„Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
*Bund: [[Bundesakademie für öffentliche Verwaltung]]
*Bund: [[Bundesakademie für öffentliche Verwaltung]]
*Baden-Württemberg:
*Baden-Württemberg:
**VWA für den Regierungsbezirk Freiburg
**VWA für den Regierungsbezirk Freiburg [http://www.vwa-freiburg.de]
**VWA Baden in Karlsruhe
**VWA Baden in Karlsruhe
**VWA Rhein-Neckar Mannheim
**VWA Rhein-Neckar Mannheim
Zeile 121: Zeile 121:
[[Kategorie:Erwachsenenbildung]]
[[Kategorie:Erwachsenenbildung]]
[[Kategorie:Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie|!]]
[[Kategorie:Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie|!]]
[http://www.example.com Link-Text]

Version vom 20. Januar 2008, 17:29 Uhr

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) sind selbständige Bildungseinrichtungen außerhalb eines jeglichen Schulbereichs in Deutschland. Sie sind überwiegend im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien organisiert.

Die VWA bieten Aus- und Weiterbildungsgänge für Fach- und Führungskräfte aus den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie aus der Wirtschaft an. Träger der Akademien sind öffentlich-rechtliche und/oder gemeinnützige Körperschaften wie Länder, Gemeinden oder Gemeindeverbände, Industrie- und Handelskammern, Unternehmensverbände, aber auch privatwirtschaftliche Unternehmen. Die Lehrinhalte umfassen die wichtigsten Bereiche der gewählten Fachrichtung. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine vertiefte, wissenschaftliche Ausbildung, wie sie beispielsweise an Universitäten angeboten wird. Dementsprechend stellen VWA-Abschlüsse keine akademischen Grade dar.

Als Dozenten sind überwiegend Hochschulprofessoren, weiteres Personal von Hochschulen und Praktiker tätig. Die erste Akademie wurde 1919 in Berlin gegründet.

Abschlüsse

Zugangsvoraussetzungen

Zulassung zum wirtschaftswissenschaftlichen Fortbildungsgang

Kaufleute und kaufmännische Angestellte mit mindestens einer dreijährigen Regelausbildungszeit und einer danach liegenden mindestens einjährigen kaufmännischen Berufstätigkeit, Industrie- und Handwerksmeister sowie Techniker mit mindestens einjähriger Berufstätigkeit, Hochschulabsolventen mit einjähriger Berufstätigkeit, Beamte des mittleren und gehobenen Dienstes, Angestellte im öffentlichen Dienst mit mindestens der Angestelltenfachprüfung II. Abiturienten können sich parallel zu einer kaufmännischen Ausbildung weiterbilden.

Zulassung zum verwaltungswissenschaftlichen Fortbildungsgang

Beamte – gleich welcher Laufbahn –, wenn sie die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst oder eine gleichwertige Prüfung bestanden haben oder sich in einer Planstelle des gehobenen Dienstes befinden, Angestellte im öffentlichen Dienst – gleich welcher Fachrichtung –, wenn sie die Angestelltenprüfung II abgelegt oder eine den Beamten des gehobenen Dienstes gleichwertige Stelle innehaben.

Bildungseinrichtungen des Bundes, der Länder und Kommunen

  • Bund: Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
  • Baden-Württemberg:
    • VWA für den Regierungsbezirk Freiburg [1]
    • VWA Baden in Karlsruhe
    • VWA Rhein-Neckar Mannheim
    • Württembergische VWA
  • Bayern:
  • Berlin:
  • Brandenburg:
    • Brandenburgische Kommunalakademie
    • VWA Cottbus
    • VWA Ostbrandenburg, Frankfurt a. d. Oder
    • VWA Potsdam
  • Bremen: Hanseatische VWA
  • Hamburg: Hanseatische VWA
  • Hessen:
    • Hessische VWA, Frankfurt am Main
    • VWA Kassel
    • VWA Wiesbaden
  • Mecklenburg-Vorpommern:
    • VWA Mecklenburg-Vorpommern
    • VWA Hansestadt Rostock
  • Niedersachsen:
    • VWA Braunschweig
    • VWA Göttingen
    • VWA in Leer
    • VWA Lüneburg
    • VWA Oldenburg
    • VWA Osnabrück-Emsland
    • VWA Stade für den Elbe-Weser-Raum
    • VWA Hannover
  • Nordrhein-Westfalen:
    • Verwaltungs-Akademie für Westfalen
    • VWA Aachen
    • VWA Ostwestfalen-Lippe
    • VWA Westfalen-Ruhr Bochum
    • Mittelrheinische VWA Bonn
    • VWA Dortmund
    • VWA Duisburg
    • VWA Düsseldorf
    • VWA Essen
    • VWA Emscher-Lippe, Recklinghausen
    • VWA Köln
    • VWA Krefeld
    • Westfälische VWA, Münster
    • VWA Oberhausen-Mülheim an der Ruhr
    • VWA Westfalen-Mitte e. V.
    • VWA Südöstliches Westfalen
    • VWA Wuppertal
  • Rheinland-Pfalz:
    • VWA Kaiserslautern
    • VWA Koblenz
    • VWA Mainz
    • VWA Trier
  • Saarland: VWA Saarland
  • Sachsen:
    • Akademie für öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen
    • Sächsisches kommunales Studieninstitut Dresden
    • Sächsische VWA, Dresden
    • VWA Leipzig
  • Sachsen-Anhalt:
    • VWA Halle (Saale)
    • VWA Magdeburg
  • Schleswig-Holstein:
    • Verwaltungsakademie Bordesholm
    • VWA Schleswig-Holstein
  • Thüringen:
    • Thüringische VWA, Erfurt
    • Ostthüringer VWA, Gera

Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft

  • Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (BCW-Gruppe)
  • Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht (Steinbeis-Transfer-Institut)

Siehe auch

Link-Text