„Streitkräfte Saudi-Arabiens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erw.
K erw,
Zeile 5: Zeile 5:


Der Kronprinz [[Sultan ibn Abd al-Aziz]] bekleidet seit 1962 das Amt des Verteidigungsministers, sein Stellvertreter ist sein Bruder ''Abd al-Rahman bin Abdul Aziz'', der älteste Sohn des Kronprinzen ''Khalid Ibn Sultan'' ist seit 2001 der Assistent des Stellvertreters.
Der Kronprinz [[Sultan ibn Abd al-Aziz]] bekleidet seit 1962 das Amt des Verteidigungsministers, sein Stellvertreter ist sein Bruder ''Abd al-Rahman bin Abdul Aziz'', der älteste Sohn des Kronprinzen ''Khalid Ibn Sultan'' ist seit 2001 der Assistent des Stellvertreters.
Den alleinigen Oberbefehl über die Streitkräfte hat König und Premierminister [[Abdullah ibn Abd al-Aziz]]. Saudi-Arabien gilt als eines von drei Ländern deren Atomwaffenbesitz oder die Absicht zur Entwicklung als ungesichert gilt, siehe [[Atommacht#Ungesichert|Atommacht]].
Den alleinigen Oberbefehl über die Streitkräfte hat König und Premierminister [[Abdullah ibn Abd al-Aziz]]. Saudi-Arabien gilt als eines von drei Ländern deren Atomwaffenbesitz oder die Absicht zur Entwicklung als ungesichert gilt, siehe: [[Atommacht#Ungesichert|Atommacht/Ungesichert]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 16: Zeile 16:
Seit den [[1940er]]-Jahren hat der saudische Staat über 18,5 Billionen [[US-Dollar]] in das [[Militär]] investiert.
Seit den [[1940er]]-Jahren hat der saudische Staat über 18,5 Billionen [[US-Dollar]] in das [[Militär]] investiert.
Im Juli 2007 teilte die US Regierung mit die Saudischen Streitkräfte weiter mit Waffensystemen im Wert von 20 Milliarden US Dollar aufzurüsten. Das Paket für die Saudischen Streitkräfte umfasst nach US-Angaben Raketen, Frühwarnsysteme, Waffen für Luftwaffe und Marine sowie andere Systeme zur Bekämpfung ''"nicht-konventioneller Bedrohungen"'' <ref> [http://www.welt.de/politik/article1060858/Saudi-Arabien_bekommt_neue_Waffen_aus_den_USA.html welt.de: Saudi-Arabien bekommt neue Waffen aus den USA]</ref>. Um Sicherzustellen das Saudi-Arabien Militär technologisch nicht mit [[Israel]] gleichzieht wird die Rüstungshilfe der USA an Israel von 24 auf 30 Milliarden Dollar für die nächsten zehn Jahre aufgestockt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,497501,00.htmlhtml Spiegel.de: Bushs Nahost-Rüstungsdeal empört Bundesregierung]</ref>
Im Juli 2007 teilte die US Regierung mit die Saudischen Streitkräfte weiter mit Waffensystemen im Wert von 20 Milliarden US Dollar aufzurüsten. Das Paket für die Saudischen Streitkräfte umfasst nach US-Angaben Raketen, Frühwarnsysteme, Waffen für Luftwaffe und Marine sowie andere Systeme zur Bekämpfung ''"nicht-konventioneller Bedrohungen"'' <ref> [http://www.welt.de/politik/article1060858/Saudi-Arabien_bekommt_neue_Waffen_aus_den_USA.html welt.de: Saudi-Arabien bekommt neue Waffen aus den USA]</ref>. Um Sicherzustellen das Saudi-Arabien Militär technologisch nicht mit [[Israel]] gleichzieht wird die Rüstungshilfe der USA an Israel von 24 auf 30 Milliarden Dollar für die nächsten zehn Jahre aufgestockt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,497501,00.htmlhtml Spiegel.de: Bushs Nahost-Rüstungsdeal empört Bundesregierung]</ref>

Die Soldaten des Saudischen Militärs werden meist von US Ausbildern im Rahmen der USMTM (United States Military Training Mission) die ihren Hauptsitz in [[Taif]] hat Ausgebildet und Trainiert.<ref> [http://www.globalsecurity.org/military/facility/taif.htm globalsecurity.org]</ref>


==Teilstreitkräfte ==
==Teilstreitkräfte ==
Zeile 50: Zeile 52:


=== Saudi Special Emergency Forces ===
=== Saudi Special Emergency Forces ===
Sind eine 1972 mit Hilfe des [[Groupe d’Intervention de la Gendarmerie Nationale|GIGN]] und des [[FBI]] gegründete [[Terrorismusbekämpfung|Anti-Terror]] Einheit. Derzeit besitzt sie Offiziell 13 Operationsbasen im Lande. Sie hat bisher über 200 Erfolgreiche Operationen durchgeführt. <ref> [http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticle.asp?xfile=data/middleeast/2005/August/middleeast_August324.xml&section=middleeast&col= kjaleehtimes.com: Saudi Special Emergency Forces are bane of terrorists]</ref>
Sind eine 1972 mit Hilfe des [[Groupe d’Intervention de la Gendarmerie Nationale|GIGN]] und des [[FBI]] gegründete [[Terrorismusbekämpfung|Anti-Terror]] Einheit. Derzeit besitzt sie Offiziell 13 Operationsbasen im Lande. Sie hat bisher über 200 Erfolgreiche Operationen durchgeführt.<ref> [http://www.khaleejtimes.com/DisplayArticle.asp?xfile=data/middleeast/2005/August/middleeast_August324.xml&section=middleeast&col= kjaleehtimes.com: Saudi Special Emergency Forces are bane of terrorists]</ref>
Die letzte bekannte Operation wurde am 23.06.2006 in [[Riad]] durchgeführt, dabei wurden sechs Terroristen getötet.<ref> [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,423132,00.html Spiegel Online: Sicherheitskräfte töten islamistische Terroristen]</ref>


Aufgrund der hohen Anzahl Terroristischer Angriffe in Saudi-Arabien wurde die Einheit in Vergangenheit immer wieder vergrößert und verbessert.
Aufgrund der hohen Anzahl Terroristischer Angriffe in Saudi-Arabien wurde die Einheit in Vergangenheit immer wieder vergrößert und verbessert.

Version vom 26. Dezember 2007, 01:41 Uhr

Satellitenfoto vom King-Khalid-Stützpunkt
Der RSAF Fighter, identisch mit dem F-15E der US-Luftwaffe

Die Streitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien (arabisch الجيش العربي السعودي) sind neben den Streitkräften Israels eines der schlagkräftigsten Militärs des Nahen Ostens. Sie bestehen aus fünf Teilstreitkräften mit einer Mannstärke von insgesamt ungefähr 220.000 Mann. Saudi-Arabien gab im Jahr 2004 ungefähr 18,8 Mrd. US.Dollar für seine Verteidigung aus, der Anteil seiner Wehrausgaben liegen regelmäßig zwischen 10 % und 12 % des Bruttonationaleinkommens. Damit ist Saudi-Arabien fiskalisch betrachtet das am stärksten militarisierte Land der Erde.

Der Kronprinz Sultan ibn Abd al-Aziz bekleidet seit 1962 das Amt des Verteidigungsministers, sein Stellvertreter ist sein Bruder Abd al-Rahman bin Abdul Aziz, der älteste Sohn des Kronprinzen Khalid Ibn Sultan ist seit 2001 der Assistent des Stellvertreters. Den alleinigen Oberbefehl über die Streitkräfte hat König und Premierminister Abdullah ibn Abd al-Aziz. Saudi-Arabien gilt als eines von drei Ländern deren Atomwaffenbesitz oder die Absicht zur Entwicklung als ungesichert gilt, siehe: Atommacht/Ungesichert.

Geschichte

In den 1930er-Jahren zeigte Abd al-Aziz ibn Saud, der Staatsgründer, wenig Interesse am Aufbau eines saudischen Sicherheitsapparats und verließ sich in dieser Hinsicht auf die in der Region anwesenden Streitkräfte des Vereinigten Königreichs. Das saudische Militär wurde nach einer politischen Auseinandersetzung Saudi-Arabiens mit dem Vereinigten Königreich mit Hilfe des US-amerikanischen Verbündeten seit dem Beginn des Ölbooms in den 1940er-Jahren stark ausgebaut. Die guten Beziehungen der Vereinigten Staaten zu Saudi-Arabien beruhten dabei vor allem auf denen zwischen dem saudischen Königshaus und der amerikanischen Mineralölgesellschaft Aramco.

Obwohl die saudischen Streitkräfte bisher nicht an Kampfeinsätzen im Ausland teilgenommen haben, ist die Unterstützung der arabischen Nachbarn Israels im Nahostkonflikt eine konstante der saudischen Sicherheitspolitik. Saudi-Arabien befindet sich seit 1948 mit Israel offiziell im Kriegszustand, weswegen Israel Rüstungsexporte an Saudi-Arabien besonders kritisch beäugt. So versuchten die USA 1978, Saudi-Arabien bei der Lieferung von F-15-Kampfflugzeugen genaue Stationierungsorte fern des Roten Meeres abzuringen, was jedoch fehlschlug. 1981 kaufte Saudi-Arabien in einem hochdotieren Rüstungsabkommen moderne AWACS-Luftüberwachungsflugzeuge.[1]

Seit den 1940er-Jahren hat der saudische Staat über 18,5 Billionen US-Dollar in das Militär investiert. Im Juli 2007 teilte die US Regierung mit die Saudischen Streitkräfte weiter mit Waffensystemen im Wert von 20 Milliarden US Dollar aufzurüsten. Das Paket für die Saudischen Streitkräfte umfasst nach US-Angaben Raketen, Frühwarnsysteme, Waffen für Luftwaffe und Marine sowie andere Systeme zur Bekämpfung "nicht-konventioneller Bedrohungen" [2]. Um Sicherzustellen das Saudi-Arabien Militär technologisch nicht mit Israel gleichzieht wird die Rüstungshilfe der USA an Israel von 24 auf 30 Milliarden Dollar für die nächsten zehn Jahre aufgestockt.[3]

Die Soldaten des Saudischen Militärs werden meist von US Ausbildern im Rahmen der USMTM (United States Military Training Mission) die ihren Hauptsitz in Taif hat Ausgebildet und Trainiert.[4]

Teilstreitkräfte

Bodenstreitkräfte

Die 20. Brigade der saudischen Bodenstreitkräfte ist mit 155-mm-Panzerhaubitzen und AMX-10P Schützenpanzern ausgestattet

Das saudische Heer (engl.: Saudi Arabian Army) hält 75.000 Mann an Bodentruppen im aktiven Dienst, die Reservistenzahl beläuft sich auf 20.000. Die Armee verfügt über ca. 5.325 gepanzerte Fahrzeuge, 750 Kampfpanzer und 508 Artilleriegeschütze.[5]

Marine

Der erste Golfkrieg unter König Fahd war der Anlass dazu die Marine aufzurüsten. Inzwischen verfügt das Land über die stärkste Marine der Region, in ihr dienen insgesamt 13.500 Soldaten.

Die Saudi-Arabische Marine besitzt:

  • 3 Fregatten (ähnlich zu Typ franz. F 3000 S II, III: 1-7.6 OTO-Breda)
  • 4 Fregatten (Typ franz. F 2000 S. Modernisierung 1997 - 2000)
  • 4 Korvetten (Typ Masch, Tacoma) bilden die größten Einheiten und erlauben eine weitreichende Einsatzfähigkeit.
  • 9 Lenkflugkörperschnellboote
  • 7 Minenboote
Apache-Kampfhubschrauber

Luftstreitkräfte

Die saudischen Luftstreitkräfte (engl.: Royal Saudi Air Force (RSAF), arabisch: (al-Kuwwat al-Jawwiya as-Sa'udiya) verfügen nach der israelischen Luftwaffe über die zweitgrößte Luftwaffe im Nahen Osten. Das Rückgrat der RSAF ist heute der F-15 Eagle und der Panavia Tornado. Die Luftwaffe ist dazu in der Lage, das eigene Territorium, die angrenzenden Binnenmeere, den arabischen Golf und das Rote Meer vollständig zu überwachen.

Die RSAF bestellte verschiedene Waffen in den neunziger Jahren, einschließlich, Sea Eagle-Anti-Schiffsraketen sowie Lasersysteme zur Steuerung von Raketen und Freifallbomben. Insgesamt dienen 24.000 Soldaten in den Luftstreitkräften. In ihrem Besitz befinden sich insgesamt 683 Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber und 42 Transportflugzeuge. Die über die Streitkräfte verteilten Abwehrraketen belaufen sich auf 3.050.[5]

Am 18. August 2006 hat die saudische Luftwaffe einen Vorvertrag für den Kauf von 72 Eurofighter Typhoon unterzeichnet.[6] Der Preis für die 72 Maschinen betrage 6,39 Millarden Euro. Analysten gehen davon aus, dass einschließlich der Waffen sowie Wartung und Training der Gesamtauftrag ein Volumen von etwa 20 Millarden Euro hat. [7]

Desweiteren wurde der Storm Shadow (Marschflugkörper) bestellt[8], die genaue Anzahl steht noch nicht fest. Der Marschflugkörper wurde bereits an den Tornado Modellen der Saudischen Luftwaffe getestet. [9]

Nationalgarde

Die Nationalgarde unterstützt im Inland die Polizei und die Religionspolizei, schützt die königliche Familie, wird zum Anti-Terror-Schutz eingesetzt und schützt die heiligen Städte Mekka und Medina. Sie umfasst zur Zeit rund 57.000 Mann.

Saudi Special Emergency Forces

Sind eine 1972 mit Hilfe des GIGN und des FBI gegründete Anti-Terror Einheit. Derzeit besitzt sie Offiziell 13 Operationsbasen im Lande. Sie hat bisher über 200 Erfolgreiche Operationen durchgeführt.[10] Die letzte bekannte Operation wurde am 23.06.2006 in Riad durchgeführt, dabei wurden sechs Terroristen getötet.[11]

Aufgrund der hohen Anzahl Terroristischer Angriffe in Saudi-Arabien wurde die Einheit in Vergangenheit immer wieder vergrößert und verbessert.

Verweise

Interne Verweise

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Quelle: Jewish Virtual Library. Zugriff am 28. November 2007.
  2. welt.de: Saudi-Arabien bekommt neue Waffen aus den USA
  3. Spiegel.de: Bushs Nahost-Rüstungsdeal empört Bundesregierung
  4. globalsecurity.org
  5. a b Quelle: Global Firepower, Länderstatistik zu Saudi-Arabien. Zugriff am 28. November 2007.
  6. Handelsblatt.com: Eurofighter bangt um Saudi-Auftrag
  7. Financial Times Deutschland: Saudis bestellen 72 Eurofighter
  8. Evidence Grows Of Rumored Saudi-MBDA Deal, DefenseNews.com
  9. Flightglobal.com:Storm Shadow cruise missile tested for Royal Saudi Air Force Tornadoes
  10. kjaleehtimes.com: Saudi Special Emergency Forces are bane of terrorists
  11. Spiegel Online: Sicherheitskräfte töten islamistische Terroristen