„John Grinder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: Änderung Geburtsjahr in 1940, Quellen sind die englisch Fachzeitschriften sowie das amerikanische Wiki
EW-Fehler
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
'''John Grinder''' (* [[10. Januar]] [[1940|1939]])<ref group="https://celebstrendnow.com/john-grinder-net-worth/">Die Quellen zum Geburtsdatum finden sich im Internet unter den Weblinks http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Grinder,_John und {{Webarchiv|url=http://www.zielgenau.ch/hypno-geschichte-coach-therapie.html |wayback=20110224174849 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-20 19:07:10 InternetArchiveBot }}</ref> ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Anglistik|Anglist]] und [[Allgemeine Linguistik|Linguist]] und Mitentwickler des [[Neuro-Linguistisches Programmieren|Neuro-Linguistischen Programmierens]] (NLP).
'''John Grinder''' (* [[10. Januar]] [[1940|1939]])<ref="https://celebstrendnow.com/john-grinder-net-worth/">Die Quellen zum Geburtsdatum finden sich im Internet unter den Weblinks http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Grinder,_John und {{Webarchiv|url=http://www.zielgenau.ch/hypno-geschichte-coach-therapie.html |wayback=20110224174849 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-20 19:07:10 InternetArchiveBot }}</ref> ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Anglistik|Anglist]] und [[Allgemeine Linguistik|Linguist]] und Mitentwickler des [[Neuro-Linguistisches Programmieren|Neuro-Linguistischen Programmierens]] (NLP).


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 13. Juni 2019, 14:39 Uhr

John Grinder (* 10. Januar 1939)<ref="https://celebstrendnow.com/john-grinder-net-worth/">Die Quellen zum Geburtsdatum finden sich im Internet unter den Weblinks http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Grinder,_John und Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zielgenau.ch</ref> ist ein US-amerikanischer Anglist und Linguist und Mitentwickler des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP).

Leben

Grinder studierte Anglistik und arbeitete über Noam Chomskys Generative Transformationsgrammatik. Als Professor an der University of California in Santa Cruz lernte er den dort Psychologie studierenden Richard Bandler kennen. Bandler, der zu jener Zeit eine Gestalttherapie-Gruppe führte, bat Grinder, an dieser als Beobachter teilzunehmen. Später vertauschten auch beide die Rolle von Beobachter und Gruppenleiter. Zusammen begannen sie so, die Kommunikation – und hier vor allem die nonverbale – in der Psychotherapie zu erforschen. Ab 1974 modellierten beide ein eigenes therapeutisch intendiertes Konzept, das die Ansätze von Fritz Perls, Virginia Satir, Milton Erickson und (später) Gregory Bateson verarbeitete.

In The Structure of Magic (2 Bde., 1975f.) und Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton H. Erickson (2 Bde., 1975 u. 1977) wurden vor allem Ericksons Erkenntnisse der Hypnotherapie adaptiert. Mit diesen und den folgenden Büchern begründeten Grinder und Bandler dann das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP), zu deren Entstehen und Entwicklung sie fortan diverse Publikationen beitrugen.

Werke

  • On Deletion Phenomena in English. 1972.
  • Mit Suzette Elgin: Guide to Transformational Grammar. Holt 1973.
  • Mit Richard Bandler: The Structure of Magic: A Book about Language and Therapy. 1997, ISBN 0831400447.
  • Mit Richard Bandler: Structure of Magic. Vol. 2: A Book about Communication and Change. 1980, ISBN 0831400498.
  • Mit Richard Bandler: Therapie in Trance. Hypnose: Kommunikation mit dem Unbewussten. 6. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1992, ISBN 3608951407.
  • Mit Richard Bandler: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie I. 11. Auflage. Junfermann, Paderborn 2005. ISBN 978-3-87387-186-1.
  • Mit Richard Bandler: Kommunikation und Veränderung. Die Struktur der Magie II. 8. Auflage. Junfermann, Paderborn 2003, ISBN 978-3-87387-187-8.
  • Mit Richard Bandler: Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. 14. Auflage. Junfermann, Paderborn 2007, ISBN 978-3-87387-193-9.
  • Mit Richard Bandler: Patterns. Muster der hypnotischen Techniken Milton Ericksons. 3. Auflage. Junfermann, Paderborn 2005, ISBN 978-3-87387-139-7.
  • Mit Richard Bandler: Reframing. 8. Auflage. Junfermann, Paderborn 2005, ISBN 978-3-87387-228-8.
  • Mit Richard Bandler: Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton H. Erickson, M.D. 1997, ISBN 1555520529.
  • Mit Richard Bandler: Frogs Into Princes. Real People Press 1979, ISBN 187084503X.
  • Mit Michael McMasters: Precision: A New Approach to Communication: How to Get the Information You Need to Get Results. 1994, ISBN 1555520499.
  • Mit Judith DeLozier: Der Reigen der Daimonen. Junfermann, Paderborn 1995, ISBN 978-3-87387-135-9.

Literatur

  • Wolfgang Walker: Abenteuer Kommunikation – Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Klett-Cotta, Stuttgart 1996, ISBN 3-608-91976-7.
  • Was ist NLP? Historisch-kritischer Artikel. In: nlp-berlin-brandenburg.de
  • Zur Entstehungsgeschichte des NLP. In: nlp-berlin-brandenburg.de

Einzelnachweise