„Aachener Kaiserbrunnen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K katfix (zuvor die Falsche ausgesucht)
ausgebaut und neu gegliedert; Quellen angegeben
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kaiserbrunnen Logo.jpg|thumb|280px|Logo Aachener Kaiserbrunnen]]
Die '''Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen AG''' ist ein am 18. Juni 1884 gegründeter Mineralbrunnen mit Sitz in [[Aachen]]. Bereits vor dem ersten Weltkrieg wurde das Mineralwasser in alle fünf Erdteile exportiert. Außerdem wurde das Wasser auf allen Schiffen der [[Hapag]] & [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]] (heute [[Hapag Lloyd]]) ausgeschenkt. Auch das bis heute verwendete Firmenlogo entstand zu dieser Zeit. Der Eigentümer des Aachener Kaiserbrunnen war zu dieser Zeit ein Hamburger [[Reeder]].
[[Aachen|Bad Aachen]], schon bei den [[Römer]]n aufgrund der heißesten Quellen Mitteleuropas unter dem lateinischen Namen ''Aquae Grani'' (Wasser des [[Grannus]]) bekannt, ist Sitz der '''Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft''', kurz '''Aachener Kaiserbrunnen''' genannt, die seit 1884 ihre Unternehmensaufgabe in der Gewinnung und dem Vertrieb des Aachener Thermalwassers sowie der Herstellung von Limonaden und ähnlichen Getränken definiert. Das Unternehmen ist dem seit 1904 bestehenden ''Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.'' [[Bonn-Bad Godesberg]] angeschlossen.

Der Aachener Kaiserbrunnen ist der einzige Brunnen in der [[Euregio]]. Das Mineralwasser des Kaiserbrunnens hat nach Herstellerangaben den höchsten Mineral-und Salzgehalt aller in Deutschland abgefüllten [[Mineralwasser|Mineralwässer]].


==Geschichte==
Die Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft ging am 18. Juni 1884 aus einer seit April 1818 in [[Hamburg]] bestehenden Ursprungsfirma hervor. Verwertet wurde zunächst nur das Wasser des bereits als ''Kaiser-Quelle'' bekannten Thermalbrunnens in der Aachener Stadtmitte, der 1822-1827 durch den repräsentativen Bau des [[Elisenbrunnen]]s mit Wandel- und Trinkhalle neu gefasst wurde.
Am 17. Juli 1900 verlegte der Eigentümer des Aachener Kaiserbrunnens, ein Hamburger [[Reeder]], den Sitz der Gesellschaft nach Aachen. Zu dieser Zeit wurde das Mineralwasser in alle fünf Erdteile exportiert. Außerdem wurde es auf allen Schiffen der [[Hapag]] & [[Norddeutscher Lloyd|Norddeutschen Lloyd]] (heute [[Hapag Lloyd]]) an die Passagiere ausgeschenkt. Auch das bis heute verwendete Firmenlogo entstand zu dieser Zeit. Ein [[Steward|Schiffssteward]] in weißer [[Livree]], der den Passagieren Kaiserbrunnen servierte, beeindruckte durch seine Freundlichkeit und Sympathie den damaligen Eigentümer des Mineralbrunnens so sehr, dass dieser das Abbild des Stewards anerkennend als [[Markenzeichen]] auf sämtliche Etiketten und Geschäftsbriefe drucken ließ. Dieses Firmenlogo wird heute noch unverändert benutzt.
Exporteinschränkungen nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die vollständige Zerstörung des Unternehmens im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erforderten einen völligen Neuanfang und mühsamen Wiederaufbau des Unternehmens nach 1945. Der Aachener Kaiserbrunnen ist seither der einzige Brunnen in der [[Euregio]] Deutschland-Niederlande-Belgien.
==Gesellschaft==
Die Gesellschafter der nicht börsennotierten [[Aktiengesellschaft]] sind:
Die Gesellschafter der nicht börsennotierten [[Aktiengesellschaft]] sind:


Zeile 13: Zeile 17:
*Karin Götz (4 %)
*Karin Götz (4 %)


Geschäftsführer ist seit 1984 Günter Radermacher.
Geschäftsführer der AG ist seit 1984 Hans-Günter Radermacher. Sie beschäftigt in Aachen 42 Mitarbeiter (2007).

Als Tochtergesellschaften bestehen die MEPHISTO-Getränke GmbH und die Thermes-Brunnen GmbH, beide ebenfalls mit Sitz in Aachen.

==Quellwasser==
Das Wasser der zur Aufbereitung und Abfüllung genutzten ''Kaiser-Quelle'' tritt aus 1500 Metern Tiefe mit 52°C an die Oberfläche. Es kommt vom Nordrand des [[Hohes Venn|Hohen Venns]] und löst auf seinem rund 10.000 Jahre langen Weg durch verschiedene
Gesteinsschichten besonders viele Mineralien, die sich im Wasser anreichern. Das Mineralwasser des Kaiserbrunnens hat nach Herstellerangaben den höchsten Mineral- und Salzgehalt aller in Deutschland abgefüllten Mineralwässer. Das stark [[Schwefelwasserstoff|schwefelwasserstoffhaltige]] Quellwasser wird vor der Abfüllung entschwefelt. Seine mineralischen Bestandteile sind

*[[Kalzium]] (Ca++) 62 mg/l
*[[Magnesium]] (Mg++) 9 mg/l
*[[Natrium]] (Na+) 1295 mg/l
*[[Kalium]] (K+) 69 mg/l
*[[Hydrogencarbonat]] (HCO3-) 876 mg/l
*[[Chlorid]] (Cl-) 1486 mg/l
*[[Sulfat]] (SO4--) 277 mg/l

Eine weitere zur Mineralwasserherstellung genutzte Quelle ist die ''Granus-Quelle'', die anders als die ''Kaiser-Quelle'' ausgewogen mineralisiert und milder im Geschmack ist. Dieses kalziumreiche Wasser stammt aus einem anderen unterirdischen Gebirgszug und wird mit einer Temperatur von 12°C aus 120 Meter Tiefe gefördert. Das Wasser der ''Granus-Quelle'' bildet die Grundlage für einfachen Sprudel und sämtliche Erfrischungsgetränke des Unternehmens.

==Marken==
Für die Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft eingetragenen Markennamen sind

*Kaiserbrunnen
*Granus
*Kaiser-Perle
*St. Quirinus Heilwasser
*Chapelle
*Zisina

==Vertrieb==
Da das Unternehmen selbst nur über eine Glasflaschen-Abfüllanlage verfügt, werden die im Handel zusätzlich angebotenen [[PET]]-Flaschen in Auftragsabfüllung bei der Auberg-Quelle in [[Wagenfeld]] und der [[Haaner Felsenquelle]] hergestellt. Alle Produkte werden über [[Nordrhein-Westfalen]] hinaus nach [[Belgien]] und in die [[Niederlande]] exportiert. Der Gesamtabsatz liegt bei rund 40 Millionen Füllungen im Jahr.


==Unternehmenssituation==
Die Firma betreibt heute die Kaiser-Quelle und die Granus-Quelle. Die Produkte werden unter den Markenbezeichnungen ''Granus'', ''Kaiserbrunnen'', ''St. Quirinus Heilwasser'', ''Chapelle'' und ''Zisina'' vertrieben.
Durch die jährlichen Zahlungen an die Gesellschafter sowie die in der Vergangenheit nicht getätigten Investitionen im Abfüllbereich und der damit verbundenen hohen Kosten für die PET-Auftragsabfüllungen befindet sich der Aachener Kaiserbrunnen seit 2007 in einer Krise. Der [[Printen]]-Hersteller [[Lambertz]] und die direkt benachbarten [[Zentis]]-Werke waren bisher an einer Übernahme nicht interessiert.


==Quellen==
Das Unternehmen selbst füllt nur in Glasflaschen ab. Der Gesamtabsatz liegt bei ca. 40 Mio. Füllungen jährlich. Die angebotenen [[PET]]-Flaschen werden bei der Auberg-Quelle in [[Wagenfeld]] und der [[Haaner Felsenquelle]] abgefüllt.
* [http://www.aachener-kaiserbrunnen.de/ Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft]
* [http://p4800.typo3server.info/ Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.]
*[http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?template=an_home Aachener Nachrichten]
*[http://www.az-web.de/sixcms/detail.php?template=az_home Aachener Volkszeitung]


==Weblinks==
Durch die jährlichen Zahlungen an die Gesellschafter und die nicht getätigten Investitionen (z.B. in eine PET-Abfüllanlage) befindet sich der Kaiserbrunnen in einer Krise. Der Printen-Hersteller [[Lambertz]] und die direkt benachbarten [[Zentis]]-Werke waren an einer Übernahme jedoch nicht interessiert.
* [http://www.aachener-kaiserbrunnen.de/ Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft]


[[Kategorie:Unternehmen in der Region Aachen]]
[[Kategorie:Unternehmen in der Region Aachen]]

Version vom 21. Januar 2008, 17:18 Uhr

Logo Aachener Kaiserbrunnen

Bad Aachen, schon bei den Römern aufgrund der heißesten Quellen Mitteleuropas unter dem lateinischen Namen Aquae Grani (Wasser des Grannus) bekannt, ist Sitz der Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft, kurz Aachener Kaiserbrunnen genannt, die seit 1884 ihre Unternehmensaufgabe in der Gewinnung und dem Vertrieb des Aachener Thermalwassers sowie der Herstellung von Limonaden und ähnlichen Getränken definiert. Das Unternehmen ist dem seit 1904 bestehenden Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. Bonn-Bad Godesberg angeschlossen.

Geschichte

Die Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft ging am 18. Juni 1884 aus einer seit April 1818 in Hamburg bestehenden Ursprungsfirma hervor. Verwertet wurde zunächst nur das Wasser des bereits als Kaiser-Quelle bekannten Thermalbrunnens in der Aachener Stadtmitte, der 1822-1827 durch den repräsentativen Bau des Elisenbrunnens mit Wandel- und Trinkhalle neu gefasst wurde. Am 17. Juli 1900 verlegte der Eigentümer des Aachener Kaiserbrunnens, ein Hamburger Reeder, den Sitz der Gesellschaft nach Aachen. Zu dieser Zeit wurde das Mineralwasser in alle fünf Erdteile exportiert. Außerdem wurde es auf allen Schiffen der Hapag & Norddeutschen Lloyd (heute Hapag Lloyd) an die Passagiere ausgeschenkt. Auch das bis heute verwendete Firmenlogo entstand zu dieser Zeit. Ein Schiffssteward in weißer Livree, der den Passagieren Kaiserbrunnen servierte, beeindruckte durch seine Freundlichkeit und Sympathie den damaligen Eigentümer des Mineralbrunnens so sehr, dass dieser das Abbild des Stewards anerkennend als Markenzeichen auf sämtliche Etiketten und Geschäftsbriefe drucken ließ. Dieses Firmenlogo wird heute noch unverändert benutzt. Exporteinschränkungen nach dem Ersten Weltkrieg und die vollständige Zerstörung des Unternehmens im Zweiten Weltkrieg erforderten einen völligen Neuanfang und mühsamen Wiederaufbau des Unternehmens nach 1945. Der Aachener Kaiserbrunnen ist seither der einzige Brunnen in der Euregio Deutschland-Niederlande-Belgien.

Gesellschaft

Die Gesellschafter der nicht börsennotierten Aktiengesellschaft sind:

  • Dr. Helgard Bruhns (20%)
  • Wiga Bünger (20 %)
  • Gerlind Goetz (16 %)
  • Dr. Friedrich Bünger (16 %)
  • Dr. Gisela Blädel (12 %)
  • Helmut Bünger (12 %)
  • Karin Götz (4 %)

Geschäftsführer der AG ist seit 1984 Hans-Günter Radermacher. Sie beschäftigt in Aachen 42 Mitarbeiter (2007).

Als Tochtergesellschaften bestehen die MEPHISTO-Getränke GmbH und die Thermes-Brunnen GmbH, beide ebenfalls mit Sitz in Aachen.

Quellwasser

Das Wasser der zur Aufbereitung und Abfüllung genutzten Kaiser-Quelle tritt aus 1500 Metern Tiefe mit 52°C an die Oberfläche. Es kommt vom Nordrand des Hohen Venns und löst auf seinem rund 10.000 Jahre langen Weg durch verschiedene Gesteinsschichten besonders viele Mineralien, die sich im Wasser anreichern. Das Mineralwasser des Kaiserbrunnens hat nach Herstellerangaben den höchsten Mineral- und Salzgehalt aller in Deutschland abgefüllten Mineralwässer. Das stark schwefelwasserstoffhaltige Quellwasser wird vor der Abfüllung entschwefelt. Seine mineralischen Bestandteile sind

Eine weitere zur Mineralwasserherstellung genutzte Quelle ist die Granus-Quelle, die anders als die Kaiser-Quelle ausgewogen mineralisiert und milder im Geschmack ist. Dieses kalziumreiche Wasser stammt aus einem anderen unterirdischen Gebirgszug und wird mit einer Temperatur von 12°C aus 120 Meter Tiefe gefördert. Das Wasser der Granus-Quelle bildet die Grundlage für einfachen Sprudel und sämtliche Erfrischungsgetränke des Unternehmens.

Marken

Für die Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft eingetragenen Markennamen sind

  • Kaiserbrunnen
  • Granus
  • Kaiser-Perle
  • St. Quirinus Heilwasser
  • Chapelle
  • Zisina

Vertrieb

Da das Unternehmen selbst nur über eine Glasflaschen-Abfüllanlage verfügt, werden die im Handel zusätzlich angebotenen PET-Flaschen in Auftragsabfüllung bei der Auberg-Quelle in Wagenfeld und der Haaner Felsenquelle hergestellt. Alle Produkte werden über Nordrhein-Westfalen hinaus nach Belgien und in die Niederlande exportiert. Der Gesamtabsatz liegt bei rund 40 Millionen Füllungen im Jahr.

Unternehmenssituation

Durch die jährlichen Zahlungen an die Gesellschafter sowie die in der Vergangenheit nicht getätigten Investitionen im Abfüllbereich und der damit verbundenen hohen Kosten für die PET-Auftragsabfüllungen befindet sich der Aachener Kaiserbrunnen seit 2007 in einer Krise. Der Printen-Hersteller Lambertz und die direkt benachbarten Zentis-Werke waren bisher an einer Übernahme nicht interessiert.

Quellen