtigsten Informationen zu schreiben (macht ja auch immer etwas Arbeit), an dem ich noch etwas nacharbeiten wollte. Ein paar Stunden später war der Artikel durch „kommentarlos zurücksetzen“ gelöscht. Nachdem ich noch einige Quellen recherchiert hatte, die ich gerade einfügen und am Text etwas nachbessern wollte, war mein Artikel den ich gerade geschriebener hatte, ohne Begründung verschwunden. Deshalb habe ich das Zurücksetzen auf 0 durch einen Sichter rückgängig gemacht, weil ich anders nicht mehr an die Textbearbeitungsmöglichkeit gekommen bin und in der Früh übermüdet die Nacharbeit an meinem Artikel fortgesetzt. Dabei hatte ich noch 2x beim Abspeicher-Versuch Versionskonflikte gemeldet bekommen (andere fleißige Wikipedianer, die gleichzeitig aktiv waren?). Dass ich deinen Beitrag in dieser Situation rausgeworfen habe, tut mir leid und war überhaupt nicht meine Absicht (habe wegen weiterer Versionskonflikte beim Speichern dann übermüdet die Weiterarbeit unterbrochen).Im Gegenteil. Freue mich über konstruktive Mitarbeit. Sorry. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 15:43, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ok, so ist es natürlich kein Problem; dann Danke für die Stellungnahme und in Zukunft wünsche ich dir ein etwas entspannteres Arbeiten als bisher. --H7 (Diskussion) 20:51, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
H7: Dein Arbeitstempo und -pensum ist wirklich beeindruckend. Habe mich erst vor wenigen Monaten entschlossen, aktiv bei Wikipedia mitzuarbeiten, um mich an der Verbesserung von Artikeln zu beteiligen, bei denen noch etwas im Argen liegt (und gelegentlich Ergänzung von seit Jahren schmerzlich vermissten Artikeln). Aber mit deinem Arbeitstempo und -einsatz kann ich natürlich nicht mithalten. Danke. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 01:45, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1, Gruß --Blik (Diskussion) 22:07, 6. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

In Ruhe arbeiten[Quelltext bearbeiten]

Moin, LMU Dozent Medizin, wenn du in Ruhe eine etwas längere Bearbeitung machen willst, kann ich dir diesen Baustein empfehlen. Den Text, um ihn einzufügen, findest du ja hier im Quelltext. Alle höflichen Wikipedianer, und das sind doch die meisten, warten dann ab, bis du fertig rufst, indem du den Baustein wieder löschst.

{{In Bearbeitung|--~~~~}}

Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:28, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

In Ruhe einen neuen Artikel erstellen[Quelltext bearbeiten]

Und um einen neuen Artikel erst mal in Ruhe zu erstellen, empfiehlt es sich, ihn erst einmal im eigenen Benutzernamensraum (der ist nur so halb öffentlich) anzulegen und ihn dann in den richtig öffentlichen Artikelnamensraum zu verschieben. Wie das geht, findest du hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen#Im Benutzernamensraum vorbereiten So, nun hör ich aber mit auf, mit meinen ungefragten Tipps und hoffe, dass du dich nicht unangenehm belehrt fühlst. Schönen Tag noch --Mirkur (Diskussion) 11:35, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Tipps. Habe mich erst vor wenigen Monaten entschlossen, aktiv bei Wikipedia mitzuarbeiten, um mich an der Verbesserung von Artikeln zu beteiligen, bei denen noch etwas im Argen liegt (und gelegentlich Ergänzung von seit Jahren schmerzlich vermissten Artikeln). Zuweilen kommt es vor, dass ich beim Nachschlagen in Wikipedia auf Artikel mit gröbere Unzulänglichkeiten oder Fehlern stoße, die ich aus meinem Wissen und vorliegenden Quellen gleich i.O. bringen will (sonst komme ich mit der Arbeit nicht durch). Manchmal verbessere ich zunächst eine grobe Formulierung, die mir aufgestoßen ist. Wenn ich den ganzen Abschnitt lese, um Konsistenz und Homogenität zu überprüfen, fallen mir die nächsten verbesserungswürdigen Passagen auf, usw. In manchen Fällen hatte ich keinen so großen Bearbeitungsumfang vor (aber wenn ich die Arbeit abbreche und es auf meiner ToDo Liste landet, die schneller wächst, als ich sie abarbeiten kann, käme ich wohl nie mehr dazu, und der Artikel bliebe vielleicht noch Monate oder Jahre unkorrigiert in Wikipedia. Ich bekomme hoffentlich noch mehr Routine und lerne hilfreiche Bearbeitungstechniken z.B. durch Wikipedianer wie dich dazu. Gruß und nochmals Dank. –LMU Dozent Medizin (Diskussion) 16:39, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich korrigiere auch manchmal lieber den selben Artikel mehrfach, so wie du, LMU Dozent Medizin. Ansonsten bleibt die Arbeit halbfertig liegen und ich vergesse es, die neuen Inhalte einzufügen. Lieber eine kleine Verbesserung, als gar keine. :-) Herzlichen dank für dein Engagement, LMU Dozent Medizin, es ist gerne gesehen und von großem Wert! Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 15:12, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Human Potential Movement im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Human Potential Movement wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:02, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Schweiz Österreich[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst grade, dass "Positive Psychologie" (als Fach) da an Universitäten gelehrt wird. Das brauchte eine Quelle und Einschränkung, denn an mindestens 2 Unis in der Schweiz ist davon nichts zu sehen und ich kenne auch nichts bei anderen. Beide Länder halten sich weitgehend auch an den empfohlenen Studienplan BA/MA der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, wo zumindest im empfohlenen Teil nichts davon ist - wiewohl die genannten Autoren selbstverständlich hier und da (Persönlichkeits-, Klinische u.a. Psychologie) mit eingebaut sind. Genauso, wie die meisten grossen Psychoanalytiker vorgestellt werden - aber nicht "Psychoanalyse" gelehrt wird. In Deutschland gibts Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung, wo Professoren drin sind, die das sicher auch in der Lehre vertreten. Du scheinst viel Ahnung von Psychotherapie zu haben. Bleib dabei :-) Brainswiffer (Disk) 07:46, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich tu’s mir grad an, bei etlichen Artikeln u.a. zu Psychologie und Psychotherapie in einem ersten „Schnelldurchlauf“ (soweit meine Kapazität es zulässt) gröbere Fehler zu korrigieren, Fehlendes zu ergänzen, Belege nachzuliefern und manches zu vervollständigen etc. Seit ich auch aktiv editiere, springt mir in vielen Artikeln Verbesserungswürdiges ins Auge, wo ich „Erste Hilfe“ leisten möchte (vorher hatte ich mich nur gelegentlich über schlechte Artikel geärgert, die dem Qualitätsanspruch von Wikipedia eindeutig abträglich sind und die teilweise über Jahre unverbessert stehen blieben, während an manch anderer Stelle über Kleinigkeiten erbitterte „Kriege“ geführt (und Kapazitäten gebunden) werden. – Ich bin kein Freund rigorosen Löschens (oder von Grabenkämpfen) bei Artikeln, die die Wikipedia Messlatte noch nicht erreichen, sondern für schrittweises Verbessern, soweit die Kapazität der Aktiven reicht, woran ich mich jetzt auch etwas beteiligen möchte). Wenn ich alles auf meine ToDo Liste aufnehme, was ich verbessern möchte, und nach höchsten Qualitätsansprüchen abarbeiten wollte, würde die Liste ins Unermessliche wachsen und kaum ein verbesserter Artikel würde das Licht der Wikipedia-Welt erblicken. Bei manchen Grobkorrekturen oder Ergänzungen, die ich als „Soforthilfe“ einbringe, ist auch meinerseits noch Feinarbeit, weitere Präzisierung oder Belegrecherche geplant und oft komme ich einige Tage später dazu, diese Arbeiten zu erledigen, wenn ich z.B. wegen anderer Themen die entsprechende Quellen zur Hand habe. Alles, was ich gerne überarbeiten möchte und gleich mit Perfektionsanspruch und sofort, das schaffe ich nicht. Oder ein anderer Wikipedianer trägt weitere Details dazu bei.
Zu deiner konkreten Anmerkung: Ich hatte sicher allein rund 10.000 Std. Ausbildung in mehr als einem Dutzend verschiedenster psychotherapeutischer Ansätze (je nachdem, wie man zählt und systematisiert) und bin methodisch etwas breiter (schulenübergreifender, undogmatischer) aufgestellt. Deshalb engagiere ich mich z.Zt. in diesem Bereich auch relativ stark, um das Qualitätsniveau etwas zu verbessern.
Bzgl. „Positive Psychologie“ hatte mir zufällig ein Kollege vor wenigen Monaten seine Recherche zu dem Thema gezeigt (in der er zu diesem Ergebnis kam). Aber ich habe es damals nur zur Kenntnis genommen und habe seine Quellen nicht (ich kann sie hoffentlich in absehbarer Zeit bekommen, selbst überprüfen und Verlässliches, Zitierfähiges in Wikipedia angeben). Aber ich finde es auch o.k., den Satz solange noch mal rauszunehmen, bis ich Genaueres in Erfahrung gebracht habe und in Wikipedia belegen kann. Das ist nicht so essentiell, dass es nicht solange warten könnte. Konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 20:55, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist wichtig, wsss Du dir da vorgenommen hast. Ich will Dich da auch nicht demotivieren. Ich leide auch immer drunter, dass ich mein Wissen nicht 1:1 hier reinstellen kann. Es braucht dann immer eine Quelle, selbst wenn das Gebiet für Dich das 1x1 ist. Für Fachleute manchmal frustrierend. Fachwissen hift aber, den roten Faden einzuhalten. Da ich 2x zur Tagung der Gesellschaft PPF in Trier war, wo die auch etwas geklagt haben, dass das mehr in die Lehre sollte - in der Schweiz das aber eher nicht ist würde mich wirklich interessieren, obs das in Austria schon gibt. Das müsste dann aber ECTS bringen :-) --Brainswiffer (Disk) 21:04, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Blaulink pro Bedeutung auf BKS[Quelltext bearbeiten]

Ist das so schwierig zu verstehen? --Siwibegewp (Diskussion) 06:53, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mal unabhängig von dem Ton, der für den Nutzer typisch scheint: sind das nicht noch mehr Bedeutungen, die extra aufgeführt werden sollten? --Brainswiffer (Disk) 08:44, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Brainswiffer: Danke. Der Ton seiner Kritik hätte ein kleinwenig freundlicher ausfallen können. Diese Begriffe hatte ich am meisten vermisst, habe aber auch über weitere nachgedacht. Was hättest du noch aufgenommen? --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 15:19, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerverifizierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo LMU Dozent Medizin! Da dein Benutzername andeutet, dass du im Zusammenhang mit einer Organisation stehst, möchte ich dich auf die Möglichkeit der Wikipedia:Benutzerverifizierung aufmerksam machen. Gruß --Katakana-Peter (Diskussion) 15:15, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dein Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „LMU Dozent Medizin“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ludwig-Maximilians-Universität München“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --emha db 10:00, 11. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo emha,
du schreibst, mein Benutzername impliziere, dass ich „im Auftrag oder im Namen einer Organisation … in der Wikipedia arbeitete“. Ich nehme an, du beziehst dich in H:AM auf den Passus 7.1, den ich als einzigen Hinweis zur Benutzernamenauswahl in dieser Richtung gefunden habe. Dort wird in diesem Zusammenhang allerdings ausdrücklich auf „Zusätze, die eine offizielle Funktion suggerieren”, rekurriert (ansonsten hätte man bei Wikipedia sicher eine viel umfassendere, deutlichere Formulierung gewählt, wenn in einem Benutzernamen z.B. gar keine Hinweise auf berufliche Tätigkeiten oder eine Hochschule erwünscht wäre, der in Wikipedia auch bei vielen anderen Usern in ihren Benutzername enthalten ist – von Babels zum gezielten Hinweis auf berufliche Tätigkeiten und „ich bin Mitarbeiter der xy Universität“ ganz zu schweigen).
Eine solche offizielle Funktion ist nun bei einem einfachen Dozenten = Lehrbeauftragten einer Uni (von denen es an der LMU eine vierstellige Anzahl gibt) gerade nicht gegeben, denn sie stehen, wie auch aus dem entsprechenden Wikipedia Artikel hervorgeht, im Allgemeinen nicht einmal in einem festen Beschäftigungsverhältnis mit einer Hochschule (und gehen oft daneben auch noch einer anderen beruflichen Tätigkeit nach). Das impliziert also gerade nicht, dass ich eine offizielle Funktion dort bekleide oder im Auftrag der LMU oder sonst irgendeiner Universität bei Wikipedia handle (ebenso wenig würde man das bei einem Studenten oder Wissenschaftler einer Hochschule annehmen – Wissenschaftler stehen sogar statistisch öfter in einem festen Dienstverhältnis zu einer Uni als einfache Dozenten – trotzdem würde auch z.B. bei einem Wiss. LMU niemand unterstellen, er spräche im Auftrag der Universität oder würde dort eine offizielle Funktion bekleiden). Auch habe ich meinerseits einer solchen Deutung nicht durch entsprechendes Verhalten oder Bearbeitungen von Artikeln, die Anhalt (oder auch nur leise Zweifel) für einen Missbrauch des Namens geben, Anlass geboten.
Falls sich deine Anfrage auf die Diskussion im Wikipedia Cafe bezieht, in der einige Wikipedia User unliebsame Spekulationen und Suggestiväußerungen über meinen Namen und Identität angestellt und Unterstellungen über meine Motive geäußert haben, was mich wenig erfreut hat, so habe ich die Spekulationen in dieser Diskussion nicht genährt (oder sie gar durch mein Verhalten ausgelöst), habe mich nie als etwas geriert, was ich nicht bin und auch nie zu sein behauptet habe oder war es je meine Absicht, Vorteile aus Missinterpretationen dieses Benutzernamen zu erheischen (etwaige Spekulationen, Suggestiväußerungen oder Unterstellungen Dritter können m.E. kein Entscheidungsmaßstab sein, sonst könnte sich jeder nach seinen individuellen, subjektiven Kriterien in der Demontage anderer Wikipedianer ergehen, sondern nur klare, objektive Kriterien und Wikipedia Richtlinien). Ich würde mich freuen, wenn die Ressourcen aller Wikipedianer, die auf einem Gebiet kompetent sind, sich bald wieder verstärkt auf die Sacharbeit und fachliche Diskussionen zur Verbesserungen von Wikipedia Artikeln (genügend Arbeit für alle Aktiven ist ja noch vorhanden und wird uns so schnell nicht ausgehen), konzentrieren könnten, denn mir liegt das Wikipedia Projekt am Herzen. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 05:52, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich halte mich kurz: das LMU in Deinem Benutzername suggeriert klar, dass Du zur LMU gehörst (in welchem Verhältnis auch immer, das ist mir egal und auch zweitrangig). Wenn Du das durch eine Mail(adresse) nachweisen kannst, ist das gut und ich bitte Dich, das zu tun. Die Adresse und/oder Dein Name wird dadurch nicht öffentlich, nur das Support-Team (dem ich auch angehöre) kann das lesen und hat eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet. Wenn nicht, würde ich Dir zuraten, Deinen Benutzernamen zu ändern. Viele Grüße, --emha db 11:03, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo emha,
in den Wikipedia RiLi, die mir bekannt sind, geht es doch darum, ob eine offizielle Funktion suggeriert wird, in der ich im Auftrag oder Namen der LMU tätig werde. Dies ist m.E. gerade bei einem Lehrbeauftragten (Dozenten) in keiner Weise gegeben, weil ein solcher gar keine offizielle Funktion und keinen festen Vertrag mit einer Uni hat – allenfalls, wenn ich mit dem BN Edits in Artikeln der LMU, Studiengängen oder anderen Uni (LMU) bezogenen Themen tätigen würde, die als eine Aussage der Uni verstanden werden könnten, könnte ein beruflicher Zusammenhang evtl. vermutet werden.
( WP:VER unter 5.1 Wann sollte ich einen Benutzer nicht auffordern, sein Benutzerkonto verifizieren zu lassen? (Punkt 4): Wenn die Bearbeitungen des Nutzers keinen Anhalt für einen Missbrauch des Namens geben. Das trifft beispielsweise zu, wenn ein Benutzer gar nicht im gleichnamigen Artikel editiert oder lediglich einzelne, unkritische und regelkonforme Bearbeitungen getätigt werden.)) Ich wollte gerne unter demselben BN erkennbar bleiben und weitere Arbeit für Wikipedia leisten. Aber sei’s drum.
Ich bin inzwischen die vorangegangenen persönlichen Debatten über meinen Namen und meine Identität (und Versuche, (nach WP Standard) quellenbelegte Ergänzungen und Berichtigungen ohne Sachargumente oder -diskussion in Serie zu revertieren, wenn sie vielleicht nicht 100%ig mit einer persönlichen Auffassung eines „dienstälteren“ Wikipedianers übereinstimmen) wirklich leid. Und um Spekulationen über meine Person zu kommentieren, bin ich nicht in Wikipedia eingetreten. Ich habe meine Wikipedia Liste der dringend überarbeitungsbedürftigen Artikel drastisch zusammengestrichen und reduziere inzwischen mein Engagement hier erheblich (der Klügere gibt wohl auch hier besser nach (wenn nicht in wiss. Tradition Sachargumente diskutiert werden) und hält sich (und seine Sachbeiträge in bestimmten Gebieten) bei Wikipedia zurück (das hat aber nichts mit deiner BN Frage zu tun)).
Zurück zur BN Frage: Ich kann aus H:AM und WP:VER die Punkte offizielle Funktion und Verifizierungspflicht nicht erkennen, bin aber des Debattierens müde und ändere, wenn so gefordert, meinen BN. Dann würde ich aber sehr darum bitten, die entsprechenden Wikipedia RiLi in diesen Punkten mit dieser restriktiveren Praxis (die freilich legitimierbar ist) in Einklang zu bringen und entsprechend zu erweitern und eindeutig abzufassen, dass für jeden Neuanmelder bei Wikipedia diesbezüglich Klarheit herrscht und keine individuelle Auslegungsarbeit erforderlich ist.
Erbitte deine Rückmeldung. Vielen Dank. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 18:30, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Liebe/r LMU Dozent Medizin, danke für Deine ausführliche Antwort! Mir liegt es sehr fern, Dich durch meine Nachfrage zu vergraulen, Deine inhaltlichen Edits habe ich nicht angeschaut, auch ist mir Deine Identität vollkommen egal, ich spekuliere nicht darüber. Ich bestehe auch nicht auf meiner Meinung, da ich in der Regel mehr pragmatisch als dogmatisch vorgehe.
Lass mich Dir nur erklären, wie ich zu der Nachfrage komme, damit Du meine Position auch verstehst: ich sehe an Deinem Benutzernamen, dass Du Dich selbst als zur LMU zugehörig deklarierst, den Namen hast Du Dir ja bewusst gegeben. Ich kenne die Hochschulwelt und weiß, dass (zumindest in Hessen ist das so) Lehrbeauftragte natürlich einen Vertrag mit der Hochschule haben und dadurch in Abhängigkeit von ihr stehen. Insofern wüsste ich auch nichts, was dagegen spräche, diese beiden Punkte durch eine Verifizierung zu belegen.
Ich kann jedoch auch Deine Position verstehen und entferne Deinen Eintrag in der Verifizierungsliste. Die Buchstaben, die wir beide hier geschrieben haben, wären in Artikeln besser aufgehoben. In diesem Sinne weiter viel Erfolg, --emha db 10:06, 17. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich mische mich mal kurz ein, weil ich einen Abschnitt weiter oben ja schon auf das Thema hingewiesen habe. Bei der Wahl des Benutzernamens sollte man nicht vergessen, dass alle Beiträge die unter einem Benutzernamen geleistet werden potenziell auf alle Ewigkeit mit diesem Benutzernamen verbunden und für die ganze Welt einsehbar bleiben. Wenn man hier eine Weile mitarbeitet, wird man früher oder später vielleicht auch Beiträge leisten, die man später bereut oder peinlich findet. Wenn man Glück hat, findet man einen Administrator, der diese Beiträge aus der Versionsgeschichte löscht, aber halt nur, wenn man Glück hat. Ansonsten bleibt das erhalten und alle, sowohl gegenwärtige als auch künftige Arbeitgeber können das nachlesen. Wenn ich ein Arbeitgeber wäre und den Verdacht hätte, dass jemand aus meiner Firma (und ja, auch eine Uni ist eine Firma) unter ständiger Erwähnung des Firmennamens in Wikipedia auftritt, würde ich ihn vielleicht mal zu einem Gespräch ins Personalbüro bitten. Ich vermute, dass auch Benutzer:Emha dies im Hinterkopf hatte, als er diese Diskussion hier begonnen hat. Kurz: Wir meinen es alle nur gut ...--Katakana-Peter (Diskussion) 03:58, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Emha, ペーター: Mit Verlaub: Jetzt wird es aber WIRKLICH bizarr. Ich arbeite hier und dort gern mit dem Benutzer zusammen. Welche Beiträge sollten das denn sein, die bei "ewiger Verbindung" mit dem Benutzernamen peinlich sein sollten? Es gibt wenige Benutzer, die so seriös arbeiten wie dieser und nicht wirklich Beiträge bereuen müssen. Argumente müssen doch irgendwo auch zutreffen! Dass er Ahnung von seinen Themen hat, ist doch kein IK. :-) Wenn eine Benutzerverifizierung gefordert wird: das würde doch nur "zementiert". Sprich, er mailt mit einer LMU-Mail seinen Namen (das könnte dann jeder der tausenden Mitarbeiter) - ist dann zwar bekannt, aber ausser dem Rektor spricht niemand "offiziell" für die Uni. Und er hat auch nirgends offiziell in Artikeln für die Uni editiert und quasi einen IK gehabt - es sind Sachthemen, wo er kundig mitarbeitet. Diese ganze Geschichte mit der Benutzerverifizierung hat sich irgendwo verselbständigt, abseits jeder sachlichen Logik? Was anderes ist, dass ich mir auch einen etwas "bescheideneren" Nick gewählt hätte - man kann dann ja auf seiner Beenutzerseite schreiben, dass man Dozent für xy an der LMU ist und keiner hätte was gesagt, denn viele schreiben den Beruf/die Tätigkeit da, ohne zur Verifizierung aufgefordert zu werden. Brainswiffer (Disk) 07:17, 18. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bild von Pierre Janet[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal, es ist absolut legitim, ein Foto zu beschneiden und neu hochzuladen. Ich frage mich nur, weswegen Du das mit Datei:Pierre Janet cropped.jpg und Datei:Pierre Janet (cropped) 2.jpg zweimal gemacht hast. Welche Version willst Du behalten? Zudem wäre es super, wenn Du bearbeitete Bilder aus den Commons (die Quelle ist korrekt angegeben) auch dort wieder hochlädst. Dazu exitiert ein eigenes Feld in der Bildbeschreibung namens "Other Versions=", wo man eintragen kann, dass es eine Variante ist. Wenn Du irgendwelche Fragen hast: gerne! Frohes Schaffen und viele Grüße, --emha db 10:06, 11. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich hatte die Tonwertkorrektur nochmals nachgebessert, weil die Widergabe bei Wikipedia (vielleicht wegen unterschiedlicher Profilierung?) unbefriedigend war. Ich bin mit Medienbearbeitung und -upload bei Wikipedia noch nicht firm und muss darin noch Erfahrung sammeln. Bitte ggf. um Tipps und Hinweise bei Fehlern.--LMU Dozent Medizin (Diskussion) 06:08, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die lokale Dateien müssten jetzt beide gelöscht sein, aber unter c:Category:Pierre Janet existieren nunmehr vier Varianten des ausgeschnittenen Bildes. Sollen die alle erhalten bleiben? Für Fachfragen gibt es übrigens die Wikipedia:Fotowerkstatt, die helfen sehr gerne weiter, auch in diesem Fall. Ich helfe gerne bei Upload- und Metafragen, da kenne ich mich besser aus. Viele Grüße, --emha db 10:58, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Infantile Amnesie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, LMU Dozent Medizin,

ich sehe auf deiner Benutzerseite, dass du ein Freund der Verbesserung und gegen voreiliges Löschen bist. Das bin ich auch. Deinem Benutzernamen entnehme ich außerdem, dass du wahrscheinlich deutlich fachkundiger über die Infantile Amnesie schreiben kannst als ich.

Ich kann aber nach wie vor nichts Falsches in meinem Absatz entdecken. Ich hänge nicht an meinen Formulierungen; aber die Links zu Amnesie und zu Puberale Amnesie sollten m.E. wieder vorkommen. Vielleicht kannst du dich ja überwinden, meinen Absatz doch zuzulassen und deine Bedenken auf der Diskussionsseite des Artikels zu formulieren.

Vielen Dank -- Invertiert 18:12, 2. Nov. 2017 (CET)

Alpha, Beta, Gamma[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme Bezug auf die inhaltsgleichen E-Mails (eine hätte genügt), die Ansprache hätte der Transparenz wegen übrigens besser auf meiner Benutzer-Disk. erfolgen sollen.

Aus Sicht der Nutzer ist ein Klammer-Lemma wie z.B. Alpha (Gruppendynamik) als reine Weiterleitung ungeeignet und daher in der Wikipedia auch nicht üblich, weil niemand erraten kann, der nach dieser speziellen psychologischen Bedeutung von Alpha sucht, wie der Inhalt der Klammer lautet. Das Lemma wurde übrigens auch in der Suchmaske nicht als Ergebnis angezeigt, ich hatte es vor der Löschung eigens ausprobiert. Korrekt positioniert wäre der Verweis in Alpha, wo auch das Alpha-Tier erwähnt wird. Und Factitious Disorder ist kein üblicher Ausdruck in deutschsprachigen Texten sondern wird durchweg nur als Verweis auf den engl. Sprachraum verwendet. Es ist selten, dass Gugel Null Treffer liefert, hier ist das der Fall. --Gerbil (Diskussion) 18:29, 4. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

MoinLMU Dozent Medizin, Begriffklärungsseiten (BKS) haben etwas gewöhnungsbedürtige Formatierungskonventionen. BKS dienen allein der Navigation. Wenn du auf den Absatz „Schuld“ im Artikel „Ferdinand von Schirach“ hinweisen möchtest, sollte der Wikilink so aussehen: „Ferdinand von Schirach#„Schuld““. Das Abkürzen für bessere Lesbarkeit oder schönere Darstellung ist auf BKS nicht gewünscht. Desshlab mein Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/FAQ#Wieso das Linkziel nicht verstecken?.

Auch sollten mehrere Links in einem Unterpunkt vermieden werden. Vielleicht findest du eine Form die dir gefällt und den Konventionen entspricht. Gruß --grim (Diskussion) 16:55, 18. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Dein Benutzername (Anlauf II)[Quelltext bearbeiten]

Hallo „LMU Dozent Medizin“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „LMU Dozent Medizin“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Uwe Martens (Diskussion) 00:09, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

PS: Seit Deiner förmlichen Ansprache vom 11. Oktober 2017 (die ich gerade erst hier gesehen habe) hat es wohl keine Entscheidung zu Deinem Namen und auch keine Verifizierung gegeben. Da ich im Verzeichnis der Benutzernamen-Ansprachen keine Eintragung aus der Zeit mehr finden kann, lasse ich diesen Abschitt hier bestehen. Sollte bereits eine administrative Entscheidung gefallen sein, betrachte meine Ansprache bitte als gegenstandslos! Grüße, -- Uwe Martens (Diskussion) 00:22, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub @Uwe Martens:: Wenn er auf die Benutzerseite schreiben würde: ich bin Dozent (Lehrbeauftragter) der LMU, würde niemand aufschreien. Davon gibts Hunderte - und jedem Wissenschaftskenner ist klar, dass die auch nicht für die LMU sprechen (dürfen). Es verdeutlicht aber u.a. die Kompetenz, die seine Artikel haben. Und er wollte sich eben so nennen, so what. Deine Spekulationen sind daher etwas überzogen. Und er würde ja nur nachweisen können, dsss er eine E-Mail der LMU hat. Das würde nicht bedeuten, das er irgendwo für die LMU spricht. Unser Bapperls wäre in dem Falle sogar irreführend. Brainswiffer (Disk) 07:44, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Benutzername impliziert nicht einfach nur die Vertretung der LMU, sondern die Vertretung der medizinischen Fakultät. Wer derartige Institutionen im Namen führt, muß sein Benutzernamen entweder verifizieren oder ändern. Da gibt es doch überhaupt keine Frage. Was da oben diskutiert wurde, dient bestenfalls der Unterhaltung. -- Uwe Martens (Diskussion) 09:13, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
träum weiter ;/) Brainswiffer (Disk) 11:06, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wir sind sich aber schon einig darüber, daß "Dozent der Medizinischen Fakultät LMU München", was der Name ausgeschrieben heißen würde, eine offizielle Funktion (= offizieller Repräsentant) darstellt? Wenn er das auf der Benutzerseite schreiben würde, dann wäre er dieser offizielle Repräsentant nicht mehr so aufdringlich. So aber wird jedem Edit der Stempel aufgedrückt "Ausführungen fachlich verifiziert von der Medizinischen Fakultät der LMU München". Und genau dafür ist die Benutzernamensverifizierung verbindlich für Benutzer, die sich mit offiziellen Namen schmücken. Da gibt es aber jetzt nicht wieder eine Seite voll zu diskutieren, oder? -- Uwe Martens (Diskussion) 11:42, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
wir sollten uns lesen, ich schrieb das gegenteil. Es ist eine Tätigkeitsbeschreibung wie busfahrer bei den kakelberger stadtwerken. Kennst du dich überhaupt etwas im Wissenschaftsbetrieb aus? Brainswiffer (Disk) 11:46, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn es genau 1 Dozenten gäbe und dieser Chef aller Mitarebiter wäre, wäre der Username anfechtbar; da es so nun aber mal an einer Uni nicht zugeht, namensrechtlich, ist der Prüfantrag bezüglich des Usernamens – abstrus. --Gerbil (Diskussion) 11:49, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

das sagt schon alles. 80.187.110.63 16:11, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

@Brainswiffer, @Gerbil, @Emha – Danke an Brainswiffer und Gerbil für ihre freundliche Unterstützung und kollegiale Solidarität und den Hinweis von 80.187.110.63. Ich habe in dieser Sache vor Kurzem schon genug gesagt; das Thema sollte eigentlich erledigt sein. H:AM und WP:VER sind hinreichend klar formuliert, dass es nicht eines 2. Aufgusses der Diskussion mit neuerlichen privaten Auslegungs- oder Umdeutungsversuchen (und Nebelkerzen) der Wikipedia Gemeinschaftsregeln wie auch der universitären Gegebenheiten von vor 3–4 Mo. bedarf, der nur Zeit und Energie anderer Wikipedianer vergeudet und das Klima in der Gemeinschaft belastet. Mir hat die Diskussion, die ja parallel auch noch auf anderen Kanälen „unter der Gürtellinie“ geführt wurde und nichts mehr mit der Regelkonformität meines BN zu tun hatte, gereicht, um mein Engagement für Wikipedia zeitweilig weitgehend einzustellen. Wenn solche Aktionen in der Wikipedia Community überhand nehmen (es gab/gibt ja offensichtlich leider häufiger auch gegen andere engagierte, umgängliche und an der Sache interessierte Mitglieder der Wikipedia Gemeinschaft „Aktivitäten“ in verschiedenen Variationen), wird sich das längerfristig auf die Zusammensetzung der aktiven Gemeinschaft, das Umgangsklima, die Produktivität und Qualität der Arbeit von Wikipedia auswirken.
Problematisch ist der Benutzernname gleichwohl, da er quasi eine Tatsache behauptet, die jederman behaupten kann, egal, welchen Kenntnisstand jmd. tatsächlich hat und wo immer er (oder sie) seine Zeit verbringt. --Gerbil (Diskussion) 19:59, 19. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
@Gerbil: Gut, aber das Problem haben alle :-) Man kann sich auch auf seiner Benutzerseite als Raketenexperte ausgeben. Wenn man den Menschen an seinen Taten misst (und er schreibt ja gute themenbezogene Artikel), wird ein Schuh draus. Mir fällte es im Übrigen auch schwer, die diversen Humanisten bei uns entsprechend einzuordnen oder gar die Eingangskontrolle. Und das sogar nahc Sichtung ihrer Edits ;-) Brainswiffer (Disk) 06:48, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
völlig klar; ich bekam sogar schon mal eine tröstende E-Mail geschickt weil jmd. meinen selbstironischen Verweis auf die „78er“ für bare Münze genommen hatte. --Gerbil (Diskussion) 10:55, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Also, ich bin der Ansicht, dass ein Benutzername mit "Dozent" drin nur suggeriert, dass er Dozent ist. Eine Vertretung des Fachbereichs hätte eher einen Benutzernamen wie - in diesem Fall - "LMU Medizin", also ohne "Dozent". -- Paul Haferstroh (Diskussion) 21:51, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Lieber LMU Dozent Medizin , danke für Deine Arbeit zu dem Artikel und Thema. Durch deinen präzisen Einfluß erschließt Du, wie ein guter Poet, ganze Welten an Komplexitäten dem Verständnis für uns Laien. Besten Dank. --Nanorsuaq (Diskussion) 21:36, 23. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke für die Blumen. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:40, 26. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Almuth Sellschopp[Quelltext bearbeiten]

Hallo @LMU Dozent Medizin:, auf einen Wunsch hin von Benutzer:Drahreg01 im Spiel Drei Wünsche frei schreibe ich an einem Artikel über Almuth Sellschopp, die du vermutlich kennst, also meine ich jetzt nicht persönlich, aber als Persönlichkeit der LMU. Der Artikel befindet sich noch in meinem BNR. Könntest du vielleicht über die Uni noch etwas zu ihren Lebensdaten herausbekommen? Ihr Geburtsdatum gibt es mal mit 1939 mal mit 1940 und Ort und Tag sind auch nicht zu finden. Auch wenn du sonst noch etwas beitragen magst, würde ich mich freuen. Falls du keine Zeit oder Lust haben solltest, eine solche "Auftragsrecherche" anzunehmen, gibst du mir vielleicht kurz Bescheid, damit ich nicht drauf warte. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:37, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ist wohl die andere Uni bei euch, aber vielleicht kannst du ja trotzdem helfen. --Mirkur (Diskussion) 00:00, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Nachfrage. Hätte ja zufällig sein können; habe auch zu beiden Mü. Unis Kontakt. Aber leider kann ich dazu keine Infos beisteuern, müsste genauso erst im Internet recherchieren. Herzliche Grüße --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 00:42, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung und schön, dass du noch dabei bist. --Mirkur (Diskussion) 15:16, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kennst du dich damit aus? --Mipago (Diskussion) 13:24, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke für die Benachrichtigung. SE ist ein in der Traumatherapie (meist ergänzend) angewendeter Therapieansatz, der von einer großen Zahl von Traumatherapeuten (auch international sehr renommierten wie Reddemann, Huber, Gast, Hofmann, Riedesser, Sack, Fritzsche, Peichl, van der Hart, van der Kolk, Nijenhuis, Porges, Phillips u.v.a) positiv beurteilt wird und zu dem es wissenschaftliche Studien und Publikationen (v.a. sehr viele Bezugnahmen auf das Verfahren in wissenschaftlichen Publikationen) gibt (ich habe die Studienlage noch nicht genau gesichtet, wie die Ergebnisse zu bewerten sind und wie Evidenzlage, Wirksamkeitsnachweise und Effektstärke, Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Methoden belegt ist – allerdings wird SE von den meisten Traumatherapeuten ergänzend in einem Therapiekonzept angewendet (und auch so verstanden), weshalb a) diese Frage nicht abschließend durch Studien geklärt sein muss (oder werden kann) und b) kaum einer der Experten SE als alleinige Trauma-Behandlungsmethode und Alternative zu den etablierten Verfahren sieht.) Ggf. kann ein Hinweis zu unbefriedigender Studienlage zur Wirksamkeit alleiniger SE Behandlung und mögliche Ergänzung zu anderen Therapiemethoden im Artikel eingefügt werden, ebenso wie eine kritische Anmerkung zur Traumatherapie durch nicht-approbierte SE-Anwender ohne solide traumatherapeutische Qualifikationen. Auch wird auf internationalen traumatherapeutischen Fachtagungen oft über die Methode referiert (allerdings als Baustein in, nicht als Alternative zu solider psycho-/traumatherapeutischer Behandlung).
Angesichts der Bedeutung und Verbreitung kann m.E. die Relevanz und die Abdeckung mit einem WP Artikel nicht die Frage sein. Als relativ bekanntes und verbreitetes traumatherapeutisches Verfahren sollte Wikipedia darüber auch einen Artikel bereithalten. Allerdings werden zu Recht einige Nachbesserungen angemahnt und ich habe deshalb den Artikel seit Langem auf meiner ToDo Liste stehen, mir ein paar Notizen gemacht, um ihn wenigstens etwas zu verbessern, kann derzeit allerdings aus gesundheitlichen Gründen kaum in Wikipedia aktiv sein (und ich bin ein SE Experte, hatte nur vor 20 Jahren eine kleine Fortbildung, keine Ausbildung, habe nicht selbst damit gearbeitet und habe nicht spontan entsprechende Quellen und Recherchen zur Hand). Vielleicht kann ich in absehbarer Zeit (in einigen Wochen) eine kleinere Überarbeitung machen. Hoffentlich findet sich ein SE Experte oder erfahrener motivierter Psychotherapeut, der die Methode anwendet und sich hier auch engagiert. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 20:31, 26. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gute Besserung erstmal und vielen Dank! Ich habe auf meiner Profilseite eine To-Do-Liste (unter anderem mit einigen Traumatherapeuten) und würde mich freuen, wenn du diese noch um weitere fehlende Namen (siehe oben) ergänzen könntest... Die Artikel zu Huber und Reddemann könnte man evtl. auch noch ausbauen irgendwann... --Mipago (Diskussion) 12:21, 27. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich bin im Moment etwas zeitlich limitiert. Relevanz ist klar. Es ist aber nichts passiert, Verschieben in BNR nimmt den Druck und Du kannst das auch da ändern. Ein Tag wäre sehr sportlich gewesen und die Aktion war gut gemeint. -- Brainswiffer (Disk) 08:06, 4. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo, obwohl es interessant wäre zu ergänzen, bei welchen Diagnosen das Symptom auftaucht, würde ich mir einen Beleg dazu wünschen. Ich hab Zweifel ob beispielsweise Affektstarre so typisch für PTBS ist. Ich hab mich leider auch schon einige Male geirrt, als ich intuitiv aus meiner Erfrahung in Wikipedia was ergänzt hab. Drum bin ich vorsichtiger geworden und schreibe lieber nichts ohne Beleg. Didaktisch fände ich es übrigens auch geschickter, den Schritt vom Symptom zur Diagnose an das Ende des Artikels zu stellen. LG --Christian Stroppel (Wünsche) 00:19, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Jetzt habe ich die Sätze entsprechend umgestellt und ENs eingefügt. Wenn jemand Lust hat, lässt sich der Artikel noch verbessern. Ich hab erst mal schnell die kleine Ergänzung gemacht. I.Ü. wird dieses Symptom bei PTBS meist als Numbing oder Emotionale Taubheit bezeichnet, das sich mit dem Symptom der Affektstarre weitgehend überschneidet und nicht davon abgrenzbar ist. LG, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 04:36, 21. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Hochsensibilität[Quelltext bearbeiten]

Hallo LMU Dozent Medizin,

du hast es ja selbst angeregt: Hier findet sich jetzt eine lose Ansammlung von Elementen, mit denen ich in Zukunft den Artikel HS "aufforsten" möchte. Über deinen Senf würde ich mich freuen. --MorlocksAndEloi (Diskussion) 14:00, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo @MorlocksAndEloi:,
bitte entschuldige, dass ich länger nichts von mir habe hören lassen. Ich musste leider unvorhersehbar und für längere Zeit ins Krankenhaus. Ich war in der Weihnachtszeit gerade dabei, etwa 200 überarbeitungsbedürftige Artikel von meiner ToDo Liste, auf der mittlerweile schon weit über 1.000 „Problemkandidaten“ stehen, zwischen den Jahren abzuarbeiten und hatte dafür auch schon ein paar 100 Word-Dateien mit Rohentwürfen und Material geschrieben und etwa 5.000 Papers als Quellen auf dem Rechner, war gerade schön in den Themen drin und recht weit gediehen und hätte dann alles in der ersten Januarhälfte in Wikipedia einarbeiten und mich dann mit dir an den HS Artikel dranmachen wollen.
Da ist mir ein Strich durch die Rechnung gemacht worden. Jetzt liegen die ganzen Arbeitsversionen noch so chaotisch in dem auf meinem Computer und ich müsste mich wieder in die ganzen Sachen hineinfinden, was ich zwar gerne täte, damit ich vielleicht noch etwas besser an die vielen Vorarbeiten wieder anknüpfen kann, andererseits wirst du dir vorstellen können, dass nach 8 Wochen ungeplanter Unterbrechung sehr viele andere Dinge Priorität gegenüber der Wikipedia Artikel-Arbeit haben.
Nachdem wir das ja so ausgemacht hatten und du, wie ich jetzt gesehen habe, in deinem HS Entwurf schon vorangekommen bist, will ich mir in den nächsten Tagen dazu ein paar Gedanken machen und dir Feedback geben; ich habe bis jetzt gerade erst einen ganz flüchtigen Blick darauf werfen können. Du hast einige neue Papers in deinen Entwurf eingearbeitet und da scheint einiges Brauchbares oder Gutes dabei zu sein, womit wir weiterarbeiten können. Ich dachte ich hätte zum Thema HS noch ein paar dutzend weitere relevante Papers gesammelt, die ich vor etwa 2 Jahren nur flüchtig gesichtet hatte, finde sie aber jetzt nicht so schnell. Vielleicht ist da noch was dabei, um einige Punkte noch etwas auszubauen.
Hast du schon alle Literatur und Punkte eingearbeitet, zu denen du Material gefunden hast? Oder ist das diesbezüglich noch ein Zwischenstand und bist du aktuell noch dabei, weitere Aspekte zu ergänzen?
Leider ist ja die wissenschaftliche HS Forschung aus den früher bereits besprochenen Gründen noch recht unbefriedigend und die Ergebnisse mager – und das wird wegen des aus wissenschaftlicher Sicht „mistig“ definierten 1-dimensionalen Konstrukts mit dem recht unpräzisen Selbsttestfragebogen, den Aron nach ihren Selbstbeobachtungen in den 90erJahren „zusammengeschustert“ hat, um sich mit dem Thema zu beschäftigen, und der schnell sehr populär wurde, sich weltweit verbreitet hat und der jetzt seit 20 Jahren zur Definition von HS dient und für die Beschäftigung mit dem Phänomen HS zugrunde gelegt wird (wir haben die Probleme ja schon mal angerissen) und der „irgendein Mischmasch“ erfasst, mit dem man sich nicht vernünftig wissenschaftlich auseinandersetzen kann, wohl auch nie sehr viel besser werden. Verständlicherweise ist es für einen Wissenschaftler wenig verlockend (und verspricht wenig Meriten und es gibt wenige Geldgeber, die Finanzmittel zur Erforschung eines so nicht praxistauglichen Konstrukts bereitstellen), hochwertige Forschungsarbeit zu leisten, wenn absehbar ist, dass da nur ein paar schwammige Aussagen von geringer Praxisrelevanz herauskommen und dass eine neue wissenschaftstaugliche Definition des Konstrukts überfällig ist.
Deshalb hatte ich ja bereits die Hoffnung geäußert, dass – nachdem mehrheitlich in der Wissenschaft davon ausgegangen wird, dass das Aron’sche Konstrukt die weitere Erforschung, aber auch die praktische Nutzanwendung in Therapie und Selbsthilfe limitiert – das Konstrukt der HS endlich vernünftig neudefiniert und diagnostisch präziser gefasst wird, vielleicht (wenigstens) 3 quantifizierbare Subskalen bekommt und damit wissenschaftlich, aber auch praktisch mehr Sinn macht. Bis jetzt erklären sich 15 – 25% der Menschen für HS, die sich selbst irgendwie in den blumigen Fragen eines Selbsttests wiederzuerkennen glauben und die, wenn überhaupt höchst unterschiedliche Ausprägungen von „HS“ besitzen, und stellen sich dann für eine wissenschaftliche Untersuchung zur Verfügung. Dass wir selbst bei Verzehnfachung der Forschungsanstrengungen in den nächsten 10 oder 20 Jahren nicht mit großen Erkenntnisgewinnen rechnen können, dürfte ziemlich auf der Hand liegen. Ich hoffe also sehr auf eine baldige, dringend erforderliche differenzierte Neudefinition des Konstrukts (auf das sich die Wissenschaft einigt) und nach Schaffung dieser Grundlage auch endlich auf aussagekräftigere und praktisch verwertbare Forschungsergebnisse.
Jetzt lass uns gemeinsam schauen, was wir aus dem Status quo am besten machen und wie wir das für den Artikel aufbereiten und dann in den Online-Artikel einarbeiten. Wenn möglich, möchte ich mich bis zum kommenden Wochenende etwas genauer mit deinem Entwurf und der Literatur auseinandersetzen, schauen, ob ich meine Rechercheergebnisse finde und sichten kann, und dir Feedback geben. Ich freue mich, wenn wir bei dem Artikel gemeinsam trotz der unbefriedigenden wissenschaftlichen Ausgangssituation weiterkommen.
Herzliche Grüße, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 19:45, 23. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kein Problem! Wir allen betreiben wikipedia eher auf Hobby-Niveau. Und Hobbies müssen eben manchmal gegenüber dem Alltag zurückstecken. Erst recht, wenn es um die Gesundheit geht. Ich hoffe, du bist wieder vollständig genesen.
Schön, dass für dich ein paar brauchbare Sachen dabei sind. Die Punkte, die ich einarbeiten wollte, habe ich zu etwa 80% drin. Also zumindest von meiner Seite aus wäre ein Ende in Sicht. Ich freue mich auf dein Feedback. Viele Grüße, --MorlocksAndEloi (Diskussion) 19:13, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo @MorlocksAndEloi:,
leider bin ich mit dem Durcharbeiten nicht so weit gekommen, wie ich hoffte. Ich habe mir zwar schon einige Gedanken gemacht und einiges zusammengeschrieben, wollte dir aber nicht lauter Einzelanmerkungen oder Rückfragen zukommen lassen. Außerdem wollte ich noch nach weiteren Artikeln suchen, die vielleicht noch weitere Aussagen stützen, um den krit. Teil noch zu erweitern.
Hast du von deinen zitierten Artikel, die nur mit einem Abstract verlinkt sind und zu denen der Volltext nicht online zugänglich ist, die kompletten Papers, die du mir mailen könntest? V.a. bei Ref. 8, 9, 14, (18, 19) sehe ich die Aussagen durch die Abstracts so nicht gestützt. Auch bei den anderen Papers würde ich gerne den Volltext lesen (MM, RES, DISC), um die Aussagen besser einschätzen zu können.
Hast du noch etwas zu HS ~ Trauma, Childhood oder weitere Studien zu anderen Merkmalen oder Korrelationen? Ich hatte im Laufe der letzen 2 Jahre noch einige weitere interessante Papers zum Thema Hochsensibilität gefunden (ich hatte damals über 200 recherchiert, aber nur teilweise gesichtet – inzwischen liegen über 30.000 Papers zu Wikipedia Artikeln, die auf meiner ToDo Liste stehen und die ich in Arbeit habe auf dem Rechner und weit über 1.000 Word-Texte mit Anmerkungen, leider nicht alles feinsäuberlich getrennt, weil ich meistens an diversen Themen parallel arbeite und viele Projekte nicht in einem Rutsch abschließen kann). Einen Teil der HS Artikel wollte ich auch noch mal sichten.
Kannst du mir inzwischen die o.g. Volltexte mal zukommen lassen, damit ich deinen Entwurf weiter kommentieren kann?
Herzliche Grüße, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 18:18, 5. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo MorlocksAndEloi,
danke für die Volltext Links. Ich bin bis jetzt nur ein Stückchen weitergekommen. Immer mal für 1 – 2 Std. Papers lesen und sich tiefer eindenken, ist mühsam. Ich müsste mal einen Tag mich dransetzen können, um alles, was ich bis jetzt zusammengetragen habe, zu sichten, Überblick zu gewinnen und überlegen, was man daraus machen könnte und wie es sich am besten in einem Wikipedia Artikel umsetzen ließe. Du hast deine Wikipedia Email nicht aktiviert (oder eine andere Email-Adresse) für schnelle direkte Kommunikation oder Fragen oder evtl. falls ich auf einen interessanten Artikel stoße, der nicht online ist?
Herzliche Grüße, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 22:14, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

► Hallo @Andrea014:,

Danke für die Absicht, den Haarer-Artikel auszubauen. Über die Folgen dieser Erziehung findest Du Einiges im Artikel Kriegskind (Deutschland). Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 08:54, 19. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

► Ich hatte gehofft, dass sich jemand (du?) vielleicht animiert fühlt und erbarmt, da ein paar Sätze dazu zu ergänzen (das hat mir bisher komplett gefehlt und irgendwie sollte der Aspekt m.E. wenigstens kurz zur Sprache kommen). Aber ich habe leider noch nichts konkret dazu im Kopf oder in petto und ich habe noch eine lange ToDo Liste bei Wikipedia, durch die ich mich langsam voranarbeite und erst mal Vordringliches bzw. mache, was einigermaßen schnell geht. Ich müsste erst mal länger an meinen Fingern saugen, bevor da was rauskommt. Du hörst dich fast so an, als ob du dazu schon Gedanken im Kopf hättest und irgendwie fast prädestiniert bist, einige Sätze zu schreiben? Wenn dir irgendetwas spontan dazu einfällt oder du außer dem Wikipedia Artikel Kriegskind (Deutschland), um das du dich erfreulicherweise schon gekümmert hast, kannst du mir schreiben oder Wiki-Mailen. Vielleicht kriegen wir es zusammen auf die Schnelle hin.

Danke, LMU Dozent Medizin, für die beiden zusätzlichen Belege im o.g. Artikel. Ich wäre froh, wenn Du mit meiner Verschiebung einverstanden wärest. Als ich den Artikel schrieb, hat das viel Arbeit gemacht, aber dadurch ist der Quelltext leichter zu lesen. Nun noch eine Frage: die von Dir eingefügte Literatur ist nicht ganz richtig formatiert. Wärest Du einverstanden, wenn ich sie in Vorlagen einpflanze? Dann kommt es automatisch zu richtiger Formatierung. Es grüßt --Andrea (Diskussion) 16:35, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
► Jaja, nur zu – mach ruhig. Ich bin froh, wenn du dich engagierst und möchte deinen Elan nicht bremsen. Ich habe nur mal – bevor ich dazu komme oder es vergesse, mir noch einmal gründlicher Gedanken zu machen, wenigstens einige wichtige ENs ergänzt, wo noch eine grobe Lücke war. Ich finde, du engagierst dich erfreulich und machst deine Sache sehr gut (wenn ich zufällig auf etwas von dir stoße). Ich bin momentan – bei diesen vielen Baustellen (es haben sich über 1.000 WP Artikel, die ± im Argen liegen oder wo Wichtiges fehlt (zum Verkünsteln bleibt da nicht überall die Zeit, wenn man hier etwas schrittweise voranbringen will und sich nicht aufs Kritisieren, massenweise QS Bausteine verteilen oder Revertieren und Löschen verlegen möchte, wodurch sich die Artikel auch nicht von selber verbessern), und dazu etwa 30.000 Quellen, die dazu passen könnten und aus denen ich was herausgreife, auf meiner Liste angesammelt), die ich in kleinen Schrittchen, Kaizen-mäßig endlich mal etwas weiterbringen will – gedanklich noch nicht so tief eingestiegen und freue mich über konstruktive Verbesserungen und Weiterarbeit von angenehmen und kompetenten Zeitgenoss(inn)en. Ich kann und muss nicht alles machen, kann aber auch etwas mitdenken und vielleicht fällt mir noch etwas zu deinen Ideen ein, wenn du möchtest.
Bist offenbar kein Freund großer Worte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Deiner Reaktion entnehme ich Zustimmung. Also mach ich mal. Schönen Sonntag wünscht --Andrea (Diskussion) 06:58, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
► Ja, die muss ich mir einteilen. Dir auch einen schönen Sonntag, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 07:58, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Klingt alles supi. Danke für Deine ausführliche Antwort. Allerdings machte ich mir schon bei meinem ersten Besuch und nun auch wieder Sorgen. Du hast Dir, wie mir scheint, zuviel vorgenommen! Mach langsam, sonst ist das nicht bekömmlich! Arbeit ist das halbe (!) Leben! In der WP müssen wir lernen, mit Fehlern zu leben. Dauerte bei mir auch ne Weile. Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 08:32, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach ja, und um zu verhindern, dass Du Dich irgendwann ärgern musst, hab ich mal nachgefragt, wie das mit den Archivlinks ist. Ich glaube, da hatte ich mal eins auf den Deckel bekommen. Siehe hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Archivlinks. --Andrea (Diskussion) 08:41, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Oh, mit den Archivlinks habe ich inzwischen eine sehr dezidierte Haltung und einige Argumente. – Ich setze sie seit einigen Monaten grundsätzlich, wenn irgend möglich und der Link eine gewisse Bedeutung für den Artikel hat, einen Archivlink immer mit dazu. 6 Buchstaben mit Klammer (Archiv) ist kurz und unaufdringlich, sehr hilfreich und erspart späteren Ärger (niemand muss draufklicken, wenn er/sie nicht will – ich ziehe Archivlinks aus div. Gründen sogar oft vor). Ich habe mich jetzt oft dafür hergegeben, tote Links zu reparieren und die Archivbot Einträge abzuarbeiten, hinter manchen verschwundenen Dokumenten stundenlang zu recherchieren und den Deppen vom Dienst gespielt (manches ist nirgends archiviert, etliches nicht über die einschlägigen Suchmaschinen der Archive und Crawler und sonstige Möglichkeiten zu finden (weder über Originallink, noch über Dokumententitel oder über Inhaltssuche) und es gelingt manchmal nur sehr mühsam und mit vielen Tricks, es doch noch aufzuspüren – oder das Dokument oder wenigstens ein mutmaßlich ähnliches (was man dann auch noch genau checken muss) findet sich auf irgendeiner x-beliebigen völlig anderen Seite oft unter anderem Dateinamen und evtl. in abweichender Version… Oder man muss sich auf die Suche machen, ob man einen völlig anderen Beleg findet, der die Quelle, auf die sich der Autor bezogen hat, mutmaßlich ungefähr ersetzen könnte (wenn der es gleich mitgemacht hätte, wäre der Zeitaufwand minimal, vielleicht 1–2 min, und es gäbe für jeden jederzeit, auch nach Jahren noch eine abrufbare Quelle – und mit exakt dem Inhalt, den der Autor verwendet hat – bei einer wissenschaftlichen Arbeit (und auch einer Enzyklopädie) absoluter Mindeststandard)… Wozu dann überhaupt so einen Quellenfetischismus betreiben?).
Dafür möchte ich nicht Zig-Stunden meiner Zeit opfern. Andererseits, wenn ich einen Wikipedia Artikel verwenden möchte und entscheidende Beleg-Links nicht mehr vorhanden sind und ins Nirwana führen, ich den Beleg brauche oder einfach gerne lesen möchte (oder bin ich fast der einzige, der gerne mal in Zeiten des Internets schnell in die Originalquelle reinschauen möchte, sei es, um die Originalinfo zu lesen oder weitergehende Informationen zu dem Thema zu bekommen? Dafür gibt es doch schließlich die wertvollen Linklisten und das ist ja auch der große Vorteil gegenüber den Zeiten des alten Brockhaus), dann muss ich mich endlos auf die Suche machen (und dann erbarme ich mich und mache möglichst gleich alle Linkfixes und Archivlinks zu relevanten Quellen mit, aber es nervt inzwischen und läuft dem Belegprinzip und Qualitätsanspruch von Wikipedia zuwider). Viele verlinkte Seiten und Artikel werden auch dynamisch geändert, ergänzt, korrigiert, umgeschrieben, gelöscht, die interne Verlinkungsstruktur geändert, die Seiten immer wieder umstrukturiert, auf modernere dynamische Skripte oder Datenbanken oder auf Content-Management-Systeme umgestellt oder diese gewechselt… etc. Und schon ist der Link wertlos.
Ich habe es jetzt bei etwa 1.000 EN Links mal über ein Jahr verfolgt und habe gut 20% “Link-Schwund” festgestellt. Dann ist ganze investierte Belegarbeit in Wikipedia für die Katz (und die Listen mit Quellenlinks verkommen zu einer Müllhalde, die vielleicht manchen beeindruckt und Platz verschwendet, wenn das Dokument nicht mehr dazu abrufbar ist – da setze ich lieber das Wort “Archiv” dazu und verlinke es mit einem Internet-Archiv, dessen Einträge hoffentlich in 10 oder 20 Jahren noch abrufbar bleiben), die Artikel nicht überprüfbar (keine verifizierbare Quelle und kein archivierter Zustand in dem dynamisch sich verändernden Internet) und die tollen EN-Listen entwerten sich von selbst. Das halte ich für unsinnig bei einem großen Enzyklopädischen Werk wie Wikipedia. Wenn die EN-Listen nicht zu einer bloßen, beeindruckenden Müllhalde verkommen und nutzbar bleiben sollen, braucht man verfügbare, nachvollziehbare und verlässlich archivierte Quellenangaben, auf die (und deren dokumentierten Stand) sich der Autor bezogen hat und die jeder, der sich für weitere Informationen interessiert oder etwas überprüfen möchte, jederzeit schnell einsehen kann (ich bin ein Freund des Pragmatismus, der das Wikipedia-Projekt effizient mit voranbringen und Qualität und Usability für den sehr heterogene Wikipedia Nutzerkreis mit unterschiedlichem Wissensniveau und Nutzungsverhalten und Informationsanliegen verbessern möchte – aber was sagen dazu erst die großen Wikipedia Qualitätswächter und Pedanten, denen kaum eine Quelle reputabel und überprüfbar genug sein kann?). Sonst bekommen wir in Wikipedia zunehmend weitere Qualitäts- und Nutzbarkeitsprobleme. Bei über 2 Mio. Artikeln, von denen die meisten noch erhebliches Verbesserungspotential haben und relativ wenigen aktiven und produktiven Wikipedia Autoren (die immer weniger werden) wird der weitere Ausbau von Wikipedia, die Ergänzung wichtiger fehlender Artikel, die qualitative Verbesserung des Artikelbestandes, das Aktualisieren, Schließen von Lücken und die immer aufwändigere Aktualisierung und Pflege der Linklisten immer arbeitsintensiver. Und irgendwann, wenn das Arbeiten auf Wikipedia aus den verschiedensten Gründen immer ineffizienter und frustrierender wird, mag sich da kaum noch jemand um solche Sklavenarbeit kümmern.
Ich wollte in absehbarer Zeit über dieses Thema und Problem eine Diskussion anregen und dafür mehr Wikipedianer sensibilisieren… Herzliche Grüße, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 10:44, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Lieber Kollege!

  • Ich bin einigermaßen betrübt, dass Du Dich ausgerechnet an einem Artikel festgebissen zu haben scheinst, der nun wirklich nicht zu jenen gehört, die schwere Mängel aufweisen. Ihn zu schreiben hat sehr viel Arbeit gemacht. Deine kleinteiligen Korrekturen machen mir erneut viel Arbeit, um zu schauen, ob Dir nicht bei der einen Korrektur ein anderer Fehler unterlaufen ist. WP:KORR schon mal gelesen? Das dürfte analog auch für Deine Änderungen gelten.
  • Des weiteren arbeite ich bewusst mit ref-names und verlagere die Referenzen an das Ende. Meine Augen sind alt und es strengt mich sehr an, mich durch Quelltexte wühlen zu müssen, in denen die Referenzen im Fließtext liegen. Das durch eigene Vorlieben zu ändern, muss man doch einer Autorin nicht zumuten, die den Artikel verfasst hat, ihn betreut und für fast 90 Prozent des Artikels verantwortlich ist. Aber immerhin hast Du es mit Deinen kleinen Änderungen inzwischen auch auf fast 10 Prozent gebracht. Wenn Links nicht mehr funktionieren, liste sie doch auf der Disk auf, dann kümmere ich mich selbst darum.
  • Und für die Archivlinks möchte ich den Empfehlungen von Lomelinde und Perfectes Chaos folgen. Das bitte ich als Hauptautorin zu respektieren, auch wenn Du eine andere Position vertrittst. Meiner Zusammenfassung dort hat niemand widersprochen.
  • Letztlich finde ich Deine ZQ-Bemerkung Inhaltl. läuft’s in pos. Richtung ziemlich von oben herab. Aber das sind Geschmacksfragen, die wir nicht diskutieren müssen.
  • Eine Nebenbemerkung bitte ich, mir nachzusehen, ich kann sie mir nicht verkneifen: es tut mir leid, dass man Dir so viele Artikel gelöscht hat. Aber das sollte doch nicht dazu führen, anderen die Arbeit schwer zu machen?

Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 09:16, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Und die Kontrolle war ja nun wirklich mehr als nötig. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Schaust Du Dir nicht mit der Vorschau oder wenigstens hinterher an, was Du gemacht hast? --Andrea (Diskussion) 10:09, 26. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo LMU, bist du irgendwie ausgestiegen? Hoffe, dass es dir gut geht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:07, 23. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da schließe ich mich an. Herzliche Grüße! --Mipago (Diskussion) 08:21, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich auch. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:11, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Du wirst vermisst![Quelltext bearbeiten]

Hallo LMU Dozent Medizin,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 26. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die massiven Löschungen von wesentlichen Artikelteilen, die durch seriöse Quellen belegt sind, erscheinen mir nicht nachvollziehbar. Die schließlich erfolgten Begründungen sind rein subjektiv und völlig eigenmächtig. Sie entbehren eines allgemeinen Konsenses. Die gezielten Quellenangaben zu ganzen Kapitelüberschriften wurden gelöscht und anstelle dessen mit unzutreffenden Hinweisen versehen. Die erfolgten Löschungen bringen leider nicht nur aus meiner Sicht, sondern auch ganz objektiv massives Durcheinander in die anderen Quellennachweise so zum Beispiel beim Autor Hans-Georg Gadamer, weshalb eindeutig falsche Angaben resultieren. Das kann ich leider nicht als Verbesserung ansehen. Eher wäre es wohl als Vandalismus zu betrachten. Bei solchen tiefgreifenden Änderungen wäre wohl auch eine andere Art der Kommunikation möglich gewesen, zumindest auf der Diskussionsseite. Ist das zuviel verlangt? Der fahrlässige Umgang mit den korrekt bequellten Angaben ohne Rücksicht auf die Verursachung weiterer und wesentlich gravierenderer Fehler wurde auch weiter oben bemängelt. Das kann aber doch leider nicht so bleiben. -Anaxo (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Redaktion Medizin am 27.11.[Quelltext bearbeiten]

Hallo LMU Dozent Medizin,

Die Redaktion Medizin trifft sich am Samstag, dem 27. November 2021, vormittags online zum Kennenlernen & Austausch. Du bist - als Mitglied oder Interessierte/r - herzlich eingeladen. An der Tagesordnung basteln wir gemeinsam. Hier findest Du weitere Informationen und den Link: Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/10. Treffen 2021. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist! Viele Grüße, —MBq Disk 12:16, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung von uns mehr bekommen möchtest, sag mir per Disk oder Mail Bescheid.