„Widelands“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Widelands Build 20 ist veröffentlicht.
Änderung der Website-URL
Zeile 9: Zeile 9:
|Erscheinungsjahr =
|Erscheinungsjahr =
|AktuelleVersion = Build 20
|AktuelleVersion = Build 20
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 4.&nbsp;Mai&nbsp;2019<ref>{{Internetquelle |url=https://wl.widelands.org/news/2019/May/4/widelands-build-20-released/|titel=Widelands Build 20 Released |autor=GunChleoc |hrsg=widelands.org |werk=news |datum=2019-05-04 |sprache=en |zugriff=2019-05-06 |kommentar=Zitat: ''implemented over 400 features, code cleanups and bug fixes''}}</ref>
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 4.&nbsp;Mai&nbsp;2019<ref>{{Internetquelle |url=https://www.widelands.org/news/2019/May/4/widelands-build-20-released/|titel=Widelands Build 20 Released |autor=GunChleoc |hrsg=widelands.org |werk=news |datum=2019-05-04 |sprache=en |zugriff=2019-05-06 |kommentar=Zitat: ''implemented over 400 features, code cleanups and bug fixes''}}</ref>
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
Zeile 17: Zeile 17:
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[freie Software]])
|Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[freie Software]])
|Deutsch = ja (multilingual)
|Deutsch = ja (multilingual)
|Website = [http://wl.widelands.org/ widelands.org]
|Website = [https://www.widelands.org/ widelands.org]
|Dateien =
|Dateien =
}}
}}
Zeile 25: Zeile 25:
== Überblick ==
== Überblick ==


Ähnlich den Spielen der Die-Siedler-Serie, liegt der Schwerpunkt in Widelands auf dem Aufbau und der Koordination eines funktionierenden Wirtschaftssystems. Die militärische Komponente ist dabei bewusst klein gehalten.<ref>[http://wl.widelands.org/wiki/WidelandsArtEthics/ Widelands Art Ethics], die den friedliebenden Charakter des Spiels hervorheben</ref>
Ähnlich den Spielen der Die-Siedler-Serie, liegt der Schwerpunkt in Widelands auf dem Aufbau und der Koordination eines funktionierenden Wirtschaftssystems. Die militärische Komponente ist dabei bewusst klein gehalten.<ref>[https://www.widelands.org/wiki/WidelandsArtEthics/ Widelands Art Ethics], die den friedliebenden Charakter des Spiels hervorheben</ref>


Die Welten, auf denen gespielt wird, ähneln dem Spielbrett eines Brettspiels mit klar vorgegebenen Strukturen und Regeln. So können Gebäude nur an bestimmten Plätzen errichtet werden, wobei zwischen zwei Gebäuden mindestens zwei Streckenabschnitte Platz bleiben muss (Vergleiche den Aufbau der Karten von [[Die Siedler von Catan]]). Die wichtigste Komponente der Wirtschaft stellen die Straßen dar, die aus Straßenabschnitten und Flaggen als Knotenpunkt bestehen und ebenfalls einem Gittermuster folgen müssen. Straßenabschnitte müssen jeweils mindestens zwei Streckenabschnitte lang sein und besitzen am Anfang und Ende jeweils eine Flagge. Der Transport der Waren erfolgt durch Träger, die jeweils einem Straßenabschnitt zugeordnet sind und die Waren von einer Flagge zur anderen tragen.
Die Welten, auf denen gespielt wird, ähneln dem Spielbrett eines Brettspiels mit klar vorgegebenen Strukturen und Regeln. So können Gebäude nur an bestimmten Plätzen errichtet werden, wobei zwischen zwei Gebäuden mindestens zwei Streckenabschnitte Platz bleiben muss (Vergleiche den Aufbau der Karten von [[Die Siedler von Catan]]). Die wichtigste Komponente der Wirtschaft stellen die Straßen dar, die aus Straßenabschnitten und Flaggen als Knotenpunkt bestehen und ebenfalls einem Gittermuster folgen müssen. Straßenabschnitte müssen jeweils mindestens zwei Streckenabschnitte lang sein und besitzen am Anfang und Ende jeweils eine Flagge. Der Transport der Waren erfolgt durch Träger, die jeweils einem Straßenabschnitt zugeordnet sind und die Waren von einer Flagge zur anderen tragen.
Zeile 31: Zeile 31:
Der militärische Teil des Spiels besteht aus Militärgebäuden und Soldaten, die diese Gebäude bewohnen. Möchte der Spieler einen anderen Spieler angreifen, so wählt er ein gegnerisches Militärgebäude aus und gibt den Befehl zum Angriff. Hierbei ist die einzige Option, dass die Anzahl der Soldaten, die angreifen sollen, einstellbar ist. Der Spieler hat darüber hinaus keinen weiteren Einfluss auf das weitere Geschehen des Kampfes. Insbesondere gibt es keine Möglichkeit, die Soldaten direkt zu steuern.
Der militärische Teil des Spiels besteht aus Militärgebäuden und Soldaten, die diese Gebäude bewohnen. Möchte der Spieler einen anderen Spieler angreifen, so wählt er ein gegnerisches Militärgebäude aus und gibt den Befehl zum Angriff. Hierbei ist die einzige Option, dass die Anzahl der Soldaten, die angreifen sollen, einstellbar ist. Der Spieler hat darüber hinaus keinen weiteren Einfluss auf das weitere Geschehen des Kampfes. Insbesondere gibt es keine Möglichkeit, die Soldaten direkt zu steuern.


Obwohl Widelands als [[Klon (Informationstechnik)|Klon]] von ''[[Die Siedler II]]'' begonnen wurde,<ref>[http://wl.widelands.org/forum/topic/561/ Englische Forenbeiträge in denen die Entwickler von Widelands über die Entstehung schreiben]</ref> besitzt es auch einige Funktionen,<ref>Von der Seite [http://wl.widelands.org/wiki/GeneralInfo/ ''General Info''] aus dem Wiki des Projekts</ref> die das Vorbild nicht aufweist. Zu erwähnen sind die Netzwerk- und Internet-Mehrspielerunterstützung, eine ausgeprägte [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|Internationalisierung]] mit Übersetzungen in etliche Sprachen<ref>[https://translations.launchpad.net/widelands Übersetzungsbereich von Widelands auf Launchpad.net]</ref> und die Unterstützung einer Vielzahl von Betriebssystemen wie [[Linux]], [[Berkeley Software Distribution|BSD]], [[macOS]] und [[Microsoft Windows|Windows]].
Obwohl Widelands als [[Klon (Informationstechnik)|Klon]] von ''[[Die Siedler II]]'' begonnen wurde,<ref>[https://www.widelands.org/forum/topic/561/ Englische Forenbeiträge in denen die Entwickler von Widelands über die Entstehung schreiben]</ref> besitzt es auch einige Funktionen,<ref>Von der Seite [https://www.widelands.org/wiki/GeneralInfo/ ''General Info''] aus dem Wiki des Projekts</ref> die das Vorbild nicht aufweist. Zu erwähnen sind die Netzwerk- und Internet-Mehrspielerunterstützung, eine ausgeprägte [[Internationalisierung (Softwareentwicklung)|Internationalisierung]] mit Übersetzungen in etliche Sprachen<ref>[https://translations.launchpad.net/widelands Übersetzungsbereich von Widelands auf Launchpad.net]</ref> und die Unterstützung einer Vielzahl von Betriebssystemen wie [[Linux]], [[Berkeley Software Distribution|BSD]], [[macOS]] und [[Microsoft Windows|Windows]].


Funktionen des Vorbilds wie eine Einführungs-Kampagne und ein Karteneditor sind ebenfalls in Widelands vorhanden. Karten des Spiels Die Siedler II können in Widelands geladen und verwendet werden.<ref>[http://wl.widelands.org/wiki/WidelandsFaq/ FAQ] von Widelands</ref>
Funktionen des Vorbilds wie eine Einführungs-Kampagne und ein Karteneditor sind ebenfalls in Widelands vorhanden. Karten des Spiels Die Siedler II können in Widelands geladen und verwendet werden.<ref>[https://www.widelands.org/wiki/WidelandsFaq/ FAQ] von Widelands</ref>


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Nach Entwicklerangaben ist Widelands ein Spiel, das sich Stück für Stück weiterentwickelt („[…] is (and will always be) under heavy development“<ref>[http://wl.widelands.org/ Startseite] der Widelands-Website</ref>). Dies spiegelt sich auch in der [[Version (Software)|Versionierung]] der bisherigen Veröffentlichungen wider, die die Bezeichnungen Build 1 bis Build 19 tragen und als [[Entwicklungsstadium (Software)|Beta]] gelten.<ref>[http://wl.widelands.org/wiki/GeneralInfo/ "General Info"] aus dem Wiki des Projekts</ref> Im Rahmen dieser stetigen Weiterentwicklung hat jede dieser Versionen bekannte Fehler und noch fehlende, gewünschte Funktionen und Grafiken.<ref>[http://wl.widelands.org/wiki/ChangeLog Änderungen seit Beginn des Projekts] und [http://wl.widelands.org/wiki/RoadMap geplante Änderungen für die Zukunft]</ref><ref>[https://bugs.launchpad.net/widelands Bugtracker] und [https://blueprints.launchpad.net/widelands „gewünschte Funktionen“ Liste] des Projekts.</ref> Die Weiterentwicklung des Spiels geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Spielergemeinschaft, die in den [[Internetforum|Foren]] und dem [[Bugtracker]] des Programms Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen.
Nach Entwicklerangaben ist Widelands ein Spiel, das sich Stück für Stück weiterentwickelt („[…] is (and will always be) under heavy development“<ref>[https://www.widelands.org/ Startseite] der Widelands-Website</ref>). Dies spiegelt sich auch in der [[Version (Software)|Versionierung]] der bisherigen Veröffentlichungen wider, die die Bezeichnungen Build 1 bis Build 19 tragen und als [[Entwicklungsstadium (Software)|Beta]] gelten.<ref>[https://www.widelands.org/wiki/GeneralInfo/ "General Info"] aus dem Wiki des Projekts</ref> Im Rahmen dieser stetigen Weiterentwicklung hat jede dieser Versionen bekannte Fehler und noch fehlende, gewünschte Funktionen und Grafiken.<ref>[https://www.widelands.org/wiki/ChangeLog Änderungen seit Beginn des Projekts] und [https://www.widelands.org/wiki/RoadMap geplante Änderungen für die Zukunft]</ref><ref>[https://bugs.launchpad.net/widelands Bugtracker] und [https://blueprints.launchpad.net/widelands „gewünschte Funktionen“ Liste] des Projekts.</ref> Die Weiterentwicklung des Spiels geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Spielergemeinschaft, die in den [[Internetforum|Foren]] und dem [[Bugtracker]] des Programms Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen.


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Zeile 45: Zeile 45:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://wl.widelands.org/ Offizielle Webpräsenz] (englisch)
* [https://www.widelands.org/ Offizielle Webpräsenz] (englisch)
* {{Launchpad}} ([http://widelands.8-schuss.de/ binäre Entwicklungsversionen der Windows-Variante])
* {{Launchpad}} ([http://widelands.8-schuss.de/ binäre Entwicklungsversionen der Windows-Variante])
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2008/04/058/index.html Artikel] über Widelands in LinuxUser (April 2008)
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2008/04/058/index.html Artikel] über Widelands in LinuxUser (April 2008)

Version vom 28. Juni 2019, 12:50 Uhr

Widelands


Das Volk der Barbaren in Widelands
Basisdaten

Erscheinungsjahr 30. Oktober 2006[1], 15. Juni 2021[2]
Aktuelle Version Build 20
(4. Mai 2019[3])
Betriebssystem Alle 32 bit und 64 bit Linux, FreeBSD, macOS, Windows und (inoffiziell:) ZETA,[4] AmigaOS[5]
Programmier­sprache C++[6], Python[6], Lua[6]
Kategorie Echtzeitstrategie-Spiel
Lizenz GPL (freie Software)
deutschsprachig ja
widelands.org

Widelands ist ein freies Echtzeit-Strategiespiel, das unter der GNU General Public License lizenziert ist. Es verwendet viele Ideen der Die-Siedler-Reihe von Blue Byte und ist Die Siedler und Die Siedler II sehr ähnlich (Remake). Es befindet sich stets in der Entwicklung und unterliegt daher ständiger Veränderungen.

Überblick

Ähnlich den Spielen der Die-Siedler-Serie, liegt der Schwerpunkt in Widelands auf dem Aufbau und der Koordination eines funktionierenden Wirtschaftssystems. Die militärische Komponente ist dabei bewusst klein gehalten.[7]

Die Welten, auf denen gespielt wird, ähneln dem Spielbrett eines Brettspiels mit klar vorgegebenen Strukturen und Regeln. So können Gebäude nur an bestimmten Plätzen errichtet werden, wobei zwischen zwei Gebäuden mindestens zwei Streckenabschnitte Platz bleiben muss (Vergleiche den Aufbau der Karten von Die Siedler von Catan). Die wichtigste Komponente der Wirtschaft stellen die Straßen dar, die aus Straßenabschnitten und Flaggen als Knotenpunkt bestehen und ebenfalls einem Gittermuster folgen müssen. Straßenabschnitte müssen jeweils mindestens zwei Streckenabschnitte lang sein und besitzen am Anfang und Ende jeweils eine Flagge. Der Transport der Waren erfolgt durch Träger, die jeweils einem Straßenabschnitt zugeordnet sind und die Waren von einer Flagge zur anderen tragen.

Der militärische Teil des Spiels besteht aus Militärgebäuden und Soldaten, die diese Gebäude bewohnen. Möchte der Spieler einen anderen Spieler angreifen, so wählt er ein gegnerisches Militärgebäude aus und gibt den Befehl zum Angriff. Hierbei ist die einzige Option, dass die Anzahl der Soldaten, die angreifen sollen, einstellbar ist. Der Spieler hat darüber hinaus keinen weiteren Einfluss auf das weitere Geschehen des Kampfes. Insbesondere gibt es keine Möglichkeit, die Soldaten direkt zu steuern.

Obwohl Widelands als Klon von Die Siedler II begonnen wurde,[8] besitzt es auch einige Funktionen,[9] die das Vorbild nicht aufweist. Zu erwähnen sind die Netzwerk- und Internet-Mehrspielerunterstützung, eine ausgeprägte Internationalisierung mit Übersetzungen in etliche Sprachen[10] und die Unterstützung einer Vielzahl von Betriebssystemen wie Linux, BSD, macOS und Windows.

Funktionen des Vorbilds wie eine Einführungs-Kampagne und ein Karteneditor sind ebenfalls in Widelands vorhanden. Karten des Spiels Die Siedler II können in Widelands geladen und verwendet werden.[11]

Entwicklung

Nach Entwicklerangaben ist Widelands ein Spiel, das sich Stück für Stück weiterentwickelt („[…] is (and will always be) under heavy development“[12]). Dies spiegelt sich auch in der Versionierung der bisherigen Veröffentlichungen wider, die die Bezeichnungen Build 1 bis Build 19 tragen und als Beta gelten.[13] Im Rahmen dieser stetigen Weiterentwicklung hat jede dieser Versionen bekannte Fehler und noch fehlende, gewünschte Funktionen und Grafiken.[14][15] Die Weiterentwicklung des Spiels geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Spielergemeinschaft, die in den Foren und dem Bugtracker des Programms Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen.

Rezeption

Widelands wurde vom Linux Journal begutachtet, welches bemerkte:

“Delve into this game, and there’s much that lies beneath the surface. It has simple things that please, like how the in-game menus are very sophisticated and solid, with none of the bugginess you get in many amateur games. But, it’s the complete reversal of hyperspeed in its gameplay that I really love. I always want to get back to building my base when playing most RTS games, but I'm constantly drawn away by fire fights. This game lets you keep building, and places serious emphasis on how you do it.”[16]

Das LinuxUser-Magazin widmete Widelands in der Ausgabe 4/2008 einen dreiseitigen Artikel.[17] Das c’t-Magazin fügte in seiner 4/2008 Ausgabe eine Windows-Version von Widelands Build11 ihrer Magazin DVD bei.[18] Die französische Webseite Framasoft für freie Software schrieb:

“This 2d game with a top-down view is a classic RTS remake, with simple graphics, although functional and efficient. We quickly found the happiness of the old Settlers series with the management of different sized sites, the positioning of the roads which bring resources and advancing your zone of influence with different military buildings.”[19]

Commons: Widelands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. wl.widelands.org.
  2. In: Internet Game Database.
  3. GunChleoc: Widelands Build 20 Released. In: news. widelands.org, 4. Mai 2019, abgerufen am 6. Mai 2019 (englisch, Zitat: implemented over 400 features, code cleanups and bug fixes).
  4. Begasus: Widelands. In: The New Portal for ZETA, BeOS and Haiku. zeta-games.com, 20. März 2007, archiviert vom Original am 28. März 2009; abgerufen am 29. November 2016 (englisch).
  5. Artikel im Amigafuture-Magazin über Widelands
  6. a b c launchpad.net. In: Launchpad. (abgerufen am 22. September 2016).
  7. Widelands Art Ethics, die den friedliebenden Charakter des Spiels hervorheben
  8. Englische Forenbeiträge in denen die Entwickler von Widelands über die Entstehung schreiben
  9. Von der Seite General Info aus dem Wiki des Projekts
  10. Übersetzungsbereich von Widelands auf Launchpad.net
  11. FAQ von Widelands
  12. Startseite der Widelands-Website
  13. "General Info" aus dem Wiki des Projekts
  14. Änderungen seit Beginn des Projekts und geplante Änderungen für die Zukunft
  15. Bugtracker und „gewünschte Funktionen“ Liste des Projekts.
  16. John Knight: New Projects – Fresh from the Labs. 1. Mai 2009, archiviert vom Original am 13. Juli 2012; abgerufen am 28. Dezember 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.linuxjournal.com
  17. Erik Bärwaldt: Strategiespiel Widelands. LinuxUser, 1. April 2008, abgerufen am 28. Dezember 2012.
  18. Artikel aus c’t 4/08, S. 152, zu Widelands Build 11. heise online, 1. April 2008, abgerufen am 28. Dezember 2012.
  19. Widelands. 4. April 2008, abgerufen am 28. Dezember 2012.