„Happy Slapping“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
K Änderungen von 88.74.106.77 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von RKBot wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Happy Slapping''' (engl. etwa für „fröhliches Dreinschlagen“) wird ein grundloser Angriff auf unbekannte [[Passant]]en bezeichnet. Der Angreifer läuft dabei z. B. auf sein [[Opfer (Kriminologie)|Opfer]] zu und schlägt ihm ein- oder mehrmals ins Gesicht. Mitunter werden Opfer auch bis zur [[Bewusstlosigkeit]] zusammengeschlagen. Der Angreifer läuft danach weg, ohne sich um das Opfer zu kümmern. Üblicherweise wird der Angriff von einem weiteren Beteiligten mit einer [[Fotohandy|Handy-]] oder [[Camcorder|Videokamera]] gefilmt. Die Aufnahmen werden anschließend im [[Internet]] veröffentlicht oder per Mobiltelefon verbreitet.
'''Lan was Happy Slappin leute die so etwas machen sind gestört ihr habt keine ahnung was ihr anderen menschen damit antut ok hadi by gez ReKoN26--[[Benutzer:88.74.106.77|88.74.106.77]] 18:42, 13. Nov. 2007 (CET)ReKoN26'''

Quelle B-Z
Die ersten derartigen Anschläge ereigneten sich schon in den 70er Jahren in [[England]]<!-- eigenes Erlebnis in London - wie kann man das im Wiki-Format angeben? -->, damals naturgemäß noch ohne Videoaufzeichnung und nicht so benannt. Seit [[2004]] scheint das Phänomen in England zuzunehmen, woraufhin auch vom europäischen Festland von vereinzelten Vorfällen berichtet wurde.
Ein besonders gravierender Fall von Happy Slapping wurde am 30. Oktober 2004 bekannt, als eine [[Bande|Jugendbande]] einen 37-jährigen Barkeeper zu Tode prügelte und seinen Freund schwer verletzte.
Im Juni 2005 fanden im schweizerischen [[Winterthur]] und [[Basel]] mehrere Happy-Slapping-Angriffe statt. Am [[18. Juni]] [[2005]] verhaftete die Polizei in England vier Jugendliche, die im Zuge einer solchen Aktion ein elfjähriges Mädchen [[Vergewaltigung|vergewaltigt]] hatten.

Über Happy Slapping wurde in der englischen, deutschsprachigen sowie internationalen Presse intensiv berichtet. Es bleibt allerdings unklar, wie verbreitet solche Angriffe tatsächlich sind. Kritiker der Berichterstattung meinen, dass es sich hierbei vor allem um ein Medienphänomen handele. Sie belegen das mit der geringen Anzahl der dokumentierten Übergriffe und kritisieren die [[Medien]], die Einzelfälle zu einem Massenphänomen hochzustilisieren und nicht immer objektiv darüber zu berichten.

== Siehe auch ==
* [[Gewaltdarstellung]]

== Weblinks ==
* [http://www.polizei-beratung.de/vorbeugung/jugendkriminalitaet/gewaltvideos_auf_schuelerhandys/ Tipps der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes]
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20004/1.html Artikel auf Telepolis]
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,418236,00.html Artikel auf Spiegel Online "Verprügelt, vergewaltigt und gefilmt"]
* [http://www.asw-trier.de/inszenierte-gewalt Forschungsprojekt zum Thema "Happy Slapping" der AG sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (asw) e.V. an der Universität Trier]

[[Kategorie:Kriminalität]]

[[da:Happy slapping]]
[[en:Happy slapping]]
[[fr:Happy slapping]]
[[it:Happy slapping]]
[[ja:ハッピー・スラッピング]]
[[nl:Happy slapping]]
[[no:Happy slapping]]
[[pl:Happy slapping]]
[[ru:Радостное избиение]]
[[sv:Happy slapping]]

Version vom 13. November 2007, 19:42 Uhr

Als Happy Slapping (engl. etwa für „fröhliches Dreinschlagen“) wird ein grundloser Angriff auf unbekannte Passanten bezeichnet. Der Angreifer läuft dabei z. B. auf sein Opfer zu und schlägt ihm ein- oder mehrmals ins Gesicht. Mitunter werden Opfer auch bis zur Bewusstlosigkeit zusammengeschlagen. Der Angreifer läuft danach weg, ohne sich um das Opfer zu kümmern. Üblicherweise wird der Angriff von einem weiteren Beteiligten mit einer Handy- oder Videokamera gefilmt. Die Aufnahmen werden anschließend im Internet veröffentlicht oder per Mobiltelefon verbreitet.

Die ersten derartigen Anschläge ereigneten sich schon in den 70er Jahren in England, damals naturgemäß noch ohne Videoaufzeichnung und nicht so benannt. Seit 2004 scheint das Phänomen in England zuzunehmen, woraufhin auch vom europäischen Festland von vereinzelten Vorfällen berichtet wurde. Ein besonders gravierender Fall von Happy Slapping wurde am 30. Oktober 2004 bekannt, als eine Jugendbande einen 37-jährigen Barkeeper zu Tode prügelte und seinen Freund schwer verletzte. Im Juni 2005 fanden im schweizerischen Winterthur und Basel mehrere Happy-Slapping-Angriffe statt. Am 18. Juni 2005 verhaftete die Polizei in England vier Jugendliche, die im Zuge einer solchen Aktion ein elfjähriges Mädchen vergewaltigt hatten.

Über Happy Slapping wurde in der englischen, deutschsprachigen sowie internationalen Presse intensiv berichtet. Es bleibt allerdings unklar, wie verbreitet solche Angriffe tatsächlich sind. Kritiker der Berichterstattung meinen, dass es sich hierbei vor allem um ein Medienphänomen handele. Sie belegen das mit der geringen Anzahl der dokumentierten Übergriffe und kritisieren die Medien, die Einzelfälle zu einem Massenphänomen hochzustilisieren und nicht immer objektiv darüber zu berichten.

Siehe auch

Weblinks