„Verkehr in Nordkorea“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K rv, siehe Lizenz (sollte in Deutschland nicht verwendet werden). Darüber hinaus wurde die Bahn nach dem Koreakrieg gegründet
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Aufgrund der geringen Verbreitung von Personenkraftwagen ist die Eisenbahn in Nordkorea das wichtigste Transportmittel. Wegen der gebirgigen Topographie des nordkoreanischen Staatsgebietes verlaufen die wichtigsten Bahnstrecken entlang der Küsten. Im wesentlichen sind dies die Strecken von [[Kaesŏng]] über [[Pjöngjang]] nach [[Sinŭiju]], von [[Wŏnsan]] über [[Hamhŭng]] und [[Kimch'aek]] nach [[Najin]], sowie von Pjöngjang nach Wŏnsan und von Pjöngjang über [[Kanggye]] nach [[Manpo]].
Aufgrund der geringen Verbreitung von Personenkraftwagen ist die Eisenbahn in Nordkorea das wichtigste Transportmittel. Wegen der gebirgigen Topographie des nordkoreanischen Staatsgebietes verlaufen die wichtigsten Bahnstrecken entlang der Küsten. Im wesentlichen sind dies die Strecken von [[Kaesŏng]] über [[Pjöngjang]] nach [[Sinŭiju]], von [[Wŏnsan]] über [[Hamhŭng]] und [[Kimch'aek]] nach [[Najin]], sowie von Pjöngjang nach Wŏnsan und von Pjöngjang über [[Kanggye]] nach [[Manpo]].


Personenzugverbindungen ins Ausland bestehen nur nach [[Russland]] und [[China]]. So existiert jeweils ein Schlafwagenzug von Pjöngjang über [[Shenyang]] nach [[Peking]] und über [[Ussurijsk]] und die Trasse der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] nach [[Moskau]]. Ein Übergang nach China besteht zwischen Sinŭiju und [[Dandong]], nach Russland zwischen Najin und [[Chassan]]. Zwei Schienenverbindungen nach [[Südkorea]] wurden in den letzten Jahren wiederhergestellt und im Mai 2007 feierlich eingeweiht, werden jedoch derzeit nicht genutzt, da Nordkorea regelmäßige Zugverbindungen mit dem Süden bislang ablehnt.
Personenzugverbindungen ins Ausland bestehen nur nach [[Russland]] und [[China]]. So existiert jeweils ein Schlafwagenzug von Pjöngjang über [[Shenyang]] nach [[Peking]] und über [[Ussurijsk]] und die Trasse der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] nach [[Moskau]]. Ein Übergang nach China besteht zwischen Sinŭiju und [[Dandong]], nach Russland zwischen Najin und [[Chassan]]. Zwei Schienenverbindungen nach [[Südkorea]] wurden in den letzten Jahren wiederhergestellt und im Mai 2007 feierlich eingeweiht, wurden jedoch danach nicht genutzt, da Nordkorea regelmäßige Zugverbindungen mit dem Süden ablehnte.

Ab dem 11. Dezember soll eine regelmäßige Güterzugverbindung zwischen [[Munsan]] im Süden und [[Bongdong]] im Norden eingerichtet werden. Die Verbindung dient der Versorgung des [[Industriegebiet Kaesŏng|Industriegebiets Kaesŏng]], das gemeinsam von Nord- und Südkorea betrieben wird. Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt beider koreanischer Staaten ist die Erneuerung der Eisenbahnstrecke zwischen Kaesŏng und der chinesischen Grenze.<ref>http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,517861,00.html</ref>


Vor allem von Seiten der [[Rossijskije Schelesnyje Dorogi|Russischen Bahn]] gibt es Bestrebungen, eine [[Transkoreanische Eisenbahntrasse]] in Betrieb zu nehmen. Über diese sollen Waren aus den Industrienationen Südkorea und [[Japan]] durch Nordkorea und weiter über die Transsibirische Eisenbahn nach [[Europa]] transportiert werden.
Vor allem von Seiten der [[Rossijskije Schelesnyje Dorogi|Russischen Bahn]] gibt es Bestrebungen, eine [[Transkoreanische Eisenbahntrasse]] in Betrieb zu nehmen. Über diese sollen Waren aus den Industrienationen Südkorea und [[Japan]] durch Nordkorea und weiter über die Transsibirische Eisenbahn nach [[Europa]] transportiert werden.
Zeile 18: Zeile 20:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* http://www.cctst.msk.ru/tsm.transkorea.html (Russisch)
* http://www.cctst.msk.ru/tsm.transkorea.html (Russisch)
* [http://cargo.rzd.ru/wps/portal/cargo?STRUCTURE_ID=887 Informationen zur Transkoreanischen Eisenbahn auf den Seiten der Russischen Bahn] (Russisch)
* [http://cargo.rzd.ru/wps/portal/cargo?STRUCTURE_ID=887 Informationen zur Transkoreanischen Eisenbahn auf den Seiten der Russischen Bahn] (Russisch)

==Quellen==
<references />


[[Kategorie:Nordkorea]]
[[Kategorie:Nordkorea]]

Version vom 17. November 2007, 19:51 Uhr

Geplante Transkoreanische Eisenbahnverbindungen
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 조선민주주의인민공화국의 철도
Revidierte Romanisierung: Joseon Minjujuui Inmin Gonghwagugui Cheoldo
McCune-Reischauer: Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwagukŭi Ch'ŏlto

Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwagukŭi Ch'ŏlto ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Nordkoreas.

Aufgrund der geringen Verbreitung von Personenkraftwagen ist die Eisenbahn in Nordkorea das wichtigste Transportmittel. Wegen der gebirgigen Topographie des nordkoreanischen Staatsgebietes verlaufen die wichtigsten Bahnstrecken entlang der Küsten. Im wesentlichen sind dies die Strecken von Kaesŏng über Pjöngjang nach Sinŭiju, von Wŏnsan über Hamhŭng und Kimch'aek nach Najin, sowie von Pjöngjang nach Wŏnsan und von Pjöngjang über Kanggye nach Manpo.

Personenzugverbindungen ins Ausland bestehen nur nach Russland und China. So existiert jeweils ein Schlafwagenzug von Pjöngjang über Shenyang nach Peking und über Ussurijsk und die Trasse der Transsibirischen Eisenbahn nach Moskau. Ein Übergang nach China besteht zwischen Sinŭiju und Dandong, nach Russland zwischen Najin und Chassan. Zwei Schienenverbindungen nach Südkorea wurden in den letzten Jahren wiederhergestellt und im Mai 2007 feierlich eingeweiht, wurden jedoch danach nicht genutzt, da Nordkorea regelmäßige Zugverbindungen mit dem Süden ablehnte.

Ab dem 11. Dezember soll eine regelmäßige Güterzugverbindung zwischen Munsan im Süden und Bongdong im Norden eingerichtet werden. Die Verbindung dient der Versorgung des Industriegebiets Kaesŏng, das gemeinsam von Nord- und Südkorea betrieben wird. Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt beider koreanischer Staaten ist die Erneuerung der Eisenbahnstrecke zwischen Kaesŏng und der chinesischen Grenze.[1]

Vor allem von Seiten der Russischen Bahn gibt es Bestrebungen, eine Transkoreanische Eisenbahntrasse in Betrieb zu nehmen. Über diese sollen Waren aus den Industrienationen Südkorea und Japan durch Nordkorea und weiter über die Transsibirische Eisenbahn nach Europa transportiert werden.

Im April 2004 kam es in Ryongchŏn zu einem schweren Zugunglück, bei dem mindestens 161 Menschen getötet wurden und ein großer Teil der in der Nähe der chinesischen Grenze gelegenen Stadt zerstört wurde.

Weblinks

Quellen

  1. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,517861,00.html