„Trutz Hardo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Publikationsdaten, linkfix, Weblinks, Aktenzeichen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Trutz Hardo''' (* [[1939]] in [[Eisenach]]; eigentlich ''Trutz Hardo Hockemeyer'', kurz ''Tom Hockemeyer'') ist ein deutscher Buchautor, der als [[Reinkarnationstherapie|Reinkarnationstherapeut]] in Erscheinung tritt. Ihm wird vorgeworfen, den [[Nationalsozialismus]] zu verharmlosen.
'''Trutz Hardo''' (eigentlich ''Trutz Hardo Hockemeyer'', kurz ''Tom Hockemeyer;'' * [[1939]] in [[Eisenach]]) ist ein deutscher Buchautor, der als [[Reinkarnationstherapie|Reinkarnationstherapeut]] in Erscheinung tritt. Ihm wird vorgeworfen, den [[Nationalsozialismus]] zu verharmlosen.


Hardo wurde 1939 in Eisenach als zweiter Sohn des Apothekers und Dichters Karl Ernst Hockemeyer geboren, der unter dem Dichterpseudonym Molar in der Nachkriegszeit wirkte. Der kriegsversehrte Vater zog nach Beendigung des Krieges mit seinen vier Kindern in die späteren [[Westzonen]], wo diese in verschiedenen Internaten und bei Familien unterkamen. 1960 erhielt Hardo sein Abitur auf dem Inselgymnasium [[Wangerooge]]. An den Universitäten [[Berlin]] und [[München]] studierte er [[Germanistik]] und Geschichte und legte 1966 in Berlin sein erstes Staatsexamen ab.
Hardo wurde 1939 in Eisenach als zweiter Sohn des Apothekers und Dichters Karl Ernst Hockemeyer geboren, der unter dem Dichterpseudonym Molar in der Nachkriegszeit wirkte. Der kriegsversehrte Vater zog nach Beendigung des Krieges mit seinen vier Kindern in die späteren [[Westzonen]], wo diese in verschiedenen Internaten und bei Familien unterkamen. 1960 erhielt Hardo sein Abitur auf dem Inselgymnasium [[Wangerooge]]. An den Universitäten [[Berlin]] und [[München]] studierte er [[Germanistik]] und Geschichte und legte 1966 in Berlin sein erstes Staatsexamen ab.


== Folgen seiner Publikationen ==
== Folgen seiner Publikationen ==
1996 veröffentlichte er in der Reihe "Sieben Farbromane" das Buch "Jedem das Seine" (der Titel ist identisch mit der Losung am Eingang des [[KZ Buchenwald]], vergleiche [[Suum cuique]]). Darin stellte er den [[Holocaust]] als eine kollektive [[Karma|karmische]] Reinigung dar: Die ermordeten Juden hätten ihr Schicksal verdient, da sie sich in früheren Leben schuldig gemacht hätten. 1998 wurde er deshalb vom Amtsgericht [[Neuwied]] wegen [[Volksverhetzung]] in Tateinheit mit [[Beleidigung]] und der [[Verunglimpfung]] des Andenkens Verstorbener zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Buch wurde im selben Jahr verboten. Am 30. Mai 2000 wurde das Urteil in zweiter Instanz mit kleinen Änderungen bestätigt.


1996 veröffentlichte er in der Reihe "Sieben Farbromane" das Buch "Jedem das Seine" (der Titel ist identisch mit der Losung am Eingang des [[KZ Buchenwald]], vergleiche [[Suum cuique]]). Darin stellte er den [[Holocaust]] als eine kollektive [[Karma|karmische]] Reinigung dar: Die ermordeten Juden hätten ihr Schicksal verdient, da sie sich in früheren Leben schuldig gemacht hätten. 1998 wurde er deshalb vom Amtsgericht [[Neuwied]] wegen [[Volksverhetzung]] in Tateinheit mit [[Beleidigung]] und der [[Verunglimpfung]] des Andenkens Verstorbener zu einer Geldstrafe verurteilt (Aktenzeichen 2101 Js 54963/96 - 12 Ls). Das Buch wurde im selben Jahr verboten. Am 30. Mai 2000 wurde das Urteil in zweiter Instanz mit kleinen Änderungen bestätigt.
Am 8. Dezember 2005 trat er im [[RBB]]-Magazin [[Polylux (Fernsehen)|Polylux]] auf. Redaktionsleiterin [[Tita von Hardenberg]] entschuldigte sich schließlich beim [[Zentralrat der Juden]] für die Ausstrahlung.


Am 8. Dezember 2005 trat er im [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]]-Magazin [[Polylux (Fernsehen)|Polylux]] auf. Redaktionsleiterin [[Tita von Hardenberg]] entschuldigte sich schließlich beim [[Zentralrat der Juden]] für die Ausstrahlung.
Im Mai 2006 veröffentlichte Hardo als "Experte" einen Esoterik-Test in der [[Bild (Zeitung)|Bildzeitung]]. Nach Protesten erklärte die Redaktion, nichts von seiner Verurteilung wegen Volksverhetzung gewusst zu haben und kündigte an, künftig "nie wieder über diesen Mann (zu) berichten".

Im Mai 2006 veröffentlichte Hardo als "Experte" einen Esoterik-Test in der [[Bild (Zeitung)|Bildzeitung]]. <ref>[[Bildblog]]: [http://www.bildblog.de/1421/bild-beschaeftigt-volksverhetzer ''"Bild" beschäftigt Volksverhetzer''], 31. Mai 2006</ref> Nach Protesten erklärte die Redaktion, nichts von seiner Verurteilung wegen Volksverhetzung gewusst zu haben und kündigte an, künftig "nie wieder über diesen Mann (zu) berichten".


== Veröffentlichungen (Auszug) ==
== Veröffentlichungen (Auszug) ==
'''Bücher:'''
* ''Das Grosse Handbuch der Reinkarnation'', ISBN 3898450473
* ''Wiedergeburt - Die Beweise'', ISBN 3813804844
* ''Entdecke deine frühere Leben'', ISBN 3813804364
* ''Reinkarnation aktuell - Kinder beweisen ihre Wiedergeburt'', ISBN 3931652599
* ''Das große Karma-Handbuch'', ISBN 3898450147
* ''Das große Handbuch der Sexualität'', ISBN 3898450740
* ''Molar'' (Farbroman, Band 1), ISBN 3923781040
* ''Lilia'' (Farbroman, Band 2), ISBN 3923781709
* ''Maria'' (Farbroman, Band 4), ISBN 3898450198
* ''Supersurfing'' (von [[Johannes von Buttlar]] und Trutz Hardo), ISBN 3898451135


=== Bücher ===
'''Hörbücher:'''

* Erfahre deine früheren Leben, ISBN 3931652289
* ''Molar oder Höhenflug eines gefalterten Vordichters. Ein Farbroman.'' Silberschnur, Neuwied
** Teil 1: ''Molar.'' 1985, ISBN 3-923781-04-0
** Teil 2: ''Lilia.'' 1993, ISBN 3-923781-71-7
** Teil 3: ''Jedem das Seine.'' 1996, ISBN 3-931652-00-9
** Teil 4: ''Maria.'' 2002 ISBN 3-89845-018-X
* ''Entdecke deine frühere Leben.'' Erd, München 1991, ISBN 3-8138-0202-7 ; komplett überarb. Neuausg., Erd, München 1997, ISBN 3813804364
* ''Das Grosse Handbuch der Reinkarnation. Heilung durch Rückführung.'' Erd, München 1998, ISBN 3-8138-0477-1; 2., erw. Aufl., Silberschnur, Güllesheim 2003, ISBN 3-89845-047-3
* ''Wiedergeburt - Die Beweise.'' Erd, München 1998, ISBN 3813804844
* ''Reinkarnation aktuell. Kinder beweisen ihre Wiedergeburt.'' Silberschnur, Güllesheim 2000, ISBN 3931652599
* ''Das große Karma-Handbuch. Wiedergeburt und Heilung.'' Silberschnur, Güllesheim 2002, ISBN 3898450147
* ''Das große Handbuch der Sexualität. Was Trancerückführungen offenbaren.'' Silberschnur, Güllesheim 2004, ISBN 3898450740
* ''Supersurfing. Außerkörperliche Erfahrungen. Ein Praxisbuch'' (mit [[Johannes von Buttlar]]) Silberschnur, Güllesheim 2005, ISBN 3898451135

=== Hörbücher ===

* ''Erfahre deine früheren Leben.'' ISBN 3931652289


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* {{PND|120237334}}
* {{PND|120237334}}
*[http://www.trutz-hardo.de/ Offizielle Homepage]
* [http://www.trutz-hardo.de/ Offizielle Homepage]
* [http://www.akdh.ch/ps/02Karlen-Hardo.htm Kritische Zeitungsartikel auf der Website der ''Aktion Kinder des Holocausts'']
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,397386,00.html ''Recherchefehler beim RBB - "Polylux" und der faule Apfel''], Glosse von [[Henryk M. Broder]], [[Spiegel Online]], 26. Januar 2006

== Fußnoten ==

<references/>


{{DEFAULTSORT:Hardo, Trutz}}
{{DEFAULTSORT:Hardo, Trutz}}

[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Esoteriker]]
[[Kategorie:Esoteriker]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Volksverhetzer]]
[[Kategorie:Volksverhetzer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]
[[Kategorie:Geboren 1939]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Hardo, Trutz
|NAME=Hardo, Trutz
|ALTERNATIVNAMEN=Hockemeyer, Tom (wirklicher Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Hockemeyer, Hardo Trutz; Hockemeyer, Tom
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Buchautor und Reinkarnationstherapeut
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Buchautor und Reinkarnationstherapeut, wegen Volksverhetzung verurteilt
|GEBURTSDATUM=1939
|GEBURTSDATUM=1939
|GEBURTSORT=Eisenach
|GEBURTSORT=[[Eisenach]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 1. Oktober 2007, 04:36 Uhr

Trutz Hardo (eigentlich Trutz Hardo Hockemeyer, kurz Tom Hockemeyer; * 1939 in Eisenach) ist ein deutscher Buchautor, der als Reinkarnationstherapeut in Erscheinung tritt. Ihm wird vorgeworfen, den Nationalsozialismus zu verharmlosen.

Hardo wurde 1939 in Eisenach als zweiter Sohn des Apothekers und Dichters Karl Ernst Hockemeyer geboren, der unter dem Dichterpseudonym Molar in der Nachkriegszeit wirkte. Der kriegsversehrte Vater zog nach Beendigung des Krieges mit seinen vier Kindern in die späteren Westzonen, wo diese in verschiedenen Internaten und bei Familien unterkamen. 1960 erhielt Hardo sein Abitur auf dem Inselgymnasium Wangerooge. An den Universitäten Berlin und München studierte er Germanistik und Geschichte und legte 1966 in Berlin sein erstes Staatsexamen ab.

Folgen seiner Publikationen

1996 veröffentlichte er in der Reihe "Sieben Farbromane" das Buch "Jedem das Seine" (der Titel ist identisch mit der Losung am Eingang des KZ Buchenwald, vergleiche Suum cuique). Darin stellte er den Holocaust als eine kollektive karmische Reinigung dar: Die ermordeten Juden hätten ihr Schicksal verdient, da sie sich in früheren Leben schuldig gemacht hätten. 1998 wurde er deshalb vom Amtsgericht Neuwied wegen Volksverhetzung in Tateinheit mit Beleidigung und der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu einer Geldstrafe verurteilt (Aktenzeichen 2101 Js 54963/96 - 12 Ls). Das Buch wurde im selben Jahr verboten. Am 30. Mai 2000 wurde das Urteil in zweiter Instanz mit kleinen Änderungen bestätigt.

Am 8. Dezember 2005 trat er im RBB-Magazin Polylux auf. Redaktionsleiterin Tita von Hardenberg entschuldigte sich schließlich beim Zentralrat der Juden für die Ausstrahlung.

Im Mai 2006 veröffentlichte Hardo als "Experte" einen Esoterik-Test in der Bildzeitung. [1] Nach Protesten erklärte die Redaktion, nichts von seiner Verurteilung wegen Volksverhetzung gewusst zu haben und kündigte an, künftig "nie wieder über diesen Mann (zu) berichten".

Veröffentlichungen (Auszug)

Bücher

Hörbücher

Weblinks

Fußnoten

  1. Bildblog: "Bild" beschäftigt Volksverhetzer, 31. Mai 2006