„Antonio Chichi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Antonio Chichi''' (* [[7. Januar]] [[1743]] in [[Rom]]; † [[30. September]] [[1816]] in Rom) war ein römischer Architekt, der sich als [[Phelloplastik|Phelloplastiker]] (Korkbildner) auf die Herstellung von [[Korkmodell|Korkmodellen]] antiker Gebäude spezialisiert hatte.
'''Antonio Chichi''' (* [[7. Januar]] [[1743]] in [[Rom]]; † [[30. September]] [[1816]] in Rom) war ein römischer Architekt, der sich als [[Phelloplastik|Phelloplastiker]] (Korkbildner) auf die Herstellung von [[Korkmodell|Korkmodellen]] antiker Gebäude spezialisiert hatte.


==Die Modelle==
In Deutschland wurden die Modelle Chichis durch den Kunsthändler [[Carl Christian Heinrich Rost|Rost]] (1742-1798) in Leipzig angeboten. Ein Prospekt von 1786 nennt 36 verschiedene Modelle mit Preisen zwischen 15 und 168 [[Dukat (Münze)|Dukaten]]. Es handelt sich um das [[Kolosseum]], das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]], diverse römische Tempel, Ehrenbögen, Theater, Ingenieurbauten und Grabbauten.
In Deutschland wurden die Modelle Chichis durch den Kunsthändler [[Carl Christian Heinrich Rost|Rost]] (1742-1798) in Leipzig angeboten. Das Russlandgeschäft mit der Zarin [[Katharina II. (Russland)|Katharina]] wurde durch den in Rom ansässigen deutschen Kunstagenten [[Johann Friedrich Reiffenstein]]<ref>[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,2425403 Felicitas v. Aretin: ''Katharinas "Göttlicher".'' in: [[Der Tagesspiegel]] vom 24.11.2007]</ref> eingefädelt und abgewickelt. Ein Prospekt von 1786 nennt 36 verschiedene Modelle mit Preisen zwischen 15 und 168 [[Dukat (Münze)|Dukaten]]. Es handelt sich um das [[Kolosseum]], das [[Pantheon (Rom)|Pantheon]], diverse römische Tempel, Ehrenbögen, Theater, Ingenieurbauten und Grabbauten.


Die Modelle sind mit archäologischer Genauigkeit gearbeitet. Häufig werden seinerzeit noch vorhandene nachantike Anbauten weggelassen und in einigen Fällen sogar Teilrekonstruktionen des ursprünglichen Zustandes versucht. Einige Modelle stellen Bauten dar, die inzwischen stark verändert oder verloren sind.
Die Modelle sind mit archäologischer Genauigkeit gearbeitet. Häufig werden seinerzeit noch vorhandene nachantike Anbauten weggelassen und in einigen Fällen sogar Teilrekonstruktionen des ursprünglichen Zustandes versucht. Einige Modelle stellen Bauten dar, die inzwischen stark verändert oder verloren sind.
Zeile 15: Zeile 16:
Bedeutende Sammlungen der Modelle Chichis befinden sich in der Kunstakademie St. Petersburg (34 erhaltene Exemplare, angefertigt um 1774), im [[Schloss Wilhelmshöhe]] in Kassel (33 Modelle erhalten, gefertigt 1777-1782) und dem [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Hessischen Landesmuseum Darmstadt]] (26 Modelle erhalten, 1790/91 erworben). Einzelne Modelle werden im Rijksmuseum van Oudheden in Leiden (drei 1786 gefertigte Modelle), Allard-Pierson Museum in Amsterdam (ein Modell) und der Akademie der Künste in Berlin (ein von sieben Modellen erhalten, 1798 erstmals ausgestellt) aufbewahrt.
Bedeutende Sammlungen der Modelle Chichis befinden sich in der Kunstakademie St. Petersburg (34 erhaltene Exemplare, angefertigt um 1774), im [[Schloss Wilhelmshöhe]] in Kassel (33 Modelle erhalten, gefertigt 1777-1782) und dem [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Hessischen Landesmuseum Darmstadt]] (26 Modelle erhalten, 1790/91 erworben). Einzelne Modelle werden im Rijksmuseum van Oudheden in Leiden (drei 1786 gefertigte Modelle), Allard-Pierson Museum in Amsterdam (ein Modell) und der Akademie der Künste in Berlin (ein von sieben Modellen erhalten, 1798 erstmals ausgestellt) aufbewahrt.


In [[Carl May]] fand Chichi einen bedeutenden deutschen Nachahmer, dessen begehrte Modelle ebenfalls in Museen und Sammlungen gelangten.
== Literatur ==


== Literatur ==
* ''Antike Bauten. Korkmodelle von Antonio Chichi 1777 – 1782.'' Katalog bearbeitet von Peter Gercke und Nina Zimmermann-Elseify. Kataloge der Staatlichen Museen Kassel Nr. 26 (2001) ISBN 3-931787-13-3
* ''Antike Bauten. Korkmodelle von Antonio Chichi 1777 – 1782.'' Katalog bearbeitet von Peter Gercke und Nina Zimmermann-Elseify. Kataloge der Staatlichen Museen Kassel Nr. 26 (2001) ISBN 3-931787-13-3
<references/>


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.hlmd.de/w3.php?nodeId=437 [[Kolosseum|Colosseum]] als Chichi-Modell im Hessischen Landesmuseum Darmstadt]
* [http://www.hlmd.de/w3.php?nodeId=437 [[Kolosseum|Colosseum]] als Chichi-Modell im Hessischen Landesmuseum Darmstadt]
* [http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1382 [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] als Chichi-Modell im Museum in Kassel]
* [http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1382 [[Pantheon (Rom)|Pantheon]] als Chichi-Modell im Museum in Kassel]

[[Kategorie:Mann|Chichi, Antonio]]
[[Kategorie:Mann|Chichi, Antonio]]
[[Kategorie:Italienischer Architekt|Chichi, Antonio]]
[[Kategorie:Italienischer Architekt|Chichi, Antonio]]

Version vom 27. November 2007, 00:33 Uhr

Antonio Chichi (* 7. Januar 1743 in Rom; † 30. September 1816 in Rom) war ein römischer Architekt, der sich als Phelloplastiker (Korkbildner) auf die Herstellung von Korkmodellen antiker Gebäude spezialisiert hatte.

Die Modelle

In Deutschland wurden die Modelle Chichis durch den Kunsthändler Rost (1742-1798) in Leipzig angeboten. Das Russlandgeschäft mit der Zarin Katharina wurde durch den in Rom ansässigen deutschen Kunstagenten Johann Friedrich Reiffenstein[1] eingefädelt und abgewickelt. Ein Prospekt von 1786 nennt 36 verschiedene Modelle mit Preisen zwischen 15 und 168 Dukaten. Es handelt sich um das Kolosseum, das Pantheon, diverse römische Tempel, Ehrenbögen, Theater, Ingenieurbauten und Grabbauten.

Die Modelle sind mit archäologischer Genauigkeit gearbeitet. Häufig werden seinerzeit noch vorhandene nachantike Anbauten weggelassen und in einigen Fällen sogar Teilrekonstruktionen des ursprünglichen Zustandes versucht. Einige Modelle stellen Bauten dar, die inzwischen stark verändert oder verloren sind.

Technik

Die Gebäude sind auf einer hölzernen Trägerplatte montiert und bestehen aus hölzernen Kernen, auf die Korkstücke zur Darstellung der Maueroberflächen aufgeklebt wurden. Häufig wurden auch Mauern aus quaderartigen Korkstücken zusammengesetzt. Reliefs und Kapitelle wurden aus Terrakotta gefertigt, wobei sie häufig typisiert wurden. Gips, Zweige und Moos wurden für die Darstellung von Erdreich und Pflanzen verwendet.

Die Maßstäbe liegen bei 1:100 für die größeren Modelle und steigen auf bis zu 1:25 für kleinere Bauten. Alle Modelle sind mit einem Maßstab in römischen Palmen versehen. Ihre Abmessungen betragen bis zu 1,70 x 1,40 m.

Sammlungen

Bedeutende Sammlungen der Modelle Chichis befinden sich in der Kunstakademie St. Petersburg (34 erhaltene Exemplare, angefertigt um 1774), im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel (33 Modelle erhalten, gefertigt 1777-1782) und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt (26 Modelle erhalten, 1790/91 erworben). Einzelne Modelle werden im Rijksmuseum van Oudheden in Leiden (drei 1786 gefertigte Modelle), Allard-Pierson Museum in Amsterdam (ein Modell) und der Akademie der Künste in Berlin (ein von sieben Modellen erhalten, 1798 erstmals ausgestellt) aufbewahrt.

In Carl May fand Chichi einen bedeutenden deutschen Nachahmer, dessen begehrte Modelle ebenfalls in Museen und Sammlungen gelangten.

Literatur

  • Antike Bauten. Korkmodelle von Antonio Chichi 1777 – 1782. Katalog bearbeitet von Peter Gercke und Nina Zimmermann-Elseify. Kataloge der Staatlichen Museen Kassel Nr. 26 (2001) ISBN 3-931787-13-3
  1. Felicitas v. Aretin: Katharinas "Göttlicher". in: Der Tagesspiegel vom 24.11.2007

Weblinks

  • Colosseum als Chichi-Modell im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
  • Pantheon als Chichi-Modell im Museum in Kassel