„Marianne Kiefer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
fix
ThoR (Diskussion | Beiträge)
K + "Spiegel"-Nachruf + Titel komplett. + um PND u. 3 Kateg. erg.
Zeile 5: Zeile 5:
Marianne Kiefer wurde 1928 als Tochter eines Künstlerehepaares in Dresden geboren. Anfang 1945 arbeitete sie als [[Soubrette|Tanzsoubrette]] in Dresden, gefolgt von Stationen in Köthen, Eisleben und weiteren Tourneen durch Deutschland. 1968 wurde sie Mitglied des Ensembles des Berliner [[Friedrichstadtpalast]]es. Später war sie Mitglied des Schauspielerensembles des [[Fernsehen der DDR|Fernsehens der DDR]], wo sie vor allem durch ihre komödiantischen Rollen Bekanntheit erlangte. Nach der [[Wende (DDR)|Wende]] moderierte sie die NDR-Show ''Freut Euch des Nordens'', gefolgt von diversen Bühnentätigkeiten. Seit 1991 trat sie jedoch nicht mehr in Fernsehrollen auf. In verschiedenen Programmen der Komödie Dresden und anderer Theater bewies sie weiterhin ihre schauspielerischen Fähigkeiten im Komödienfach.
Marianne Kiefer wurde 1928 als Tochter eines Künstlerehepaares in Dresden geboren. Anfang 1945 arbeitete sie als [[Soubrette|Tanzsoubrette]] in Dresden, gefolgt von Stationen in Köthen, Eisleben und weiteren Tourneen durch Deutschland. 1968 wurde sie Mitglied des Ensembles des Berliner [[Friedrichstadtpalast]]es. Später war sie Mitglied des Schauspielerensembles des [[Fernsehen der DDR|Fernsehens der DDR]], wo sie vor allem durch ihre komödiantischen Rollen Bekanntheit erlangte. Nach der [[Wende (DDR)|Wende]] moderierte sie die NDR-Show ''Freut Euch des Nordens'', gefolgt von diversen Bühnentätigkeiten. Seit 1991 trat sie jedoch nicht mehr in Fernsehrollen auf. In verschiedenen Programmen der Komödie Dresden und anderer Theater bewies sie weiterhin ihre schauspielerischen Fähigkeiten im Komödienfach.


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie <small>(Auswahl)</small> ==


* 1972: Florentiner 73 (TV)
* 1972: Florentiner 73 (TV)
Zeile 16: Zeile 16:


== Werke ==
== Werke ==
* ''Das wäre doch gelacht! Erinnerungen.'' Aufgezeichnet von Alex Wolf. Ullstein, Frankfurt/Main 1996. ISBN 3-548-35619-2

* ''Das wäre doch gelacht!'' Ullstein, Frankfurt/Main 1996. ISBN 3-548-35619-2


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{PND|119369524}}

* {{IMDb Name|0452378|Marianne Kiefer}}
* {{IMDb Name|0452378|Marianne Kiefer}}
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,526711,00.html „Komödiantin Marianne Kiefer gestorben“], [[Spiegel Online]], 4. Januar 2008


{{DEFAULTSORT:Kiefer, Marianne}}
{{DEFAULTSORT:Kiefer, Marianne}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Fernsehmoderator]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Person (Dresden)]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Geboren 1928]]
[[Kategorie:Gestorben 2008]]
[[Kategorie:Gestorben 2008]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Version vom 5. Januar 2008, 05:30 Uhr

Marianne Kiefer (* 3. September 1928 in Dresden; † 4. Januar 2008 in Kreischa) war eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Marianne Kiefer wurde 1928 als Tochter eines Künstlerehepaares in Dresden geboren. Anfang 1945 arbeitete sie als Tanzsoubrette in Dresden, gefolgt von Stationen in Köthen, Eisleben und weiteren Tourneen durch Deutschland. 1968 wurde sie Mitglied des Ensembles des Berliner Friedrichstadtpalastes. Später war sie Mitglied des Schauspielerensembles des Fernsehens der DDR, wo sie vor allem durch ihre komödiantischen Rollen Bekanntheit erlangte. Nach der Wende moderierte sie die NDR-Show Freut Euch des Nordens, gefolgt von diversen Bühnentätigkeiten. Seit 1991 trat sie jedoch nicht mehr in Fernsehrollen auf. In verschiedenen Programmen der Komödie Dresden und anderer Theater bewies sie weiterhin ihre schauspielerischen Fähigkeiten im Komödienfach.

Filmografie (Auswahl)

  • 1972: Florentiner 73 (TV)
  • 1973: Bremsers machen Urlaub
  • 1974: Neues aus der Florentiner 73 (TV)
  • 1980: Ich bin nicht meine Tante (TV)
  • 1981: Ein Engel im Taxi (TV)
  • 1981–1987: Maxe Baumann (TV, 3 Folgen)
  • 1984–1991: Drei reizende Schwestern (TV, 5 Folgen)

Werke

  • Das wäre doch gelacht! Erinnerungen. Aufgezeichnet von Alex Wolf. Ullstein, Frankfurt/Main 1996. ISBN 3-548-35619-2

Weblinks

Vorlage:PND