„Burg Landskron (Kärnten)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
* [http://www.affenberg.com Affenberg-Makakenfreigehege]
* [http://www.affenberg.com Affenberg-Makakenfreigehege]
* [http://www.burg-landskron.at/ Burg Landskron in Kärnten]
* [http://www.burg-landskron.at/ Burg Landskron in Kärnten]
* [http://www.foto360.at/ruine-landskron,268 360° Fotos von der Burg Landskron]
*[http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/kaernten/franz_pehr/schatzgraeberauflandskron.html Die Schatzgräber auf Landskron]
*[http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/kaernten/franz_pehr/schatzgraeberauflandskron.html Die Schatzgräber auf Landskron]



Version vom 30. Januar 2008, 15:58 Uhr

Burgruine Landskron
Eingangstor zur Burgruine Landskron
Steinadler in der Adler-Arena auf Landskron

Die Burg Landskron befindet sich nordöstlich von Villach am westlichen Beginn der Ossiacher Tauern auf dem Plateau eines 135 m über der Ebene aufragenden hohen Felskegels oberhalb der Ortschaft St. Andrä am Ossiachersee.

Geschichte

Um 800 v.Chr. fand man ein Zeugnis einer Besiedlung durch verschiedene Funde wie Hügelgräber, Inschriftsteine und Schwerter im Kronensaal der Burg eingemauert.

878 erfolgte die urkundliche Erwähnung einer Schenkung des Besitzes an das bayrische Kloster Altötting. 1028 wurde der Grundherr Graf Ozzi, und unter den Grafen von Sternberg erfolgte der Bau eines Schlosses. 1330 kam es zum Verkauf der Herrschaft an die Grafen von Ortenburg. Am 25. Juli 1351 erfolgte die erstmalige urkundliche Nennung von "Landskron".

1355 kam es zum Wechsel an die Habsburger und 1392 zu einer Verpfändung an den Grafen von Cilli. 1436-1447 gehörte die Burg den Herren von Stubenberg. 1511 erfolgte eine Schenkung an den Sankt-Georgs-Ritterorden durch Kaiser Maximilian I.. 1542 nach dem Brand des Schlosses erfolgte kein Wiederaufbau.

1542 erwarb Christoph Khevenhüller die Burg. Ab 1543 führt die Familie das Prädikat "von Landskron", die Burg galt als Stammsitz der Khevenhüller. Unter den Khevenhüllern wurde die Burg ausgebaut - um 1600 war Landskron prunkvoller Herrensitz der Renaissance und hatte eine doppelte Ringmauer mit sieben Türmen. Sie galt als ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens des Landes. 1552 kam es zum Besuch durch Kaiser Karl V. Nach der Beschlagnahmung des Schlosses im Zuge der Enteignung des protestantischen Adels 1628 erfolgte 1639 der Erwerb durch Graf Dietrichstein.

Aufgrund seiner exponierten Lage kam es mehrmals zu Bränden infolge von Blitzschlägen (Anfang 16. Jh, 1542, 1585 und 1812). Nach dem letzten Brand wurde das Dach nicht mehr instandgesetzt und das Gebäude dem Verfall preisgegeben.

1953 erfolgte eine Revitalisierung durch Hans Maresch, touristische Nutzung als romantisches Ausflugsziel.

Nebenbei

Auf Höhe der unteren Parkplätze befindet sich der sogenannte Affenberg, ein sehenswertes Gehege mit ca. 100 Japan-Makaken.

Commons: Burg Landskron – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel