„Penthesilea“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: el:Πενθεσίλεια
Yrul (Diskussion | Beiträge)
K →‎Weblinks: neuer Weblink
Zeile 16: Zeile 16:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.stanford.edu/~plomio/penthesilea.html
* http://www.stanford.edu/~plomio/penthesilea.html
* [http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2554&kapitel=145&cHash=b1c81e959fsch241b#gb_found| Ausschnitt aus ''Sagen des Klassischen ALtertums'']

{{Commons|Category:Penthesilea|Penthesilea}}
{{Commons|Category:Penthesilea|Penthesilea}}



Version vom 22. Januar 2008, 18:44 Uhr

Penthesileia stirbt durch das Schwert des Achilleus (griechische Keramik, ca. 460 v. Chr.)

Penthesilea, auch Penthesileia und Penthesilia (griech.Πενθεσίλεια), die Tochter des Ares und der Otrere, ist eine Gestalt aus dem Sagenkreis des Trojanischen Krieges, die schöne Königin der Amazonen. Nach dem Tod Hektors kommt sie den schwer bedrängten Trojanern mit ihren Kämpferinnen zu Hilfe, wird aber von Achilles erschlagen. Als dieser der sterbenden Penthesilea den Helm abnimmt, verliebt er sich in sie und bedauert seine Tat. Einige Gefährten verspotten ihn deswegen. Achilles erschlägt daraufhin einen von ihnen (Thersites). In verschiedenen Versionen der Geschichte wird Penthesilea an die Trojaner zur Bestattung übergeben, in einen Fluss geworfen oder von den Trojanern geborgen.

Auch die Namen der zwölf Gefährtinnen von Penthesilea, während des Trojanischen Krieges, wurden genannt: Clonie, Polemusa, Derinoe, Evandre, Antandre, Bremusa, Hippothoe, Harmothoe, Alcibie, Derimacheia, Antibrote und Thermodosa.

Etymologie (Namensherkunft): Die von Quintus Smyrnaeus überlieferte Erklärung, warum Penthesilea den Trojanern zu Hilfe kam: Penthesilea hatte ihre Schwester Hippolyte bei einer Hirschjagd versehentlich mit einem Speer getötet. Dieser Jagdunfall brachte ihr solchen Kummer (griech. pénthos Leid, Trauer, Kummer, Wehklagen et c.), daß sie nur noch sterben wollte. Dies konnte jedoch bei einer Kriegerin und Amazone nur auf dem Feld der Ehre in der Schlacht geschehen. Hier handelt es sich um eine typische Namenssage. Der von den Ioniern nicht verstandene mykenisch-bronzezeitliche Name wurde volksetymologisch umgebildet und eine dazupassende Sage erfunden. Vielleicht liegt griech. pente "fünf" vor. Bis auf weiteres ist die Herkunft unklar.

Der Stoff diente Heinrich von Kleist als Vorlage für sein gleichnamiges Drama Penthesilea, in dem allerdings Achilles von Penthesilea erschlagen wird. Als diese erkennt, dass sie und ihre Hundemeute das Objekt ihrer Begierde zerfleischt haben, stirbt sie durch „ein vernichtendes Gefühl“ selbst.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Penthesilea – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien