„Kathedrale von Rieti“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anfang der Übersetzung
weitere Übersetzung
Zeile 9: Zeile 9:


=== Der neue spätmittelalterliche Dom ===
=== Der neue spätmittelalterliche Dom ===
[[Datei:Iscrizione sulla fondazione della Cattedrale di Rieti.jpg|mini|L'iscrizione murata al pianterreno del [[Palazzo Vescovile (Rieti)|Palazzo Vescovile]], che ricorda la posa della prima pietra il 27 aprile 1109]]
[[Datei:Iscrizione sulla fondazione della Cattedrale di Rieti.jpg|mini|Die Inschrift im Erdgeschoss des Bischofspalastes, die an die Grundsteinlegung am 27. April 1109 erinnert]]
Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte die Stadt Rieti eine Zeit des Glanzes und des wirtschaftlichen Wohlstands und wurde oft zum Sitz des Papstes gewählt: Innerhalb eines Jahrhunderts residierten hier die Päpste [[Innozenz III.]] (1198), [[Honorius III.]] (1219 und 1225), [[Gregor IX.]] (1227, 1232 und 1234), [[Nikolaus IV. (Papst)|Nikolaus IV.]] (zwischen 1288 und 1289) und [[Bonifatius VIII.]] (1298).<ref name="frontiera">{{Cita news|url=http://www.frontierarieti.glauco.it/wordpress/rieti-citta-dei-papi/|titolo=Rieti, città dei papi|autore=Ileana Tozzi|pubblicazione=Frontiera|data=29 aprile 2012|accesso=18 ottobre 2015|urlarchivio=https://web.archive.org/web/20151117025939/http://www.frontierarieti.glauco.it/wordpress/rieti-citta-dei-papi/#|dataarchivio=17 novembre 2015|urlmorto=sì}}</ref>
Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte die Stadt Rieti eine Zeit des Glanzes und des wirtschaftlichen Wohlstands und wurde oft zum Sitz des Papstes gewählt: Innerhalb eines Jahrhunderts residierten hier die Päpste [[Innozenz III.]] (1198), [[Honorius III.]] (1219 und 1225), [[Gregor IX.]] (1227, 1232 und 1234), [[Nikolaus IV. (Papst)|Nikolaus IV.]] (zwischen 1288 und 1289) und [[Bonifatius VIII.]] (1298).<ref name="frontiera">Ileana Tozzi: ''Rieti, città dei papi.'' Frontiera, 2012</ref>
Aus diesem Grund wurde das frühmittelalterliche Gebäude im 12. Jahrhundert komplett in einer größeren und moderneren Form umgebaut. Die im Erdgeschoss des Bischofspalastes eingemauerte Inschrift erinnert an die
Aus diesem Grund wurde das frühmittelalterliche Gebäude im 12. Jahrhundert komplett in einer größeren und moderneren Form umgebaut. Die im Erdgeschoss des Bischofspalastes eingemauerte Inschrift erinnert an die Grundsteinlegung am 27. April 1109 in Anwesenheit des örtlichen Bischofs Benincasa. Die Krypta oder untere Basilika wurde als erster Teil fertiggestellt am 1. September 1157 vom Bischof von Rieti Dodone geweiht. Die eigentliche Kathedrale hingegen wurde am 9. September 1225 von Papst Honorius III. geweiht.<ref name="consacrazione RietiLife">{{Cite web|url=http://www.rietilife.it/?p=33349|title=DOMENICA MESSA DELLA DEDICAZIONE DELLA CATTEDRALE|publisher=RietiLife|data=2012-09-07|access=2012-09-08}}</ref> 1253 wurde der Glockenturm (ca. 39 m hoch) errichtet, ein Werk der lombardischen Meister Pietro, Andrea und Enrico.<ref name="Tozzi"> Ileana Tozzi, La tutela del patrimonio architettonico e storico-artistico della Diocesi di Rieti, Amministrazione Beni Civici di Vazia, 28. Januar 2012</ref>
Grundsteinlegung am 27. April 1109 in Anwesenheit des örtlichen Bischofs Benincasa. Die Krypta oder untere Basilika wurde als erster Teil fertiggestellt am 1. September 1157 vom Bischof von Rieti Dodone geweiht. Die eigentliche Kathedrale hingegen wurde am 9. September 1225 von Papst Honorius III. geweiht.<ref name="consacrazione RietiLife">{{Cita news|url=http://www.rietilife.it/?p=33349|titolo=DOMENICA MESSA DELLA DEDICAZIONE DELLA CATTEDRALE|pubblicazione=RietiLife|data=7 settembre 2012|accesso=8 settembre 2012}}</ref> 1253 wurde der Glockenturm (ca. 39 m hoch) errichtet, ein Werk der
lombardischen Meister Pietro, Andrea und Enrico.<ref name="Tozzi"> Ileana Tozzi, La tutela del patrimonio architettonico e storico-artistico della Diocesi di Rieti, Amministrazione Beni Civici di Vazia, 28. Januar 2012</ref>


Die Anwesenheit der päpstlichen Kurie in der Stadt machte auch den Bau des päpstlichen Palastes notwendig, der zwischen 1283 und 1288 neben der Kathedrale errichtet wurde, und machte die Kathedrale zu einem Zeugen wichtiger historischer Ereignisse: am 13. Juli 1234 feierte Papst Gregor IX. hier die Heiligsprechungsmesse des heiligen [[Dominikus]], des Gründers des [[Dominikanerorden]]s<ref>{{Cite web|url=http://www.basilicasantagostino.it/2011/11/piccola-storia-della-basilica-di-sant-agostino-di-rieti/|autor=Ottorino Pasquetti|title=Piccola storia della Basilica di Sant’Agostino di Rieti|work=Offizielle Website der Basilica di Sant'Agostino|accessdate=2015-11-04|language=it}}</ref>; am 29. Mai 1289 wurde hier [[Karl II. von Anjou]], Sohn von [[Karl I. Anjou]] und Bruder des Königs von Frankreich [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]], von Papst Nikolaus IV. zum König von Apulien, Sizilien und Jerusalem gekrönt.
Die Anwesenheit der päpstlichen Kurie in der Stadt machte auch den Bau des päpstlichen Palastes notwendig, der zwischen 1283 und 1288 neben der Kathedrale errichtet wurde, und machte die Kathedrale zu einem Zeugen wichtiger historischer Ereignisse: am 13. Juli 1234 feierte Papst Gregor IX. hier die Heiligsprechungsmesse des heiligen [[Dominikus]], des Gründers des [[Dominikanerorden]]s<ref>{{Cite web|url=http://www.basilicasantagostino.it/2011/11/piccola-storia-della-basilica-di-sant-agostino-di-rieti/|autor=Ottorino Pasquetti|title=Piccola storia della Basilica di Sant’Agostino di Rieti|publisher=Offizielle Website der Basilica di Sant'Agostino|accessdate=2015-11-04|language=it}}</ref>; am 29. Mai 1289 wurde hier [[Karl II. von Anjou]], Sohn von [[Karl I. Anjou]] und Bruder des Königs von Frankreich [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]], von Papst Nikolaus IV. zum König von Apulien, Sizilien und Jerusalem gekrönt.


[[Datei:Cattedrale di Rieti - iscrizione portico.JPG|mini|hochkant|links|Die Inschrift zum Gedenken an den Bau des Portikus]]
[[Datei:Cattedrale di Rieti - iscrizione portico.JPG|mini|hochkant|links|Die Inschrift zum Gedenken an den Bau des Portikus]]
Il [[battistero]] è del [[XIV secolo]], mentre risale al 1458 il portico che collega il battistero al duomo, costruito per volere del vescovo [[Angelo Capranica]].
Das Baptisterium stammt aus dem 14. Jahrhundert, während der Portikus, der das Baptisterium mit der Kathedrale verbindet, im Jahr 1458 auf Geheiß des Bischofs [[Angelo Capranica]] errichtet wurde.


=== Le aggiunte barocche ===
=== Barockisierung ===
Der ursprünglich romanische Stil wurde durch die Veränderungen der folgenden Jahrhunderte beeinträchtigt, vor allem in den Innenräumen, wo er zu Gunsten des Barockstils völlig verloren ging.


1639 ließ Kardinal [[Gianfrancesco Guidi di Bagno]], Bischof von Rieti, die Säulen, die die Kirchenschiffe unterteilen, in große rechteckige Pfeiler einrahmen, die sie in Längsrichtung mit fünf Bögen auf jeder Seite verbinden, und zog unter die unbedeckte Fachwerkdecke des Kirchenschiffs ein Gewölbe ein.<ref>{{Cite web|url=http://guide.travelitalia.com/it/guide/rieti/duomo-di-rieti/|title=Duomo di Rieti|publisher=Travel Italia| accessdate =2015-12-13|language=it}}</ref>
Lo stile originariamente [[Architettura romanica|romanico]] fu contaminato dalle modifiche dei secoli successivi, soprattutto negli interni dove venne completamente perduto a vantaggio dello stile [[barocco]].

Nel 1639 il cardinale [[Gianfrancesco Guidi di Bagno]], vescovo di Rieti, fece incorniciare le colonne che dividono le navate in dei grandi pilastri rettangolari, collegandoli longitudinalmente con cinque archi per lato, e coprì con una volta il soffitto a travatura scoperta della navata centrale.<ref>{{Cita web|url=http://guide.travelitalia.com/it/guide/rieti/duomo-di-rieti/|titolo=Duomo di Rieti|sito=Travel Italia|accesso=13 dicembre 2015}}</ref>


Nel corso del Settecento furono costruite dieci [[Cappella gentilizia|cappelle gentilizie]] (di cui 2 nel [[transetto]] ed 8 nelle navate laterali) con le quali mutò anche l'aspetto esterno delle fiancate del Duomo, che furono allargate per far spazio alle cappelle e videro la scomparsa della pietra a favore di un muro [[Intonaco|intonacato]].
Nel corso del Settecento furono costruite dieci [[Cappella gentilizia|cappelle gentilizie]] (di cui 2 nel [[transetto]] ed 8 nelle navate laterali) con le quali mutò anche l'aspetto esterno delle fiancate del Duomo, che furono allargate per far spazio alle cappelle e videro la scomparsa della pietra a favore di un muro [[Intonaco|intonacato]].


Nach dem Erdbeben vom Oktober 1785 musste die Apsis abgerissen werden; Bischof Saverio Ermenegildo Marini, der die Diözese von 1779 bis 1812 leitete, ließ das Apsisgewölbe wiederaufbauen und nach dem Entwurf des Architekten Tommaso Bicciagli aus Pesaro zwischen 1794 und 1795 die Kuppel errichten. Um die neue Apsis mit den bereits vorhandenen dekorativen Elementen in Einklang zu bringen, ordnete er außerdem den Hochaltar und den Chorraum neu an und baute ein großes Ziborium, ein Werk des Römers Alessandro Cartoni.<ref name="Tozzi" />
In seguito al [[Terremoto di Piediluco del 1785|terremoto dell'ottobre 1785]] fu necessario l'abbattimento dell'[[abside]]; il vescovo [[Saverio Ermenegildo Marini]], a capo della diocesi dal 1779 al 1812, fece ricostruire il catino absidale e, su progetto dell'architetto pesarese [[Tommaso Bicciagli]], tra il 1794 ed il 1795 fece erigere la cupola.<ref name="tozzi tutela patrimonio" /> Inoltre, per armonizzare la nuova abside con gli elementi decorativi preesistenti, riallestì l'altare maggiore ed il [[presbiterio]] costruendovi un grande [[ciborio]], opera del romano [[Alessandro Cartoni]] e costato {{formatnum:12000}} scudi.<ref name="tozzi tutela patrimonio">{{Cita web|url=http://orizzonti.vazia.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=347|autore=Ileana Tozzi|titolo=La tutela del patrimonio architettonico e storico-artistico della Diocesi di Rieti|sito=Amministrazione Beni Civici di Vazia|data=28 gennaio 2012|accesso=14 aprile 2016}}</ref>


Die Arbeiten zur Behebung des Erdbebens wurden während der folgenden Episkopate fortgesetzt: Das [[Chorgestühl]] der Kanoniker wurde ersetzt, die Apsis erhielt eine Dekoration aus Marmorimitation (ein Werk von Luigi Bracchi) und 1828 ließ Bischof Gabriele Ferretti die Wände von Pietro Paoletti mit Fresken bemalen.<ref name="Tozzi" /> Die Arbeiten wurden 1851 mit der Neugestaltung der gesamten Basilika abgeschlossen, die Bischof Gaetano Carletti dem Architekten Luigi Cleomene Petrini aus Camerino anvertraute, der das [[Kosmaten|kosmatische]] Pflaster aus dem 13. Jahrhundert durch Marmor (rosafarben im Querschiff, mit weißen und grauen Rauten in den Schiffen) ersetzte und die vorhandenen Grabsteine in die Wände einmauerte.<ref name="Tozzi" />
[[Datei:C002078 - Rieti - Cattedrale di S. Maria Assunta.jpg|mini|hochkant|Die Kathedrale im Jahr 1906, vor den Restaurierungsarbeiten]]
I lavori in riparazione dal terremoto continuarono anche negli episcopati successivi: gli stalli del coro dei canonici furono sostituiti, nell'abside fu aggiunta una decorazione in finti marmi (opera di [[Luigi Bracchi]]) e nel 1828 il vescovo [[Gabriele Ferretti (cardinale)|Gabriele Ferretti]] ne fece affrescare le pareti da [[Pietro Paoletti]].<ref name="tozzi tutela patrimonio" /> I lavori furono terminati nel 1851 con il rifacimento della pavimentazione dell'intera basilica, affidato dal vescovo [[Gaetano Carletti]] all'architetto [[Luigi Cleomene Petrini]] di [[Camerino]], che sostituì la pavimentazione [[Stile cosmatesco|cosmatesca]] del XIII secolo con dei marmi (rosati nel transetto, a losanghe bianche e grigie nelle navate), murando nelle pareti le lastre tombali che vi si trovavano.<ref name="tozzi tutela patrimonio" />


Im September 1841 wurde die Kathedrale von Papst [[Gregor XVI.]] in den Rang einer Basilika minor erhoben.
Nel settembre [[1841]] [[papa Gregorio XVI]] la elevò alla dignità di [[basilica minore]]<ref>[http://www.gcatholic.org/churches/data/basITX.htm ''Catholic.org - Basilicas in Italy'']</ref>.


La decorazione interna con finti marmi è del 1884, opera di [[Cesare Spernazza]].
Die Innendekoration mit falschen Marmor wurde im Jahr 1884 von Cesare Spernazza angefertigt.


Das Erdbeben von 1898 beschädigte den Glockenturm schwer, der von einem Ingenieurbüro zum Abriss verurteilt worden war und nur dank des Willens von Bischof Bonaventura Quintarelli gerettet werden konnte, der persönlich die Kosten für die Konsolidierung übernahm.<ref name="Tozzi" />
Il [[Terremoto di Rieti del 1898|terremoto del 1898]] danneggiò gravemente il campanile, che era stato condannato alla demolizione da una perizia del [[genio civile]] e venne salvato solo grazie alla volontà del vescovo [[Bonaventura Quintarelli]], che pagò a titolo personale le spese per il suo consolidamento.<ref name="tozzi tutela patrimonio" />


=== Die Teilrestaurierung im romanischen Stil ===
=== Il parziale ripristino al romanico ===
Zwischen den 1920er und 1930er Jahren wurde die Kirche umfangreichen Renovierungsarbeiten von Francesco Palmegiani unterzogen, die auch den angrenzenden Bischofspalast betrafen, mit dem Palmegiani auf der ständigen Suche nach der vom faschistischen Regime gepriesenen "Romanik" eine radikal puristische Auswahl durchführte und, wo möglich, das ursprüngliche romanische Aussehen wiederherstellte. An der Fassade wurden das große Fenster aus dem achtzehnten Jahrhundert und der Putz, der das Steinmauerwerk bedeckt, entfernt; außerdem wurden die Fresken aus dem siebzehnten Jahrhundert an den Wänden der unteren Basilika zerstört.<ref name="Tozzi" />
Tra gli anni venti e trenta del Novecento fu sottoposta a dei sostanziosi interventi di ripristino ad opera di [[Francesco Palmegiani]], che interessarono anche l'adiacente [[Palazzo Vescovile (Rieti)|Palazzo Vescovile]], con i quali il Palmegiani, alla continua ricerca della "romanità" esaltata dal [[regime fascista]], portò avanti delle scelte radicalmente puriste, ripristinando dove possibile l'originario aspetto [[Arte romanica|romanico]]. Nella facciata fu rimosso il finestrone settecentesco e l'intonaco che copriva la muratura in pietra; inoltre furono distrutti gli affreschi seicenteschi delle pareti della basilica inferiore<ref name="tozzi tutela patrimonio" />.


== Umfeld ==
== Umfeld ==
Zeile 47: Zeile 43:
Die Kathedrale von Santa Maria Assunta befindet sich im historischen Zentrum der Stadt Rieti. Die Hauptfassade des Gebäudes mit seinem Säulengang und dem Glockenturm ist auf die Piazza Cesare Battisti ausgerichtet, an der sich auch der Palazzo Vincentini, der Sitz der Präfektur, befindet, der durch einen Garten im italienischen Stil gekennzeichnet ist. Der [[Portikus]] der Fassade hat auch einen doppelten Bogengang, der auf die Piazza Mariano Vittori, auf der rechten Seite der Kirche, führt. Auf diesem Platz erhebt sich der Bischofspalast, der praktisch mit dem Gebäude der Kathedrale verbunden ist. Letztere zeichnet sich durch eine Giebelfassade aus, der ein Portikus mit zwei Rundbögen und einem Kreuzgewölbe vorgelagert ist. Darüber befindet sich eine Loggia mit schrägem Dach, die auf Pfeilern und Säulen ruht, an der Spitze der Fassade öffnet sich eine runde [[Fensterrosette]]. Der Bischofspalast wird auf der linken Seite von der Via Cintia flankiert, an der sich der Bogen von Bonifatius VIII. befindet; die Fassade zu dieser Straße ist durch Renaissance-Fenster mit Marmorrahmen gekennzeichnet, die Licht in das Hauptgeschoss bringen.
Die Kathedrale von Santa Maria Assunta befindet sich im historischen Zentrum der Stadt Rieti. Die Hauptfassade des Gebäudes mit seinem Säulengang und dem Glockenturm ist auf die Piazza Cesare Battisti ausgerichtet, an der sich auch der Palazzo Vincentini, der Sitz der Präfektur, befindet, der durch einen Garten im italienischen Stil gekennzeichnet ist. Der [[Portikus]] der Fassade hat auch einen doppelten Bogengang, der auf die Piazza Mariano Vittori, auf der rechten Seite der Kirche, führt. Auf diesem Platz erhebt sich der Bischofspalast, der praktisch mit dem Gebäude der Kathedrale verbunden ist. Letztere zeichnet sich durch eine Giebelfassade aus, der ein Portikus mit zwei Rundbögen und einem Kreuzgewölbe vorgelagert ist. Darüber befindet sich eine Loggia mit schrägem Dach, die auf Pfeilern und Säulen ruht, an der Spitze der Fassade öffnet sich eine runde [[Fensterrosette]]. Der Bischofspalast wird auf der linken Seite von der Via Cintia flankiert, an der sich der Bogen von Bonifatius VIII. befindet; die Fassade zu dieser Straße ist durch Renaissance-Fenster mit Marmorrahmen gekennzeichnet, die Licht in das Hauptgeschoss bringen.


== Descrizione ==
== Beschreibung ==
=== Facciata e portico ===
=== Fassade und Säulengang ===
Die Fassade der Kathedrale, ursprünglich unvollendet, wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im romanischen Stil restauriert. Der obere Teil der Fassade ist mit kleinen Hängebögen verziert; drei leicht gespreizte einbogige Fenster öffnen sich zu ihm.


[[Datei:Marcantonio Aquili - Il miracolo della campana (1510) - Cattedrale di Rieti 03.JPG|mini|Das Fresko ''Das Wunder der Glocke'' (1510) von Marcantonio Aquili, an der Wand des Glockenturms.]]
[[File:Cattedrale di Rieti - portico - 3.jpg|thumb|left|upright=1.2|Il portico con i portali di accesso al battistero e alla cattedrale]]
Der Kirchhof wird von einem 1458 hinzugefügten Portikus überdacht, der sowohl von der Vorderseite der Piazza Cesare Battisti als auch seitlich von der Piazza Mariano Vittori / Via Cintia zugänglich ist. Der Portikus führt zu den drei Eingängen der Kathedrale, dem Baptisterium und dem Glockenturm.


Die drei Zugangsportale zur Kathedrale sind im romanischen Stil gehalten und werden von Lünetten mit Resten von Fresken aus dem 15. Jahrhundert gekrönt; das zentrale Portal, fein verziert mit floralen und zoomorphen Motiven, ist eines der wertvollsten Werke der Kathedrale. Ebenfalls im Inneren des Portikus, in der Fassade links von den Portalen, befinden sich das Wappen und das Grabdenkmal von Kardinal Angelo Capranica, der zweimal Bischof von Rieti war (von 1450 bis 1468 und von 1477 bis 1478) und Architekt des Baus des Portikus; seine sterblichen Überreste ruhen in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom.
La [[facciata]] della cattedrale, originariamente incompiuta, fu restaurata secondo lo [[stile romanico]] nella prima metà del [[XX secolo]]. La parte superiore è caratterizzata da una decorazione con archetti pensili; su di essa si aprono tre [[monofora|monofore]] leggermente [[strombatura|strombate]].


Der quadratische romanische Glockenturm hat seinen Eingang ebenfalls am Portikus. An der Wand des Glockenturms innerhalb des Portikus, auf der Seite der Via Cintia, befindet sich ein teilweise verblasstes Fresko Das Wunder der Glocke von Marcantonio Aquili (1510), das an ein wundersames Ereignis aus dem Jahr 1459 erinnert (als die große Glocke der Kathedrale, genannt Santa Barbara, zu Boden fiel, ohne zu zerbrechen und ohne Verletzungen zu verursachen).<ref>AA. VV., Rieti - Percorsi tra ambiente, storia, cultura, Fondazione Varrone, 2007, S. 135.</ref> Im oberen Teil des Glockenturms gibt es zwei Stockwerke mit Paaren von Sprossenfenstern, die den Glockenturm überblicken.
[[File:Marcantonio Aquili - Il miracolo della campana (1510) - Cattedrale di Rieti 03.JPG|thumb|L'affresco ''Il miracolo della campana'' (1510) di [[Marcantonio Aquili]], sulla parete della torre campanaria]]

Il [[sagrato]] è coperto da un [[portico]], aggiunto nel 1458, a cui si accede sia dal fronte di piazza Cesare Battisti sia lateralmente da piazza Mariano Vittori / via Cintia. Per mezzo del portico si raggiungono i tre ingressi della Cattedrale, quello del battistero e quello della torre campanaria.

I tre [[portale|portali]] di accesso alla cattedrale sono in stile romanico, sovrastati da lunette con resti di affreschi del Quattrocento; il portale centrale, finemente ornato con motivi floreali e zoomorfi, è una delle opere più pregevoli della Cattedrale. Sempre all'interno del portico, incorporati nella facciata a sinistra dei portali, si trovano lo stemma e il monumento funebre del [[cardinale]] [[Angelo Capranica]], il quale fu [[diocesi di Rieti|vescovo di Rieti]] per due volte (dal [[1450]] al [[1468]] e dal [[1477]] al [[1478]]) e artefice della realizzazione del portico; le sue spoglie riposano invece nella [[basilica di Santa Maria sopra Minerva]] a [[Roma]].

Ha il suo ingresso sul portico anche la [[campanile|torre campanaria]] [[architettura romanica|romanica]], a pianta [[quadrato|quadrata]]. Sulla parete della torre campanaria interna al portico, dal lato di via Cintia, si trova parzialmente sbiadito l'affresco ''Il miracolo della campana'' di [[Marcantonio Aquili]] (1510), il quale ricorda un avvenimento miracoloso del 1459 (quando la grande campana della Cattedrale, detta di Santa Barbara, precipitò al suolo senza rompersi e senza causare feriti).<ref>{{Cita|Percorsi Varrone|pag. 135}}.</ref> Nella parte alta del campanile si aprono due piani di coppie di [[bifora|bifore]], che danno sulla [[cella campanaria]].


<div align="center"><gallery>
<div align="center"><gallery>
File:Rieti45.jpg|La facciata e il campanile
File:Rieti45.jpg|Die Fassade und der Glockenturm
File:Cattedrale di Rieti - ingresso del battistero 02.JPG|Portale del battistero
File:Cattedrale di Rieti - ingresso del battistero 02.JPG|Portal des Baptisteriums
File:Cattedrale di Rieti - particolare della facciata, 4.JPG|Monumento funebre di [[Angelo Capranica]]
File:Cattedrale di Rieti - particolare della facciata, 4.JPG|Grabdenkmal von Angelo Capranica
File:Cattedrale di Rieti - particolare della facciata, 3.JPG|Stemma di Angelo Capranica
File:Cattedrale di Rieti - particolare della facciata, 3.JPG|Wappen von Angelo Capranica
File:Cattedrale di Rieti - ingresso di sinistra.JPG|Portale di sinistra
File:Cattedrale di Rieti - ingresso di sinistra.JPG|Linkes Portal
File:Cattedrale di Rieti - ingresso centrale.jpg|Portale centrale
File:Cattedrale di Rieti - ingresso centrale.jpg|Zentrales Portal
File:Cattedrale di Rieti - ingresso di destra.jpg|Portale di destra
File:Cattedrale di Rieti - ingresso di destra.jpg|Rechtes Portal
</gallery></div>
</gallery></div>


Zeile 75: Zeile 67:
Das [[Baptisterium]] von San Giovanni in Fonte ist ein separates Gebäude und grenzt an die Südseite der Kathedrale, mit der es durch einen Portikus verbunden ist. Es hat eine rechteckige Form und ist mit eleganten [[Kreuzgewölbe]]n und vier seitlichen Nischen verziert, von denen die linke mit Fresken aus dem späten 15. Jahrhundert geschmückt ist. In der Mitte befindet sich das Taufbecken mit den Insignien des Bischofs Capranica und reichen dekorativen Verzierungen. In der Taufkapelle befindet sich das Museum des Domschatzes, das Teil der Ausstellung des Diözesanmuseums ist.
Das [[Baptisterium]] von San Giovanni in Fonte ist ein separates Gebäude und grenzt an die Südseite der Kathedrale, mit der es durch einen Portikus verbunden ist. Es hat eine rechteckige Form und ist mit eleganten [[Kreuzgewölbe]]n und vier seitlichen Nischen verziert, von denen die linke mit Fresken aus dem späten 15. Jahrhundert geschmückt ist. In der Mitte befindet sich das Taufbecken mit den Insignien des Bischofs Capranica und reichen dekorativen Verzierungen. In der Taufkapelle befindet sich das Museum des Domschatzes, das Teil der Ausstellung des Diözesanmuseums ist.


All'interno si trovano:<ref>{{Cita web|url=http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=1|titolo=Il battistero|sito=Museo diocesano di Rieti|accesso=2 dicembre 2015|dataarchivio=16 november 2007|urlarchivio=https://web.archive.org/web/20071116104035/http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=1|urlmorto=sì}}</ref>
Im Inneren befinden sich:<ref>{{Cite web|url=http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=1|title=Il battistero|puplisher=Museo diocesano di Rieti|accessdate=2015-12-02|dataarchivio=16 november 2007|urlarchivio=https://web.archive.org/web/20071116104035/http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=1|urlmorto=sì}}</ref>
* due nicchie affrescate dal reatino Domenico Papa (XV secolo)
* zwei Nischen mit Fresken von Domenico Papa aus Rieti (15. Jahrhundert)
* ein Marmor-Taufbecken (15. Jahrhundert)
* una fonte battesimale in marmo (XV secolo)
* ''Gesù Cristo benedicente'', affresco distaccato e riportato su tela (XIII secolo), proveniente dalla Chiesa di San Sebastiano a [[Castel Sant'Angelo (comune)|Canetra di Castel Sant'Angelo]]
* ''Jesus Christus segnend'', ein abgenommenes und auf Leinwand gemaltes Fresko (13. Jahrhundert), das aus der Kirche San Sebastiano a Canetra in Castel Sant'Angelo stammt
* alcuni affreschi distaccati dalla [[Chiesa di San Domenico (Rieti)|chiesa di San Domenico]] di Rieti
* einige freistehende Fresken aus der Kirche San Domenico in Rieti
* ein Altar (spätes 16. Jahrhundert)
* una mostra d'altare (fine XVI secolo)
* ein als Wandteppich gewebtes [[Messgewand]] deutscher Herkunft
* una [[Pianeta (liturgia)|pianeta]] tessuta ad arazzo di provenienza tedesca
* einige Holzstatuen (14.-17. Jahrhundert)
* alcune statue in legno (secoli XIV-XVII)


=== Innenraum ===
=== Innenraum ===
[[Datei:Cattedrale di Santa Maria, Rieti - interno 2.jpg|hochkant=1.3|mini|Innenraumterno]]
[[Datei:Cattedrale di Santa Maria, Rieti - interno 2.jpg|hochkant=1.3|mini|Innenraum]]
[[Datei:Cattedrale di Santa Maria, Rieti - cupola 2.jpg|mini|links|Kuppel der Sakramentskapelle]]
[[Datei:Cattedrale di Santa Maria, Rieti - cupola 2.jpg|mini|links|Kuppel der Sakramentskapelle]]
[[Datei:Pianta della Cattedrale di Rieti - Basilica superiore.svg|mini|Grundriss der Kathedrale]]
[[Datei:Pianta della Cattedrale di Rieti - Basilica superiore.svg|mini|Grundriss der Kathedrale]]
Der Kirchenraum ist auf einem kreuzförmigen Grundriss als dreischiffige [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] mit einer tiefen Apsis. ausgeführt. Die drei Schiffe sind durch zwei Reihen von Rundbögen getrennt, die auf Säulen mit rechteckigem Sockel ruhen, die mit polychromem Marmor verkleidet sind; im Kirchenschiff werden die Säulen von glatten ionischen Pilastern, ebenfalls aus Marmor, getragen. Die drei Schiffe sind mit [[Tonnengewölbe]]n mit [[Lünette]]n?? bedeckt, in den Seitenschiffen mit schlichtem weißem Putz, im Hauptschiff mit einfarbigen Kassetten bemalt; letzteres wird durch rechteckige Fenster an den beiden Seitenwänden und durch die drei romanischen einbogigen Fenster (innen als drei große Fenster verborgen) der Gegenfassade beleuchtet. In der Mitte des Kirchenschiffs, auf der rechten Seite, befindet sich die hölzerne Kanzel aus dem 18. Jahrhundert.
Der Kirchenraum ist auf einem kreuzförmigen Grundriss als dreischiffige [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] mit einer tiefen Apsis. ausgeführt. Die drei Schiffe sind durch zwei Reihen von Rundbögen getrennt, die auf Säulen mit rechteckigem Sockel ruhen, die mit polychromem Marmor verkleidet sind; im Kirchenschiff werden die Säulen von glatten ionischen Pilastern, ebenfalls aus Marmor, getragen. Die drei Schiffe sind mit [[Tonnengewölbe]]n mit [[Lünette (Bildende Kunst)|Lünetten]] bedeckt, in den Seitenschiffen mit schlichtem weißem Putz, im Hauptschiff mit einfarbigen Kassetten bemalt; letzteres wird durch rechteckige Fenster an den beiden Seitenwänden und durch die drei romanischen einbogigen Fenster (innen als drei große Fenster verborgen) der Gegenfassade beleuchtet. In der Mitte des Kirchenschiffs, auf der rechten Seite, befindet sich die hölzerne Kanzel aus dem 18. Jahrhundert.


Der [[Chor (Architektur)|Chor]], der sich einige Stufen vom Rest der Kirche erhebt, beherbergt den Hochaltar mit den sterblichen Überresten der Schutzpatronin, der heiligen [[Barbara]]<ref name="Tozzi" />, das Kreuz, das außen mit einer achteckigen Kuppel und innen mit einer runden Kuppel bedeckt ist, und die tiefe Apsis. Diese wurde im 19. Jahrhundert von Pietro Paoletti mit gemalten Fresken verziert, die Geschichten der Jungfrau Maria darstellen: die Geburt, die Darstellung im Tempel, die Verkündigung, die Heimsuchung und die Unbefleckte Empfängnis. Unter der Kuppel befindet sich in der Mitte ein Ziborium aus Marmor aus dem 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil und auf der linken Seite der moderne Bischofsstuhl aus Marmor.
Il [[presbiterio]], rialzato di alcuni gradini rispetto al resto della chiesa, ospita l'altare maggiore, nel quale sono custodite le spoglie della patrona [[Santa Barbara]]<ref name="tozzi tutela patrimonio" /> , occupa la [[crociera (architettura)|crociera]], coperta con [[cupola]] esternamente ottagonale e internamente circolare, e la profonda [[abside]]. Quest'ultima, è decorata con [[affreschi]] realizzati nel [[XIX secolo]] da [[Pietro Paoletti]] raffiguranti ''Storie della vergine Maria'': la ''Natività'', la ''Presentazione al Tempio'', l<nowiki>'</nowiki>''Annunciazione'', la ''Visitazione'' e l<nowiki>'</nowiki>''Immacolata Concezione''. Sotto la cupola, vi sono al centro il [[ciborio]] [[marmo]]reo [[XIX secolo|ottocentesco]] in [[arte neoclassica|stile neoclassico]] e, sulla sinistra, la moderna [[cattedra|cattedra vescovile]] in [[marmo]].


All'interno si trovano sculture di Federico di Filippo di Ubaldo da Firenze, [[Gian Lorenzo Bernini]], [[Giovanni Antonio Mari (scultore)|Giovanni Antonio Mari]], [[Lorenzo Ottoni]] e i dipinti di [[Antoniazzo Romano]] e del figlio [[Marcantonio Aquili]], di [[Lorenzo Torresani]], [[Andrea Sacchi]], [[Francesco Romanelli]], [[Lattanzio Niccoli]], [[Vincenzo Manenti]].<ref>{{Cita web|url=http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=2|titolo=La basilica superiore|sito=Museo diocesano di Rieti|accesso=2 dicembre 2015|dataarchivio=16 november 2007|urlarchivio=https://web.archive.org/web/20071116104040/http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=2|urlmorto=sì}}</ref>
Im Inneren befinden sich Skulpturen von Federico di Filippo di Ubaldo da Firenze, [[Gian Lorenzo Bernini]], Giovanni Antonio Mari, Lorenzo Ottoni sowie Gemälde von [[Antoniazzo Romano]] und seinem Sohn Marcantonio Aquili, Lorenzo Torresani, [[Andrea Sacchi]], Francesco Romanelli, Lattanzio Niccoli, Vincenzo Manenti.<ref>{{Cite web|url=http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=2|title=La basilica superiore|publisher=Museo diocesano di Rieti|accessdate=2015-12-02|archivedate=2007-11-16|archiveurl=https://web.archive.org/web/20071116104040/http://www.museodiocesanorieti.it/museum.php?section=2&area=2}}</ref>


<div align="center"><gallery>
<div align="center"><gallery>
File:Cattedrale di Rieti, navata centrale - 03.JPG|Interno verso la controfacciata
Datei:Cattedrale di Rieti, navata centrale - 03.JPG|Innenraum zur Gegenfassade
File:Cattedrale di Rieti, soffitto - 01.JPG|La volta della navata centrale
Datei:Cattedrale di Rieti, soffitto - 01.JPG|Gewölbe des Mittelschiffs
File:Cattedrale di Rieti, altare.JPG|Il presbiterio con il ciborio
Datei:Cattedrale di Rieti, altare.JPG|Chor mit dem Ziborium
File:Cattedrale di Rieti, balconcino prediche.JPG|Il pulpito
Datei:Cattedrale di Rieti, balconcino prediche.JPG|Kanzel
</gallery></div>
</gallery></div>


==== Cappelle laterali ====
==== Seitenkapellen ====
[[Datei:Cattedrale di Rieti, cappella delle reliquie - 05.JPG|mini|Das hölzerne Gestühl der Reliquienkapelle]]
===== Kapelle der Reliquien oder Winterchor =====
Eine Tür in der Rückwand des linken Arms des Querschiffs führt in die Reliquienkapelle oder den Winterchor. Die Kapelle gehört zu den ältesten des Gebäudes und wurde 1652 im Barockstil restauriert.<ref name="cartelli">Cartello informativo sito in loco (Aufruf 14. Oktober 2012)</ref> An der Rückwand befindet sich der Marmoraltar, bestehend aus der Mensa mit einem Antependium aus polychromem Marmor, überragt von dem Altaraufsatz, bestehend aus zwei glatten korinthischen Säulen mit dem Reliquienkabinett in der Mitte, verschlossen durch zwei Türen aus Nussbaumholz, geschnitzt 1657 von dem Kunsttischler Carlo Porrina aus Rieti.<ref name="cattedrale campus">Ileana Tozzi: ''La Cattedrale.'' campus.rieti.it, 2012</ref> 1744 wurden die 36 Stühle, die sich in zwei Gruppen hinter den Seitenwänden befinden, eingefügt, um als Winterchor genutzt zu werden.<ref name="cartelli" /> In der Mitte der Kapelle befindet sich das alte Taufbecken aus weißem Marmor mit geschnitzten Engeln.


===== Cappella delle Reliquie o Coro d'inverno =====
===== Barbarakapelle =====
Die der Heiligen [[Barbara]] gewidmete Kapelle (vierte von links), die von [[Gian Lorenzo Bernini]] entworfen wurde,<ref name="cattedrale campus" />, ist eine der wichtigsten und am reichsten dekorierten.
[[Datei:Cattedrale di Rieti, cappella S. Barbara - 02.JPG|mini|Barbarakapelle]]


Der Altar, von Sebastiano Cipriani, wurde 1725 für die Summe von 15 000 Dukaten errichtet.<ref name="cartelli" /> Auf dem Boden ist das Wappen der Gemeinde Rieti zu sehen, das in venezianischem Mosaik eingefügt wurde.<ref name="cattedrale campus" /> Die enthaltenen Werke sind:<ref name="cartelli" />
[[File:Cattedrale di Rieti, cappella delle reliquie - 05.JPG|thumb|left|upright=1.4|Gli stalli lignei della cappella delle Reliquie]]
* Statue der Heiligen Barbara mit Fackel in der Hand, vom Rieteser Künstler Giannantonio Mari nach einer Skizze von Gian Lorenzo Bernini
* Hochrelief der Empfängnis (1718–1728) von Lorenzo Ottoni, eingefügt in den Altar
* In den vier Nischen befinden sich Statuen, die Folgendes Heilige darstellen:
** [[Franz von Assisi|Franz von Assisi]]
** Prosdocimo, Gründer der Kirche von Rieti
** [[Nikolaus von Myra]]
** selige Colomba von Rieti
* Zwei Gemälde von Antonio Concioli, die das Martyrium und die Enthauptung der Heiligen Barbara darstellen
* Im Medaillon und in den beiden Lünetten des Altargewölbes befindet sich die Glorie der Heiligen Barbara von Giovanni Odazzi (1730).


Sie wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut und war ursprünglich der Empfängnis geweiht. Auf Anraten von Loreto Mattei und Angelo Alemanni wählte die Gemeinde Rieti 1651 aus, dass sie der Schutzpatronin der Stadt gewidmet werden sollte: der Heiligen Barbara. Nach umfangreichen Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten wurde die Kapelle am 4. Dezember 1778 für den Gottesdienst wiedereröffnet..<ref name="cartelli" />
Attraverso una porta che si apre nella parete fondale del braccio sinistro del [[transetto]], si accede alla cappella delle [[Reliquie]], o Coro d'inverno. Tra le più antiche dell'edificio, la cappella fu restaurata nel [[1652]] in [[architettura barocca|stile barocco]].<ref name="cartelli">Cartello informativo sito in loco (consultato il 14 ottobre 2012)</ref> Sulla parete di fondo, si trova l'[[altare]] marmoreo, costituito dalla mensa con paliotto in marmi policromi, sormontata dall'[[Pala d'altare|ancona]], costituita da due [[colonna|colonne]] [[ordine corinzio|corinzie]] lisce con al centro l'armadio delle reliquie, chiuso da due ante in legno di noce scolpite nel [[1657]] dall'ebanista reatino Carlo Porrina.<ref name="cattedrale campus">{{Cita web|url=http://www.campus.rieti.it/jw/rieti-la-piana-i-santuari-francescani/il-percorso/la-cattedrale.html|autore=Ileana Tozzi|titolo=La Cattedrale|opera=campus.rieti.it|accesso=16 ottobre 2012|urlarchivio=https://web.archive.org/web/20150626185740/http://www.campus.rieti.it/jw/rieti-la-piana-i-santuari-francescani/il-percorso/la-cattedrale.html|dataarchivio=26 giugno 2015|urlmorto=sì}}</ref> Nel [[1744]] furono inseriti i 36 scanni situati in due gruppi a ridosso delle pareti laterali, per poter essere adibita a coro d'inverno.<ref name="cartelli" /> Al centro della cappella, si trova l'antico [[fonte battesimale]] in [[marmo|marmo bianco]] con angioletti scolpiti.


===== Cappella di Santa Barbara =====
===== Die Kapelle der Heiligen Katharina =====
Sie ist der Heiligen Katharina von Alexandrien gewidmet und ist die aristokratische Kapelle der Grafen Vincenti Mareri, die von [[Giuseppe Valadier]] (Dritter von links) entworfen wurde.


Die Scagliola-Wanddekoration stammt von dem Römer Luigi Mazzanti, während die Kuppel mit einem Fresko von Bernardo Petrazzi bedeckt ist. In der Kapelle befindet sich ein Gemälde von Domenico Bartolini (1827), das die Madonna mit dem Jesuskind, die Heilige [[Katharina von Alexandrien|Katharina]] und den Heiligen [[Philippa Mareri]] darstellt. Sie wurde um die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut und im folgenden Jahrhundert der Heiligen Katharina gewidmet<ref name="cartelli" />
La cappella dedicata a [[Santa Barbara]] (quarta a sinistra), progettata da [[Gian Lorenzo Bernini]]<ref name="cattedrale campus" />, è una delle più importanti e più riccamente decorate.


Im Jahr 1841 wurde es dank einer Spende des Grafen Giacinto Vincenti Mareri vom Architekten Giovanni Ceccarini nach einem Entwurf von Giuseppe Valadier komplett umgebaut.
[[File:Cattedrale di Rieti, cappella S. Barbara - 02.JPG|thumb|upright=1.4|La cappella di Santa Barbara]]


==== Andere Kapellen ====
L'altare, opera di [[Sebastiano Cipriani]], fu costruito nel 1725 per la somma di {{formatnum:15000}} [[Ducato (moneta)|ducati]].<ref name="cartelli" /> Sul pavimento è visibile lo [[Stemma di Rieti|stemma del Comune di Rieti]], incluso a mosaico veneziano.<ref name="cattedrale campus" /> Le opere contenute sono:<ref name="cartelli" />
Entlang der Seitenschiffe erschließen sich die folgenden Kapellen:
* Statua di Santa Barbara con la fiaccola in mano, del reatino [[Giannantonio Mari]] su bozzetto di Gian Lorenzo Bernini
* Kapelle des heiligen Ignatius (erste auf der linken Seite);
* Inserito nel timbro dell'altare, altorilievo della Concezione (1718-1728) di [[Lorenzo Ottoni]]
* Kapelle des Heiligen Antonius (zweite von links);
* Nelle quattro nicchie, statue raffiguranti:
* Kapelle des hl. Vinzenz Ferreri und der Seligen Taube (erste rechts);
** [[Francesco d'Assisi|San Francesco]]
* Kapelle von San Rocco (zweite von rechts);
** [[Prosdocimo di Rieti|San Prosdocimo]], fondatore della Chiesa reatina
* Kapelle des Heiligen Josef (dritte von rechts);
** [[San Nicola di Bari]]
* Kapelle von San Carlo (vierte von rechts).
** Beata [[Colomba da Rieti]]
* Due quadri di [[Antonio Concioli]], raffiguranti il martirio e la decapitazione di Santa Barbara
* Nel medaglione e nelle due lunette della volta dell'altare vi è raffigurata la ''Gloria di S. Barbara'' di [[Giovanni Odazzi]] (1730).

Fu costruita all'inizio del XVI secolo ed era originariamente dedicata alla Concezione. Il Comune di Rieti, su consiglio di [[Loreto Mattei]] e [[Angelo Alemanni]], nel 1651 la scelse per essere dedicata alla patrona della città: [[Santa Barbara]]. Dopo un significativo restauro ed abbellimento, la cappella fu riaperta al culto il 4 dicembre 1778.<ref name="cartelli" />

===== Cappella di Santa Caterina =====

[[File:Cattedrale di Rieti, cappella S. Caterina - 02.JPG|thumb|La cappella di Santa Caterina]]

Intitolata a [[Caterina d'Alessandria|Santa Caterina d'Alessandria]], è la cappella gentilizia dei conti Vincenti Mareri, progettata da [[Giuseppe Valadier]] (terza a sinistra).

La decorazione delle pareti a scagliola è del romano [[Luigi Mazzanti]], mentre la cupola è ricoperta da un affresco di [[Bernardo Petrazzi]]. La cappella ospita un quadro di [[Domenico Bartolini (pittore)|Domenico Bartolini]] (1827) raffigurante la Madonna con Gesù bambino, [[Caterina d'Alessandria|Santa Caterina]] e [[Filippa Mareri|Santa Filippa Mareri]]<ref name="cartelli" />.

Fu costruita verso la metà del XIV secolo, e fu intitolata a Santa Caterina nel secolo successivo.<ref name="cartelli" />

Nel 1841 fu completamente rifatta dall'architetto [[Giovanni Ceccarini]] su progetto di [[Giuseppe Valadier]], grazie ad una donazione del conte Giacinto Vincenti Mareri.

===== Altre cappelle =====

Lungo le navate laterali, si aprono le seguenti cappelle:

* Cappella di Sant'Ignazio (prima a sinistra);
* Cappella di Sant'Antonio (seconda a sinistra);
* Cappella di San Vincenzo Ferreri e della Beata Colomba (prima a destra);
* Cappella di San Rocco (seconda a destra);
* Cappella di San Giuseppe (terza a destra);
* Cappella di San Carlo (quarta a destra).


== Orgeln ==
== Orgeln ==
Zeile 168: Zeile 148:
<div align="center"><gallery>
<div align="center"><gallery>
File:Cattedrale di Rieti, cripta - 08.JPG|Altar der alten Kathedrale
File:Cattedrale di Rieti, cripta - 08.JPG|Altar der alten Kathedrale
File:Cattedrale di Rieti, affreschi nella cripta - 01.JPG|Volta affrescata nella cripta
File:Cattedrale di Rieti, affreschi nella cripta - 01.JPG|Gewölbefresken in der Krypta
File:Cattedrale di Rieti, affreschi nella cripta - 02.JPG|Fresko sulla parete opposta all'altare
File:Cattedrale di Rieti, affreschi nella cripta - 02.JPG|Fresko an der Wand gegenüber dem Altar
File:Cattedrale di Rieti, affreschi nella cripta - 03.JPG|Fresko sulla parete opposta all'altare
File:Cattedrale di Rieti, affreschi nella cripta - 03.JPG|Fresko an der Wand gegenüber dem Altar
</gallery></div>
</gallery></div>


== Bibliografia ==
== Literatur ==
* {{Cita libro|autore=Paolo Desanctis|titolo=Notizie storiche sopra il Tempio Cattedrale, il Capitolo, la Serie dei Vescovi, ed I Vetusti Monasteri|città=Rieti|editore=Tipografia Trinchi|anno=1887}}
* Paolo Desanctis: ''Notizie storiche sopra il Tempio Cattedrale, il Capitolo, la Serie dei Vescovi, ed I Vetusti Monasteri.'' Rieti, Tipografia Trinchi, 1887.
* {{Cita libro|autore=[[Francesco Palmegiani]]|titolo=La cattedrale basilica di Rieti: con cenni storici sulle altre chiese della città|città=Roma|editore=Industria Tipografica Romana|anno=1926}}
* Francesco Palmegiani: ''La cattedrale basilica di Rieti: con cenni storici sulle altre chiese della città.'' Rom, Industria Tipografica Romana, 1926.
* {{Cita libro|autore=[[Francesco Palmegiani]]|titolo=Come giunsi al ripristino della facciata della Cattedrale Basilica di Rieti|città=Rieti|editore=Nobili editore|anno=1950}}
* Francesco Palmegiani: ''Come giunsi al ripristino della facciata della Cattedrale Basilica di Rieti.'' Rieti, Nobili editore, 1950.
* {{Cita libro|autore=AA. VV.|titolo=Rieti - Percorsi tra ambiente, storia, cultura|editore=Fondazione Varrone|anno=2007|pagine=134-139|cid=Percorsi Varrone}}
* Naima Naspi, ''Il Capitolo della Cattedrale nella vita economica e sociale della civitas reatina'', Tesi di dottorato in Scienze dei sistemi culturali, Facoltà di Lettere e Filosofia, Università degli Studi di Sassari, anno 2009/2010


== Altri progetti ==
{{interprogetto|commons_etichetta=Cattedrale di Santa Maria Assunta|commons_preposizione=sulla|b=Disposizioni foniche di organi a canne/Europa/Italia/Lazio/Provincia di Rieti/Rieti/Rieti - Cattedrale di Santa Maria Assunta|b_preposizione=sulle|b_etichetta=disposizioni foniche degli organi a canne della cattedrale}}

== Collegamenti esterni ==
* {{cita web|http://www.museodiocesanorieti.it/|Museo diocesano di Rieti}}
* {{cita web|http://www.organosandomenicorieti.it/organi_cattedrale.htm|L'organo Fedeli}}
* {{cita web|url=http://www.liberexit.it/?p=507|titolo=L'organo Zanin}}

<nowiki>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cathedral (Rieti)|Kathedrale von Rieti}}
{{Commonscat|Cathedral (Rieti)|Kathedrale von Rieti}}
* [[http://cattedrale.chiesadirieti.it Website der Kathedrale] (italienisch)
* [http://cattedrale.chiesadirieti.it Website der Kathedrale] (italienisch)
* [http://www.beweb.chiesacattolica.it/cattedrali/cattedrale/312/Basilica Cattedrale di Santa Maria Assunta Chiesa di Santa Maria Assunta (Rieti)] auf BeWeB (italienisch)
* [http://www.beweb.chiesacattolica.it/cattedrali/cattedrale/312/Basilica Cattedrale di Santa Maria Assunta Chiesa di Santa Maria Assunta (Rieti)] auf BeWeB (italienisch)
* [http://www.museodiocesanorieti.it/ Museo diocesano di Rieti] (italienisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Einbindung von Wikidata-Koordinate|building|IT-42}}
<nowiki>{{Einbindung von Wikidata-Koordinate|building|IT-42}}
{{SORTIERUNG:Rieti, Kathedrale}}
{{SORTIERUNG:Rieti, Kathedrale}}
[[Kategorie:Bauwerk in Rieti|Kathedrale]]
[[Kategorie:Rieti|Kathedrale]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Latium]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Latium]]
[[Kategorie:Basilica minor]]
[[Kategorie:Basilica minor]]
[[Kategorie:Marienkirche]]
[[Kategorie:Marienkirche]]
[[Kategorie:Romanische Kirche]]
[[Kategorie:Romanische Kirche]]
[[Kategorie:Barockisierte Kirche]]
[[Kategorie:Barockisierte Kirche]]
[[Kategorie:Romanisches Bauwerk in Italien]]
[[Kategorie:Bauwerk der Romanik in Italien]]
[[Kategorie:Basilika (Bautyp)]]
[[Kategorie:Basilika (Bautyp)]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1220er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1220er Jahren]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</nowiki>
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]</nowiki>




</nowiki>

Version vom 13. Januar 2021, 20:15 Uhr

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Kathedrale von Rieti) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2021-01
Kathedrale von Rieti

Die Kathedrale von Rieti mit dem Namen Santa Maria Assunta ist die wichtigste römisch- katholische Kirche in Rieti, in Latium, Italien. Die Kathedrale des Bistum Rieti|gleichnamigen Bistums]] trägt den Titel einer Basilica minor[1] und steht unter Denkmalschutz.[2] Die mittelalterliche Kirche wurde im 13. Jahrhundert im Stil der Romanik fertiggestellt und später besonders im Innenraum barockisiert. Einige Räume der Kathedrale sind Teil des Ausstellungsparcours des Diözesanmuseums für kirchliche Güter.

Geschichte

Die erste Kathedrale

Die Verbreitung des Christentums im Gebiet von Rieti geht auf das 2./3. Jahrhundert zurück,[3]während die Existenz der Diözese Rieti erstmals Ende des 5. Jahrhunderts belegt ist. Der Bau der Kathedrale ist nicht belegt, die erste Erwähnung stammt von 598, als der Bischof von Spoleto, Crisanto, von Gregor dem Großen beauftragt wurde, die Reliquien der Märtyrer Hermas, Hyacinthus und Maximus in der Kathedrale von Rieti in der Nähe des Taufbeckens aufzubewahren. Diese ursprüngliche Kirche war Maria gewidmet.

Der neue spätmittelalterliche Dom

Die Inschrift im Erdgeschoss des Bischofspalastes, die an die Grundsteinlegung am 27. April 1109 erinnert

Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte die Stadt Rieti eine Zeit des Glanzes und des wirtschaftlichen Wohlstands und wurde oft zum Sitz des Papstes gewählt: Innerhalb eines Jahrhunderts residierten hier die Päpste Innozenz III. (1198), Honorius III. (1219 und 1225), Gregor IX. (1227, 1232 und 1234), Nikolaus IV. (zwischen 1288 und 1289) und Bonifatius VIII. (1298).[4] Aus diesem Grund wurde das frühmittelalterliche Gebäude im 12. Jahrhundert komplett in einer größeren und moderneren Form umgebaut. Die im Erdgeschoss des Bischofspalastes eingemauerte Inschrift erinnert an die Grundsteinlegung am 27. April 1109 in Anwesenheit des örtlichen Bischofs Benincasa. Die Krypta oder untere Basilika wurde als erster Teil fertiggestellt am 1. September 1157 vom Bischof von Rieti Dodone geweiht. Die eigentliche Kathedrale hingegen wurde am 9. September 1225 von Papst Honorius III. geweiht.[5] 1253 wurde der Glockenturm (ca. 39 m hoch) errichtet, ein Werk der lombardischen Meister Pietro, Andrea und Enrico.[6]

Die Anwesenheit der päpstlichen Kurie in der Stadt machte auch den Bau des päpstlichen Palastes notwendig, der zwischen 1283 und 1288 neben der Kathedrale errichtet wurde, und machte die Kathedrale zu einem Zeugen wichtiger historischer Ereignisse: am 13. Juli 1234 feierte Papst Gregor IX. hier die Heiligsprechungsmesse des heiligen Dominikus, des Gründers des Dominikanerordens[7]; am 29. Mai 1289 wurde hier Karl II. von Anjou, Sohn von Karl I. Anjou und Bruder des Königs von Frankreich Ludwig IX., von Papst Nikolaus IV. zum König von Apulien, Sizilien und Jerusalem gekrönt.

Die Inschrift zum Gedenken an den Bau des Portikus

Das Baptisterium stammt aus dem 14. Jahrhundert, während der Portikus, der das Baptisterium mit der Kathedrale verbindet, im Jahr 1458 auf Geheiß des Bischofs Angelo Capranica errichtet wurde.

Barockisierung

Der ursprünglich romanische Stil wurde durch die Veränderungen der folgenden Jahrhunderte beeinträchtigt, vor allem in den Innenräumen, wo er zu Gunsten des Barockstils völlig verloren ging.

1639 ließ Kardinal Gianfrancesco Guidi di Bagno, Bischof von Rieti, die Säulen, die die Kirchenschiffe unterteilen, in große rechteckige Pfeiler einrahmen, die sie in Längsrichtung mit fünf Bögen auf jeder Seite verbinden, und zog unter die unbedeckte Fachwerkdecke des Kirchenschiffs ein Gewölbe ein.[8]

Nel corso del Settecento furono costruite dieci cappelle gentilizie (di cui 2 nel transetto ed 8 nelle navate laterali) con le quali mutò anche l'aspetto esterno delle fiancate del Duomo, che furono allargate per far spazio alle cappelle e videro la scomparsa della pietra a favore di un muro intonacato.

Nach dem Erdbeben vom Oktober 1785 musste die Apsis abgerissen werden; Bischof Saverio Ermenegildo Marini, der die Diözese von 1779 bis 1812 leitete, ließ das Apsisgewölbe wiederaufbauen und nach dem Entwurf des Architekten Tommaso Bicciagli aus Pesaro zwischen 1794 und 1795 die Kuppel errichten. Um die neue Apsis mit den bereits vorhandenen dekorativen Elementen in Einklang zu bringen, ordnete er außerdem den Hochaltar und den Chorraum neu an und baute ein großes Ziborium, ein Werk des Römers Alessandro Cartoni.[6]

Die Arbeiten zur Behebung des Erdbebens wurden während der folgenden Episkopate fortgesetzt: Das Chorgestühl der Kanoniker wurde ersetzt, die Apsis erhielt eine Dekoration aus Marmorimitation (ein Werk von Luigi Bracchi) und 1828 ließ Bischof Gabriele Ferretti die Wände von Pietro Paoletti mit Fresken bemalen.[6] Die Arbeiten wurden 1851 mit der Neugestaltung der gesamten Basilika abgeschlossen, die Bischof Gaetano Carletti dem Architekten Luigi Cleomene Petrini aus Camerino anvertraute, der das kosmatische Pflaster aus dem 13. Jahrhundert durch Marmor (rosafarben im Querschiff, mit weißen und grauen Rauten in den Schiffen) ersetzte und die vorhandenen Grabsteine in die Wände einmauerte.[6]

Im September 1841 wurde die Kathedrale von Papst Gregor XVI. in den Rang einer Basilika minor erhoben.

Die Innendekoration mit falschen Marmor wurde im Jahr 1884 von Cesare Spernazza angefertigt.

Das Erdbeben von 1898 beschädigte den Glockenturm schwer, der von einem Ingenieurbüro zum Abriss verurteilt worden war und nur dank des Willens von Bischof Bonaventura Quintarelli gerettet werden konnte, der persönlich die Kosten für die Konsolidierung übernahm.[6]

Die Teilrestaurierung im romanischen Stil

Zwischen den 1920er und 1930er Jahren wurde die Kirche umfangreichen Renovierungsarbeiten von Francesco Palmegiani unterzogen, die auch den angrenzenden Bischofspalast betrafen, mit dem Palmegiani auf der ständigen Suche nach der vom faschistischen Regime gepriesenen "Romanik" eine radikal puristische Auswahl durchführte und, wo möglich, das ursprüngliche romanische Aussehen wiederherstellte. An der Fassade wurden das große Fenster aus dem achtzehnten Jahrhundert und der Putz, der das Steinmauerwerk bedeckt, entfernt; außerdem wurden die Fresken aus dem siebzehnten Jahrhundert an den Wänden der unteren Basilika zerstört.[6]

Umfeld

Kathedralkomplex, gesehen von Sant'Antonio al monte
Gesamtansicht des Doms mit dem Bischofspalast und dem Bogen von Bonifatius VIII.

Die Kathedrale von Santa Maria Assunta befindet sich im historischen Zentrum der Stadt Rieti. Die Hauptfassade des Gebäudes mit seinem Säulengang und dem Glockenturm ist auf die Piazza Cesare Battisti ausgerichtet, an der sich auch der Palazzo Vincentini, der Sitz der Präfektur, befindet, der durch einen Garten im italienischen Stil gekennzeichnet ist. Der Portikus der Fassade hat auch einen doppelten Bogengang, der auf die Piazza Mariano Vittori, auf der rechten Seite der Kirche, führt. Auf diesem Platz erhebt sich der Bischofspalast, der praktisch mit dem Gebäude der Kathedrale verbunden ist. Letztere zeichnet sich durch eine Giebelfassade aus, der ein Portikus mit zwei Rundbögen und einem Kreuzgewölbe vorgelagert ist. Darüber befindet sich eine Loggia mit schrägem Dach, die auf Pfeilern und Säulen ruht, an der Spitze der Fassade öffnet sich eine runde Fensterrosette. Der Bischofspalast wird auf der linken Seite von der Via Cintia flankiert, an der sich der Bogen von Bonifatius VIII. befindet; die Fassade zu dieser Straße ist durch Renaissance-Fenster mit Marmorrahmen gekennzeichnet, die Licht in das Hauptgeschoss bringen.

Beschreibung

Fassade und Säulengang

Die Fassade der Kathedrale, ursprünglich unvollendet, wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im romanischen Stil restauriert. Der obere Teil der Fassade ist mit kleinen Hängebögen verziert; drei leicht gespreizte einbogige Fenster öffnen sich zu ihm.

Das Fresko Das Wunder der Glocke (1510) von Marcantonio Aquili, an der Wand des Glockenturms.

Der Kirchhof wird von einem 1458 hinzugefügten Portikus überdacht, der sowohl von der Vorderseite der Piazza Cesare Battisti als auch seitlich von der Piazza Mariano Vittori / Via Cintia zugänglich ist. Der Portikus führt zu den drei Eingängen der Kathedrale, dem Baptisterium und dem Glockenturm.

Die drei Zugangsportale zur Kathedrale sind im romanischen Stil gehalten und werden von Lünetten mit Resten von Fresken aus dem 15. Jahrhundert gekrönt; das zentrale Portal, fein verziert mit floralen und zoomorphen Motiven, ist eines der wertvollsten Werke der Kathedrale. Ebenfalls im Inneren des Portikus, in der Fassade links von den Portalen, befinden sich das Wappen und das Grabdenkmal von Kardinal Angelo Capranica, der zweimal Bischof von Rieti war (von 1450 bis 1468 und von 1477 bis 1478) und Architekt des Baus des Portikus; seine sterblichen Überreste ruhen in der Basilika Santa Maria sopra Minerva in Rom.

Der quadratische romanische Glockenturm hat seinen Eingang ebenfalls am Portikus. An der Wand des Glockenturms innerhalb des Portikus, auf der Seite der Via Cintia, befindet sich ein teilweise verblasstes Fresko Das Wunder der Glocke von Marcantonio Aquili (1510), das an ein wundersames Ereignis aus dem Jahr 1459 erinnert (als die große Glocke der Kathedrale, genannt Santa Barbara, zu Boden fiel, ohne zu zerbrechen und ohne Verletzungen zu verursachen).[9] Im oberen Teil des Glockenturms gibt es zwei Stockwerke mit Paaren von Sprossenfenstern, die den Glockenturm überblicken.

Baptisterium

Das Baptisterium von San Giovanni in Fonte ist ein separates Gebäude und grenzt an die Südseite der Kathedrale, mit der es durch einen Portikus verbunden ist. Es hat eine rechteckige Form und ist mit eleganten Kreuzgewölben und vier seitlichen Nischen verziert, von denen die linke mit Fresken aus dem späten 15. Jahrhundert geschmückt ist. In der Mitte befindet sich das Taufbecken mit den Insignien des Bischofs Capranica und reichen dekorativen Verzierungen. In der Taufkapelle befindet sich das Museum des Domschatzes, das Teil der Ausstellung des Diözesanmuseums ist.

Im Inneren befinden sich:[10]

  • zwei Nischen mit Fresken von Domenico Papa aus Rieti (15. Jahrhundert)
  • ein Marmor-Taufbecken (15. Jahrhundert)
  • Jesus Christus segnend, ein abgenommenes und auf Leinwand gemaltes Fresko (13. Jahrhundert), das aus der Kirche San Sebastiano a Canetra in Castel Sant'Angelo stammt
  • einige freistehende Fresken aus der Kirche San Domenico in Rieti
  • ein Altar (spätes 16. Jahrhundert)
  • ein als Wandteppich gewebtes Messgewand deutscher Herkunft
  • einige Holzstatuen (14.-17. Jahrhundert)

Innenraum

Innenraum
Kuppel der Sakramentskapelle
Grundriss der Kathedrale

Der Kirchenraum ist auf einem kreuzförmigen Grundriss als dreischiffige Basilika mit einer tiefen Apsis. ausgeführt. Die drei Schiffe sind durch zwei Reihen von Rundbögen getrennt, die auf Säulen mit rechteckigem Sockel ruhen, die mit polychromem Marmor verkleidet sind; im Kirchenschiff werden die Säulen von glatten ionischen Pilastern, ebenfalls aus Marmor, getragen. Die drei Schiffe sind mit Tonnengewölben mit Lünetten bedeckt, in den Seitenschiffen mit schlichtem weißem Putz, im Hauptschiff mit einfarbigen Kassetten bemalt; letzteres wird durch rechteckige Fenster an den beiden Seitenwänden und durch die drei romanischen einbogigen Fenster (innen als drei große Fenster verborgen) der Gegenfassade beleuchtet. In der Mitte des Kirchenschiffs, auf der rechten Seite, befindet sich die hölzerne Kanzel aus dem 18. Jahrhundert.

Der Chor, der sich einige Stufen vom Rest der Kirche erhebt, beherbergt den Hochaltar mit den sterblichen Überresten der Schutzpatronin, der heiligen Barbara[6], das Kreuz, das außen mit einer achteckigen Kuppel und innen mit einer runden Kuppel bedeckt ist, und die tiefe Apsis. Diese wurde im 19. Jahrhundert von Pietro Paoletti mit gemalten Fresken verziert, die Geschichten der Jungfrau Maria darstellen: die Geburt, die Darstellung im Tempel, die Verkündigung, die Heimsuchung und die Unbefleckte Empfängnis. Unter der Kuppel befindet sich in der Mitte ein Ziborium aus Marmor aus dem 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil und auf der linken Seite der moderne Bischofsstuhl aus Marmor.

Im Inneren befinden sich Skulpturen von Federico di Filippo di Ubaldo da Firenze, Gian Lorenzo Bernini, Giovanni Antonio Mari, Lorenzo Ottoni sowie Gemälde von Antoniazzo Romano und seinem Sohn Marcantonio Aquili, Lorenzo Torresani, Andrea Sacchi, Francesco Romanelli, Lattanzio Niccoli, Vincenzo Manenti.[11]

Seitenkapellen

Das hölzerne Gestühl der Reliquienkapelle
Kapelle der Reliquien oder Winterchor

Eine Tür in der Rückwand des linken Arms des Querschiffs führt in die Reliquienkapelle oder den Winterchor. Die Kapelle gehört zu den ältesten des Gebäudes und wurde 1652 im Barockstil restauriert.[12] An der Rückwand befindet sich der Marmoraltar, bestehend aus der Mensa mit einem Antependium aus polychromem Marmor, überragt von dem Altaraufsatz, bestehend aus zwei glatten korinthischen Säulen mit dem Reliquienkabinett in der Mitte, verschlossen durch zwei Türen aus Nussbaumholz, geschnitzt 1657 von dem Kunsttischler Carlo Porrina aus Rieti.[13] 1744 wurden die 36 Stühle, die sich in zwei Gruppen hinter den Seitenwänden befinden, eingefügt, um als Winterchor genutzt zu werden.[12] In der Mitte der Kapelle befindet sich das alte Taufbecken aus weißem Marmor mit geschnitzten Engeln.

Barbarakapelle

Die der Heiligen Barbara gewidmete Kapelle (vierte von links), die von Gian Lorenzo Bernini entworfen wurde,[13], ist eine der wichtigsten und am reichsten dekorierten.

Barbarakapelle

Der Altar, von Sebastiano Cipriani, wurde 1725 für die Summe von 15 000 Dukaten errichtet.[12] Auf dem Boden ist das Wappen der Gemeinde Rieti zu sehen, das in venezianischem Mosaik eingefügt wurde.[13] Die enthaltenen Werke sind:[12]

  • Statue der Heiligen Barbara mit Fackel in der Hand, vom Rieteser Künstler Giannantonio Mari nach einer Skizze von Gian Lorenzo Bernini
  • Hochrelief der Empfängnis (1718–1728) von Lorenzo Ottoni, eingefügt in den Altar
  • In den vier Nischen befinden sich Statuen, die Folgendes Heilige darstellen:
  • Zwei Gemälde von Antonio Concioli, die das Martyrium und die Enthauptung der Heiligen Barbara darstellen
  • Im Medaillon und in den beiden Lünetten des Altargewölbes befindet sich die Glorie der Heiligen Barbara von Giovanni Odazzi (1730).

Sie wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaut und war ursprünglich der Empfängnis geweiht. Auf Anraten von Loreto Mattei und Angelo Alemanni wählte die Gemeinde Rieti 1651 aus, dass sie der Schutzpatronin der Stadt gewidmet werden sollte: der Heiligen Barbara. Nach umfangreichen Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten wurde die Kapelle am 4. Dezember 1778 für den Gottesdienst wiedereröffnet..[12]

Die Kapelle der Heiligen Katharina

Sie ist der Heiligen Katharina von Alexandrien gewidmet und ist die aristokratische Kapelle der Grafen Vincenti Mareri, die von Giuseppe Valadier (Dritter von links) entworfen wurde.

Die Scagliola-Wanddekoration stammt von dem Römer Luigi Mazzanti, während die Kuppel mit einem Fresko von Bernardo Petrazzi bedeckt ist. In der Kapelle befindet sich ein Gemälde von Domenico Bartolini (1827), das die Madonna mit dem Jesuskind, die Heilige Katharina und den Heiligen Philippa Mareri darstellt. Sie wurde um die Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut und im folgenden Jahrhundert der Heiligen Katharina gewidmet[12]

Im Jahr 1841 wurde es dank einer Spende des Grafen Giacinto Vincenti Mareri vom Architekten Giovanni Ceccarini nach einem Entwurf von Giuseppe Valadier komplett umgebaut.

Andere Kapellen

Entlang der Seitenschiffe erschließen sich die folgenden Kapellen:

  • Kapelle des heiligen Ignatius (erste auf der linken Seite);
  • Kapelle des Heiligen Antonius (zweite von links);
  • Kapelle des hl. Vinzenz Ferreri und der Seligen Taube (erste rechts);
  • Kapelle von San Rocco (zweite von rechts);
  • Kapelle des Heiligen Josef (dritte von rechts);
  • Kapelle von San Carlo (vierte von rechts).

Orgeln

Fedeli-Orgel

Auf der Chorempore im rechten Arm des Querschiffs befindet sich eine alte Pfeifenorgel, die 1788 von Raffaele Fedeli erbaut und 1838 von Francesco Tessicini unter Hinzufügung einiger Register restauriert wurde. [14]

Das Instrument mit mechanischem Getriebe befindet sich in einem wertvollen Holzgehäuse mit vergoldeten Schnitzereien im Barockstil. Sie besteht aus 25 Hauptpfeifen, die in drei durch Pilaster getrennten Höckern angeordnet sind. Der Spieltisch ist verglast, mit einer Einzeltastatur von 50 Tönen mit erster Oktav-Scavezza und einem Pedalbrett zum Pult von 15 Tönen, das ständig mit dem Manual verbunden ist, mit erster Oktav-Scavezza.

Zanin-Orgel

Auf der Chorempore im linken Arm des Querschiffs befindet sich eine Pfeifenorgel, die 1973 von Giuseppe und Franz Zanin gebaut wurde.[15].

Krypta

Krypta
Plan der Räume in der unteren Basilika

Unter dem Boden des Querschiffs der Kathedrale befindet sich die romanische Krypta, die zwischen 1109 und 1157 erbaut wurde und wegen ihrer Größe und der Tatsache, dass sie sich auf Straßenniveau befindet, gemeinhin als untere Basilika bezeichnet wird (tatsächlich ist sie durch eine Vorhalle mit dem angrenzenden Papstpalast verbunden).

Die Krypta besteht aus einem einzigen Raum, der in neun kleine Schiffe mit jeweils drei Jochen unterteilt ist, mit 16 Säulen mit skulptierten Kapitellen verschiedener Formen, auf denen die Kreuzgewölbe ruhen, die die Decke des Raumes bilden. Eine dieser Säulen, die erste auf der rechten Seite, wenn Sie eintreten, ist ein Meilenstein der Via Salaria, mit einer Inschrift aus dem 4. Jahrhundert. In der Apsis finden sich Spuren von Fresken aus dem 14. Jahrhundert, darunter ein Apostel Petrus und ein St. Georg im Kampf mit dem Drachen. Der moderne Altar ist zwei Stufen höher als das Umfeld und besteht aus einer Marmormensa, die auf zwei kleinen Säulen aus dem gleichen Material ruht; dahinter befindet sich der alte barocke hölzerne Bischofsstuhl. Das Gewölbe über dem Altar ist mit goldenen geometrischen Elementen bemalt, die auf blauem Hintergrund ineinander verschlungen sind.

Literatur

  • Paolo Desanctis: Notizie storiche sopra il Tempio Cattedrale, il Capitolo, la Serie dei Vescovi, ed I Vetusti Monasteri. Rieti, Tipografia Trinchi, 1887.
  • Francesco Palmegiani: La cattedrale basilica di Rieti: con cenni storici sulle altre chiese della città. Rom, Industria Tipografica Romana, 1926.
  • Francesco Palmegiani: Come giunsi al ripristino della facciata della Cattedrale Basilica di Rieti. Rieti, Nobili editore, 1950.
Commons: Kathedrale von Rieti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Basilica Cattedrale di S. Maria auf gcatholic.org (englisch)
  2. Ministero della Pubblica Istruzione: Elenco degli edifizi Monumentali in Italia. Tipografia Ludovico Cecchini Rom. 1902, S.336
  3. Naima Naspi, Il Capitolo della Cattedrale nella vita economica e sociale della civitas reatina, Tesi di dottorato in Scienze dei sistemi culturali, Facoltà di Lettere e Filosofia, Università degli Studi di Sassari, 2009/2010, S. 13
  4. Ileana Tozzi: Rieti, città dei papi. Frontiera, 2012
  5. DOMENICA MESSA DELLA DEDICAZIONE DELLA CATTEDRALE. RietiLife;
  6. a b c d e f g Ileana Tozzi, La tutela del patrimonio architettonico e storico-artistico della Diocesi di Rieti, Amministrazione Beni Civici di Vazia, 28. Januar 2012
  7. Piccola storia della Basilica di Sant’Agostino di Rieti. Offizielle Website der Basilica di Sant'Agostino, abgerufen am 4. November 2015 (italienisch).
  8. Duomo di Rieti. Travel Italia, abgerufen am 13. Dezember 2015 (italienisch).
  9. AA. VV., Rieti - Percorsi tra ambiente, storia, cultura, Fondazione Varrone, 2007, S. 135.
  10. Il battistero. Abgerufen am 2. Dezember 2015.
  11. La basilica superiore. Museo diocesano di Rieti, archiviert vom Original am 16. November 2007; abgerufen am 2. Dezember 2015.
  12. a b c d e f Cartello informativo sito in loco (Aufruf 14. Oktober 2012)
  13. a b c Ileana Tozzi: La Cattedrale. campus.rieti.it, 2012
  14. Geschichte der Orgel des rechten Querschiffs (italienisch)
  15. Organo R. Fedeli Cattedrale di Rieti. In: www.organosandomenicorieti.it. Abgerufen am 16. Oktober 2017 (italienisch).

{{Einbindung von Wikidata-Koordinate|building|IT-42}} {{SORTIERUNG:Rieti, Kathedrale}} [[Kategorie:Rieti|Kathedrale]] [[Kategorie:Kirchengebäude im Latium]] [[Kategorie:Basilica minor]] [[Kategorie:Marienkirche]] [[Kategorie:Romanische Kirche]] [[Kategorie:Barockisierte Kirche]] [[Kategorie:Bauwerk der Romanik in Italien]] [[Kategorie:Basilika (Bautyp)]] [[Kategorie:Erbaut in den 1220er Jahren]] [[Kategorie:Kirchengebäude in Europa]]