„Küchenradio“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anzahl Folgen erwähnt
TAZ-Artikel verlinkt
Zeile 11: Zeile 11:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.kuechenradio.org/ Kuechenradio.org]
*[http://www.kuechenradio.org/ Kuechenradio.org]

*[http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/05/30/a0284 TAZ-Artikel über das Küchenradio]


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 21. Januar 2008, 16:32 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanz? --Sarion 10:45, 21. Jan. 2008 (CET)


Küchenradio ist ein seit Frühling 2005 bestehender deutschsprachiger Podcast im Talkshow-Format. Der Name leitet sich vom Gesprächsort ab, einer Küche in Berlin-Prenzlauer Berg. Bislang wurden mehr als 120 Folgen produziert.

Die vier Podcaster (die Journalisten Philip Banse, Andreas Baum und Katja Bigalke sowie der Koch Gerd Brendel) interviewen üblicherweise einen Gast zu einem Thema. Das Gespräch wird dann ungeschnitten ausgestrahlt.

2006 war das Küchenradio für den Grimme Online Award nominiert.[1]

Quellen

  1. http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=164#c23