„Textilie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergänzt, überarbeitet
→‎Weblinks: Eine handliche Übersicht über Stoffarten gibt es im Stoffe Guide www.creative-medien.de
Zeile 49: Zeile 49:
<references/>
<references/>


==Weblinks==
[http://www.example.com Link-Text]==Weblinks==
*[http://www.matlexikon.de/kategorie-textilien Verschiedene Textilien und ihre Beschreibung]
*[http://www.matlexikon.de/kategorie-textilien Verschiedene Textilien und ihre Beschreibung]
*{{Commons|Category:Textiles|Textilien}}
*{{Commons|Category:Textiles|Textilien}}

Version vom 15. Januar 2008, 17:49 Uhr

Verschiedene Textilien (v.l.n.r.:gewebte Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser

Eine Textilie (zu lat. textilis und franz. texere: gewebt, gewirkt) ist ein flexibles Material, dass aus einem Verbund von Fasern besteht. Sowohl Fasern, Garn, textile Flächen wie Gewebe oder Gestricke und fertige Produkte (unter anderem Bekleidung) werden unter dem Oberbegriff Textilien zusammengefasst. Die präzise Verwendung der unterschiedlichen Begriffe regelt DIN 60000.

Terminologie

Die Wörter Stoff und Tuch werden, auch in der textilverarbeitenden Branche, oft synonym zu Textilie verwendet. Es gibt allerdings geringfügige Unterschiede in der Bedeutung dieser Wörter. Textilien sind alle Materialien, die aus Fasern hergestellt sind. Stoff oder Tuch bezeichnet hingegen Material das durch Weben, Stricken oder anderes Verbinden von Fasern eine (textile) Fläche bildet.

Einsatzgebiete

Textilien werden vielfältig benutzt. Das weitaus bekannteste Einsatzgebiet ist die Bekleidung. Darüber hinaus werden sie im Haushalt eingesetzt in Form von Teppichen, bei Polstermöbeln, Vorhängen, Handtüchern oder als Tischdecke. In Technik und Industrie finden sich Zelte, Airbags, Filter, Netze und Geotextilien. Im medizinischen und Hygienebereich werden Textilien bei Windeln, Taschentüchern und Verbandszeug verwendet. In jüngerer Zeit werden Textilien in Verbindung mit Harz als faserverstärkter Kunststoff in Segelbooten und Flugzeugen eingesetzt.

Werden Textilien für industrielle Zwecke und aufgrund anderer Eigenschaften als ihrem Aussehen verwendet spricht man üblicherweise von Technischen Textilien.

Industrie

Die Textilindustrie stellt Textilien in großem Maßstab mittels Textilmaschinen her. Damit sie den unterschiedlichen Qualitätsansprüchen genügen, werden Textilien in der Textilveredlung (Ausrüstung) gebrauchsfähig gemacht. Nach Bestimmung unterscheidet man Textilien für

Das Textilkennzeichnungsgesetz (TKG) regelt in Deutschland die Bezeichnung/Etikettierung von Textilien. Die Geschichte der Textilien wird an Textilforschungsinstituten und in Textilmuseen dokumentiert und erforscht.

Rohstoffe

Fasern, die Rohstoffe für alle anderen Textilien, teilen sich in zwei Hauptgruppen ein:

  • Naturfasern (tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs) und
  • Kunst- bzw. Chemiefasern (synthetisch hergestellt)

Herstellungsverfahren

Textile Flächen lassen sich vermittels verschiedener Verfahren herstellen. Nach der Art der Flächenkonstruktion unterscheidet man vliesartig verbundene (z. B. Filz) und aus Fadensystemen aufgebaute Textilien (z. B. Gewebe, Strickwaren).

Das Weben beruht auf einer rechtwinkligen Verkreuzung zweier Fadensysteme, so dass verschieden Arten von Bindungen entstehen. Die wichtigsten sind Leinwand-, Köper- und Atlasbindung. Samtartige Gewebe entstehen dadurch, dass Kett- oder Schussfäden kleine Schlaufen (Noppen) bilden, die aufgeschnitten den Flor ergeben. Beispiele sind Plüsch und Frottierware.

Das Stricken zählt mit dem Wirken zu den maschenstoffbildenden Verfahren. Zur Bildung einer Masche wird ein Faden zu Schleifen verformt, die miteinander verschlungen werden.

Überdies gibt es viele historische Verfahren und Nischenanwendungen, wie etwa das Malimoverfahren. Spinnen ist das grundlegende Verfahren zur Herstellung von Fäden. Meist verbindet Nähen textile Flächen.

Geschichte

Die Herstellung von Textilien ist eine wichtige Handwerkskunst, deren Geschwindigkeit und Ausmaß nicht zuletzt durch die Industrialisierung ein ungeahnte Qualität erreicht hat. Nichts desto trotz unterscheiden sich die Grundprinzipien z.B. beim Weben heute nicht wesentlich von denen aus dem Altertum.

Da Textilien aus organischem Material bestehen, dass im Laufe der Zeit von Bakterien zersetzt wird, finden Archäologen nur selten textile Artefakte. Werden doch einmal Textilien gefunden, sind diese oft verkohlt oder durch den Kontakt zu Kupferartefakten überkrustet mit kupferbasierten Mineralien. Das Kupfer hat in diesen Fällen das Wachstum von Bakterien und damit den biologischen Abbau gehemmt. [1] Die bisher ältesten Artefakte sind 15000 v.Chr. entstandene, versponnene Fasern, die in Frankreich gefunden wurden.

Die ältesten Hinweise finden sich in Form von 20000 Jahre alten, geschnitzten Darstellungen von Venus Figuren, die sich mit Gewebe verhüllen.

Die ältesten Hinweise auf Textilien sind geschnitzte Darstellungen von Venus Figuren, die sich mit Gewebe verhüllen und um 20000 v.Chr. entstanden. Die ältesten tatsächlichen Funde von verzwirbelten, gesponnenen Fasern datieren auf 15000 v.Chr. Nur selten finden Archäologen Überreste von Textilen aus vergangenen Tagen. Da Textilien aus organischem Material bestehen werden sie im Laufe der Zeit von Bakterien zersetzt.

Einzelnachweise

  1. Hillary Mayell: Textile Fragments Provide Details of Ancient Lives. In: "National Geographic News", 23 August 2004.

Link-Text==Weblinks==